Kategorie:Eschatologie und Tycho Brahe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde geleert.)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tycho Brahe.JPG|miniatur|200px|Tycho Brahe mit dem [[Wikipedia:Elefanten-Orden|Elefanten-Orden]]]]
[[Datei:Cellarius Harmonia Macrocosmica - Planisphaerium Braheum.jpg|miniatur|200px|Das tychonische Weltbild in einer Darstellung von [[Wikipedia:Andreas Cellarius (Astronom)|Andreas Cellarius]] 1708]]
'''Tycho Brahe''', auch '''Tycho de Brahe''' (''Tyge Ottesen Brahe'' * [[Wikipedia:14. Dezember|14. Dezember]] [[Wikipedia:1546|1546]] auf [[Wikipedia:Schloss Knutstorp|Schloss Knutstorp]], [[Wikipedia:Schonen|Schonen]]; † [[Wikipedia:24. Oktober|24. Oktober]] [[Wikipedia:1601|1601]] in [[Wikipedia:Prag|Prag]]) war ein [[Wikipedia:Dänemark|dänischer]] [[Astronom]] und [[Mathematik]]er.


== Frühere Inkarnationen ==
Laut [[Rudolf Steiner]] war Tycho de Brahe zuvor [[Inkarnation|inkarniert]] als [[Herzeloyde]], der Mutter [[Parzival]]s, und davor als der [[Wikipedia:Römische Kaiserzeit|römische Kaiser]] [[Julian Apostata]] (331-363).
<div style="margin-left:20px">
"Aber diese Seele hatte ja, weil sie zu denjenigen gehörte, die
noch etwas von den alten Mysterien übernommen hatten, die noch
drinnen gelebt hatten in der Substanz der alten Mysterien in einer
Zeit, wo diese Mysterien in gewisser Beziehung helleuchtend noch
waren, diese Seele hatte von der Spiritualität des Kosmos viel in
sich aufgenommen. Das war gewissermaßen zurückgedrängt worden
während der Herzeloyde-Inkarnation, drängte aber herauf in
der Seele, und so finden wir diese Individualität wieder im sechzehnten
Jahrhunderte. Und wir erkennen im sechzehnten Jahrhunderte
bei dieser Individualität, wie aufsteigt verchristlicht dasjenige,
was sie als Julian Apostata durchgemacht hatte. Es erscheint
diese Individualität als Tycho de Brahe im sechzehnten Jahrhunderte und steht da gegenüber demjenigen, was in der abendländischen
Zivilisation als die kopernikanische Weltanschauung herauftaucht." {{Lit|{{G|238|88f}}}}
</div>
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Tycho Brahe}}
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha'', [[GA 175]] (1996), ISBN 3-7274-1750-1 {{Vorträge|175}}
#Rudolf Steiner: ''Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Vierter Band'', [[GA 238]] (1991), ISBN 3-7274-2380-3 {{Vorträge|238}}
{{GA}}
{{SORTIERUNG:Brahe, Tycho}}
[[Kategorie:Biographie]] [[Kategorie:Astronomie]] [[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Brahe, Tycho
|ALTERNATIVNAMEN=Brahe, Tyge
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Astronom
|GEBURTSDATUM=14. Dezember 1546
|GEBURTSORT=[[Schloss Knutstorp]], [[Schonen]]
|STERBEDATUM=24. Oktober 1601
|STERBEORT=[[Prag]]
}}

Version vom 11. Mai 2013, 01:03 Uhr

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden
Das tychonische Weltbild in einer Darstellung von Andreas Cellarius 1708

Tycho Brahe, auch Tycho de Brahe (Tyge Ottesen Brahe * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen; † 24. Oktober 1601 in Prag) war ein dänischer Astronom und Mathematiker.

Frühere Inkarnationen

Laut Rudolf Steiner war Tycho de Brahe zuvor inkarniert als Herzeloyde, der Mutter Parzivals, und davor als der römische Kaiser Julian Apostata (331-363).

"Aber diese Seele hatte ja, weil sie zu denjenigen gehörte, die noch etwas von den alten Mysterien übernommen hatten, die noch drinnen gelebt hatten in der Substanz der alten Mysterien in einer Zeit, wo diese Mysterien in gewisser Beziehung helleuchtend noch waren, diese Seele hatte von der Spiritualität des Kosmos viel in sich aufgenommen. Das war gewissermaßen zurückgedrängt worden während der Herzeloyde-Inkarnation, drängte aber herauf in der Seele, und so finden wir diese Individualität wieder im sechzehnten Jahrhunderte. Und wir erkennen im sechzehnten Jahrhunderte bei dieser Individualität, wie aufsteigt verchristlicht dasjenige, was sie als Julian Apostata durchgemacht hatte. Es erscheint diese Individualität als Tycho de Brahe im sechzehnten Jahrhunderte und steht da gegenüber demjenigen, was in der abendländischen Zivilisation als die kopernikanische Weltanschauung herauftaucht." (Lit.: GA 238, S. 88f)

Siehe auch

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, GA 175 (1996), ISBN 3-7274-1750-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Vierter Band, GA 238 (1991), ISBN 3-7274-2380-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.