Asasel und Philon von Alexandria: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Azazel.jpg|thumb|Asasel-Darstellung aus dem 19. Jahrhundert]]
[[File:PhiloThevet.jpg|thumb|200px|Philon von Alexandria; André Thevet (1502-1509), 1584]]
'''Asasel''' ({{HeS|עזאזל}}, auch '''Azazel''', ''Azaël'', ''Asael'') ist ursprünglich der Name eines [[Dämon|Wüstendämons]], dem beim jüdischen Sühnenfest, mittels des sprichwörtlichen [[Wikipedia:Sündenbock|Sündenbock]]s, die [[Sünde]]n des Volkes Israel aufgeladen wurden. Nach [[Agrippa von Nettesheim]] ist Azazel einer der «vier Fürsten des bösen Geistes, in den Elementen verderblich»<ref>Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: ''Die magischen Werke'', Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, S 198</ref>; die anderen sind [[Samael]], [[Azael]] und [[Mehazael]].
'''Philon von Alexandria''' ({{ELSalt|Φίλων}}, ''Phílōn'', [[Latein|latinisiert]] ''Philo Alexandrinus'' oder ''Philo Iudaeus''; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein [[Judentum|jüdisch]]-[[Hellenismus|hellenistischer]] [[Philosoph]] und [[Theologe]]. Er stammte aus einer angesehenen hellenistisch gebildeten jüdischen Familie und wurde vor allem für seine [[Allegorie|allegorische]] [[Exegese]] des [[Pentateuch]] bekannt. Über sein Leben ist wenig überliefert, doch dürfte er eine hohe Stellung in der jüdischen Gemeinde von [[Alexandria]] eingenommen haben.  


== Ritual des Sündenbocks ==
<div style="margin-left:20px">
Am 10. Tag des Monats [[Wikipedia:Tischri|Tischri]] begingen die Israeliten den [[Wikipedia:Jom Kippur|Versöhnungstag]], ein Sühnefest, in dessen Verlauf zwei Böcke herbeigeführt wurden. Es wurde ausgelost, einer für den Herrn, der geschlachtet wurde, zum Zeichen der Sühne, der andere für Asasel. Dem Bock Asasels wurden vom [[Hoherpriester|Hohepriester]] die gesamten Sünden des versammelten Volkes auferlegt, anschließend wurde er in die Wüste, zu Asasel, geschickt ({{B|Lev|16|5–10}}.26{{Bpur|Lev|16|26}}). Dies ist allerdings auch die einzige Bezugnahme der ([[Wikipedia:Biblischer Kanon|kanon]]ischen) Bibel auf Asasel. Wer oder was er ist, wird an dieser Stelle nicht erklärt. Generell wird die Zeremonie dahingehend gedeutet, dass die Sünde symbolisch aus der Mitte Israels verbannt wird, und zu ihrem Ursprung (zum Teufel) zurück gejagt wird.
"Wenn man zum Beispiel ins Auge faßt
die Auffassung der althebräischen Geschichte durch jenen
Philosophen, der in der Zeit der Begründung des Christentums
gelebt hat, Philo, dann sieht man, wie er die ganze
Geschichte des althebräischen Volkes als eine Allegorie darstellen
will. Eine symbolische Darstellung der Geschichtsauffassung
will er geben, so daß die ganze Geschichte eine
Art Symbolik der Seelenerlebnisse eines Volkes sein würde." {{Lit|{{G|60|414f}}}}
</div>


