Königin von Saba und Schumann-Resonanz: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sheba demin.jpg|thumb|350px|[[Salomo]] empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin]]
[[Bild:Schumann resonance 01 en.png|thumb|200px|right|Räumliche Ausdehnung]]
[[Bild:Schumann resonance 02.png|thumb|right|200px|Spektrale Verteilung]]
[[Datei:Tesla colorado adjusted.jpg|miniatur|200px|Tesla in seinem Labor in [[Wikipedia:Colorado Springs|Colorado Springs]], Dezember 1899. Die Aufnahme stellt eine [[Wikipedia:Mehrfachbelichtung|Mehrfachbelichtung]] dar: Während der Blitzentladungen befand sich Tesla nicht im Raum.]]


Die '''Königin von Saba''', nach [[islam]]ischer Tradition auch '''Balkis''' und nach [[Wikipedia:Äthiopien|äthiopischer]] Überlieferung '''Makeda''' genannt, ist eine [[Wikipedia:Bibel|biblische]] Gestalt, die im [[Wikipedia:10. Jahrhundert v. Chr.|10. Jahrhundert vor Christus]] eine Reise zum Hof König [[Salomo]]s in [[Wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]] unternommen haben soll. Außer im [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testament]], der frühesten schriftlichen Erwähnung, erscheint sie auch im [[Wikipedia:Koran|Koran]] und in äthiopischen Legenden, nicht jedoch in Quellen aus dem antiken [[Wikipedia:Saba (Antike)|Saba]] im heutigen [[Wikipedia:Jemen|Jemen]]. Ob ihr Reich tatsächlich dort oder in der Region um [[Wikipedia:Aksum|Aksum]] in [[Wikipedia:Äthiopien|Äthiopien]] gelegen hat, ist daher bis heute ebenso ungeklärt wie die Frage, ob die legendäre Königin eine historische Person zum Vorbild hatte.
Als '''Schumann-Resonanz''' bezeichnet man das Phänomen, dass [[elektromagnetische Welle]]n bestimmter [[Frequenz]]en entlang des Umfangs der [[Erde (Planet)|Erde]] [[stehende Welle]]n bilden. Die ausreichend [[Elektrische Leitfähigkeit|leitfähigige]] Erdoberfläche (größtenteils [[Salzwasser]]) und die gut leitfähige [[Wikipedia:Ionosphäre|Ionosphäre]] darüber begrenzen einen [[Wikipedia:Hohlraumresonator|Hohlraumresonator]], aus dessen Abmessungen sich mögliche [[Resonanzfrequenz]]en berechnen lassen. Diese können durch [[Blitz]]e angeregt werden, sind aber von so geringer Amplitude, dass sie nur mit sehr empfindlichen Instrumenten nachgewiesen werden können. Dieses ursprünglich von [[Nikola Tesla]] um [[1900]] während seiner in [[Wikipedia:Colorado Springs|Colorado Springs]] durchgeführten Experimente zur drahtlosen Energieübertragung entdeckte Resonanzphänomen geriet lange in Vergessenheit und wurde in den 1950er Jahren von dem deutschen [[Physiker]] [[Winfried Otto Schumann]] an der TU München wiederentdeckt und nach ihm benannt.


== Biblische Quellen ==
== Berechnung der Frequenzen ==
In den alttestamentlichen Geschichtsbüchern finden sich Verweise im [[Wikipedia:1. Buch der Könige|1. Kön.]] {{BB|1_Kön|10|1-13|LUT}} (ca. 6. Jh. v. Chr.) und im [[Wikipedia:2. Buch der Chronik|2. Chron.]] {{BB|2_Chron|9|1-9,12|LUT}} (ca. 5. Jh. v. Chr.).
Die Königin erfährt von der Weisheit König Salomos und findet sich an seinem Hof in Jerusalem ein, um das Gehörte zu überprüfen. Überwältigt von dem, was sie sieht, schenkt sie ihm „hundertundzwanzig Zentner Gold und sehr viel [[Wikipedia:Spezerei|Spezerei]] und Edelsteine“.


