Gewinnstreben und Kieselsäureprozess: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gewinnstreben''' im volkswirtschaftlichen, nicht im moralischen Sinn, ist der Motor des [[Wirtschaftsleben]]s. Nach [[Rudolf Steiner]] ist der '''Gewinn''' volkswirtschaftlich gesehen dasjenige, was im physikalischen Prozess die [[Wikipedia:Masse|Masse]] ist.
[[Datei:Quartz_Brésil.jpg|mini|300px|[[Wikipedia:Bergkristall|Bergkristall]] (reiner [[Quarz]])]]
'''Kiesel''' bzw. '''Kieselsäuren''' sind [[sauerstoff]]haltige [[chemische Verbindungen]] des [[Silicium]]s. '''Kieselerde''' ist eine veraltete Sammelbezeichnung für [[Mineral]]ien mit hohem Siliciumgehalt. Siliciumverbindungen bilden die stoffliche Grundlage für den '''Kieselsäureprozess''', der im [[mensch]]lichen [[Organismus]] für die [[gestalt]]ende Tätigkeit der [[Ich-Organisation]] unerlässlich ist und einen ganz besonderen Bezug zum [[Kopf]] bzw. zur [[Sinne]]stätigkeit hat. Kieselhaltige Mineralien wirken zugleich als ein [[Kosmos|kosmisches]] [[Sinnesorgan]] der ganzen [[Erde (Planet)|Erde]]. In einer anderen, mehr kräftemäßig differenzierten Form wirkt der Kieselsäureprozess im [[Mensch]]en auch auf das [[Rhythmisches System|rhythmische System]] und auf das [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]].
 
== Kieselsäuren ==
 
Die '''Kieselsäuren''' sind [[sauerstoff]]haltige [[Säuren]] des [[Silicium]]s. Die einfachste Kieselsäure ist die nur sehr schwach saure ''Monokieselsäure'' (Orthokieselsäure) mit der Formel H<sub>4</sub>SiO<sub>4</sub> oder Si(OH)<sub>4</sub>, die sich langsam in wäßrigen Suspensionen von fein dispergiertem amorphen [[Siliciumdioxid]] ([[Quarz]]) bildet.
 
Die [[Salze]] der Kieselsäuren werden als '''Silicate''' bzw. '''Silikate''' bezeichnet und bilden den Hauptbestandteil der irdischen [[Mineralwelt]]. Die [[Erdkruste]] besteht zu über 90&nbsp;Prozent und der [[Erdmantel]] fast vollständig aus Silicaten, wovon 50–60&nbsp;Volumenprozent die [[Feldspat|Feldspate]] ausmachen.
 
Kieselsäuren haben eine starke Neigung zu [[Wikipedia:Kondensationsreaktion|Kondensationsreaktion]], weshalb sich leicht Di-, Tri- oder auch höhere ''Polykieselsäuren'' bzw. cyklische Kieselsäuren (z. B. ''Cyclotrikieselsäure'' und ''Cyclotetrakieselsäure'') bilden, woraus sich vielfältige [[leben]]dige [[Gestaltung]]smöglichkeiten ergeben. Die polymeren Kieselsäuren werden gelegentlich als ''Metakieselsäure'' (H<sub>2</sub>SiO<sub>3</sub>) bezeichnet. Die allgemeine Summenformel aller Kieselsäuren lautet H<sub>2n+2</sub>Si<sub>n</sub>O<sub>3n+1</sub>, die oft auch in der Form SiO<sub>2</sub>&nbsp;·&nbsp;n&nbsp;H<sub>2</sub>O angegeben wird - wobei das Wasser (H<sub>2</sub>O) hier nicht als [[Kristallwasser]] zu verstehen ist.
 
[[Glas]]artig amorphe, wasserlösliche, aus einer Schmelze erstarrte [[Natrium]]-, [[Kalium]]- und [[Lithium]]silicate und ihre wässrigen Lösungen werden als '''Wasserglas''' bezeichnet (''Natronwasserglas'', ''Kaliwasserglas'', ''Lithiumwasserglas''). Sie werden durch Verschmelzen von [[Quarz]]and mit den entsprechenden Alkalimetallcarbonaten bei etwa 1100&nbsp;°C bis 1200&nbsp;°C hergestellt<ref>[http://www.nzic.org.nz/ChemProcesses/production/1G.pdf ''Soluble Silicate Manufacture (Englisch)''] (PDF; 26&nbsp;kB)</ref>.
 
:<math>\mathrm{M_2CO_3 + \mathit{n} \ SiO_2 \longrightarrow M_2O \cdot \mathit{n} \ SiO_2 +  CO_2\uparrow}</math> ... (M = Li, Na, K; n = 1 - 4<ref>{{Holleman-Wiberg|Auflage=91.–100.|Startseite=779}}</ref>)
 
== Der Kieselsäureprozess in [[Natur]] und [[Mensch]] ==
 
<div style="margin-left:20px">
"Kieselsäureprozesse vollziehen sich nun
erstens ganz auffällig überall da, wo sich eben Silikate bilden, wo
sich Quarze und ähnliche Gesteine bilden. Diese Prozesse, die sich
da abspielen, haben ihr Gegenbild im menschlichen Organismus.
Aber diese Prozesse liegen auch noch gewissen Vorgängen zugrunde,
die leider heute noch viel zu wenig beachtet werden, in
der Ackererde und in alledem, was da geschieht zwischen der Ackererde,
zwischen der Erde überhaupt, die ja kieselig ist, und denjenigen
Organen, die sich von den Pflanzen aus in die Erde hineinversenken,
den wurzelhaften Organen. Und alles dasjenige, was wir
aus dem Pflanzlichen gewinnen, indem wir die Asche nehmen,
steht wiederum in inniger Verwandtschaft mit diesem Kieselprozeß
im Äußeren.
 
Nun hat aber dieser Kieselprozeß im Äußeren sein Gegenbild
im menschlichen Innern. Und zwar hat er sein Gegenbild in denjenigen
Organen, welche, wenn ich mich so ausdrücken darf, oberhalb
der Herztätigkeit nach der Lungentätigkeit zu liegen, aber der
innerorganischen Bildungstätigkeit, also derjenigen Tätigkeit, die
die Lunge bildet und nach dem Kopfe zu liegt. Da drinnen, in alledem,
was also sich abspielt, wenn ich so sagen darf, oberhalb der
Herztätigkeit, liegt der polarische Gegensatz zu dem ganzen Verkieselungsprozeß
in der äußeren Welt. Dieser innerlich organische
Prozeß besteht im wesentlichen darinnen, daß in hohem Maße
ausgeführt wird, was ich schon angedeutet habe in den verflossenen
Vorträgen, daß — wenn ich den Ausdruck wieder gebrauchen darf —
homöopathisiert wird der Verkieselungsprozeß der Außenwelt." {{Lit|{{G|312|182f}}}}
</div>
 
=== Kieselhaltige Mineralien als kosmisches Sinnesorgan der Erde ===
Dem [[Imagination|imaginativen Blick]] zeigt sich, dass die kieselsäurehaltigen [[Mineral]]ien insgesamt ein [[Kosmos|kosmisches]] [[Sinnesorgan]] der [[Erde (Planet)|Erde]] bilden.
 
<div style="margin-left:20px">
"Nehmen wir
einfach an, jemand träte mit dem imaginativen Bewußtsein, das ich ja
öfter geschildert habe, einen Gang an durch die Uralpen, durch die
Uralpen mit jenem Gestein, das namentlich in quarzigen, also kieselsäurehaltigen
Mineralien und Gesteinen besteht, das sonst auch ähnliche
Gesteine in sich enthält. Wir treten ja da, wenn wir ins Urgebirge
kommen, an die härtesten Gesteine der Erde heran, aber auch an diejenigen
Gesteine, die, wenn sie in ihrer besonderen ureigenen Ausbildung
erscheinen, etwas in sich Reines haben, man möchte sagen, etwas,
was nicht berührt ist von dem gewöhnlichen Alltäglichen der
Erde. Es ist doch wirklich gut zu verstehen, wenn Goethe einmal in
einem schönen Aufsatze, der ja auch hier schon vorgebracht worden
ist, von seinem Erfahren innerhalb des Urgebirges spricht, allerdings
davon spricht, wie er sich in Einsamkeit fühlt, sitzend im Granitgebirge,
die Eindrücke sich, man möchte sagen, eingeprägt hat von diesem
hart und straff aus der Erde nach oben gewissermaßen sich türmenden
Gestein. Und wie den dauernden Sohn der Erde spricht Goethe
den Granit an, der da aus Quarz, also aus Kieselsäure, aus Glimmer
und aus Feldspat besteht.
 
Wenn der Mensch mit dem gewöhnlichen Bewußtsein an dieses Urgebirgsgestein
herandringt, dann ist es ja so, daß er allerdings zunächst
es von außen bewundern kann, daß ihm auffallen seine Formen, die
ganze wunderbar primitive Plastik, die aber außerordentlich vielsprechend
ist. Wenn aber der Mensch dann mit dem imaginativen Bewußtsein
an dieses fast härteste Gestein der Erde herantritt, dann dringt
er gerade bei diesem härtesten Gestein unter die Oberfläche des Mineralischen.
Er ist dann in der Lage, mit seinem Denken wie zusammenzuwachsen
mit dem Gestein. Man möchte sagen: überall hinein in die
Tiefen des Gesteins setzt sich die seelische Wesenheit des Menschen
fort, und man tritt eigentlich im Geiste wie in einen heiligen Götterpalast,
Das Innere erweist sich für die imaginative Anschauung wie
durchlässig, und die äußere Grenze erweist sich so, wie die Mauern
dieses Götterpalastes. Aber man hat zu gleicher Zeit die Erkenntnis,
daß innerhalb dieses Gesteines eine innere Spiegelung alles desjenigen
lebt, was im Kosmos außerhalb der Erde ist. Die Sternenwelt hat man
noch einmal in einer Spiegelung innerhalb dieses harten Gesteins vor
der Seele stehen. Man bekommt zuletzt den Eindruck, daß in jedem
solchen Quarzgestein etwas vorhanden ist wie ein Auge der Erde selber
für das Weltenall. Man wird erinnert an die Insektenaugen, diese
Facettenaugen, die in viele, viele Abteilungen zerfallen, die dasjenige,
was von außen an sie herandringt, in viele einzelne Teile zerlegen. Und
man möchte sich vorstellen und muß sich eigentlich vorstellen, daß, so
unzählige viele solche Quarz- und ähnliche Bildungen an der Oberfläche
der Erde sind, das alles sind wie Augen der Erde, um die kosmische
Umgebung innerlich zu spiegeln und eigentlich innerlich wahrzunehmen.
Und man bekommt schon allmählich die Erkenntnis, daß jedes
Kristallische, das innerhalb der Erde vorhanden ist, ein kosmisches
Sinnesorgan der Erde ist." {{Lit|{{G|232|57f}}}}
</div>
 
=== Enstehung wachsartiger, pflanzenhaft gestalteter Quarzgebilde in der lemurischen Zeit ===
In feinster, wachsartiger Form hat sich der [[Quarz]] laut [[Rudolf Steiner]] bereits in der [[Lemurische Zeit|lemurischen Zeit]] aus der von [[Licht]] und [[Wärme]] durchzogenen [[Ureiweißatmosphäre]] in [[Gestalt]] [[Kosmos|kosmischer]] [[Pflanzen]]bilder manifestiert.
 
<div style="margin-left:20px">
"Das erste, was nun aus
dem Kosmos herein sich bildete, das ist das, was ich gestern beschrieben
habe: die ersten Urgebirge. Die bildeten sich aus dem Kosmos herein.
So daß die Quarze, die Sie draußen im Urgebirge finden in ihrer
schönen Gestalt, in ihrer relativen Durchsichtigkeit, gewissermaßen
vom Weltenall in die Erde herein gebildet sind. Deshalb ist es ja, daß,
wenn sich heute der imaginativ Schauende in diese Urgebirgsgesteine,
in diese heute härtesten Gestaltungen der Erde hinein versetzt, so sind
sie ihm die Augen hinaus nach dem Weltenall. Aber das Weltenall hat
auch diese Augen der Erde eingesetzt; sie sind da nun drinnen. Das Weltenall
hat sie der Erde eingesetzt. Nur war das Quarzige, das Kieselsäure-Ähnliche, das da in die ganze Atmosphäre hereindrang und sich allmählich
ablagerte als Urgebirge, nicht so hart wie heute. Das ist erst später,
durch die späteren Verhältnisse, dieser Erhärtung, in der es heute
dasteht im Urgebirge, anheimgefallen. Das alles, was sich da hereinbildete
aus dem Weltenall, war in der damaligen Zeit kaum härter als Wachs [...]
 