In der [[Wikipedia:Vulgata|Vulgata]] wird Asasel mit ''caper emissarius'' übersetzt, dies deutet darauf hin, dass das Wort ursprünglich kein Eigenname war, sondern eine Bezeichnung der Funktion, die der Bock hat (עז אזל = 'es 'osel ''Bock der wegträgt'' statt עזאזל = 'asasel). Dagegen scheint zu sprechen, dass 'es (עז) meist ein weibliches Tier bezeichnet, allerdings wird im gleichen Abschnitt (in {{B|Lev|16|5}}) ebenfalls dieses Wort benutzt, um die beiden (ausdrücklich männlichen!) Böcke als ''Ziegen''böcke zu bezeichnen.
<div style="margin-left:20px">
"Philo von Alexandrien faßt das ganze Alte Testament allegorisch
auf, das heißt, er will das ganze Alte Testament, das in Form von
Erlebnissen dargestellt wird, zu Gedankenbildern machen. Das ist
sehr geistreich, und indem es zum erstenmal in der Menschheitsentwickelung
auftritt, kann man auch von dieser Geistreichigkeit sprechen.
Heute ist es weniger geistreich, wenn zum Beispiel Theosophen
den «Hamlet» so erklären, daß die eine Figur Manas, die andere
Buddhi ist und so weiter, wenn also die Sache ganz ins Allegorische
gezerrt wird. Das ist natürlich ein Unsinn. Aber Philo von Alexandrien
verwandelte gewissermaßen das ganze Testament in Gedankenbilder,
in Allegorien. Diese Allegorien sind eben nichts anderes als die
innere Offenbarung des ertöteten Seelenlebens, des gestorbenen und
in der Gedankenkraft als Leichnam vorliegenden Seelenlebens. Die
alttestamentliche Anschauung sah in ihrer Art noch zurück zu dem
Leben vor der Geburt oder vor der Empfängnis, und aus dieser Anschauung
stellte sie das Alte Testament her.


== Asasel in den Apokryphen ==
Als man nicht mehr zurückschauen konnte, und Philo von Alexandrien
In späteren Traditionen wird Asasel mit den [[Gefallener Engel|gefallenen Engeln]] in Verbindung gebracht. Laut des [[Apokryphen|apokryphen]] [[Äthiopisches Henochbuch|1. Buches Henoch]] lehrte er die Menschen die Metallbearbeitung, den Gebrauch von Waffen, Edelsteinen und Färbemitteln, sowie die Kunst des Schminkens,<ref>1. Henoch 8,1</ref> wodurch er zur Verderbnis der Menschen beitrug und − darin ähnlich [[Prometheus]] − die Geheimnisse des Himmels den Menschen verriet.<ref>1. Henoch 9,6</ref> Zur Strafe wurde er von dem Engel [[Raphael (Erzengel)|Raphael]] gebunden, gesteinigt und in die Finsternis geworfen:
konnte nicht zurückschauen, da wurde das alles zu den toten Gedankenbildern.
:„Mache in der Dudael-Wüste eine Grube, und wirf ihn hinein. Lege scharfe, spitze Steine unter ihn und bedecke ihn mit Finsternis. Laß ihn dort für immer wohnen und bedecke sein Antlitz, damit er kein Licht schaue. Am Tag des Endgerichts soll er in den Feuerpfuhl geworfen werden! […] Die ganze Erde war doch durch die von Asasel gelehrten Werke verdorben worden.“<ref>1. Henoch 10,4–6.8</ref>
Und so haben wir in der geschichtlichen Entwickelung
 
der Menschheit diese zwei bedeutsamen Erscheinungen nebeneinander:
In späteren [[Dämonologie|dämonologischen]] Werken gilt Asasel als ein bocksgestaltiger Dämon zweiten Ranges, und erster Bannerträger der Höllenarmeen, wird aber auch mit [[Samael]] gleichgesetzt. In der [[Islam|islamischen]] Tradition ist ''Azazil'' der Name des [[Iblis]] vor seinem Fall.
die alttestamentliche Entwickelung gipfelte in Philo von Alexandrien
zur Zeit des Mysteriums von Golgatha. Das ganze Alte Testament
macht Philo von Alexandrien zu einer Welt von strohernen Allegorien.
Und gleichzeitig damit erscheint in dem Mysterium von Golgatha die
Offenbarung, daß nicht das tote Erlebnis im Menschen zum Übersinnlichen
hinführen kann, sondern der ganze Mensch, der durch das
Mysterium von Golgatha geht, mit dem göttlichen Wesen in sich.
Es sind das die zwei großen polarischen Gegensätze: Die abstrakte
Welt, die in ahrimanischer Art vorausgenommen ist in Philo, und die
Welt, die mit dem Christentum in die Menschheitsentwickelung einziehen
soll. Man möchte sagen, von diesem Gesichtspunkte aus wird
die ganze Welt zu einer Frage. Der Abstraktling - und Philo von
Alexandrien ist vielleicht der genialste Abstraktling gewesen, weil er
die spätere Abstraktheit ahrimanisch vorausgenommen hat -, er will
die Antwort für das Weltengeheimnis finden, indem er irgendwelche
Gedanken faßt, die das Weltenrätsel lösen sollen. Dagegen ist das
Mysterium von Golgatha der umfassende lebendige Protest. Niemals
lösen Gedanken das Weltenrätsel, sondern diese Lösung bleibt lebendig.
Der Mensch selber in seiner Totalität ist die Lösung des Weltenrätsels.
Da erscheinen die Sonnen, die Sterne, die Wolken, die Flüsse,
die Berge, die einzelnen Wesenheiten der verschiedenen Naturreiche,
indem sie von außen sich offenbaren, als eine große Frage. Und der
Mensch steht da, und in seiner ganzen Wesenheit ist er die Antwort." {{Lit|{{G|210|113f}}}}
</div>