Im [[Wikipedia:Neues Testament|Neuen Testament]] wird die Königin von Saba als „Königin des Südens“ bezeichnet. In der Endzeit soll sie erneut erscheinen, um über die Menschen im Gericht Zeugnis zu geben ({{B|Mt|12|42|LUT}}; {{B|Lk|11|31|LUT}}).
Der mittlere Erdumfang beträgt a = 39.985.427 m (am Äquator 40.075 km, Polumfang 39.940 km). Bei einer [[Lichtgeschwindigkeit|Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts]] von c = 299.792.458 m/s (im Vakuum) ergeben sich für den mittleren Erdumfang dabei rechnerisch c/a = 7,5 Hz für die niedrigste Frequenz. Für einen Hohlraumresonator mit ideal leitenden Wänden führen genauere Berechnungen auf die Formel (siehe Literatur: [[#jackson|Jackson, Elektrodynamik]]):


== Jüdische Quellen ==
:<math>\omega_{n} =\frac{c}{a}\sqrt{n(n+1)}</math>
Bei [[Wikipedia:Flavius Josephus|Flavius Josephus]] wird sie als Königin des Südens, Königin von Äthiopien, bezeichnet, die den Samen des [[Wikipedia:Weihrauch|Weihrauch]]baums nach Palästina brachte (''Antiquitates Judaicae'', 94 n. Chr.).


Im ''[[Wikipedia:Targum|Targum]] Sheni'' (vermutlich 8. Jahrhundert n. Chr.) wird, ausgehend vom Talmud, die biblische Geschichte durch ältere mündliche Überlieferungen ergänzt. Hier erscheint Salomo als Herr der Tiere, dem ein Wiedehopf die Nachricht von einer sagenhaft reichen Königin von Saba übermittelt.
Da die Erde aber keine ideal leitenden Wände besitzt, muss obige Formel für die beobachteten Werte mit 0,78 multipliziert werden und führt dann für die n-te Frequenz (mit n = 1, 2, 3 ...) zu den Ergebnissen 7,83 (fundamental),<ref>Can Resonant Oscillations of the Earth Ionosphere Influence the Human Brain Biorhythm? - V.D. Rusov, Department of Theoretical and Experimental Nuclear Physics, Odessa National Polytechnic University, Ukraine [http://www.arxiv.org/pdf/1208.4970]</ref> 14,3, 20,8, 27,3 und 33,8&nbsp;Hz.<ref>The electrical nature of storms By D. R. MacGorman, W. D. Rust, W. David Rust. Page 114.</ref><ref>Recent advances in multidisciplinary applied physics By A. Méndez-Vilas. Page 65.</ref> Durch Dispersion, durch Ionosphäreneffekte und andere nicht-ideale Eigenschaften des Systems weichen die Messwerte geringfügig von den theoretischen Werten ab und schwanken jahreszeitenabhängig. Schumann-Resonanzfrequenzen von 3&nbsp;Hz bis 30&nbsp;Hz gehören in den Frequenzbereich, der international als [[Wikipedia:Extremely Low Frequency|Extremely Low Frequency]] (ELF) bezeichnet wird.


== Arabisch-islamische Quellen ==
== Anregung ==


Weitere Angaben über die Königin von Saba, die im [[Islam]] aufgrund ihrer Weisheit sehr geschätzt wird, finden sich im [[Wikipedia:Koran|Koran]] (27. [[Wikipedia:Sure|Sure]], Verse 22 - 44) und bei den Autoren [[Wikipedia:At-Tabarī|al-Tabari]], al-Tha'alabi und al-Kisa'i.<ref> Daum, ''Königin von Saba'', 82-96.</ref> Im islamischen Kulturkreis trägt sie den Namen ''Bilqîs'' (andere übliche Transkription ''Bilkis'' oder ''Balkis'', auch ''Aziz''). (Nach ihr ist auch die ausgestorbene Jemen-[[Wikipedia:Gazellen|Gazelle]] (''Gazella bilkis'') benannt.)
Durch [[Blitz]]e und andere Vorgänge wird in der [[Wikipedia:Erdatmosphäre|Atmosphäre]] und der Ionosphäre ein breites Spektrum elektromagnetischer Wellen ausgesendet, die auch als [[Wikipedia:Sferics|Sferics]] bezeichnet werden. Niederfrequente Wellen breiten sich hauptsächlich in der nur wenig leitfähigen Atmosphäre zwischen dem Erdboden und der Ionosphäre aus, die beide elektrisch ausreichend gut leiten. Wellen, die sich nach einer Erdumrundung wieder in der gleichen Phase befinden (der Erdumfang ist ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge) werden verstärkt, andere löschen sich aus. Dadurch ergibt sich eine tiefste Resonanzfrequenz von durchschnittlich etwa 7,8&nbsp;Hz.