Und dasjenige, was heute mehr geistig vorhanden ist, und was ich
Ihnen gestern beschrieben habe, daß man in diesem dichten Gestein,
wenn man sich hineinversetzt, Bilder des Kosmos hat, das war dazumal
ganz anschaulich da, und zwar so da, daß, wenn da solch eine Partie -
verzeihen Sie, daß ich den Ausdruck gebrauche, aber er bezeichnet ja eigentlich
das Richtige - Wachskiesel herankam in seiner Durchsichtigkeit,
so konnte man in ihm etwas unterscheiden wie eine Art Pflanzenbild.
Wer sich umgesehen hat in der Natur, der wird ja wissen, daß,
man möchte sagen wie Merkzeichen an eine alte Zeit, so etwas sich
schon heute in der mineralischen Welt findet. Man findet Gesteine,
man nimmt sie in die Hand, man schaut sie an, und Sie haben in ihnen
so etwas, wie wenn in ihrem Innern ein Pflanzenbild wäre. Das war
aber dazumal etwas ganz Gewöhnliches, was in die Atmosphäre, in
diese Eiweiß-Atmosphäre hereinkam, mitgeschoben gewissermaßen
wie Bilder, die nicht nur gesehen wurden, sondern wie Bilder, die im
Innern dieses Wachskörpers abphotographiert waren, aber körperlich
abphotographiert waren - daß damit diese Bilder aus dem Kosmos
hereingeschoben wurden." {{Lit|{{G|232|75f}}}}
</div>
 
=== Bienenwabe und Quarzkristall ===
[[Datei:Apis mellifera carnica comb.jpg|mini|300px|[[Struktur]] der [[Bienenwabenzelle]]n]]
 
[[Bienenwabe]]n sind nicht zufällig ähnlich geformt wie die [[Quarz]]kristalle.
 
<div style="margin-left:20px">
"Die Biene geht an die Pflanze heran,
sucht sich den Honigsaft, nimmt ihn auf, verarbeitet ihn in sich,
baut dasjenige auf, was wir so bewundern müssen bei der Biene,
baut auf den ganzen Wabenbau, den Zellenbau im Bienenstock.
Wir schauen auf diese zwei ganz merkwürdigen, wunderbaren Vorgänge
hin, auf die Biene, die draußen auf der Blume sitzt, den
Blumensaft saugt, dann hineingeht in den Bienenstock und aus sich
heraus im Zusammenhange mit anderen Bienen die Wachszellen
auf er baut, um sie mit Honig zu füllen. Was geschieht denn da?
Sehen Sie, diese Zellen müssen Sie der Form nach ansehen. Sie sind
so geformt (siehe Zeichnung, rechts), da ist die eine, die zweite
 
[[Datei:GA233_126.gif|center|500px|Tafel 12]]
 
daran und so weiter. Es sind kleine Zellen, deren Hohlräume so geformt
sind, wie, ausgefüllt allerdings mit Substanz, etwas anders geformt,
wie geformt sind die Quarzkristalle, die Kieselsäurekristalle.
Wenn Sie ins Gebirge gehen und die Quarzkristalle ansehen, so
können Sie sie auch so zeichnen. Sie kriegen zwar eine etwas unregelmäßige,
aber eine ähnliche Zeichnung wie bei den Bienenzellen,
die nebeneinander sind. Nur sind die Bienenzellen aus
Wachs, der Quarz ist aus Kieselsäure.
 
Geht man der Sache nach, so findet man: Unter dem Einflüsse
des allgemeinen Ätherischen, Astralischen wurde in einer bestimmten
Zeit der Erdenentwickelung mit Hilfe der Kieselsäure der Quarzkristall
in den Gebirgen gebildet. Da sehen Sie einmal Kräfte, die
aus dem Umkreis der Erde herankommen, die wirken als ätherisch -
astralische Kräfte, die Quarzkristalle im Kiesel aufbauend. Sie
finden sie überall draußen in den Gebirgen, finden ganz wunderbare
Quarzkristalle, diese sechseckigen Gebilde. Das, was da diese
Quarzkristalle sind, das sind als Hohlräume die Bienenzellen in den
Bienenstöcken. Die Biene holt nämlich aus der Blume dasjenige
heraus, was einstmals da war, um die sechseckigen Quarzkristalle zu
machen. Das holt die Biene aus der Blume heraus und macht durch
ihren eigenen Körper Nachbildungen der Quarzkristalle. Da geht
zwischen der Biene und der Blume etwas Ahnliches vor wie das, was
einstmals draußen im Makrokosmos vorgegangen ist." {{Lit|{{G|233|125ff}}}}
</div>
 
=== Bedeutung des Kiesels für den Erdboden und für die Landwirtschaft ===
 
<div style="margin-left:20px">
"Wenn wir den Erdboden nehmen, so haben wir in ihm zunächst
alles das noch als Wirkung, was von den äußersten Fernen des Kosmos,
die für die Erdenwirkung in Betracht kommen, abhängt. Das
ist das, was man gewöhnlich Sand und Gestein nennt. Sand und Gestein,
das Wasserundurchlässige, dasjenige, was, wie man im gewöhnlichen
Leben sagt, keinerlei NährstofFe enthält, was aber nicht weniger
als das andere, was noch in Betracht kommt, außerordentlich wichtig
ist für die Entfaltung des Wachstums, das hängt ab durchaus von den
Wirkungen fernster kosmischer Kräfte. Und auf dem Umwege - so
sehen wir - des kieselhaltigen Sandes kommt ja vorzugsweise - so
unwahrscheinlich es zunächst erscheint - in den Erdboden hinein, um
dann bei der Rückstrahlung zu wirken, dasjenige, was wir ansprechen
können als das Lebensätherische des Erdbodens und das Chemischwirksame
des Erdbodens. Wie der Erdboden selber innerlich lebendig
wird, wie der Erdboden einen eigenen Chemismus ausübt, das hängt
durchaus ab davon, wie der sandige Teil dieses Erdbodens beschaffen
ist. Und dasjenige, was die Wurzeln der Pflanzen erleben im Erdboden,
ist zum gar nicht geringen Teil eben davon abhängig, inwiefern das
kosmische Leben und der kosmische Chemismus auf dem Umwege
durch das Gestein - was daher auch durchaus in gewissen Tiefen der
Erde sein kann - aufgefangen werden. Man müßte sich also bei jeder
Gelegenheit, die in Betracht kommt, um Pflanzenwachstum zu studieren,
ganz klar sein über die geologische Grundlage, über der sich
das Pflanzenwachstum aufrichtet, und man sollte unter keinen Verhältnissen
außer acht lassen, daß man für Pflanzen, bei denen man
auf das eigentliche Wurzelwesen sieht, im Grunde einen kieseligen
Boden, wenn auch nur in Tiefen, nicht entbehren kann.
 
Nun ist ja, man möchte sagen, Gott sei Dank, Kiesel in Form von
Kieselsäure und anderen Kieselverbindungen eben zu siebenundvierzig
bis achtundvierzig Prozent auf der Erde verbreitet, und man
kann für die Mengen, die man braucht, fast überall auf die Wirkung
des Kiesels rechnen. Nun handelt es sich aber auch darum, daß dasjenige,
was auf diese Art durch den Kiesel mit dem Wurzelhaften zusammenhängt,
daß das auch durch die Pflanze nach oben geleitet werden
kann. Es muß ja nach oben strömen, es muß eine fortwährende
Wechselwirkung da sein dessen, was aus dem Kosmos durch den
Kiesel hereingeholt wird, mit dem, was sich oben - verzeihen Sie - im
«Bauche» abspielt und mit dem unten der «Kopf» versorgt werden
muß. Denn der Kopf muß versorgt werden aus dem Kosmos. Das
aber muß in wirklicher Wechselwirkung stehen mit demjenigen, was
sich oben über dem Erdboden, im Bauche, abspielt. Es muß immer
dasjenige, was aus dem Kosmos herein von unten aufgefangen wird,
nach aufwärts strömen können. Und dazu, daß das nach aufwärts
strömen kann, dazu ist da im Boden das Tonige. Alles Tonige ist
eigentlich das Förderungsmittel der kosmischen Entitätswirkungen
im Erdboden von unten nach aufwärts." {{Lit|{{G|327|46f}}}}
</div>
 
== Die therapeutische Bedeutung des Kieselsäureprozesses ==


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Ich habe es Ihnen gerade vorhin
"Die Kieselsäure trägt ihre Wirkungen durch die Stoffwechselwege
gezeigt, daß fortwährend gewisse Kräfte entstehen, sowohl beim
bis in diejenigen Partien des menschlichen Organismus,
Käufer wie beim Verkäufer; bei jedem, der mit dem anderen etwas zu
in denen das Lebendige zum Leblosen wird. Sie findet
tun hat im volkswirtschaftlichen Prozeß, gar nicht im moralischen
sich im Blute, durch das hindurch die Gestaltungskräfte
Sinn, sondern im rein volkswirtschaftlichen Sinn, entsteht Vorteil und
ihren Weg nehmen müssen; und sie kommt in den Haaren
Gewinn. So daß es keine Stelle im volkswirtschaftlichen Prozeß gibt,
vor, also dort, wo sich die Gestaltung nach außen abschließt;
wo nicht von Vorteil und Gewinn gesprochen werden muß. Und
man trifft sie in den Knochen, in denen die Gestaltung
dieser Gewinn, der ist nicht etwas bloß Abstraktes; dieser Gewinn, an
nach innen ihr Ende findet. Sie erscheint im Harn als
dem hängt das unmittelbare wirtschaftliche Begehren des Menschen
Absonderungsprodukt.
und muß daran hängen. Ob der Betreffende Käufer oder Verkäufer ist,
 
es hängt sein wirtschaftliches Begehren an diesem Gewinn, an diesem
Sie bildet die physische Grundlage der Ich-Organisation.
Vorteil. Und dieses Hängen an diesem Vorteil ist dasjenige, was
Denn diese wirkt gestaltend. Diese Ich-Organisation
eigentlich den ganzen volkswirtschaftlichen Prozeß hervorbringt, was
braucht den Kieselsäureprozeß bis in diejenigen Teile des
die Kraft in ihm ist. Es ist dasjenige, was beim physikalischen Arbeitsprozeß
Organismus hinein, in denen die Gestaltung, die Formgebung
die Masse darstellt." {{Lit|{{G|340|145}}}}
an die äußere und innere (unbewußte) Welt grenzt.
In dem Umkreis des Organismus, wo die Haare die Kieselsäure
tragen, wird die menschliche Organisation an die unbewußte
Außenwelt angeschlossen. In den Knochen wird
diese Organisation an die unbewußte Innenwelt angeschlossen,
in der der Wille wirkt.
 
Zwischen den beiden Wirkungsfeldern der Kieselsäure
muß sich im gesunden menschlichen Organismus die physische
Grundlage des Bewußtseins entfalten. Die Kieselsäure
hat eine zweifache Aufgabe. Sie setzt im Innern den
bloßen Wachstums-, Ernährungs- etc. -Vorgängen eine
Grenze. Und sie schließt nach außen die bloßen Naturwirkungen
von dem Innern des Organismus ab, so daß dieser innerhalb
seines Bereiches nicht die Naturwirkungen zur Fortsetzung
bringen muß, sondern seine eigenen entfalten kann.
Der menschliche Organismus ist in seiner Jugend an den
Stellen, wo die mit den Gestaltungskräften versehenen Gewebe
liegen, am meisten mit Kieselsäure ausgestattet. Von
da aus entfaltet die Kieselsäure ihre Tätigkeit nach den beiden
Grenzgebieten hin und schafft zwischen ihnen den
Raum, in dem sich die Organe des bewußten Lebens bilden
können. Im gesunden Organismus sind das vornehmlich die
Sinnesorgane. Aber man muß eingedenk dessen sein, daß
das Sinnesleben den ganzen menschlichen Organismus
durchzieht. Die Wechselwirkung der Organe beruht darauf,
daß immer ein Organ die Wirkung des andern wahrnimmt.
Bei denjenigen Organen, die nicht in der eigentlichen Bedeutung
Sinnesorgane sind, z. B. Leber, Milz, Niere etc., ist
die Wahrnehmung eine so leise, daß sie im gewöhnlichen
wachen Leben unter der Schwelle des Bewußtseins bleibt.
Jedes Organ ist außerdem, daß es dieser oder jener Funktion
im Organismus dient, noch Sinnesorgan.
 