== Wirkung auf den Esoteriker ==
== Weitere Inkarnationen ==


Azazel wirkt beim Esoteriker besonders auf den [[Lichtäther]].
Nach [[Rudolf Steiner]] war Philon später als [[Baruch de Spinoza]] (1632—1677) inkarniert und kam dann als [[Johann Gottlieb Fichte]] (1762-1814) wieder.


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Ferner müssen wir unsere Aufmerksamkeit richten auf alles,
"Als Beispiel für eine regelmäßige Entwicklung einer Individualität
was mit der Unwahrhaftigkeit zusammenhängt. Wir begehen
können wir betrachten einen Zeitgenossen von Jesus, Philo
zwar durch unsere Erziehung keine groben Unwahrheiten, dennoch
von Alexandrien. Seine Individualität kam wieder als Spinoza und
haben wir stets den Hang, besser zu scheinen, als wir im
dann als Johann Gottlieb Fichte. Wir haben hier also eine durchgehende
Grunde wirklich sind. Oder aber, wenn es uns um Hals und
Individualität in drei Persönlichkeiten. Liest man Fichte
Kragen geht, die Wahrheit zu gestehen, sie lieber zu verschweigen
ohne Kenntnis dieser Vorgänge, so versteht man ihn nur wenig.
und zu verschleiern. Dies alles wirkt ebenfalls schädigend
Mit dieser Kenntnis aber findet man, daß seine Worte mit Feuerschrift
auf das Weltgeschehen und somit auf den Menschen selber vernichtend
geschrieben sind. Alle diese großen Geister haben eine
zurück. Die Wirkungen solcher Unwahrhaftigkeiten
regelmäßige Entwicklung durchgemacht." {{Lit|{{G|88|184}}}}
wirken auf unseren Astralleib, dann auf unseren Ätherleib, und
zwar auf denjenigen Teil, den wir Lichtäther nennen. Von hier
aus wirken solche schädigende Einflüsse auf den physischen
Leib, besonders auf das Nervensystem. Diese luziferischen Wesenheiten,
die hiermit zusammenhängen, deren Anführer Azazel
ist, offenbaren sich dem Hellseher auch menschenähnlich, meistens
als Kopf mit Rabenflügeln. - Wer zu Unwahrhaftigkeiten
neigt, wird meistens ein würgendes, kratzendes Gefühl im Halse
verspüren können, auch hat er oft das Gefühl, als würde er gezwickt mit Zangen und von tausend Armen gepeinigt. Jeder, der
genau sich selbst beobachtet, wird dann merken, wie tief er noch
in der Lüge und Verstellung verstrickt ist!" {{Lit|{{G|266b|130f}}}}
</div>
</div>
=== Werkübersicht ===
Die alphabetisch geordnete Übersicht listet die lateinischen, deutschen und englischen Werktitel sowie die Abkürzungen nach gängigen Abkürzungsverzeichnissen auf.
{| class="wikitable"
|-
!Lateinischer Titel!! Deutscher Titel || Englischer Titel || [[Wikipedia:Religion in Geschichte und Gegenwart|RGG⁴]] || [[Wikipedia:Bibellexikon#Aufbau und Unterschiede|ThWNT]] || Studia Philonica Annual
|-
| Apologia pro Judaeis || Die Anklage der Juden || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book37.html Hypothetica: Apology for the Jews] || apol. ||? || Hypoth
|-
| De Abrahamo || Über Abraham || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book22.html On Abraham] || Abr. || Abr || Abr
|-
| De aeternitate mundi || Über die Ewigkeit der Welt || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book35.html On the Eternity of the World] || aet. || Aet Mund || Aet
|-
| De acricultura || Über die Landwirtschaft || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book11.html On Husbandry] || agr. || Agric || Agr
|-
| De animalibus || Über die Tiere || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book18.html On Mating] || anim. ||? ||?
|-
| De Cherubim || [[s:Ueber die Cherubim|Über die Cherubim]] || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book5.html On the Cherubim] || Cher. || Cher || Cher
|-
| De confusione linguarum || Über die Verwirrung der Sprachen || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book15.html On the Confusion of Tongues] || conf. || Conf Ling || Conf
|-
| De congressu eruditionis gratia || Über das Zusammenleben der Allgemeinbildung wegen ||? || congr. || Congr || Congr
|-
| De decalogo || [[s:Ueber den Dekalog|Über den Dekalog]] || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book26.html The Decalogue] || decal. || Decal || Decal
|-
| De ebrietate || Über den Rausch || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book13.html On Drunkenness] || ebr. || Ebr || Ebr
|-
| De fuga et inventione || Über Flucht und Erfindung || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book19.html On Flight and Finding] ||? || Fug || Fug
|-
| De gigantibus || Über die Riesen || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book9.html On the Giants] || gig. || Gig || Gig
|-
| De Josepho || [[s:Ueber Joseph|Über Joseph]] || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book23.html On Joseph] || Jos. || Jos || Ios
|-
| De migratione Abrahami ||Über die Wanderung Abrahams || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book16.html On the Migration of Abraham] || migr. || Migr Abr || Migr