== Äthiopische Quellen ==
== Entdeckung ==


[[Datei:Horse-sheba.jpg|thumb|Die Königin von Saba, äthiopisches Fresko]]
Über seinen Patentanwalt inspiriert, der Anteile an dem Elektrizitätswerk ''El Paso Electric Company'' in [[Wikipedia:Colorado Springs|Colorado Springs]] besaß, baute [[Nikola Tesla]] ab Mai 1899 in dem damals nur dünn besiedelten Gebiet um Colorado Springs ein größeres Labor auf. Tesla wollte mit den geplanten Anlagen bis zur [[Wikipedia:Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung Paris 1900]] drahtlos „Nachrichten und Energie“ von der Ostküste der USA zu einer geplanten Empfangsstation nach Frankreich übertragen. Das aus Holz aufgebaute Labor beinhaltete verschiedene Spulen und Aufbauten und in der Mitte einen bis auf 50&nbsp;m Höhe ausziehbaren Eisenmast, der dazu dienen sollte, Blitzentladungen einzufangen. Tesla bezeichnete in seinem damals geführten Tagebuch dieses Gebilde als {{lang|en|''[[Wikipedia:magnifying transmitter|magnifying transmitter]]''}}, war aber gleichzeitig bemüht, möglichst wenig Information darüber nach außen dringen zu lassen. Sein Labor in Colorado Springs durfte von Außenstehenden nicht betreten werden.
Besondere Bedeutung hat die Legende der Königin in der [[Wikipedia:Äthiopien|äthiopischen]] Geschichte. Sie wird im 14. Jahrhundert in [[Wikipedia:Aksum|Aksum]] in dem Werk ''Der Ruhm der Könige'' (''[[Wikipedia:Kebra Nagast|Kebra Nagast]]'') festgehalten. Die Königin trägt den Namen ''Mâkedâ'' und soll Salomo in Jerusalem besucht haben. Dabei soll sie mit ihm [[Wikipedia:Menelik I.|Menelik]], den Stammvater der äthiopischen Könige, gezeugt haben. Weiter heißt es, Menelik sei später selbst nach Jerusalem gereist und habe von dort die [[Wikipedia:Bundeslade|Bundeslade]] mit den beiden Tafeln der [[Zehn Gebote]] nach Äthiopien entführt. Die Dynastie der [[Wikipedia:Salomoniden|Salomoniden]], die von 1270 bis 1975 über Äthiopien herrschte, führte sich auf diese Verbindung zwischen Makeda und Salomo zurück. Der letzte [[Wikipedia:Kaiserreich Abessinien|Kaiser]] Abessinienes, [[Wikipedia:Haile Selassie|Haile Selassie]], bezeichnete sich als 225. Nachfolger des Sohnes der Königin von Saba.


== Historizität der Königin von Saba ==
Bei seinen Experimenten mit Blitzentladungen beschrieb er auch die im niederfrequenten Bereich in der Atmosphäre auftretenden [[Stehende Welle|stehenden Wellen]]. Er konnte diese Beobachtungen aber nicht systematisch einordnen, auch waren um 1900 der Aufbau der Atmosphäre und die [[Wikipedia:Ionosphäre|Ionosphäre]] noch unbekannt.
Es bleibt offen, ob die Königin von Saba wirklich existiert hat, da noch keine Nennung der Königin in sabäischen Inschriften aus dieser Zeit gefunden wurde. Als [[Wikipedia:biblische Erzählung|biblische Erzählung]] können die Ursprünge auch auf ältere Traditionen der sumerischen und chaldäischen Mythologie zurückgehen. Belegt ist, dass es arabische Königinnen gab, z.B. Zabibê, Königin von Aribi 744-727 v. Chr. Der schriftliche biblische Text entstand vermutlich erst zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert v. Chr. Es ist denkbar, dass König Salomo zwar Verbindungen zu einer arabischen Königin unterhielt, dass der Name Saba aber eingefügt wurde, um die Bedeutung Salomos durch die Verbindung mit dem damals blühenden Sabäerreich hervorzuheben. Nach einer anderen Theorie basiert die Erzählung der Königin von Saba auf dem kanaanäischen Brauch der [[Wikipedia:Hierogamie|Heiligen Hochzeit]]. Das würde insbesondere erklären, warum die christlichen Äthiopier den Ursprung ihres Herrscherhauses aus einer unehelichen Beziehung zwischen Makeda und Salomo, aus der der legendäre König Menelik I. hervorging, ableiten.


