Streit und Analogie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der anthroposophische Heilpädagoge [[Rüdiger Keuler]] äußerst sich zum Zustand der Anthroposophischen Gesellschaft wie folgt:
Als '''Analogie''' (von {{ELSalt|ἀναλογία}}, „Verhältnis“) wird in der [[Philosophie]] die [[Gleichheit]] oder [[Ähnlichkeit]] beliebiger [[Struktur]]en hinsichtlich bestimmter [[Eigenschaft]]en bezeichnet.  
"Immer wieder wird an mich die Frage herangetragen: Wie kann es sein, daß Menschen, die sich mit der Anthroposophie beschäftigen, trotzdem jedem „Rattenfänger“ auf den Leim gehen? Müßten die Menschen nicht durch die seelischen und geistigen Fähigkeiten, die sie an der Anthroposophie sich erwerben können, davor geschützt sein, in Scharen den Visionen einer Judith von Halle, den Erneuerungsbestrebungen einer [[Mieke Mosmuller]], den Verwandlungen der Geisteswissenschaft in Buddhismus eines [[Kühlewind]]s nachzulaufen? Oder den Geistimpulsen einer „Eingeweihten“ namens [[Ribeira]] zu erliegen? Dem „Sozial“milliardär [[Götz Werner]] an die Leimrute des „bedingungslosen Grundeinkommens“ gehen, welches in seiner Vernunftswidrigkeit kaum zu überbieten ist? Oder dem Spiritismus eines [[Hermann Keimeyer]] aufsitzen? Schon immer hat es innerhalb oder außerhalb der Gesellschaft solche Phänomene gegeben, sie ändern sich nur scheinbar im Laufe der Zeit, der Grundduktus der sich durch diese Erscheinungen zieht bleibt aber der gleiche. Die katholifizierte Anthroposophie eines [[Valentin Tomberg]] und die sogenannte Tröstersekte seien exemplarisch für die Vergangenheit genannt, es könnten aber noch viele andere Namen genannt werden, die in der Vergangenheit und Gegenwart das Denken der „Anthroposophen“ vernebeln."<ref>http://www.pelagius.de/index.php?id=95 </ref>


Daran wird sichtbar, wieviel '''Streit''' innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft über den richtigen Weg, auch heute noch existiert. In der Vergangenheit sorgten Mitgliedsausschlüsse, die sogenannte "Bücherfrage am Goetheanum" und anderes mehr gleichfalls für erheblichen Wirbel und für Unruhe unter den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft.
== Philosophie ==


"Daskalos machte (...) darauf aufmerksam, wie Streit eine esoterische Bewegung "vergiftet" (sein Wort!) und lähmt."<ref>http://www.astrotext-astrosoft.de/Seiten/Leute/Daskalos.htm </ref>
In der [[Antike]] wurde der [[Begriff]] der Analogie zunächst für [[Mathematik|mathematische]] bzw. [[Geometrie|geometrische]] Proportionen gebraucht. [[Platon]] führte ihn in die Philosophie ein, da er gemäß seiner [[Ideenlehre]] der Ansicht war, dass die [[Sinnliche Welt|sichtbare Welt]] ein vergängliches [[Abbild]] der [[ewig]]en [[Ideenwelt]] sei, und darum letztere durch ihr [[sinnlich]]es '''Analogon''' [[Erkenntnis|erkannt]] oder zumindest beschrieben werden kann. In der [[christlich]]en Philosophie des [[Mittelalter]]s versuchte man die Frage zu klären, wie man mittels Analogien sinnvoll von [[Gott]] sprechen könne. In der [[Neuzeit]], d.h. im beginnenden [[Bewusstseinsseelenzeitalter]], wurde das analogische Denken in den [[Naturwissenschaft]]en sehr lange erfolgreich benutzt, um die auf dem Gebiet der [[Mechanik]] aufgefundenen und mathematisch formulierten Gesetze auch für ganz andere [[Phänomen]]bereiche nutzbar zu machen. So wurde etwa die mechanische Wellenlehre auf das [[Licht]] übertragen und dieses analog als [[elektromagnetische Welle]] beschrieben. Damit wurde aber zugleich das mechanistische [[Denken]] in Weltbereiche hineingetragen, das diesen nur sehr bedingt angemessen ist und dessen [[wesen]]tlichste Eigenschaften dadurch gerade ausgeblendet wurden. Das hat auch [[Rudolf Steiner]] ganz klar erkannt und darum auf die große Bedeutung der [[Goetheanistische Naturwissenschaft|Goetheanistischen Naturanschauung]] hingewiesen, die diesem Fehler nicht unterliegt.