Aber es ist doch der ganze menschliche Organismus von
sich gegenseitig beeinflussenden Wahrnehmungen durchzogen
und muß es sein, damit alles in ihm gesund zusammenwirkt.
Alles das aber beruht auf der richtigen Verteilung der
Kieselsäurewirkungen. Man kann geradezu von einem dem
Gesamt-Organismus eingegliederten spezieilen Kieselsäure-Organismus sprechen, auf dem die der gesunden Lebenstätigkeit
zugrunde liegende gegenseitige Empfindlichkeit
der Organe und deren richtiges Verhältnis nach innen zu
der Seelen- und Geist-Entfaltung und nach außen für den
richtigen Abschluß der Naturwirkungen beruht.
Dieser Spezial-Organismus wird nur richtig wirken,
wenn die Kieselsäure in einer solchen Menge im Organismus
vorhanden ist, daß der Ich-Organismus in voller Art
sie ausnützen kann. Für alle übrige Kieselsäuremenge muß
die astralische Organisation, die unter der Ich-Organisation
liegt, die Kraft haben, sie durch den Harn oder auf andere
Art auszuscheiden.
 
Die nicht ausgeschiedenen überschüssigen, von der Ich-
Organisation nicht erfaßten Kieselsäuremengen müssen im
Organismus als Fremdstoffe sich ablagern und wegen ihrer
Neigung zur Gestaltung, durch die sie - in richtiger Menge -
gerade der Ich-Organisation dienen, diese stören. Zu viel
Kieselsäure dem Organismus beigebracht, gibt daher Anlaß
zu Magen- und Darmverstimmungen. Die Aufgabe des
Verdauungsgebietes besteht dann darin, abzuscheiden, was
zur überschüssigen Gestaltung drängt. Wo das Flüssige vorherrschen
soll, wird Vertrocknung bewirkt. Am deutlichsten
zeigt sich dies, wenn die Störungen des seelischen
Gleichgewichtes, hinter denen die organischen unverkennbar
sind, bei zu reichlicher Kieselsäurezufuhr stattfinden.
Man fühlt Schwindel-Gefühle, kann sich vor dem Verfallen
in den Schlaf zustand nicht behüten, empfindet Unlenkbarkeit
der Gehör- und GesichtswahrnehmungsVorgänge;
ja man kann geradezu etwas verspüren, wie wenn sich
die Wirkungen der Sinne vor der Fortsetzung in das Innere
des Nervensystems stauten. Das alles zeigt, daß sich die
Kieselsäure nach dem Umkreis des Körpers drängt, aber,
wenn sie zu reichlich dorthin kommt, die Normal-Gestaltung
durch eine Fremdneigung zur Gestaltung stört. Ebenso
tritt nach der Seite des inneren Abschlusses der Gestaltung
die Störung ein. Man empfindet Unlenkbarkeit des
Bewegungssystems, Gelenkschmerzen. Das alles kann
dann übergehen in entzündliche Vorgänge, die dort entstehen,
wo die Fremdgestaltung der Kieselsäure zu stark
eingreift.
 
Man wird dadurch auf das verwiesen, was die Kieselsäure
im menschlichen Organismus an Heilkraft entwickeln
kann. Man nehme an, ein Organ, das nicht eigentliches Sinnesorgan
ist, werde in seiner unbewußten Wahrnehmefähigkeit
für die außer ihm gelegenen Organismuspartien überempfindlich.
Man wird dann bemerken, daß in den Funktionen
dieses Organs eine Störung auftritt. Ist man in der
Lage, durch Zuführung von Kieselsäure die Oberempfindlichkeit
zu beheben, dann wird man dem krankhaften Zustand
beikommen können. Es wird sich nur darum handeln,
die organische Körperwirkung so zu beeinflussen, daß die
Kieselsäurezufuhr gerade um das krankhaft gewordene
Organ herum wirkt, und nicht durch eine Allgemeinwirkung
im Sinne des oben Geschilderten den ganzen Organismus
beeinflußt.
 
Durch die Kombination der Kieselsäure mit anderen
Mitteln kann man es dahin bringen, daß die Kieselsäure
beim Einführen in den Organismus gerade an dasjenige Organ
herangelangt, in dem sie benötigt wird, und von dort
auch wieder als Ausscheidung nach außen zu befördern ist,
ohne daß sie anderen Organen zum Schaden wird.
Ein anderer Fall ist derjenige, in dem ein Organ für die
Wirkungen der anderen Organe in seiner Empfindlichkeit
herabgestimmt wird. Dann hat man es mit einer Anhäufung
von Kieselsäurewirkung im Umkreis des Organs zu tun.
Man hat dann nötig, auf die Kieselsäurewirkung des ganzen
Organismus zu einem solchen Einfluß zu gelangen, daß
die lokale Wirkung ihre Kraft verliert, oder man kann auch
durch Ausscheidemittel die Fortschaffung der Kieselsäure
fördern. Das erstere ist vorzuziehen, weil die Anhäufung
der Kieselsäure an einem Orte in der Regel einen Mangel
an einem anderen hervorruft. Die Verteilung der lokalisierten
Kieselsäurewirkung auf den ganzen Organismus wird
man z. B. durch eine Schwefelkur bewirken können. Man
wird einsehen, warum das der Fall ist, wenn man die Schwefelwirkungen
im Organismus an einer andern Stelle dieses
Buches nachliest." {{Lit|{{G|027|76ff}}}}
</div>
</div>


== Literatur ==
=== Kopf und Kiesel ===
#Rudolf Steiner: ''Nationalökonomischer Kurs'', [[GA 340]] (2002), ISBN 3-7274-3400-7 {{Vorträge|340}}
 
Den stärksten Bezug haben die Kieselkräfte zum [[Kopf]] des [[Mensch]]en.
 
<div style="margin-left:20px">
"In diesem Granit und Gneis
ist der wirksamste Stoff die Kieselsäure, die dann im Quarz für sich ist,
Kieselsäure, Kiesel. Das ist also der älteste Stoff der Erde auch. Das
muß verwandt sein mit den menschlichen Kopfkräften. Daher kann
man Kopfkrankheiten am leichtesten heilen, wenn man Heilmittel
macht aus Kiesel, weil man da dem Kopf des Menschen beikommt.
Denn in der Zeit, als der Kiesel noch eine besondere Rolle auf Erden
gespielt hat, noch im Urbrei drinnen war, nicht so hart war - heute ist
er hart in Granit und Gneis drinnen -, damals aber, als der Kiesel noch
wie Flüssigkeit dahinfloß, da sind die Kräfte, die heute im menschlichen
Kopfe sind, gebildet worden - die Winterkräfte - und haben
sich erhalten." {{Lit|{{G|348|336}}}}
</div>
 
=== Quarz und Gneis ===
 
[[Wikipedia:Gneis|Gneis]] wirkt milder auf den Menschen als purer [[Quarz]]:
 
<div style="margin-left:20px">
"Beim Quarz wirken die Kräfte sehr strahlig und spießig,
während, wenn sich die Quarzkräfte im Gneis verteilen, wirken sie
mild und breiten sich aus im Organismus und kommen leichter an die
Peripherie heran. Gneis in einer hohen Potenz wird da zum Ziele
führen können." {{Lit|{{G|317|135}}}}
</div>
 
=== Wirkung auf das Nerven-Sinnessystem ===
 
<div style="margin-left:20px">
"Der Mensch lebte in
der Erdenentwickelung, als die Erde noch Mond- und Sonnenentwickelung
war, ohne die heutigen Augen, überhaupt ohne die Sinnesorgane,
obzwar die Sinnesorgane in ihrer ersten Anlage schon während
der alten Saturnentwickelung vorhanden waren. So wie sie jetzt
sind, daß sie die Außenwelt innen widerspiegeln, haben sie sich verhältnismäßig
spät entwickelt, gleichzeitig mit dem Auftreten zum Beispiel
des Kieseligen auf der Erde in seiner jetzigen Form. Kiesel ist
in der Naturentwickelung, so wie es heute ist, natürlich in der Anlage
weit zurückgehend, in der Natur ein Spätprodukt; die Geologie wirft
da alles durcheinander und weiß nicht, wie sich die Dinge verhalten.
Daher wirkt Kieselsäure, wenn man sie richtig als Heilmittel anwendet,
auf alles das, was Sinnes- und Nervensystem, namentlich Sinne
ist, durch den ganzen menschlichen Organismus durch. Die Sinne sind
in ihrer heutigen Form ganz zuletzt gebildet in einer Zeit, als auch die
Gesteine, in denen Kieselsäure ist, sich in ihrer heutigen Form gebildet
haben." {{Lit|{{G|239|250}}}}
</div>
 
Der Kieselsäureprozess wirkt am feinsten, aber auch am meisten [[stoff]]lich in der Gestaltung des [[Nerven-Sinnes-System]]s.
 
<div style="margin-left:20px">
"Studiert man nun exakt das Nerven-Sinnessystem des Menschen,
wenn es in vollständig gesundem Zustande im Menschen funktioniert,
so findet man es abhängig von einem Stoffe und den Prozessen, die
in diesem Stoffe vorgehen. Denn ein Stoff ist ja niemals etwas nur
Ruhendes, sondern stellt nur dar, was eigentlich ein Vorgang ist. Ein
Quarzkristall ist zum Beispiel nur deshalb ein Begrenztes, Konturiertes,
weil wir nie sehen, daß dies ein Prozeß ist, ein Prozeß, der zwar
sehr langsam abläuft, aber es ist ein Vorgang. Man muß in den menschlichen
Organismus immer mehr eindringen, die Wechselwirkung verstehen.
Was als äußerlich Physisches in den Organismus hineinkommt,
das muß in der Weise, wie ich es in der Einleitung charakterisiert habe,
von dem Organismus aufgenommen und in ihm überwunden werden.
Da ist nun ganz besonders das interessant, daß das menschliche Nerven-
Sinnessystem, wenn es im sogenannten normalen, das heißt, gesund
zu nennenden Zustande ist - was natürlich relativ zu nehmen ist -,
abhängig ist von einem feinen Prozeß, der sich unter dem Einfluß der
in den Organismus eindringenden Kieselsäure abspielt. Die Kieselsäure,
die äußerlich in der physischen Natur sich zu dem schönen Quarzkristall
gestaltet, zeigt die Eigentümlichkeit, wenn sie in die menschliche
Organisation eindringt und von ihr überwunden wird, aufgenommen
zu werden von den Prozessen des Nerven-Sinnessystems; so
daß man, wenn man geistig schauen kann, was im Nerven-Sinnessystem
des Menschen vorgeht, einen wunderbar feinen Prozeß sieht,
der in der Kieselsäuresubstanz wirkt. Aber wenn Sie auf der anderen
Seite auf das schauen, was ich vorhin gesagt habe, daß der Mensch
überall Sinn ist, dann werden Sie gewahr, daß nur in dem Umkreis
des Menschen - da, wo die Sinne vorzugsweise konzentriert sind - ein
intensiver Kieselsäureprozeß sich abspielt; daß aber, wenn man mehr
ins Innere des Organismus kommt, wo die Organe Lunge, Leber, Niere
sind, jener Kieselsäureprozeß weniger stark sich zeigt, wieder dünner
wird, während er dann in den Knochen wiederum stark wird. So bekommt
man auf diese Weise eine merkwürdige Gliederung des Menschen.
Man hat sozusagen die Peripherie und den Umkreis, wo die
Sinne konzentriert sind; man hat das, was die Gliedmaßen ausfüllt
und trägt, das Knochensystem; dazwischen hat man das Muskelsystem,
das Drüsensystem und so weiter. In dem, was ich als Umkreis und als
das Zentrierte bezeichnet habe, hat man den stärksten Kieselsäureprozeß;
und man verfolgt in den Organen, die dazwischenliegen, spezifiziert
überall eigene, aber schwächere Kieselsäureprozesse als im
Umkreis. Da sagt man sich: nach außen hin, wo der Mensch von den
Nerven weiter hinaus übergeht ins Sinnessystem, da braucht er immer
mehr und mehr Kieselsäure; in der Mitte seines Organismus braucht
er verhältnismäßig wenig Kieselsäure; dort aber, wo seinem motorischen
System das Knochensystem zugrunde liegt, da braucht er wiederum
mehr Kieselsäure." {{Lit|{{G|319|172f}}}}
</div>
 