Im Mai 2008 haben Archäologen der [[Wikipedia:Universität Hamburg|Universität Hamburg]] in Dungur bei Aksum Überreste eines Palastes unter neueren Palaststrukturen gefunden, der angeblich der sagenumwobenen Königin gehört haben soll, und über denen ihr Sohn Menelik einen jüdischen Tempel für die Bundeslade erbaut haben soll <ref>Vgl. die Presseerklärung der Universität Hamburg, Pressestelle: http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/pr/2/21/pm/2008/pm48.html</ref>. In der Fachwelt, u.a. an der Universität Hamburg, wird diese Interpretation des Fundes aber allgemein abgelehnt oder zumindest kritisch kommentiert<ref>http://www1.uni-hamburg.de/ethiostudies/saba.html</ref>. Der Leiter der Ausgrabung, Prof. Dr. H. Ziegert, beruft sich auf mündliche Traditionen, die den Ort des Palastes der Königin von Saba in Aksum lokalisieren. Diese Traditionen können aber neueren Datums sein; der Ort der Ausgrabung wurde möglicherweise sogar erst mit Beginn der ersten Entdeckung der Palastreste in den 1970er Jahren mit der Legende der Königin von Saba in Verbindung gebracht. Die angeblich 3000 Jahre alte Überlieferung verweist außerdem nach Ziegert auf ein antikes Judentum in Äthiopien, von dem jedoch weder durch Inschriften, Schriftstücke oder Sprachreste (Lehnworte) irgendwelche Spuren nachweisbar sind. Im Gegenteil gibt es aus der Zeit vor der Christianisierung ausschließlich religiöse Kultstätten, die mit südarabischen Religionen in Verbindung stehen. Daher ist die Fachwelt längst dazu übergegangen, die Überlieferung eines alten äthiopischen Judentums für eine wesentlich neuere, politisch motivierte Konstruktion des Mittelalters zu halten. Die angebliche Ausrichtung der Fundstätte auf den Stern Sirius obendrein spricht geradezu gegen eine Zuschreibung der Palaststrukturen zum Judentum, da ein [[Wikipedia:Sirius#Sirius im Blickwinkel anderer Kulturen|Sirius-Kult]] im Judentum eben keine besondere Rolle gespielt hat. Es gibt im übrigen auch sonst keine archäologischen Belege, die für die Existenz der Königin oder Menelik sprechen.
[[1952]] wurde das Phänomen von Winfried Otto Schumann und Herbert L. König wiederentdeckt und [[1960]] experimentell untersucht.<ref>R. Barra, D. Llanwyn Jones, C.J. Rodger (2000): ''ELF and VLF radio waves'' in ''Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 62'', Elsevier</ref>Bereits früher war die Existenz derartiger Resonanzen postuliert worden. In einer Serie von Artikeln in den Jahren 1952–57 behandelte Schumann das Phänomen unter Berücksichtigung von Dämpfung und Anregung der Resonanzen durch [[Blitz]]e.  


== Literatur ==
Die elektromagnetischen Wellen werden lokal leicht durch künstlich erzeugte [[Wikipedia:Wechselfeld|Wechselfeld]]er verdeckt. Bei der Vermessung des Frequenzspektrums in diesem niederfrequenten Bereich kann man auch stärkere künstlich erzeugte Wellen beobachten, so z.&nbsp;B. die Frequenzen des europäischen und des amerikanischen [[Wikipedia:Stromnetz|Stromnetz]]es (50&nbsp;Hz bzw. 60&nbsp;Hz) und amerikanischer bzw. russischer [[Wikipedia:U-Boot#Kommunikation|U-Boot-Kommunikationssysteme]] (76&nbsp;Hz bzw. 82&nbsp;Hz).
* Rolf Beyer: ''Die Königin von Saba, Engel und Dämon. Der Mythos einer Frau.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-7857-0449-6.
 