Daher ist es an der Zeit, sich wieder auf die "Einheit in der Vielheit" (EVA-Prinzip) zu besinnen. Die europäische Bewegung der Grünen beispielsweise, kam nur durch dieses Prinzip zu ihren heutigen Erfolgen.
== Logik ==


"In welchen Wirrnissen, in welchem wirrnis-vollen Denken eine Weltanschauung lebt, die nicht die sinnvolle Brücke herstellt zu dem, was in der menschlichen Umgebung ist, davon macht man sich heute gar keine Vorstellung. Aber das ist es, was der Erziehung einverleibt werden muß, um nur eines zu erwähnen: dieses sinnvolle Miterleben der Umgebung; nicht bloß verstandesmäßig die Umgebung auffassen, sondern sinnvoll miterleben, so daß man wirklich mit der ganzen Seele die Formen des Tierreiches, des Pflanzenreiches und des Mineralreiches in sich aufnimmt. Was würde man so einem vierzehn-, fünfzehnjährigen Jungen oder Mädchen für eine Wohltat tun, wenn man sie einmal auf einen Spaziergang mitnimmt und sagt: Sieh einmal diese Wolkenbildungen an! – Dann wieder auf einem nächsten Spaziergang, wo die Wolken anders gebildet sind: Nun sieh dir diese Wolken an. Präge dir das ein, so daß du ein Bild hast von diesen Formen! – Nachdem man das Kind eine Zeitlang das Ganze hat anschauen lassen, geht man zu seinem Regal und nimmt Goethes «Naturwissenschaftliche Schriften» heraus, wo er die verschiedenen Wolkenformen, wie sie ineinander und auseinander entstehen, in sinnvoller Weise darstellt. Das Kind wird das sogleich verstehen, wird sogleich in dieses lebendige, sinnvolle Vorstellen der Wolkenformen sich einleben, wird etwas Wunderbares durchmachen. Oder man lasse das Kind im Garten eine Pflanze beobachten, wie sie im Frühling, im Sommer, im Herbste ist, und lese ihm dann aus Goethes Gedichten die «Metamorphose der Pflanzen» vor. Da hat man etwas, was sinnvoll in die Natur hineinführt. Solche Dinge gehören dazu, die Stimmung des erwartungsvollen Lebens zu erzeugen, solche Dinge gehören dazu, wenn erreicht werden soll, daß nicht der Geist zurückgestaut wird und ins Blut, ins Fleisch hineingeht, sondern in entsprechender Weise im Inneren von der Seele ergriffen wird. Gewisse Dinge dürfen eben nicht im Laufe der Entwickelung ins Fleisch gehen, sondern müssen in der Seele bleiben. Was geschieht denn, wenn sie ins Fleisch, ins Blut gehen? Dann begründen sie im Unterbewußten Affekte, Leidenschaften, denen Namen gegeben werden, denen Masken gegeben werden, und die manchmal etwas ganz anderes sind als die Masken, die ihnen gegeben werden. Heute lebt so vieles – und es kommt in der menschlichen Entwickelung zum Ausdruck –, was dadurch entstanden ist, daß ins Blut, ins Fleisch übergegangen ist, was in der Seele hätte bleiben sollen. Und was wird dadurch begründet? Es begründet Streit, Zwietracht, Disharmonie über die Erde hin. Das maskiert sich in allen möglichen Formen." (Lit.: [[GA 174b]], Seite 347f).
In der [[Logik]] ist ein [[Analogieschluss]] oder [[Analogismus]] eine [[Schluss]]folgerung, die auf der Analogie zwischen Objekten beruht.


== Biologie ==
[[Datei:Thylacine footage compilation.ogv|mini|thumbtime=23|Historische Filmaufnahmen des 1936 im Zoo von [[w:Hobart|Hobart]] in [[w:Tasmanien|Tasmanien]] ausgestorbenen [[w:Beutelwolf|Beutelwolf]]s.]]
=== Analogie und Homologie ===


==Einzelnachweise==
In der [[Biologie]] spricht man von Analogie, wenn verschiedene Ordnungen ([[Taxon|Taxa]]) von [[Lebewesen]] [[Phylogenese|stammesgeschichtlich]] ''unabhängig'' voneinander ähnliche (''analoge'') [[Merkmal]]e, [[Organe]], [[Gene]], [[Verhalten]]sweisen u. dgl. entwickeln, die ihre Vorfahren noch nicht hatten. Die analogen Organe sind einander nicht nur funktionell ähnlich, sondern teilweise auch hinsichtlich ihrer äußeren Form und ihrem inneren [[Anatomie|anatomisachen]] Aufbau. Es handelt sich also um eine '''Parallelentwicklung''' bzw. um eine '''konvergente Evolution''' oder kurz um eine '''Konvergenz'''. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die sehr ähnliche Schädelbildung des [[Wikipedia:Wolf|Wolf]]s und des mittlerweile ausgestorbenen [[Wikipedia:Beutelwolf|Beutelwolf]]s oder die Konvergenz von [[Wikipedia:Igel|Igel]] und [[Wikipedia:Ameisenigel|Ameisenigel]]. Hauptvertreter der [[Konvergenztheorie der Evolution]] ist der britischer [[Paläontologe]] [[Simon Conway Morris]] (* 1951).


