Bodhichitta und Trikaya: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Bodhicitta erstellt)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Bodhicitta]]
'''Trikaya''' ([[Sanskrit]], m., त्रिकाय, trikāya, „Drei-Körper“) ist nach der '''Drei-Körper-Lehre''' des [[Wikipedia:Mahayana|Mahayana]]-[[Buddhismus]] eine Bezeichnung für die drei Leiber, die ein hoher [[Eingeweihter]], ein [[Bodhisattva]], im Zuge seiner Entwicklung zum [[Buddha]] ausbildet. Im [[Wikipedia:Vajrayna|Vajrayna]] werden sie als verschiedene Entwicklungsstufen eines [[erleuchtet]]en [[Wesen]]s angesehen. [[Rudolf Steiner]] hat diese drei Körper ausführlich in seinen Vorträgen über das [[Lukas-Evangelium]] geschildert:
 
* '''[[Dharmakaya]]''' ([[Sanskrit|skrt.]] „Gesetzeskörper“) heißt der [[Leib]] eines [[Bodhisattva]]s, durch den dieser auf [[Erde (Planet)|Erden]] wirkt. Der Bodhisattva, in dem eine [[Erzengel]]wesenheit wirkt, ist in diesem Leib nicht vollständig [[Inkarnation|inkarniert]] {{Lit|{{G|114|80ff}}}}. Er ist dadurch zugleich [[transzendent]] und [[immanent]]. Ein [[Eingeweihter]], der über einen Dharmakörper verfügt, hat die vollkommene Herrschaft über seinen [[Astralleib]] und seinen [[Ätherleib]] erlangt, und kann diese nun auf andere Menschen übertragen, die besondere Zukunftsaufgaben haben, und sich selbst einen neuen Ätherleib und einen neuen Astralleib bilden. Das war beispielsweise bei [[Zarathustra]] der Fall, der seinen Ätherleib [[Moses]] übergeben hat und seinen Astralleib an [[Hermes Trismegistos|Hermes]] weiterleitete {{Lit|{{G|110|152}}}}.
 
* '''[[Sambhoakaya]]''' ([[Sanskrit|skrt.]], auch Sambhoyakaya, Saṃbhogakāya „Leib der Vollendung“, „Freudenkörper“ oder „Körper der Glückseligkeit“) wird der ''[[verklärt]]e'' Leib eines [[Buddha]] genannt, nachdem er durch die [[Erleuchtung]] ([[Bodhi]]) zur Buddha-Würde aufgestiegen ist und nun mit seinem [[Bewusstsein]] bis auf den [[Nirvanaplan]] hinaufreicht. Das Eingehen [[Buddha]]s in das [[Nirvana]] ist dasselbe wie die [[Verklärung]], er beendet aber damit seine Wirksamkeit, während die des [[Christus]] damit eigentlich erst beginnt {{Lit|{{G|114|72}}}}.
 
* '''[[Nirmanakaya]]''' ([[Sanskrit|skrt.]], „manifestierter Körper“, „Emanationskörper“; [[Wikipedia:Tibetisch|tib.]] <big>སྤྲུལ་སྐུ</big>, [[Trülku]] oder auch [[Tulku]], [[Wikipedia:Umschrift nach Wylie|Umschrift nach Wylie]]: ''sprul sku''; [[Wikipedia:Mongolische Sprache|mongol.]] [[Wikipedia:Kuutuktu|Kuutuktu]]), auch als "lebender Buddha" übersetzt, wird der [[übersinnlich]]e [[Leib]] genannt, durch den ein [[Buddha]], nachdem er seine letzte irdische [[Inkarnation]] vollendet hat und durch den [[Tod]] geschritten ist, von nun an nur mehr in [[ätherisch]]er oder [[astral]]ischer Gestalt in das Erdengeschehen hineinwirkt. In seiner höchsten Form ist dann der [[Astralleib]] vollkommen zu [[Manas]] und der [[Ätherleib]] vollständig zu [[Buddhi]] umgewandelt {{Lit|{{G|110|149ff}}, {{G|109|287}}}}.
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen'', [[GA 109]] (2000)
#Rudolf Steiner: ''Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt'', [[GA 110]] (1991)
#Rudolf Steiner: ''Das Lukas-Evangelium'', [[GA 114]] (2001)
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Buddhismus]]

Version vom 10. April 2017, 00:07 Uhr

Trikaya (Sanskrit, m., त्रिकाय, trikāya, „Drei-Körper“) ist nach der Drei-Körper-Lehre des Mahayana-Buddhismus eine Bezeichnung für die drei Leiber, die ein hoher Eingeweihter, ein Bodhisattva, im Zuge seiner Entwicklung zum Buddha ausbildet. Im Vajrayna werden sie als verschiedene Entwicklungsstufen eines erleuchteten Wesens angesehen. Rudolf Steiner hat diese drei Körper ausführlich in seinen Vorträgen über das Lukas-Evangelium geschildert:

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen, GA 109 (2000)
  2. Rudolf Steiner: Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt, GA 110 (1991)
  3. Rudolf Steiner: Das Lukas-Evangelium, GA 114 (2001)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.