* [[Wikipedia:Carl Bezold|Carl Bezold]]: ''Kebra Negast: Die Herrlichkeit der Könige.'' München 1909.
== Mögliche Auswirkungen ==
* Barbara Black Koltuv: ''Solomon und die Königin von Saba.'' Verlag J.R. Ruther, 1995, ISBN 3-929588-07-2.
Die '''Schumann-Frequenzen''' hängen eng mit dem ganzen Wettergeschehen zusammen, vielleicht auch mit der Auslösung von Erdbeben, da diese langwellige Strahlung nahezu ungeschwächt in die Erde eindringen kann. Allerdings transportiert diese Strahlung nur relativ geringe Energiebeträge. Die fundamentale '''Schumann-Frequenz''' stimmt aber auch auffallend mit der Gehirnfrequenz der meisten Säugetiere und namentlich mit den Theta-Wellen des [[mensch]]lichen [[Gehirn]]s überein. Dass diese elektromagnetische Erdresonanz genau mit den Eigenfrequenzen des Gehirns übereinstimmt, dürfte kaum ein Zufall sein und über ihren Einfluß auf das menschliche [[Bewusstsein]] wird viel spekuliert. Mancherorts sieht man sogar in künstlich erregten Schumann-Wellen eine Möglichkeit, sowohl das Wettergeschehen als auch das menschliche Denken zu beeinflussen.
*  E. A. Budge-Wallis: [http://www.sacred-texts.com/chr/kn/  ''The Queen of Sheba and her only son Menelik.''] London 1932.
* Nicholas Clapp: ''Die Königin von Saba.'' Rütten und Loening, Berlin 2002, ISBN 3-352-00639-3.
* Werner Daum (Hrsg.): ''Die Königin von Saba: Kunst, Legende und Archäologie.'' Belser, Stuttgart 1988, ISBN 3-7630-1748-8.
* Daniel Friedmann: ''Les enfants de la reine de Saba - les juifs d'Éthiopie (Falachas): histoire, exode et intégration.'' Éd. Métailié, Paris 1994, ISBN 2-86424-185-4.
* Oleg V. Volkoff: ''D'où vint la reine de Saba ?'' Institut Français d'Archèologie Orientale, Le Caire 1971.
* Annelies Glander: ''The Queen of Sheba's Round Table, a Study of the Most Favoured Daughters of Eve.'' Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-52939-2.
* Alice Jankowski (Hrsg.): ''Die Königin von Saba und Salomo.'' Buske, Hamburg 1987, ISBN 3-87118-792-5.
* Dierk Lange: ''Äthiopien im Kontext der semitischen Welt. Die Königin von Saba als kanaanäische Liebesgöttin.'' In: H. P. Hahn, G. Spittler: ''Afrika und die Globalisierung.'' Münster 1999, 269-277.
* Jacob Lassner: ''Demonizing the Queen of Sheba. Boundaries of Gender & Culture in Postbiblical Judaism & Medieval Islam.'' University of Chicago Press, Chicago 1993, ISBN 0-226-46915-8.
* H. St. John Philby: ''The Queen of Sheba.'' Quartet Books, London 1981.
* [[Wikipedia:James B. Pritchard|James B. Pritchard]] (Hrsg.): ''Solomon and Sheba.'' Phaidon, London 1977, ISBN 0-7148-1613-2.
* Roswitha G. Stiegner: ''Die Königin von Saba in ihren Namen.'' dbv, Graz 1977 (Dissertation der Universität Graz 1977).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:(585) Bilkis|Bilkis (Asteroid)]]
* {{WikipediaDE|Erdmagnetfeld}}
* [[Wikipedia:Punt (Goldland)|Punt]]
* {{WikipediaDE|Eigenschwingungen der Erde}}
 
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor = Kristian Schlegel, Martin Füllekrug
|Titel = Weltweite Ortung von Blitzen: 50 Jahre Schumann-Resonanzen
|Verlag = Physik in unserer Zeit 33(6) | Seiten = 256 – 261 | Jahr = 2002 | ISSN = 0031-9252}}
* {{anker|jackson}}{{Literatur
|Autor = John David Jackson
|Übersetzer = Kurt Müller, Christopher Witte
|Titel = [[Wikipedia:Classical Electrodynamics (Jackson)|Klassische Elektrodynamik]]
|Verlag = Gruyter | Ort = Berlin | Auflage = 4. | Jahr = 2005 | ISBN = 978-3110189704}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Queen of Sheba}}
* [http://fosar-bludorf.com/schumann_gruppen/ Schumann-Frequenzen, Gruppenbewußtsein und Individualität]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,552288,00.html Artikel auf Spiegel Online zum Palastfund]
* [http://www.brainscanner.de/therapie/biblio/de/BS_Schumann.pdf Die Schumann-Frequenz]
* [http://dierklange.com/pdf/fulltexts/artikel/03_Aethiopien_im_Kontext_der_semitischen_Welt.pdf D. Lange: Äthiopien im Kontext der semitischen Welt: Die Königin von Saba als kanaanäische Liebesgöttin (1999)] (PDF-Datei; 302 kB)
* [http://www.vlf.it/inductor/inductor.htm A description of a homebrew ELF magnetic field detector experiment]
* [http://www.jerusalem-pedibus.net/site_fr/rnsab_fr.html La reine de Saba à Jérusalem] (frz.)
* [http://quake.geo.berkeley.edu/ncedc/em.intro.html Magnetic activity and Schumann resonance]