<references />
Wurden hingegen die einander ähnlichen Eigenschaften der verschiedenen Taxa von einem (vielleicht zeitlich weiter zurückliegenden) gemeinsamen Vorfahren ererbt, spricht man von '''Homologie'''.


==Literatur==
{{Siehe auch|Homologie (Biologie)}}


* Rudolf Steiner: ''Die geistigen Hintergründe des Ersten Weltkrieges'', [[GA 174b]], Dornach 1974
[[Kategorie:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Analoges Denken]]
[[Kategorie:Elementenanalogie|!]]
[[Kategorie:Analogie|!]]
{{Wikipedia}}

Version vom 25. Juni 2022, 19:14 Uhr

Als Analogie (von griech. ἀναλογία, „Verhältnis“) wird in der Philosophie die Gleichheit oder Ähnlichkeit beliebiger Strukturen hinsichtlich bestimmter Eigenschaften bezeichnet.

Philosophie

In der Antike wurde der Begriff der Analogie zunächst für mathematische bzw. geometrische Proportionen gebraucht. Platon führte ihn in die Philosophie ein, da er gemäß seiner Ideenlehre der Ansicht war, dass die sichtbare Welt ein vergängliches Abbild der ewigen Ideenwelt sei, und darum letztere durch ihr sinnliches Analogon erkannt oder zumindest beschrieben werden kann. In der christlichen Philosophie des Mittelalters versuchte man die Frage zu klären, wie man mittels Analogien sinnvoll von Gott sprechen könne. In der Neuzeit, d.h. im beginnenden Bewusstseinsseelenzeitalter, wurde das analogische Denken in den Naturwissenschaften sehr lange erfolgreich benutzt, um die auf dem Gebiet der Mechanik aufgefundenen und mathematisch formulierten Gesetze auch für ganz andere Phänomenbereiche nutzbar zu machen. So wurde etwa die mechanische Wellenlehre auf das Licht übertragen und dieses analog als elektromagnetische Welle beschrieben. Damit wurde aber zugleich das mechanistische Denken in Weltbereiche hineingetragen, das diesen nur sehr bedingt angemessen ist und dessen wesentlichste Eigenschaften dadurch gerade ausgeblendet wurden. Das hat auch Rudolf Steiner ganz klar erkannt und darum auf die große Bedeutung der Goetheanistischen Naturanschauung hingewiesen, die diesem Fehler nicht unterliegt.

Logik

In der Logik ist ein Analogieschluss oder Analogismus eine Schlussfolgerung, die auf der Analogie zwischen Objekten beruht.

Biologie

Historische Filmaufnahmen des 1936 im Zoo von Hobart in Tasmanien ausgestorbenen Beutelwolfs.

Analogie und Homologie

In der Biologie spricht man von Analogie, wenn verschiedene Ordnungen (Taxa) von Lebewesen stammesgeschichtlich unabhängig voneinander ähnliche (analoge) Merkmale, Organe, Gene, Verhaltensweisen u. dgl. entwickeln, die ihre Vorfahren noch nicht hatten. Die analogen Organe sind einander nicht nur funktionell ähnlich, sondern teilweise auch hinsichtlich ihrer äußeren Form und ihrem inneren anatomisachen Aufbau. Es handelt sich also um eine Parallelentwicklung bzw. um eine konvergente Evolution oder kurz um eine Konvergenz. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die sehr ähnliche Schädelbildung des Wolfs und des mittlerweile ausgestorbenen Beutelwolfs oder die Konvergenz von Igel und Ameisenigel. Hauptvertreter der Konvergenztheorie der Evolution ist der britischer Paläontologe Simon Conway Morris (* 1951).

Wurden hingegen die einander ähnlichen Eigenschaften der verschiedenen Taxa von einem (vielleicht zeitlich weiter zurückliegenden) gemeinsamen Vorfahren ererbt, spricht man von Homologie.

Siehe auch: Homologie (Biologie)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Analogie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.