Die [[Atmung]]
 
<div style="margin-left:20px">
"... ist in einer gewissen Beziehung
kompliziert, im wesentlichen aber besteht er darin, daß der
Mensch von außen Sauerstoff aus der Luft aufnimmt und Kohlensäure
durch die Ausatmung wieder abgibt. Das ist jener rhythmische
Prozeß, der eigentlich die Grundlage des menschlichen organischen
Lebens ist... Aber dieser Prozeß, der sich da an dem Sauerstoff und
Kohlenstoff abspielt, ist mit einem anderen verbunden. Wir atmen
nämlich nicht bloß Sauerstoff ein und verbinden ihn mit dem Kohlenstoff
in unserer Organisation. Das tun wir vorzugsweise mit demjenigen
Sauerstoff, den wir nach unten in unserer Organisation ausbreiten;
den verbinden wir vorzugsweise mit dem Kohlenstoff und atmen ihn
dann als Kohlensäure wieder aus. Aber es liegt diesem rhythmischen
Vorgang noch ein anderer, feinerer Prozeß zugrunde. Der Sauerstoff
nämlich, der in der menschlichen Organisation gegen den Kopf zu
und damit eben - in dem vorher angedeuteten eingeschränkten Sinne -
nach dem Nerven-Sinnessystem geht, der verbindet sich mit dem Silizium,
das heißt mit dem Stoff, den wir Kiesel nennen, und bildet
Kieselsäure. Und während für das Stoffwechselsystem die Erzeugung
von Kohlensäure das Wesentliche ist, ist für das Nerven-Sinnessystem
die Erzeugung von Kieselsäure im Menschen ein Wesentliches. Nur
ist das ein feiner Prozeß, den wir nicht mit unseren groben Instrumenten
schon verfolgen können; aber alle Wege sind da, um ihn auch einmal
verfolgen zu können. So haben wir also in der Atmung gegeben
einen gröberen Prozeß, wo der eingeatmete Sauerstoff sich mit dem
Kohlenstoff unseres Organismus verbindet und als Kohlensäure ausgeatmet
wird. Daneben haben wir einen feineren Prozeß, wo sich der
Sauerstoff mit dem Silizium zu Kieselsäure verbindet und als solche
in die menschliche Organisation hinein abgesondert wird. Und durch
diese Absonderung von Kieselsäure wird der ganze menschliche Organismus
- im höheren Maße an der Peripherie, im minderen Maße in
jedem Organ - zum Sinnesorgan." {{Lit|{{G|319|173f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Nun ja, wir atmen als Menschen; da atmen wir den Sauerstoff
ein, der bildet sich in uns zur Kohlensäure um, wir atmen die Kohlensäure
aus. Schön. Gewiß, wir atmen den Sauerstoff ein, wir atmen die
Kohlensäure aus. Wir könnten nicht leben, wenn wir nicht diese Atmung
hätten. Aber in der Luft, die wir doch einatmen, ist heute noch immer
Kiesel enthalten, richtiger Kiesel, und wir atmen immer ganz kleine
Mengen von Kiesel auch ein. Genug ist da vorhanden, denn achtundvierzig
bis neunundvierzig Prozent Kiesel ist ja in unserer Umgebung.
Während wir atmen, geht allerdings nach unten, nach dem Stoffwechsel,
der Sauerstoff und verbindet sich mit dem Kohlenstoff; aber
er geht zugleich nach aufwärts zu den Sinnen und zu dem Gehirn, zum
Nervensystem — überall geht er hin. Da verbindet er sich mit dem Kiesel
und bildet in uns Kieselsäure. So daß wir sagen können: Wenn wir
da den Menschen haben (es wird gezeichnet), hier der Mensch seine
Lungen hat, und er atmet nun Luft ein, so hat er hier Sauerstoff. Der
geht in ihn hinein. Und nach unten verbindet sich der Sauerstoff mit
dem Kohlenstoff und bildet Kohlensäure, die man dann wieder ausatmet;
nach oben aber wird der Kiesel mit dem Sauerstoff verbunden
in uns, und es geht da in unseren Kopf hinauf Kieselsäure, die da in
unserem Kopf drinnen nicht gleich so dick wird wie der Quarz. Das
wäre natürlich eine üble Geschichte, wenn da lauter Quarzkristalle
darinnen entstehen würden; da würden Ihnen statt der Haare gleich
Quarzkristalle herauswachsen - es könnte ja unter Umständen ganz
schön und drollig sein! Aber sehen Sie, so ganz ohne ist das doch nicht,
denn die Haare, die Ihnen herauswachsen, haben nämlich sehr viel
Kieselsäure in sich; da ist sie nur noch nicht kristallisiert, da ist sie
noch in einem flüssigen Zustand. Die Haare sind sehr kieselsäurehaltig.
Überhaupt alles, was in den Nerven ist, was in den Sinnen ist, ist kieselsäurehaltig [...]
 
Die Kieselsäure
ist ein ungeheuer wohltätiges Heilmittel. Sie müssen doch bedenken:
Der Mensch muß die Nahrungsmittel, die er durch den Mund in
seinen Magen aufnimmt, durch alle möglichen Zwischendinge führen,
bis sie in den Kopf hinaufkommen, bis sie zum Beispiel ans Auge, ans
Ohr herankommen. Das ist ein weiter Weg, den da die Nahrungsmittel
nehmen müssen; da brauchen sie Hilfskräfte, daß sie da überhaupt
heraufkommen. Es könnte durchaus sein, daß die Menschen diese Hilfskräfte
zu wenig haben. Ja, viele Menschen haben zu wenig Hilfskräfte,
so daß die Nahrungsmittel nicht ordentlich in den Kopf herauf arbeiten.
Dann, sehen Sie, muß man ihnen Kieselsäure eingeben; die
befördert dann die Nahrungsmittel hinauf zu den Sinnen und in den
Kopf. Sobald man bemerkt, daß der Mensch zwar die Magen- und
Darmverdauung ordentlich hat, daß aber diese Verdauung nicht bis
zu den Sinnen hingeht, nicht bis in den Kopf, nicht bis in die Haut
hineingeht, muß man Kieselsäurepräparate als Heilmittel nehmen [...]
 
Und diese Kieselsäure wurde ja dazumal, als die Erde in diesem
alten Zustande war, noch nicht geatmet, sondern sie wurde aufgenommen,
aufgesogen. Namentlich diese vogelartigen Tiere nahmen
diese Kieselsäure auf. Neben dem Schwefel nahmen sie diese Kieselsäure
auf. Und die Folge davon war, daß diese Tiere eigentlich fast ganz
Sinnesorgan wurden. So wie wir unsere Sinnesorgane der Kieselsäure
verdanken, so verdankte dazumal überhaupt die Erde ihr vogelartiges
Geschlecht dem Wirken der Kieselsäure, die überall war. Und weil die
Kieselsäure an diese anderen Tiere mit den plumpen Gliedmaßen, während
sie so hinglitten in der dicklichen Flüssigkeit, weniger herankam,
wurden diese Tiere vorzugsweise Magen- und Verdauungstiere. Da
oben waren also dazumal furchtbar nervöse Tiere, die alles wahrnehmen
konnten, die eine feine, nervöse Empfindung hatten. Diese Urvögel
waren ja furchtbar nervös. Dagegen was unten in der dicklichen
Flüssigkeit war, das war von einer riesigen Klugheit, aber auch von
einem riesigen Phlegmatismus; die spürten gar nichts davon. Das waren
bloße Nahrungstiere, waren eigentlich nur ein Bauch mit plumpen
Gliedmaßen. Die Vögel oben waren fein organisiert, waren fast ganz
Sinnesorgan. Und wirklich Sinnesorgane, die es machten, daß die Erde
selber nicht nur wie belebt war, sondern alles empfand durch diese
Sinnesorgane, die herumflogen, die die damaligen Vorläufer der Vögel
waren." {{Lit|{{G|354|39ff}}}}
</div>
 
=== Wirkung auf den mittleren und unteren Menschen ===
Im [[Rhythmisches System|rhythmischen System]] und noch mehr im [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]] wirkt der Kiesel stärker dynamisch-kräftemäßig und weniger stofflich.
 
<div style="margin-left:20px">
"Mit Bezug
auf dasjenige, was wir als den Prozeß anzusehen haben, der in der
Kieselerde zur Ruhe kommt, haben wir zu sagen, in der menschlichen
Hauptesorganisation wirkt dieser Prozeß am meisten stofflich. Er
wirkt in bezug auf das Dynamische als Kraft am schwächsten. Aber da,
wo er am schwächsten als Kraft wirkt, da wirkt er am stärksten, wenn
er sich dem nähert, wo er dann im Stoff zur Ruhe kommt. Fassen wir
also die Kieselerde auf als den Stoff, der uns vorliegt, so müssen wir
sagen: ihre Wirksamkeit ist am stärksten im Kopfe. Fassen wir sie auf
als das äußere Anzeichen eines Prozesses, dann müssen wir sagen: ihre
schwächste Wirkung ist im Kopfe. Da wo die stärkste Stoffwirkung ist,
ist die schwache dynamische Wirkung. Im mittleren Menschen halten
sich gerade mit Bezug auf die Kieselerde die Stoff- und Kraftwirkung
ungefähr das Gleichgewicht. Und in bezug auf den Gliedmaßen-Stoffwechselmenschen
ist die Kraftwirkung im wesentlichen so, daß sie die
Oberhand hat. Da ist die schwächste Stoffwirkung und die stärkste
Kraftwirkung, so daß dasjenige, was Kieselerde erzeugender Prozeß
ist, eigentlich den ganzen Menschen durchorganisiert." {{Lit|{{G|313|17f}}}}
</div>
 
== Kieselsäureprozess und Haarwuchs ==
 
Da der Kieselsäureprozess zur Peripherie drängt, hat er auch einen besonderen Bezug zum Haarwuchs.
 
<div style="margin-left:20px">
"Die äußere
Wissenschaft sagt also von der Kieselerde, sie ist in den Haaren, sie ist
im Blut und sie ist im Harn. Nun, nehmen wir einmal diese zwei: Die
Kieselerde ist in den Haaren und ist im Harn.
 
Für die materialistische Wissenschaft liegt eben nichts anderes vor
als dieses, daß, wenn man die Haare untersucht, sich darinnen Kieselerde
findet, und wenn man den Harn untersucht, sich darinnen Kieselerde
findet. Aber das ist gar nicht das Wesentliche, daß sich irgendein
Stoff irgendwo drinnen findet. Das ist nämlich gar nicht das Wesentliche,
denn die Kieselerde in den Haaren ist darinnen, damit sie von
dort aus tätig ist. Wir haben die Haare nämlich nicht umsonst, sondern
von den Haaren gehen auch Kräfte wiederum nach dem Organismus,
und zwar wiederum feinste Kräfte, feinste Kräfte gehen aus den
Haaren wiederum zurück in den Organismus hinein. Im Harn haben
wir die Kieselerde aus dem Grunde, weil sie da ist als etwas, was sonst
überschüssig ist. Da wird dasjenige, was nicht gebraucht wird, ausgesondert." {{Lit|{{G|313|23f}}}}}
</div>
 
Dabei gibt es laut [[Rudolf Steiner]] gewisse [[geschlecht]]sspezifische Unterschiede.
 