== Quellen und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>


{{SORTIERUNG:Konigin von Saba}}
[[Kategorie:Geophysik]]
[[Kategorie:Geschichte des Jemen]]
[[Kategorie:Schwingungslehre|!]]
[[Kategorie:Geschichte (Äthiopien)]]
[[Kategorie:Schwingung]]
[[Kategorie:Saba]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Jüdische Mythologie]]
[[Kategorie:Person im Tanach]]
[[Kategorie:Biblisches Thema]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 12. Februar 2019, 01:38 Uhr

Räumliche Ausdehnung
Spektrale Verteilung
Tesla in seinem Labor in Colorado Springs, Dezember 1899. Die Aufnahme stellt eine Mehrfachbelichtung dar: Während der Blitzentladungen befand sich Tesla nicht im Raum.

Als Schumann-Resonanz bezeichnet man das Phänomen, dass elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenzen entlang des Umfangs der Erde stehende Wellen bilden. Die ausreichend leitfähigige Erdoberfläche (größtenteils Salzwasser) und die gut leitfähige Ionosphäre darüber begrenzen einen Hohlraumresonator, aus dessen Abmessungen sich mögliche Resonanzfrequenzen berechnen lassen. Diese können durch Blitze angeregt werden, sind aber von so geringer Amplitude, dass sie nur mit sehr empfindlichen Instrumenten nachgewiesen werden können. Dieses ursprünglich von Nikola Tesla um 1900 während seiner in Colorado Springs durchgeführten Experimente zur drahtlosen Energieübertragung entdeckte Resonanzphänomen geriet lange in Vergessenheit und wurde in den 1950er Jahren von dem deutschen Physiker Winfried Otto Schumann an der TU München wiederentdeckt und nach ihm benannt.

Berechnung der Frequenzen

Der mittlere Erdumfang beträgt a = 39.985.427 m (am Äquator 40.075 km, Polumfang 39.940 km). Bei einer Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts von c = 299.792.458 m/s (im Vakuum) ergeben sich für den mittleren Erdumfang dabei rechnerisch c/a = 7,5 Hz für die niedrigste Frequenz. Für einen Hohlraumresonator mit ideal leitenden Wänden führen genauere Berechnungen auf die Formel (siehe Literatur: Jackson, Elektrodynamik):

Da die Erde aber keine ideal leitenden Wände besitzt, muss obige Formel für die beobachteten Werte mit 0,78 multipliziert werden und führt dann für die n-te Frequenz (mit n = 1, 2, 3 ...) zu den Ergebnissen 7,83 (fundamental),[1] 14,3, 20,8, 27,3 und 33,8 Hz.[2][3] Durch Dispersion, durch Ionosphäreneffekte und andere nicht-ideale Eigenschaften des Systems weichen die Messwerte geringfügig von den theoretischen Werten ab und schwanken jahreszeitenabhängig. Schumann-Resonanzfrequenzen von 3 Hz bis 30 Hz gehören in den Frequenzbereich, der international als Extremely Low Frequency (ELF) bezeichnet wird.

Anregung

Durch Blitze und andere Vorgänge wird in der Atmosphäre und der Ionosphäre ein breites Spektrum elektromagnetischer Wellen ausgesendet, die auch als Sferics bezeichnet werden. Niederfrequente Wellen breiten sich hauptsächlich in der nur wenig leitfähigen Atmosphäre zwischen dem Erdboden und der Ionosphäre aus, die beide elektrisch ausreichend gut leiten. Wellen, die sich nach einer Erdumrundung wieder in der gleichen Phase befinden (der Erdumfang ist ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge) werden verstärkt, andere löschen sich aus. Dadurch ergibt sich eine tiefste Resonanzfrequenz von durchschnittlich etwa 7,8 Hz.