|-
| De mutatione nominum || Über den Wandel der Namen || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book20.html On the Change of Names] || mut. || Mut Nom || Mut
|-
| De opificio mundi || Über die Schöpfung der Welt || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book1.html On the creation] || opif. || Op Mund || Opif
|-
| De plantatione || Über die Pflanzung (Noahs) || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book12.html Concerning Noah's Work as a Planter] || plant. || Plant || Plant
|-
| De posteritate Caini || Über die Nachkommen Kains || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book8.html On the Posterity of Cain and His Exile] || post. || Poster C || Post
|-
| De praemiis et poenis || [[s:Ueber Belohnungen und Strafen|Über Belohnungen und Strafen]] || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book32.html On Rewards and Punishments] || praem. || Praem Poen || Praem
|-
| De providentia || Über Vorsehung || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book38.html On Providence I] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book39.html II] || prov. ||? || Prov
|-
| De sacrificiis Abelis et Caini || Über die Opfer Abels und Kains || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book6.html On the Birth of Abel] || sacr. || Sacr AC || Sacr
|-
| De sobrietate || Über die Nüchternheit || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book14.html On Sobriety] || sobr. || Sobr || Sobr
|-
| De somniis || Über Träume || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book21.html On Dreams I-II] || somn. || Som || Somn
|-
| De specialibus legibus || Über die Einzelgesetze || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book27.html The Special Laws I] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book28.html II] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book29.html III] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book30.html IV] || spec. || Spec Leg || Spec
|-
| De virtutibus || [[s:Ueber die Tugenden|Über die Tugenden]] || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book31.html On the Virtues] ||  virt. || Virt || Virt
|-
| De vita contemplativa || Über das [[Kontemplation|kontemplative]] Leben || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book34.html On the Contemplative Life] || cont. || Vit Cont || Contempl
|-
| De vita Mosis || Über das Leben Moses || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book24.html On the Life of Moses I] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book25.html II] || Mos. || Vit Mos || Mos
|-
| In Flaccum || Gegen Flaccus || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book36.html Flaccus] || Flacc. || Flacc || Flacc
|-
| Legatio ad Gajum || Gesandtschaft an Gajus || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book40.html On the Embassy to Gaius] || legat. || Leg Gaj || Legat
|-
| Legum allegoriae || Allegorische Erklärung der Gesetze || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book2.html Allegorical Interpretation I] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book3.html II] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book4.html III] || LA || Leg All || Leg
|-
| Quaestiones in Exodum || Fragen zu Exodus ||? || QE || Quaest in Ex || QE
|-
| Quaestiones in Genesim || Fragen zur Genesis || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book41.html Questions and Answers on Genesis I] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book42.html II] [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book43.html III] || QG || Quaest in Gn || QG
|-
| Quis rerum divinarum heres sit || Über den Erben des Göttlichen || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book17.html Who is the Heir of Divine Things] || her. || Rer Div Her || Her
|-
| Quod deterius potiori insidiari soleat || Über die Nachstellungen die das Schlechtere dem Besseren bereitet || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book7.html Worse is Wont to Attack Better] || det. || Det Pot Ins || Det
|-
| Quod Deus sit immutabilis || Über die Unveränderlichkeit Gottes || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book10.html On the Unchangableness of God] || Deus || Deus Imm || Deus
|-
| Quod omnis probus liber sit || Über die Freiheit des Tüchtigen || [http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book33.html Every Good Man is Free] || prob. || Omn Prob Lib || Prob
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Wikipedia:Bernd Janowski|Bernd Janowski]]: Artikel ''Azazel.'' In: K. van der Toorn, B. Becking, Pieter W. van der Horst (Hrsg.): ''Dictionary of Deities and Demons in the Bible.'' 2. Aufl. Leiden, Boston, Köln, 1999. S. 128–131
 