<div style="margin-left:20px">
"In den Haaren ist nämlich immer Schwefel
enthalten, Eisen, Kieselsäure und noch einige andere Stoffe. Diese
Stoffe werden auch gebraucht von dem Organismus. Zum Beispiel
wird beim Mann sehr stark die Kieselsäure gebraucht, weil der Mann
dadurch, daß er männlichen Geschlechtes wird im Mutterleibe, die
Fähigkeit verliert, selber Kieselsäure zu erzeugen. Durch die abgeschnittenen
Haare - immer wenn die Haare frisch abgeschnitten
sind, saugen sie die Kieselsäure, die in der Luft ist, ein - , da nimmt
der Mann Kieselsäure aus der Luft auf. Also da ist das Abschneiden
der Haare nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn sie ausgehen, denn
da können sie nichts einsaugen. Daher ist das frühe Glatzenkriegen,
das ja ein bißchen mit der Lebensweise der Menschen zusammenhängt,
nicht gerade etwas Vorzügliches für den Menschen.
 
Nun, bei der Frau ist aber das Abschneiden der Haare doch nicht
ganz gut, aus dem Grunde, weil eben die Frau die Fähigkeit hat, Kieselsäure
mehr in ihrem Organismus zu erzeugen, und sich also nicht
zu oft die Haare ganz kurz abschneiden sollte; denn da saugen dann
die Haare die Kieselsäure, die die Frau schon in sich hat, aus der Luft
auch noch auf und treiben sie in den Organismus zurück. Da wird
die Frau innerlich haarig, stachelig; sie kriegt dann «Haare auf die Zähne». Das ist dann dasjenige, was nicht in so auffälliger Weise geschieht; man muß schon ein bißchen empfindlich sein, wenn man
das bemerken will, aber etwas ist es schon vorhanden. Es hat auch die
ganze Art und Weise dann so etwas Stachliges, sie wird so innerlich
haarig und stachelig; da hat schon das Abschneiden, insbesondere
wenn es in jugendlichem Alter geschieht, auch einen Einfluß." {{Lit|{{G|353|315f}}}}
</div>
 
== Siehe auch ==
 
* [[Quarz]]
* [[Silicium]]
 
==Literatur==
* [[Rudolf Steiner]], [[Ita Wegman]]: ''Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen'', [[GA 27]] (1991), ISBN 3-7274-0270-9; '''Tb 701''', ISBN 978-3-7274-7010-3 {{Schriften|027}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Mysteriengestaltungen'', [[GA 232]] (1998), ISBN 3-7274-2321-8 {{Vorträge|232}}
* Rudolf Steiner: ''Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes'', [[GA 233]] (1991), ISBN 3-7274-2331-5 {{Vorträge|233}}
* Rudolf Steiner: ''Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Fünfter Band'', [[GA 239]] (1985), ISBN 3-7274-2390-0 {{Vorträge|239}}
* Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaft und Medizin'', [[GA 312]] (1999), ISBN 3-7274-3120-2 {{Vorträge|312}}
* Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie'', [[GA 313]] (2001), ISBN 3-7274-3132-6 {{Vorträge|313}}
* Rudolf Steiner: ''Heilpädagogischer Kurs'', [[GA 317]] (1995), ISBN 3-7274-3171-7 {{Vorträge|317}}
* Rudolf Steiner: ''Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin'', [[GA 319]] (1994), ISBN 3-7274-3190-3 {{Vorträge|319}}
* Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft'', [[GA 327]] (1999), ISBN 3-7274-3270-5 {{Vorträge|327}}
* Rudolf Steiner: ''Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre'', [[GA 348]] (1997), ISBN 3-7274-3480-5 {{Vorträge|348}}
* Rudolf Steiner: ''Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker'', [[GA 353]] (1988), ISBN 3-7274-3532-1 {{Vorträge|353}}
* Rudolf Steiner: ''Die Schöpfung der Welt und des Menschen. Erdenleben und Sternenwirken'', [[GA 354]] (2000), ISBN 3-7274-3540-2 {{Vorträge|354}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Soziales Leben]] [[Kategorie:Wirtschaft]]
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Mensch]] [[Kategorie:Organismus]] [[Kategorie:Chemischer Grundbegriff]] [[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Chemie]]

Version vom 19. August 2019, 21:18 Uhr

Bergkristall (reiner Quarz)

Kiesel bzw. Kieselsäuren sind sauerstoffhaltige chemische Verbindungen des Siliciums. Kieselerde ist eine veraltete Sammelbezeichnung für Mineralien mit hohem Siliciumgehalt. Siliciumverbindungen bilden die stoffliche Grundlage für den Kieselsäureprozess, der im menschlichen Organismus für die gestaltende Tätigkeit der Ich-Organisation unerlässlich ist und einen ganz besonderen Bezug zum Kopf bzw. zur Sinnestätigkeit hat. Kieselhaltige Mineralien wirken zugleich als ein kosmisches Sinnesorgan der ganzen Erde. In einer anderen, mehr kräftemäßig differenzierten Form wirkt der Kieselsäureprozess im Menschen auch auf das rhythmische System und auf das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System.

Kieselsäuren

Die Kieselsäuren sind sauerstoffhaltige Säuren des Siliciums. Die einfachste Kieselsäure ist die nur sehr schwach saure Monokieselsäure (Orthokieselsäure) mit der Formel H4SiO4 oder Si(OH)4, die sich langsam in wäßrigen Suspensionen von fein dispergiertem amorphen Siliciumdioxid (Quarz) bildet.

Die Salze der Kieselsäuren werden als Silicate bzw. Silikate bezeichnet und bilden den Hauptbestandteil der irdischen Mineralwelt. Die Erdkruste besteht zu über 90 Prozent und der Erdmantel fast vollständig aus Silicaten, wovon 50–60 Volumenprozent die Feldspate ausmachen.

Kieselsäuren haben eine starke Neigung zu Kondensationsreaktion, weshalb sich leicht Di-, Tri- oder auch höhere Polykieselsäuren bzw. cyklische Kieselsäuren (z. B. Cyclotrikieselsäure und Cyclotetrakieselsäure) bilden, woraus sich vielfältige lebendige Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Die polymeren Kieselsäuren werden gelegentlich als Metakieselsäure (H2SiO3) bezeichnet. Die allgemeine Summenformel aller Kieselsäuren lautet H2n+2SinO3n+1, die oft auch in der Form SiO2 · n H2O angegeben wird - wobei das Wasser (H2O) hier nicht als Kristallwasser zu verstehen ist.

Glasartig amorphe, wasserlösliche, aus einer Schmelze erstarrte Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate und ihre wässrigen Lösungen werden als Wasserglas bezeichnet (Natronwasserglas, Kaliwasserglas, Lithiumwasserglas). Sie werden durch Verschmelzen von Quarzand mit den entsprechenden Alkalimetallcarbonaten bei etwa 1100 °C bis 1200 °C hergestellt[1].

... (M = Li, Na, K; n = 1 - 4[2])

Der Kieselsäureprozess in Natur und Mensch

"Kieselsäureprozesse vollziehen sich nun erstens ganz auffällig überall da, wo sich eben Silikate bilden, wo sich Quarze und ähnliche Gesteine bilden. Diese Prozesse, die sich da abspielen, haben ihr Gegenbild im menschlichen Organismus. Aber diese Prozesse liegen auch noch gewissen Vorgängen zugrunde, die leider heute noch viel zu wenig beachtet werden, in der Ackererde und in alledem, was da geschieht zwischen der Ackererde, zwischen der Erde überhaupt, die ja kieselig ist, und denjenigen Organen, die sich von den Pflanzen aus in die Erde hineinversenken, den wurzelhaften Organen. Und alles dasjenige, was wir aus dem Pflanzlichen gewinnen, indem wir die Asche nehmen, steht wiederum in inniger Verwandtschaft mit diesem Kieselprozeß im Äußeren.

Nun hat aber dieser Kieselprozeß im Äußeren sein Gegenbild im menschlichen Innern. Und zwar hat er sein Gegenbild in denjenigen Organen, welche, wenn ich mich so ausdrücken darf, oberhalb der Herztätigkeit nach der Lungentätigkeit zu liegen, aber der innerorganischen Bildungstätigkeit, also derjenigen Tätigkeit, die die Lunge bildet und nach dem Kopfe zu liegt. Da drinnen, in alledem, was also sich abspielt, wenn ich so sagen darf, oberhalb der Herztätigkeit, liegt der polarische Gegensatz zu dem ganzen Verkieselungsprozeß in der äußeren Welt. Dieser innerlich organische Prozeß besteht im wesentlichen darinnen, daß in hohem Maße ausgeführt wird, was ich schon angedeutet habe in den verflossenen Vorträgen, daß — wenn ich den Ausdruck wieder gebrauchen darf — homöopathisiert wird der Verkieselungsprozeß der Außenwelt." (Lit.: GA 312, S. 182f)

Kieselhaltige Mineralien als kosmisches Sinnesorgan der Erde

Dem imaginativen Blick zeigt sich, dass die kieselsäurehaltigen Mineralien insgesamt ein kosmisches Sinnesorgan der Erde bilden.

"Nehmen wir einfach an, jemand träte mit dem imaginativen Bewußtsein, das ich ja öfter geschildert habe, einen Gang an durch die Uralpen, durch die Uralpen mit jenem Gestein, das namentlich in quarzigen, also kieselsäurehaltigen Mineralien und Gesteinen besteht, das sonst auch ähnliche Gesteine in sich enthält. Wir treten ja da, wenn wir ins Urgebirge kommen, an die härtesten Gesteine der Erde heran, aber auch an diejenigen Gesteine, die, wenn sie in ihrer besonderen ureigenen Ausbildung erscheinen, etwas in sich Reines haben, man möchte sagen, etwas, was nicht berührt ist von dem gewöhnlichen Alltäglichen der Erde. Es ist doch wirklich gut zu verstehen, wenn Goethe einmal in einem schönen Aufsatze, der ja auch hier schon vorgebracht worden ist, von seinem Erfahren innerhalb des Urgebirges spricht, allerdings davon spricht, wie er sich in Einsamkeit fühlt, sitzend im Granitgebirge, die Eindrücke sich, man möchte sagen, eingeprägt hat von diesem hart und straff aus der Erde nach oben gewissermaßen sich türmenden Gestein. Und wie den dauernden Sohn der Erde spricht Goethe den Granit an, der da aus Quarz, also aus Kieselsäure, aus Glimmer und aus Feldspat besteht.

Wenn der Mensch mit dem gewöhnlichen Bewußtsein an dieses Urgebirgsgestein herandringt, dann ist es ja so, daß er allerdings zunächst es von außen bewundern kann, daß ihm auffallen seine Formen, die ganze wunderbar primitive Plastik, die aber außerordentlich vielsprechend ist. Wenn aber der Mensch dann mit dem imaginativen Bewußtsein an dieses fast härteste Gestein der Erde herantritt, dann dringt er gerade bei diesem härtesten Gestein unter die Oberfläche des Mineralischen. Er ist dann in der Lage, mit seinem Denken wie zusammenzuwachsen mit dem Gestein. Man möchte sagen: überall hinein in die Tiefen des Gesteins setzt sich die seelische Wesenheit des Menschen fort, und man tritt eigentlich im Geiste wie in einen heiligen Götterpalast, Das Innere erweist sich für die imaginative Anschauung wie durchlässig, und die äußere Grenze erweist sich so, wie die Mauern dieses Götterpalastes. Aber man hat zu gleicher Zeit die Erkenntnis, daß innerhalb dieses Gesteines eine innere Spiegelung alles desjenigen lebt, was im Kosmos außerhalb der Erde ist. Die Sternenwelt hat man noch einmal in einer Spiegelung innerhalb dieses harten Gesteins vor der Seele stehen. Man bekommt zuletzt den Eindruck, daß in jedem solchen Quarzgestein etwas vorhanden ist wie ein Auge der Erde selber für das Weltenall. Man wird erinnert an die Insektenaugen, diese Facettenaugen, die in viele, viele Abteilungen zerfallen, die dasjenige, was von außen an sie herandringt, in viele einzelne Teile zerlegen. Und man möchte sich vorstellen und muß sich eigentlich vorstellen, daß, so unzählige viele solche Quarz- und ähnliche Bildungen an der Oberfläche der Erde sind, das alles sind wie Augen der Erde, um die kosmische Umgebung innerlich zu spiegeln und eigentlich innerlich wahrzunehmen. Und man bekommt schon allmählich die Erkenntnis, daß jedes Kristallische, das innerhalb der Erde vorhanden ist, ein kosmisches Sinnesorgan der Erde ist." (Lit.: GA 232, S. 57f)

Enstehung wachsartiger, pflanzenhaft gestalteter Quarzgebilde in der lemurischen Zeit

In feinster, wachsartiger Form hat sich der Quarz laut Rudolf Steiner bereits in der lemurischen Zeit aus der von Licht und Wärme durchzogenen Ureiweißatmosphäre in Gestalt kosmischer Pflanzenbilder manifestiert.