Entdeckung

Über seinen Patentanwalt inspiriert, der Anteile an dem Elektrizitätswerk El Paso Electric Company in Colorado Springs besaß, baute Nikola Tesla ab Mai 1899 in dem damals nur dünn besiedelten Gebiet um Colorado Springs ein größeres Labor auf. Tesla wollte mit den geplanten Anlagen bis zur Weltausstellung Paris 1900 drahtlos „Nachrichten und Energie“ von der Ostküste der USA zu einer geplanten Empfangsstation nach Frankreich übertragen. Das aus Holz aufgebaute Labor beinhaltete verschiedene Spulen und Aufbauten und in der Mitte einen bis auf 50 m Höhe ausziehbaren Eisenmast, der dazu dienen sollte, Blitzentladungen einzufangen. Tesla bezeichnete in seinem damals geführten Tagebuch dieses Gebilde als magnifying transmitter, war aber gleichzeitig bemüht, möglichst wenig Information darüber nach außen dringen zu lassen. Sein Labor in Colorado Springs durfte von Außenstehenden nicht betreten werden.

Bei seinen Experimenten mit Blitzentladungen beschrieb er auch die im niederfrequenten Bereich in der Atmosphäre auftretenden stehenden Wellen. Er konnte diese Beobachtungen aber nicht systematisch einordnen, auch waren um 1900 der Aufbau der Atmosphäre und die Ionosphäre noch unbekannt.

1952 wurde das Phänomen von Winfried Otto Schumann und Herbert L. König wiederentdeckt und 1960 experimentell untersucht.[4]Bereits früher war die Existenz derartiger Resonanzen postuliert worden. In einer Serie von Artikeln in den Jahren 1952–57 behandelte Schumann das Phänomen unter Berücksichtigung von Dämpfung und Anregung der Resonanzen durch Blitze.

Die elektromagnetischen Wellen werden lokal leicht durch künstlich erzeugte Wechselfelder verdeckt. Bei der Vermessung des Frequenzspektrums in diesem niederfrequenten Bereich kann man auch stärkere künstlich erzeugte Wellen beobachten, so z. B. die Frequenzen des europäischen und des amerikanischen Stromnetzes (50 Hz bzw. 60 Hz) und amerikanischer bzw. russischer U-Boot-Kommunikationssysteme (76 Hz bzw. 82 Hz).

Mögliche Auswirkungen

Die Schumann-Frequenzen hängen eng mit dem ganzen Wettergeschehen zusammen, vielleicht auch mit der Auslösung von Erdbeben, da diese langwellige Strahlung nahezu ungeschwächt in die Erde eindringen kann. Allerdings transportiert diese Strahlung nur relativ geringe Energiebeträge. Die fundamentale Schumann-Frequenz stimmt aber auch auffallend mit der Gehirnfrequenz der meisten Säugetiere und namentlich mit den Theta-Wellen des menschlichen Gehirns überein. Dass diese elektromagnetische Erdresonanz genau mit den Eigenfrequenzen des Gehirns übereinstimmt, dürfte kaum ein Zufall sein und über ihren Einfluß auf das menschliche Bewusstsein wird viel spekuliert. Mancherorts sieht man sogar in künstlich erregten Schumann-Wellen eine Möglichkeit, sowohl das Wettergeschehen als auch das menschliche Denken zu beeinflussen.

Siehe auch

Literatur

  •  Kristian Schlegel, Martin Füllekrug: Weltweite Ortung von Blitzen: 50 Jahre Schumann-Resonanzen. Physik in unserer Zeit 33(6), 2002, ISSN 0031-9252, S. 256 – 261.
  •  John David Jackson: Klassische Elektrodynamik. 4. Auflage. Gruyter, Berlin 2005 (übersetzt von Kurt Müller, Christopher Witte), ISBN 978-3110189704.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Can Resonant Oscillations of the Earth Ionosphere Influence the Human Brain Biorhythm? - V.D. Rusov, Department of Theoretical and Experimental Nuclear Physics, Odessa National Polytechnic University, Ukraine [1]
  2. The electrical nature of storms By D. R. MacGorman, W. D. Rust, W. David Rust. Page 114.
  3. Recent advances in multidisciplinary applied physics By A. Méndez-Vilas. Page 65.
  4. R. Barra, D. Llanwyn Jones, C.J. Rodger (2000): ELF and VLF radio waves in Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 62, Elsevier


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schumann-Resonanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.