* Rudolf Steiner: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band II: 1910 – 1912'', [[GA 266/2|GA 266b]] (1996), ISBN 3-7274-2662-4 {{Schule|266b}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Antworten der Geisteswissenschaft auf die großen Fragen des Daseins'', [[GA 60]] (1983), ISBN 3-7274-0600-3 {{Vorträge|060}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Über die astrale Welt und das Devachan'', [[GA 88]] (1999), ISBN 3-7274-0880-4
* [[Rudolf Steiner]]: ''Alte und neue Einweihungsmethoden. Drama und Dichtung im Bewußtseins-Umschwung der Neuzeit'', [[GA 210]] (2001), ISBN 3-7274-2102-9 {{Vorträge|210}}


{{GA}}
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Henrike Frey-Anthes: [http://www.bibelwissenschaft.de/de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/referenz/31946/cache/1ce7e29e54abc0d69f8c160ff9aae5ea/ Sündenbock/Asasel]. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hrsg.): ''Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet'' (WiBiLex)


== Einzelnachweise ==
* [http://www.earlychristianwritings.com/yonge/ The Works of Philo] - englische Übersetzung von Charles Duke Yonge auf [http://www.earlychristianwritings.com www.earlychristianwritings.com]
<references />


[[Kategorie:Dämon]]
[[Kategorie:Philosoph (Antike)]]
[[Kategorie:Luzifer|B]]
[[Kategorie:Hermeneutiker]]
[[Kategorie:Dämon (Judentum)]]
[[Kategorie:Jüdischer Hermeneutiker]]
[[Kategorie:Jüdischer Philosoph]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 30. Mai 2022, 22:04 Uhr

Philon von Alexandria; André Thevet (1502-1509), 1584

Philon von Alexandria (griech. Φίλων, Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein jüdisch-hellenistischer Philosoph und Theologe. Er stammte aus einer angesehenen hellenistisch gebildeten jüdischen Familie und wurde vor allem für seine allegorische Exegese des Pentateuch bekannt. Über sein Leben ist wenig überliefert, doch dürfte er eine hohe Stellung in der jüdischen Gemeinde von Alexandria eingenommen haben.