"Das erste, was nun aus dem Kosmos herein sich bildete, das ist das, was ich gestern beschrieben habe: die ersten Urgebirge. Die bildeten sich aus dem Kosmos herein. So daß die Quarze, die Sie draußen im Urgebirge finden in ihrer schönen Gestalt, in ihrer relativen Durchsichtigkeit, gewissermaßen vom Weltenall in die Erde herein gebildet sind. Deshalb ist es ja, daß, wenn sich heute der imaginativ Schauende in diese Urgebirgsgesteine, in diese heute härtesten Gestaltungen der Erde hinein versetzt, so sind sie ihm die Augen hinaus nach dem Weltenall. Aber das Weltenall hat auch diese Augen der Erde eingesetzt; sie sind da nun drinnen. Das Weltenall hat sie der Erde eingesetzt. Nur war das Quarzige, das Kieselsäure-Ähnliche, das da in die ganze Atmosphäre hereindrang und sich allmählich ablagerte als Urgebirge, nicht so hart wie heute. Das ist erst später, durch die späteren Verhältnisse, dieser Erhärtung, in der es heute dasteht im Urgebirge, anheimgefallen. Das alles, was sich da hereinbildete aus dem Weltenall, war in der damaligen Zeit kaum härter als Wachs [...]

Und dasjenige, was heute mehr geistig vorhanden ist, und was ich Ihnen gestern beschrieben habe, daß man in diesem dichten Gestein, wenn man sich hineinversetzt, Bilder des Kosmos hat, das war dazumal ganz anschaulich da, und zwar so da, daß, wenn da solch eine Partie - verzeihen Sie, daß ich den Ausdruck gebrauche, aber er bezeichnet ja eigentlich das Richtige - Wachskiesel herankam in seiner Durchsichtigkeit, so konnte man in ihm etwas unterscheiden wie eine Art Pflanzenbild. Wer sich umgesehen hat in der Natur, der wird ja wissen, daß, man möchte sagen wie Merkzeichen an eine alte Zeit, so etwas sich schon heute in der mineralischen Welt findet. Man findet Gesteine, man nimmt sie in die Hand, man schaut sie an, und Sie haben in ihnen so etwas, wie wenn in ihrem Innern ein Pflanzenbild wäre. Das war aber dazumal etwas ganz Gewöhnliches, was in die Atmosphäre, in diese Eiweiß-Atmosphäre hereinkam, mitgeschoben gewissermaßen wie Bilder, die nicht nur gesehen wurden, sondern wie Bilder, die im Innern dieses Wachskörpers abphotographiert waren, aber körperlich abphotographiert waren - daß damit diese Bilder aus dem Kosmos hereingeschoben wurden." (Lit.: GA 232, S. 75f)

Bienenwabe und Quarzkristall

Struktur der Bienenwabenzellen

Bienenwaben sind nicht zufällig ähnlich geformt wie die Quarzkristalle.

"Die Biene geht an die Pflanze heran, sucht sich den Honigsaft, nimmt ihn auf, verarbeitet ihn in sich, baut dasjenige auf, was wir so bewundern müssen bei der Biene, baut auf den ganzen Wabenbau, den Zellenbau im Bienenstock. Wir schauen auf diese zwei ganz merkwürdigen, wunderbaren Vorgänge hin, auf die Biene, die draußen auf der Blume sitzt, den Blumensaft saugt, dann hineingeht in den Bienenstock und aus sich heraus im Zusammenhange mit anderen Bienen die Wachszellen auf er baut, um sie mit Honig zu füllen. Was geschieht denn da? Sehen Sie, diese Zellen müssen Sie der Form nach ansehen. Sie sind so geformt (siehe Zeichnung, rechts), da ist die eine, die zweite

Tafel 12
Tafel 12

daran und so weiter. Es sind kleine Zellen, deren Hohlräume so geformt sind, wie, ausgefüllt allerdings mit Substanz, etwas anders geformt, wie geformt sind die Quarzkristalle, die Kieselsäurekristalle. Wenn Sie ins Gebirge gehen und die Quarzkristalle ansehen, so können Sie sie auch so zeichnen. Sie kriegen zwar eine etwas unregelmäßige, aber eine ähnliche Zeichnung wie bei den Bienenzellen, die nebeneinander sind. Nur sind die Bienenzellen aus Wachs, der Quarz ist aus Kieselsäure.

Geht man der Sache nach, so findet man: Unter dem Einflüsse des allgemeinen Ätherischen, Astralischen wurde in einer bestimmten Zeit der Erdenentwickelung mit Hilfe der Kieselsäure der Quarzkristall in den Gebirgen gebildet. Da sehen Sie einmal Kräfte, die aus dem Umkreis der Erde herankommen, die wirken als ätherisch - astralische Kräfte, die Quarzkristalle im Kiesel aufbauend. Sie finden sie überall draußen in den Gebirgen, finden ganz wunderbare Quarzkristalle, diese sechseckigen Gebilde. Das, was da diese Quarzkristalle sind, das sind als Hohlräume die Bienenzellen in den Bienenstöcken. Die Biene holt nämlich aus der Blume dasjenige heraus, was einstmals da war, um die sechseckigen Quarzkristalle zu machen. Das holt die Biene aus der Blume heraus und macht durch ihren eigenen Körper Nachbildungen der Quarzkristalle. Da geht zwischen der Biene und der Blume etwas Ahnliches vor wie das, was einstmals draußen im Makrokosmos vorgegangen ist." (Lit.: GA 233, S. 125ff)

Bedeutung des Kiesels für den Erdboden und für die Landwirtschaft

"Wenn wir den Erdboden nehmen, so haben wir in ihm zunächst alles das noch als Wirkung, was von den äußersten Fernen des Kosmos, die für die Erdenwirkung in Betracht kommen, abhängt. Das ist das, was man gewöhnlich Sand und Gestein nennt. Sand und Gestein, das Wasserundurchlässige, dasjenige, was, wie man im gewöhnlichen Leben sagt, keinerlei NährstofFe enthält, was aber nicht weniger als das andere, was noch in Betracht kommt, außerordentlich wichtig ist für die Entfaltung des Wachstums, das hängt ab durchaus von den Wirkungen fernster kosmischer Kräfte. Und auf dem Umwege - so sehen wir - des kieselhaltigen Sandes kommt ja vorzugsweise - so unwahrscheinlich es zunächst erscheint - in den Erdboden hinein, um dann bei der Rückstrahlung zu wirken, dasjenige, was wir ansprechen können als das Lebensätherische des Erdbodens und das Chemischwirksame des Erdbodens. Wie der Erdboden selber innerlich lebendig wird, wie der Erdboden einen eigenen Chemismus ausübt, das hängt durchaus ab davon, wie der sandige Teil dieses Erdbodens beschaffen ist. Und dasjenige, was die Wurzeln der Pflanzen erleben im Erdboden, ist zum gar nicht geringen Teil eben davon abhängig, inwiefern das kosmische Leben und der kosmische Chemismus auf dem Umwege durch das Gestein - was daher auch durchaus in gewissen Tiefen der Erde sein kann - aufgefangen werden. Man müßte sich also bei jeder Gelegenheit, die in Betracht kommt, um Pflanzenwachstum zu studieren, ganz klar sein über die geologische Grundlage, über der sich das Pflanzenwachstum aufrichtet, und man sollte unter keinen Verhältnissen außer acht lassen, daß man für Pflanzen, bei denen man auf das eigentliche Wurzelwesen sieht, im Grunde einen kieseligen Boden, wenn auch nur in Tiefen, nicht entbehren kann.

Nun ist ja, man möchte sagen, Gott sei Dank, Kiesel in Form von Kieselsäure und anderen Kieselverbindungen eben zu siebenundvierzig bis achtundvierzig Prozent auf der Erde verbreitet, und man kann für die Mengen, die man braucht, fast überall auf die Wirkung des Kiesels rechnen. Nun handelt es sich aber auch darum, daß dasjenige, was auf diese Art durch den Kiesel mit dem Wurzelhaften zusammenhängt, daß das auch durch die Pflanze nach oben geleitet werden kann. Es muß ja nach oben strömen, es muß eine fortwährende Wechselwirkung da sein dessen, was aus dem Kosmos durch den Kiesel hereingeholt wird, mit dem, was sich oben - verzeihen Sie - im «Bauche» abspielt und mit dem unten der «Kopf» versorgt werden muß. Denn der Kopf muß versorgt werden aus dem Kosmos. Das aber muß in wirklicher Wechselwirkung stehen mit demjenigen, was sich oben über dem Erdboden, im Bauche, abspielt. Es muß immer dasjenige, was aus dem Kosmos herein von unten aufgefangen wird, nach aufwärts strömen können. Und dazu, daß das nach aufwärts strömen kann, dazu ist da im Boden das Tonige. Alles Tonige ist eigentlich das Förderungsmittel der kosmischen Entitätswirkungen im Erdboden von unten nach aufwärts." (Lit.: GA 327, S. 46f)

Die therapeutische Bedeutung des Kieselsäureprozesses

"Die Kieselsäure trägt ihre Wirkungen durch die Stoffwechselwege bis in diejenigen Partien des menschlichen Organismus, in denen das Lebendige zum Leblosen wird. Sie findet sich im Blute, durch das hindurch die Gestaltungskräfte ihren Weg nehmen müssen; und sie kommt in den Haaren vor, also dort, wo sich die Gestaltung nach außen abschließt; man trifft sie in den Knochen, in denen die Gestaltung nach innen ihr Ende findet. Sie erscheint im Harn als Absonderungsprodukt.

Sie bildet die physische Grundlage der Ich-Organisation. Denn diese wirkt gestaltend. Diese Ich-Organisation braucht den Kieselsäureprozeß bis in diejenigen Teile des Organismus hinein, in denen die Gestaltung, die Formgebung an die äußere und innere (unbewußte) Welt grenzt. In dem Umkreis des Organismus, wo die Haare die Kieselsäure tragen, wird die menschliche Organisation an die unbewußte Außenwelt angeschlossen. In den Knochen wird diese Organisation an die unbewußte Innenwelt angeschlossen, in der der Wille wirkt.

Zwischen den beiden Wirkungsfeldern der Kieselsäure muß sich im gesunden menschlichen Organismus die physische Grundlage des Bewußtseins entfalten. Die Kieselsäure hat eine zweifache Aufgabe. Sie setzt im Innern den bloßen Wachstums-, Ernährungs- etc. -Vorgängen eine Grenze. Und sie schließt nach außen die bloßen Naturwirkungen von dem Innern des Organismus ab, so daß dieser innerhalb seines Bereiches nicht die Naturwirkungen zur Fortsetzung bringen muß, sondern seine eigenen entfalten kann. Der menschliche Organismus ist in seiner Jugend an den Stellen, wo die mit den Gestaltungskräften versehenen Gewebe liegen, am meisten mit Kieselsäure ausgestattet. Von da aus entfaltet die Kieselsäure ihre Tätigkeit nach den beiden Grenzgebieten hin und schafft zwischen ihnen den Raum, in dem sich die Organe des bewußten Lebens bilden können. Im gesunden Organismus sind das vornehmlich die Sinnesorgane. Aber man muß eingedenk dessen sein, daß das Sinnesleben den ganzen menschlichen Organismus durchzieht. Die Wechselwirkung der Organe beruht darauf, daß immer ein Organ die Wirkung des andern wahrnimmt. Bei denjenigen Organen, die nicht in der eigentlichen Bedeutung Sinnesorgane sind, z. B. Leber, Milz, Niere etc., ist die Wahrnehmung eine so leise, daß sie im gewöhnlichen wachen Leben unter der Schwelle des Bewußtseins bleibt. Jedes Organ ist außerdem, daß es dieser oder jener Funktion im Organismus dient, noch Sinnesorgan.

Aber es ist doch der ganze menschliche Organismus von sich gegenseitig beeinflussenden Wahrnehmungen durchzogen und muß es sein, damit alles in ihm gesund zusammenwirkt. Alles das aber beruht auf der richtigen Verteilung der Kieselsäurewirkungen. Man kann geradezu von einem dem Gesamt-Organismus eingegliederten spezieilen Kieselsäure-Organismus sprechen, auf dem die der gesunden Lebenstätigkeit zugrunde liegende gegenseitige Empfindlichkeit der Organe und deren richtiges Verhältnis nach innen zu der Seelen- und Geist-Entfaltung und nach außen für den richtigen Abschluß der Naturwirkungen beruht. Dieser Spezial-Organismus wird nur richtig wirken, wenn die Kieselsäure in einer solchen Menge im Organismus vorhanden ist, daß der Ich-Organismus in voller Art sie ausnützen kann. Für alle übrige Kieselsäuremenge muß die astralische Organisation, die unter der Ich-Organisation liegt, die Kraft haben, sie durch den Harn oder auf andere Art auszuscheiden.

Die nicht ausgeschiedenen überschüssigen, von der Ich- Organisation nicht erfaßten Kieselsäuremengen müssen im Organismus als Fremdstoffe sich ablagern und wegen ihrer Neigung zur Gestaltung, durch die sie - in richtiger Menge - gerade der Ich-Organisation dienen, diese stören. Zu viel Kieselsäure dem Organismus beigebracht, gibt daher Anlaß zu Magen- und Darmverstimmungen. Die Aufgabe des Verdauungsgebietes besteht dann darin, abzuscheiden, was zur überschüssigen Gestaltung drängt. Wo das Flüssige vorherrschen soll, wird Vertrocknung bewirkt. Am deutlichsten zeigt sich dies, wenn die Störungen des seelischen Gleichgewichtes, hinter denen die organischen unverkennbar sind, bei zu reichlicher Kieselsäurezufuhr stattfinden. Man fühlt Schwindel-Gefühle, kann sich vor dem Verfallen in den Schlaf zustand nicht behüten, empfindet Unlenkbarkeit der Gehör- und GesichtswahrnehmungsVorgänge; ja man kann geradezu etwas verspüren, wie wenn sich die Wirkungen der Sinne vor der Fortsetzung in das Innere des Nervensystems stauten. Das alles zeigt, daß sich die Kieselsäure nach dem Umkreis des Körpers drängt, aber, wenn sie zu reichlich dorthin kommt, die Normal-Gestaltung durch eine Fremdneigung zur Gestaltung stört. Ebenso tritt nach der Seite des inneren Abschlusses der Gestaltung die Störung ein. Man empfindet Unlenkbarkeit des Bewegungssystems, Gelenkschmerzen. Das alles kann dann übergehen in entzündliche Vorgänge, die dort entstehen, wo die Fremdgestaltung der Kieselsäure zu stark eingreift.

Man wird dadurch auf das verwiesen, was die Kieselsäure im menschlichen Organismus an Heilkraft entwickeln kann. Man nehme an, ein Organ, das nicht eigentliches Sinnesorgan ist, werde in seiner unbewußten Wahrnehmefähigkeit für die außer ihm gelegenen Organismuspartien überempfindlich. Man wird dann bemerken, daß in den Funktionen dieses Organs eine Störung auftritt. Ist man in der Lage, durch Zuführung von Kieselsäure die Oberempfindlichkeit zu beheben, dann wird man dem krankhaften Zustand beikommen können. Es wird sich nur darum handeln, die organische Körperwirkung so zu beeinflussen, daß die Kieselsäurezufuhr gerade um das krankhaft gewordene Organ herum wirkt, und nicht durch eine Allgemeinwirkung im Sinne des oben Geschilderten den ganzen Organismus beeinflußt.

Durch die Kombination der Kieselsäure mit anderen Mitteln kann man es dahin bringen, daß die Kieselsäure beim Einführen in den Organismus gerade an dasjenige Organ herangelangt, in dem sie benötigt wird, und von dort auch wieder als Ausscheidung nach außen zu befördern ist, ohne daß sie anderen Organen zum Schaden wird. Ein anderer Fall ist derjenige, in dem ein Organ für die Wirkungen der anderen Organe in seiner Empfindlichkeit herabgestimmt wird. Dann hat man es mit einer Anhäufung von Kieselsäurewirkung im Umkreis des Organs zu tun. Man hat dann nötig, auf die Kieselsäurewirkung des ganzen Organismus zu einem solchen Einfluß zu gelangen, daß die lokale Wirkung ihre Kraft verliert, oder man kann auch durch Ausscheidemittel die Fortschaffung der Kieselsäure fördern. Das erstere ist vorzuziehen, weil die Anhäufung der Kieselsäure an einem Orte in der Regel einen Mangel an einem anderen hervorruft. Die Verteilung der lokalisierten Kieselsäurewirkung auf den ganzen Organismus wird man z. B. durch eine Schwefelkur bewirken können. Man wird einsehen, warum das der Fall ist, wenn man die Schwefelwirkungen im Organismus an einer andern Stelle dieses Buches nachliest." (Lit.: GA 027, S. 76ff)

Kopf und Kiesel

Den stärksten Bezug haben die Kieselkräfte zum Kopf des Menschen.

"In diesem Granit und Gneis ist der wirksamste Stoff die Kieselsäure, die dann im Quarz für sich ist, Kieselsäure, Kiesel. Das ist also der älteste Stoff der Erde auch. Das muß verwandt sein mit den menschlichen Kopfkräften. Daher kann man Kopfkrankheiten am leichtesten heilen, wenn man Heilmittel macht aus Kiesel, weil man da dem Kopf des Menschen beikommt. Denn in der Zeit, als der Kiesel noch eine besondere Rolle auf Erden gespielt hat, noch im Urbrei drinnen war, nicht so hart war - heute ist er hart in Granit und Gneis drinnen -, damals aber, als der Kiesel noch wie Flüssigkeit dahinfloß, da sind die Kräfte, die heute im menschlichen Kopfe sind, gebildet worden - die Winterkräfte - und haben sich erhalten." (Lit.: GA 348, S. 336)

Quarz und Gneis

Gneis wirkt milder auf den Menschen als purer Quarz:

"Beim Quarz wirken die Kräfte sehr strahlig und spießig, während, wenn sich die Quarzkräfte im Gneis verteilen, wirken sie mild und breiten sich aus im Organismus und kommen leichter an die Peripherie heran. Gneis in einer hohen Potenz wird da zum Ziele führen können." (Lit.: GA 317, S. 135)

Wirkung auf das Nerven-Sinnessystem

"Der Mensch lebte in der Erdenentwickelung, als die Erde noch Mond- und Sonnenentwickelung war, ohne die heutigen Augen, überhaupt ohne die Sinnesorgane, obzwar die Sinnesorgane in ihrer ersten Anlage schon während der alten Saturnentwickelung vorhanden waren. So wie sie jetzt sind, daß sie die Außenwelt innen widerspiegeln, haben sie sich verhältnismäßig spät entwickelt, gleichzeitig mit dem Auftreten zum Beispiel des Kieseligen auf der Erde in seiner jetzigen Form. Kiesel ist in der Naturentwickelung, so wie es heute ist, natürlich in der Anlage weit zurückgehend, in der Natur ein Spätprodukt; die Geologie wirft da alles durcheinander und weiß nicht, wie sich die Dinge verhalten. Daher wirkt Kieselsäure, wenn man sie richtig als Heilmittel anwendet, auf alles das, was Sinnes- und Nervensystem, namentlich Sinne ist, durch den ganzen menschlichen Organismus durch. Die Sinne sind in ihrer heutigen Form ganz zuletzt gebildet in einer Zeit, als auch die Gesteine, in denen Kieselsäure ist, sich in ihrer heutigen Form gebildet haben." (Lit.: GA 239, S. 250)

Der Kieselsäureprozess wirkt am feinsten, aber auch am meisten stofflich in der Gestaltung des Nerven-Sinnes-Systems.

"Studiert man nun exakt das Nerven-Sinnessystem des Menschen, wenn es in vollständig gesundem Zustande im Menschen funktioniert, so findet man es abhängig von einem Stoffe und den Prozessen, die in diesem Stoffe vorgehen. Denn ein Stoff ist ja niemals etwas nur Ruhendes, sondern stellt nur dar, was eigentlich ein Vorgang ist. Ein Quarzkristall ist zum Beispiel nur deshalb ein Begrenztes, Konturiertes, weil wir nie sehen, daß dies ein Prozeß ist, ein Prozeß, der zwar sehr langsam abläuft, aber es ist ein Vorgang. Man muß in den menschlichen Organismus immer mehr eindringen, die Wechselwirkung verstehen. Was als äußerlich Physisches in den Organismus hineinkommt, das muß in der Weise, wie ich es in der Einleitung charakterisiert habe, von dem Organismus aufgenommen und in ihm überwunden werden. Da ist nun ganz besonders das interessant, daß das menschliche Nerven- Sinnessystem, wenn es im sogenannten normalen, das heißt, gesund zu nennenden Zustande ist - was natürlich relativ zu nehmen ist -, abhängig ist von einem feinen Prozeß, der sich unter dem Einfluß der in den Organismus eindringenden Kieselsäure abspielt. Die Kieselsäure, die äußerlich in der physischen Natur sich zu dem schönen Quarzkristall gestaltet, zeigt die Eigentümlichkeit, wenn sie in die menschliche Organisation eindringt und von ihr überwunden wird, aufgenommen zu werden von den Prozessen des Nerven-Sinnessystems; so daß man, wenn man geistig schauen kann, was im Nerven-Sinnessystem des Menschen vorgeht, einen wunderbar feinen Prozeß sieht, der in der Kieselsäuresubstanz wirkt. Aber wenn Sie auf der anderen Seite auf das schauen, was ich vorhin gesagt habe, daß der Mensch überall Sinn ist, dann werden Sie gewahr, daß nur in dem Umkreis des Menschen - da, wo die Sinne vorzugsweise konzentriert sind - ein intensiver Kieselsäureprozeß sich abspielt; daß aber, wenn man mehr ins Innere des Organismus kommt, wo die Organe Lunge, Leber, Niere sind, jener Kieselsäureprozeß weniger stark sich zeigt, wieder dünner wird, während er dann in den Knochen wiederum stark wird. So bekommt man auf diese Weise eine merkwürdige Gliederung des Menschen. Man hat sozusagen die Peripherie und den Umkreis, wo die Sinne konzentriert sind; man hat das, was die Gliedmaßen ausfüllt und trägt, das Knochensystem; dazwischen hat man das Muskelsystem, das Drüsensystem und so weiter. In dem, was ich als Umkreis und als das Zentrierte bezeichnet habe, hat man den stärksten Kieselsäureprozeß; und man verfolgt in den Organen, die dazwischenliegen, spezifiziert überall eigene, aber schwächere Kieselsäureprozesse als im Umkreis. Da sagt man sich: nach außen hin, wo der Mensch von den Nerven weiter hinaus übergeht ins Sinnessystem, da braucht er immer mehr und mehr Kieselsäure; in der Mitte seines Organismus braucht er verhältnismäßig wenig Kieselsäure; dort aber, wo seinem motorischen System das Knochensystem zugrunde liegt, da braucht er wiederum mehr Kieselsäure." (Lit.: GA 319, S. 172f)