"Wenn man zum Beispiel ins Auge faßt die Auffassung der althebräischen Geschichte durch jenen Philosophen, der in der Zeit der Begründung des Christentums gelebt hat, Philo, dann sieht man, wie er die ganze Geschichte des althebräischen Volkes als eine Allegorie darstellen will. Eine symbolische Darstellung der Geschichtsauffassung will er geben, so daß die ganze Geschichte eine Art Symbolik der Seelenerlebnisse eines Volkes sein würde." (Lit.: GA 60, S. 414f)

"Philo von Alexandrien faßt das ganze Alte Testament allegorisch auf, das heißt, er will das ganze Alte Testament, das in Form von Erlebnissen dargestellt wird, zu Gedankenbildern machen. Das ist sehr geistreich, und indem es zum erstenmal in der Menschheitsentwickelung auftritt, kann man auch von dieser Geistreichigkeit sprechen. Heute ist es weniger geistreich, wenn zum Beispiel Theosophen den «Hamlet» so erklären, daß die eine Figur Manas, die andere Buddhi ist und so weiter, wenn also die Sache ganz ins Allegorische gezerrt wird. Das ist natürlich ein Unsinn. Aber Philo von Alexandrien verwandelte gewissermaßen das ganze Testament in Gedankenbilder, in Allegorien. Diese Allegorien sind eben nichts anderes als die innere Offenbarung des ertöteten Seelenlebens, des gestorbenen und in der Gedankenkraft als Leichnam vorliegenden Seelenlebens. Die alttestamentliche Anschauung sah in ihrer Art noch zurück zu dem Leben vor der Geburt oder vor der Empfängnis, und aus dieser Anschauung stellte sie das Alte Testament her.

Als man nicht mehr zurückschauen konnte, und Philo von Alexandrien konnte nicht zurückschauen, da wurde das alles zu den toten Gedankenbildern. Und so haben wir in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit diese zwei bedeutsamen Erscheinungen nebeneinander: die alttestamentliche Entwickelung gipfelte in Philo von Alexandrien zur Zeit des Mysteriums von Golgatha. Das ganze Alte Testament macht Philo von Alexandrien zu einer Welt von strohernen Allegorien. Und gleichzeitig damit erscheint in dem Mysterium von Golgatha die Offenbarung, daß nicht das tote Erlebnis im Menschen zum Übersinnlichen hinführen kann, sondern der ganze Mensch, der durch das Mysterium von Golgatha geht, mit dem göttlichen Wesen in sich. Es sind das die zwei großen polarischen Gegensätze: Die abstrakte Welt, die in ahrimanischer Art vorausgenommen ist in Philo, und die Welt, die mit dem Christentum in die Menschheitsentwickelung einziehen soll. Man möchte sagen, von diesem Gesichtspunkte aus wird die ganze Welt zu einer Frage. Der Abstraktling - und Philo von Alexandrien ist vielleicht der genialste Abstraktling gewesen, weil er die spätere Abstraktheit ahrimanisch vorausgenommen hat -, er will die Antwort für das Weltengeheimnis finden, indem er irgendwelche Gedanken faßt, die das Weltenrätsel lösen sollen. Dagegen ist das Mysterium von Golgatha der umfassende lebendige Protest. Niemals lösen Gedanken das Weltenrätsel, sondern diese Lösung bleibt lebendig. Der Mensch selber in seiner Totalität ist die Lösung des Weltenrätsels. Da erscheinen die Sonnen, die Sterne, die Wolken, die Flüsse, die Berge, die einzelnen Wesenheiten der verschiedenen Naturreiche, indem sie von außen sich offenbaren, als eine große Frage. Und der Mensch steht da, und in seiner ganzen Wesenheit ist er die Antwort." (Lit.: GA 210, S. 113f)

Weitere Inkarnationen

Nach Rudolf Steiner war Philon später als Baruch de Spinoza (1632—1677) inkarniert und kam dann als Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) wieder.

"Als Beispiel für eine regelmäßige Entwicklung einer Individualität können wir betrachten einen Zeitgenossen von Jesus, Philo von Alexandrien. Seine Individualität kam wieder als Spinoza und dann als Johann Gottlieb Fichte. Wir haben hier also eine durchgehende Individualität in drei Persönlichkeiten. Liest man Fichte ohne Kenntnis dieser Vorgänge, so versteht man ihn nur wenig. Mit dieser Kenntnis aber findet man, daß seine Worte mit Feuerschrift geschrieben sind. Alle diese großen Geister haben eine regelmäßige Entwicklung durchgemacht." (Lit.: GA 88, S. 184)

Werkübersicht

Die alphabetisch geordnete Übersicht listet die lateinischen, deutschen und englischen Werktitel sowie die Abkürzungen nach gängigen Abkürzungsverzeichnissen auf.