Die Atmung

"... ist in einer gewissen Beziehung kompliziert, im wesentlichen aber besteht er darin, daß der Mensch von außen Sauerstoff aus der Luft aufnimmt und Kohlensäure durch die Ausatmung wieder abgibt. Das ist jener rhythmische Prozeß, der eigentlich die Grundlage des menschlichen organischen Lebens ist... Aber dieser Prozeß, der sich da an dem Sauerstoff und Kohlenstoff abspielt, ist mit einem anderen verbunden. Wir atmen nämlich nicht bloß Sauerstoff ein und verbinden ihn mit dem Kohlenstoff in unserer Organisation. Das tun wir vorzugsweise mit demjenigen Sauerstoff, den wir nach unten in unserer Organisation ausbreiten; den verbinden wir vorzugsweise mit dem Kohlenstoff und atmen ihn dann als Kohlensäure wieder aus. Aber es liegt diesem rhythmischen Vorgang noch ein anderer, feinerer Prozeß zugrunde. Der Sauerstoff nämlich, der in der menschlichen Organisation gegen den Kopf zu und damit eben - in dem vorher angedeuteten eingeschränkten Sinne - nach dem Nerven-Sinnessystem geht, der verbindet sich mit dem Silizium, das heißt mit dem Stoff, den wir Kiesel nennen, und bildet Kieselsäure. Und während für das Stoffwechselsystem die Erzeugung von Kohlensäure das Wesentliche ist, ist für das Nerven-Sinnessystem die Erzeugung von Kieselsäure im Menschen ein Wesentliches. Nur ist das ein feiner Prozeß, den wir nicht mit unseren groben Instrumenten schon verfolgen können; aber alle Wege sind da, um ihn auch einmal verfolgen zu können. So haben wir also in der Atmung gegeben einen gröberen Prozeß, wo der eingeatmete Sauerstoff sich mit dem Kohlenstoff unseres Organismus verbindet und als Kohlensäure ausgeatmet wird. Daneben haben wir einen feineren Prozeß, wo sich der Sauerstoff mit dem Silizium zu Kieselsäure verbindet und als solche in die menschliche Organisation hinein abgesondert wird. Und durch diese Absonderung von Kieselsäure wird der ganze menschliche Organismus - im höheren Maße an der Peripherie, im minderen Maße in jedem Organ - zum Sinnesorgan." (Lit.: GA 319, S. 173f)

"Nun ja, wir atmen als Menschen; da atmen wir den Sauerstoff ein, der bildet sich in uns zur Kohlensäure um, wir atmen die Kohlensäure aus. Schön. Gewiß, wir atmen den Sauerstoff ein, wir atmen die Kohlensäure aus. Wir könnten nicht leben, wenn wir nicht diese Atmung hätten. Aber in der Luft, die wir doch einatmen, ist heute noch immer Kiesel enthalten, richtiger Kiesel, und wir atmen immer ganz kleine Mengen von Kiesel auch ein. Genug ist da vorhanden, denn achtundvierzig bis neunundvierzig Prozent Kiesel ist ja in unserer Umgebung. Während wir atmen, geht allerdings nach unten, nach dem Stoffwechsel, der Sauerstoff und verbindet sich mit dem Kohlenstoff; aber er geht zugleich nach aufwärts zu den Sinnen und zu dem Gehirn, zum Nervensystem — überall geht er hin. Da verbindet er sich mit dem Kiesel und bildet in uns Kieselsäure. So daß wir sagen können: Wenn wir da den Menschen haben (es wird gezeichnet), hier der Mensch seine Lungen hat, und er atmet nun Luft ein, so hat er hier Sauerstoff. Der geht in ihn hinein. Und nach unten verbindet sich der Sauerstoff mit dem Kohlenstoff und bildet Kohlensäure, die man dann wieder ausatmet; nach oben aber wird der Kiesel mit dem Sauerstoff verbunden in uns, und es geht da in unseren Kopf hinauf Kieselsäure, die da in unserem Kopf drinnen nicht gleich so dick wird wie der Quarz. Das wäre natürlich eine üble Geschichte, wenn da lauter Quarzkristalle darinnen entstehen würden; da würden Ihnen statt der Haare gleich Quarzkristalle herauswachsen - es könnte ja unter Umständen ganz schön und drollig sein! Aber sehen Sie, so ganz ohne ist das doch nicht, denn die Haare, die Ihnen herauswachsen, haben nämlich sehr viel Kieselsäure in sich; da ist sie nur noch nicht kristallisiert, da ist sie noch in einem flüssigen Zustand. Die Haare sind sehr kieselsäurehaltig. Überhaupt alles, was in den Nerven ist, was in den Sinnen ist, ist kieselsäurehaltig [...]

Die Kieselsäure ist ein ungeheuer wohltätiges Heilmittel. Sie müssen doch bedenken: Der Mensch muß die Nahrungsmittel, die er durch den Mund in seinen Magen aufnimmt, durch alle möglichen Zwischendinge führen, bis sie in den Kopf hinaufkommen, bis sie zum Beispiel ans Auge, ans Ohr herankommen. Das ist ein weiter Weg, den da die Nahrungsmittel nehmen müssen; da brauchen sie Hilfskräfte, daß sie da überhaupt heraufkommen. Es könnte durchaus sein, daß die Menschen diese Hilfskräfte zu wenig haben. Ja, viele Menschen haben zu wenig Hilfskräfte, so daß die Nahrungsmittel nicht ordentlich in den Kopf herauf arbeiten. Dann, sehen Sie, muß man ihnen Kieselsäure eingeben; die befördert dann die Nahrungsmittel hinauf zu den Sinnen und in den Kopf. Sobald man bemerkt, daß der Mensch zwar die Magen- und Darmverdauung ordentlich hat, daß aber diese Verdauung nicht bis zu den Sinnen hingeht, nicht bis in den Kopf, nicht bis in die Haut hineingeht, muß man Kieselsäurepräparate als Heilmittel nehmen [...]

Und diese Kieselsäure wurde ja dazumal, als die Erde in diesem alten Zustande war, noch nicht geatmet, sondern sie wurde aufgenommen, aufgesogen. Namentlich diese vogelartigen Tiere nahmen diese Kieselsäure auf. Neben dem Schwefel nahmen sie diese Kieselsäure auf. Und die Folge davon war, daß diese Tiere eigentlich fast ganz Sinnesorgan wurden. So wie wir unsere Sinnesorgane der Kieselsäure verdanken, so verdankte dazumal überhaupt die Erde ihr vogelartiges Geschlecht dem Wirken der Kieselsäure, die überall war. Und weil die Kieselsäure an diese anderen Tiere mit den plumpen Gliedmaßen, während sie so hinglitten in der dicklichen Flüssigkeit, weniger herankam, wurden diese Tiere vorzugsweise Magen- und Verdauungstiere. Da oben waren also dazumal furchtbar nervöse Tiere, die alles wahrnehmen konnten, die eine feine, nervöse Empfindung hatten. Diese Urvögel waren ja furchtbar nervös. Dagegen was unten in der dicklichen Flüssigkeit war, das war von einer riesigen Klugheit, aber auch von einem riesigen Phlegmatismus; die spürten gar nichts davon. Das waren bloße Nahrungstiere, waren eigentlich nur ein Bauch mit plumpen Gliedmaßen. Die Vögel oben waren fein organisiert, waren fast ganz Sinnesorgan. Und wirklich Sinnesorgane, die es machten, daß die Erde selber nicht nur wie belebt war, sondern alles empfand durch diese Sinnesorgane, die herumflogen, die die damaligen Vorläufer der Vögel waren." (Lit.: GA 354, S. 39ff)

Wirkung auf den mittleren und unteren Menschen

Im rhythmischen System und noch mehr im Stoffwechsel-Gliedmaßen-System wirkt der Kiesel stärker dynamisch-kräftemäßig und weniger stofflich.

"Mit Bezug auf dasjenige, was wir als den Prozeß anzusehen haben, der in der Kieselerde zur Ruhe kommt, haben wir zu sagen, in der menschlichen Hauptesorganisation wirkt dieser Prozeß am meisten stofflich. Er wirkt in bezug auf das Dynamische als Kraft am schwächsten. Aber da, wo er am schwächsten als Kraft wirkt, da wirkt er am stärksten, wenn er sich dem nähert, wo er dann im Stoff zur Ruhe kommt. Fassen wir also die Kieselerde auf als den Stoff, der uns vorliegt, so müssen wir sagen: ihre Wirksamkeit ist am stärksten im Kopfe. Fassen wir sie auf als das äußere Anzeichen eines Prozesses, dann müssen wir sagen: ihre schwächste Wirkung ist im Kopfe. Da wo die stärkste Stoffwirkung ist, ist die schwache dynamische Wirkung. Im mittleren Menschen halten sich gerade mit Bezug auf die Kieselerde die Stoff- und Kraftwirkung ungefähr das Gleichgewicht. Und in bezug auf den Gliedmaßen-Stoffwechselmenschen ist die Kraftwirkung im wesentlichen so, daß sie die Oberhand hat. Da ist die schwächste Stoffwirkung und die stärkste Kraftwirkung, so daß dasjenige, was Kieselerde erzeugender Prozeß ist, eigentlich den ganzen Menschen durchorganisiert." (Lit.: GA 313, S. 17f)

Kieselsäureprozess und Haarwuchs

Da der Kieselsäureprozess zur Peripherie drängt, hat er auch einen besonderen Bezug zum Haarwuchs.

"Die äußere Wissenschaft sagt also von der Kieselerde, sie ist in den Haaren, sie ist im Blut und sie ist im Harn. Nun, nehmen wir einmal diese zwei: Die Kieselerde ist in den Haaren und ist im Harn.

Für die materialistische Wissenschaft liegt eben nichts anderes vor als dieses, daß, wenn man die Haare untersucht, sich darinnen Kieselerde findet, und wenn man den Harn untersucht, sich darinnen Kieselerde findet. Aber das ist gar nicht das Wesentliche, daß sich irgendein Stoff irgendwo drinnen findet. Das ist nämlich gar nicht das Wesentliche, denn die Kieselerde in den Haaren ist darinnen, damit sie von dort aus tätig ist. Wir haben die Haare nämlich nicht umsonst, sondern von den Haaren gehen auch Kräfte wiederum nach dem Organismus, und zwar wiederum feinste Kräfte, feinste Kräfte gehen aus den Haaren wiederum zurück in den Organismus hinein. Im Harn haben wir die Kieselerde aus dem Grunde, weil sie da ist als etwas, was sonst überschüssig ist. Da wird dasjenige, was nicht gebraucht wird, ausgesondert." (Lit.: GA 313, S. 23f)}

Dabei gibt es laut Rudolf Steiner gewisse geschlechtsspezifische Unterschiede.

"In den Haaren ist nämlich immer Schwefel enthalten, Eisen, Kieselsäure und noch einige andere Stoffe. Diese Stoffe werden auch gebraucht von dem Organismus. Zum Beispiel wird beim Mann sehr stark die Kieselsäure gebraucht, weil der Mann dadurch, daß er männlichen Geschlechtes wird im Mutterleibe, die Fähigkeit verliert, selber Kieselsäure zu erzeugen. Durch die abgeschnittenen Haare - immer wenn die Haare frisch abgeschnitten sind, saugen sie die Kieselsäure, die in der Luft ist, ein - , da nimmt der Mann Kieselsäure aus der Luft auf. Also da ist das Abschneiden der Haare nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn sie ausgehen, denn da können sie nichts einsaugen. Daher ist das frühe Glatzenkriegen, das ja ein bißchen mit der Lebensweise der Menschen zusammenhängt, nicht gerade etwas Vorzügliches für den Menschen.

Nun, bei der Frau ist aber das Abschneiden der Haare doch nicht ganz gut, aus dem Grunde, weil eben die Frau die Fähigkeit hat, Kieselsäure mehr in ihrem Organismus zu erzeugen, und sich also nicht zu oft die Haare ganz kurz abschneiden sollte; denn da saugen dann die Haare die Kieselsäure, die die Frau schon in sich hat, aus der Luft auch noch auf und treiben sie in den Organismus zurück. Da wird die Frau innerlich haarig, stachelig; sie kriegt dann «Haare auf die Zähne». Das ist dann dasjenige, was nicht in so auffälliger Weise geschieht; man muß schon ein bißchen empfindlich sein, wenn man das bemerken will, aber etwas ist es schon vorhanden. Es hat auch die ganze Art und Weise dann so etwas Stachliges, sie wird so innerlich haarig und stachelig; da hat schon das Abschneiden, insbesondere wenn es in jugendlichem Alter geschieht, auch einen Einfluß." (Lit.: GA 353, S. 315f)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. Soluble Silicate Manufacture (Englisch) (PDF; 26 kB)
  2. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 779.