Lateinischer Titel Deutscher Titel Englischer Titel RGG⁴ ThWNT Studia Philonica Annual
Apologia pro Judaeis Die Anklage der Juden Hypothetica: Apology for the Jews apol. ? Hypoth
De Abrahamo Über Abraham On Abraham Abr. Abr Abr
De aeternitate mundi Über die Ewigkeit der Welt On the Eternity of the World aet. Aet Mund Aet
De acricultura Über die Landwirtschaft On Husbandry agr. Agric Agr
De animalibus Über die Tiere On Mating anim. ? ?
De Cherubim Über die Cherubim On the Cherubim Cher. Cher Cher
De confusione linguarum Über die Verwirrung der Sprachen On the Confusion of Tongues conf. Conf Ling Conf
De congressu eruditionis gratia Über das Zusammenleben der Allgemeinbildung wegen ? congr. Congr Congr
De decalogo Über den Dekalog The Decalogue decal. Decal Decal
De ebrietate Über den Rausch On Drunkenness ebr. Ebr Ebr
De fuga et inventione Über Flucht und Erfindung On Flight and Finding ? Fug Fug
De gigantibus Über die Riesen On the Giants gig. Gig Gig
De Josepho Über Joseph On Joseph Jos. Jos Ios
De migratione Abrahami Über die Wanderung Abrahams On the Migration of Abraham migr. Migr Abr Migr
De mutatione nominum Über den Wandel der Namen On the Change of Names mut. Mut Nom Mut
De opificio mundi Über die Schöpfung der Welt On the creation opif. Op Mund Opif
De plantatione Über die Pflanzung (Noahs) Concerning Noah's Work as a Planter plant. Plant Plant
De posteritate Caini Über die Nachkommen Kains On the Posterity of Cain and His Exile post. Poster C Post
De praemiis et poenis Über Belohnungen und Strafen On Rewards and Punishments praem. Praem Poen Praem
De providentia Über Vorsehung On Providence I II prov. ? Prov
De sacrificiis Abelis et Caini Über die Opfer Abels und Kains On the Birth of Abel sacr. Sacr AC Sacr
De sobrietate Über die Nüchternheit On Sobriety sobr. Sobr Sobr
De somniis Über Träume On Dreams I-II somn. Som Somn
De specialibus legibus Über die Einzelgesetze The Special Laws I II III IV spec. Spec Leg Spec
De virtutibus Über die Tugenden On the Virtues virt. Virt Virt
De vita contemplativa Über das kontemplative Leben On the Contemplative Life cont. Vit Cont Contempl
De vita Mosis Über das Leben Moses On the Life of Moses I II Mos. Vit Mos Mos
In Flaccum Gegen Flaccus Flaccus Flacc. Flacc Flacc
Legatio ad Gajum Gesandtschaft an Gajus On the Embassy to Gaius legat. Leg Gaj Legat
Legum allegoriae Allegorische Erklärung der Gesetze Allegorical Interpretation I II III LA Leg All Leg
Quaestiones in Exodum Fragen zu Exodus ? QE Quaest in Ex QE
Quaestiones in Genesim Fragen zur Genesis Questions and Answers on Genesis I II III QG Quaest in Gn QG
Quis rerum divinarum heres sit Über den Erben des Göttlichen Who is the Heir of Divine Things her. Rer Div Her Her
Quod deterius potiori insidiari soleat Über die Nachstellungen die das Schlechtere dem Besseren bereitet Worse is Wont to Attack Better det. Det Pot Ins Det
Quod Deus sit immutabilis Über die Unveränderlichkeit Gottes On the Unchangableness of God Deus Deus Imm Deus
Quod omnis probus liber sit Über die Freiheit des Tüchtigen Every Good Man is Free prob. Omn Prob Lib Prob

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Philon von Alexandria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.