Entropie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Änderung 596711 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zentralfriedhof Vienna - Boltzmann.JPG|thumb|300px|Nach [[Wikipedia:Ludwig Boltzmann|Ludwig Boltzmann]] ist die  makroskopisch messbare Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich der beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Zahl der möglichen Mikrozustände, desto größer ist auch die Entropie.]]
[[Datei:Zentralfriedhof Vienna - Boltzmann.JPG|thumb|300px|Nach [[Wikipedia:Ludwig Boltzmann|Ludwig Boltzmann]] ist die  makroskopisch messbare Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich der beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Zahl der möglichen Mikrozustände, desto größer ist auch die Entropie.]]
Die '''Entropie''' ({{ELSalt|ἐντροπία}}, ''entropía'', aus {{lang|el|εν}}- ''en-'' ‚ein-‘, ‚in-‘ und {{lang|el|τροπή}} ''tropē'' ‚Wendung‘, ‚Umwandlung‘; zu übersetzen etwa als „Wandlungsgehalt“) mit dem [[Wikipedia:Formelzeichen|Formelzeichen]] <math>S</math> ist eine [[Wikipedia:Thermodynamik|thermodynamische]] [[Wikipedia:physik|physik]]alische [[Wikipedia:Zustandsgröße|Zustandsgröße]], die etwas über die [[Wikipedia:Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] und damit auch über die Richtung physikalischer Prozesse aussagt. Der Begriff wird aber auch in der [[Wikipedia:Informationstheorie|Informationstheorie]] als Maß für den mittleren [[Wikipedia:Informationsgehalt|Informationsgehalt]] einer [[Wikipedia:Zeichenkette|Zeichenkette]] verwendet.
Die '''Entropie''' ({{ELSalt|ἐντροπία}}, ''entropía'', aus {{polytonisch|εν}}- ''en-'' ‚ein-‘, ‚in-‘ und {{polytonisch|τροπή}} ''tropē'' ‚Wendung‘, ‚Umwandlung‘; zu übersetzen etwa als „Wandlungsgehalt“) mit dem [[Formelzeichen]] <math>S</math> ist eine [[Thermodynamik|thermodynamische]] [[physik]]alische [[Zustandsgröße]], die etwas über die [[Wahrscheinlichkeit]] und damit über die Richtung physikalischer Prozesse aussagt. Der Begriff wird aber auch in der [[Informationstheorie]] als Maß für den mittleren [[Informationsgehalt]] einer [[Zeichenkette]] verwendet.


== Entropie und Zeit ==
== Entropie und Zeit ==
Alle rein physikalischen Prozesse laufen so ab, dass dabei die Entropie des [[Universum]]s insgesamt gleich bleibt oder zunimmt. Damit wird zugleich die Richtung der [[Zeit]] festgelegt: Prozesse, bei denen die Entropie zunimmt, sind [[Wikipedia:Irreversibler Prozess|irreversibel]], d.h. ''nicht umkehrbar'', und das gilt für fast alle [[real]] vorkommenden physikalischen Vorgänge. Die [[Zukunft]] ist dadurch definiert, dass in ihr die Entropie größer ist als in der [[Vergangenheit]]. Nur reversible, d.h. umkehrbare Prozesse sind gleichsam ''zeitlos''.  
Alle rein physikalischen Prozesse laufen so ab, dass dabei die Entropie des [[Universum]]s insgesamt gleich bleibt oder zunimmt. Damit wird zugleich die Richtung der [[Zeit]] festgelegt: Prozesse, bei denen die Entropie zunimmt, sind [[Irreversibler Prozess|irreversibel]], d.h. ''nicht umkehrbar'', und das gilt für fast alle [[real]] vorkommenden physikalischen Vorgänge. Die [[Zukunft]] ist dadurch definiert, dass in ihr die Entropie größer ist als in der [[Vergangenheit]]. Nur reversible, d.h. umkehrbare Prozesse sind gleichsam ''zeitlos''.
 
{{LZ|Nicht die Energiequellen, sondern die Quellen der geringen
Entropie treiben den Weltenlauf an. Ohne geringe Entropie würde
sich alle Energie in Wärme auflösen, und die Welt würde ihrem
thermischen Gleichgewichtzustand zustreben, in dem es keine
Unterscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft und auch kein
Geschehen mehr gäbe.
 
In der Nähe unserer Erde gibt es eine reichhaltige Quelle für
niedrige Entropie: die Sonne. Sie schickt heiße Photonen zu uns. Die
Erde strahlt daraufhin Wärme in den Nachthimmel zurück, indem sie
kältere Photonen emittiert. Die einfallende Energie ist in etwa so
groß wie die abgestrahlte. In diesem Austausch gewinnen wir
folglich keine Energie (wenn wir welche gewinnen, bedeutet dies für
uns eine Katastrophe: die Erderwärmung). Aber auf jedes
eintreffende warme Photon emittiert die Erde ein knappes Dutzend
kalter Photonen – mit der gleichen Energiemenge. Das
energiereichere («heiße») Photon hat weniger Entropie als die dafür
abgestrahlten energieärmeren, weil die Anzahl der Konfigurationen
eines einzelnen (warmen) Photons niedriger ist als die der
Konfigurationen des knappen Dutzends kalter Photonen. Folglich ist
die Sonne für uns eine überreiche und ständig sprudelnde Quelle an
niedriger Entropie. Und als solche lässt sie die Pflanzen wachsen,
ernährt so die Tiere, treibt Motoren an und ermöglicht es uns, Städte
zu errichten, Gedanken zu entwickeln und Bücher wie dieses zu
schreiben.|Rovelli, S. 143f}}


== Entropie und die Vergänglichkeit der physischen Welt ==
== Entropie und die Vergänglichkeit der physischen Welt ==
Die Entropiezunahme resultiert aus der grundlegenden Tendenz der [[physisch]]en [[Wärme]], sich gleichmäßig im [[Raum]] zu verteilen. Aus [[Wikipedia:Statistische Physik|statistischen]] Gründen ist diese Gleichverteilung wesentlich wahrscheinlicher, als dass sich Wärme ''von selbst'' an einem bestimmten Ort konzentriert. Oder anders ausgedrückt: Wärme geht niemals ''von selbst'' von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur über. Das ist die Grundaussage des [[Wikipedia:2. Hauptsatz der Thermodynamik|2. Hauptsatzes der Thermodynamik]].  
Die Entropiezunahme resultiert aus der grundlegenden Tendenz der [[physisch]]en [[Wärme]], sich gleichmäßig im [[Raum]] zu verteilen. Aus [[Statistische Physik|statistischen]] Gründen ist diese Gleichverteilung wesentlich wahrscheinlicher, als dass sich Wärme ''von selbst'' an einem bestimmten Ort konzentriert. Oder anders ausgedrückt: Wärme geht niemals ''von selbst'' von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur über. Das ist die Grundaussage des [[2. Hauptsatz der Thermodynamik|2. Hauptsatzes der Thermodynamik]].
 
Aufgrund der beständigen Entropiezunahme strebt die [[physische Welt]] unaufhaltsam einem Zustand der völligen Gleichverteilung zu, was letztlich den Zerfall aller geordneten [[Struktur]]en, d.h. den sog. '''Wärmetod''' bedeuten würde, wie schon [[Wikipedia:Hermann von Helmholtz|Hermann von Helmholtz]] postuliert hatte.
 
<div style="margin-left:20px">
"Dazu
muß hingewiesen werden auf das, was in der äußeren
Welt gezeigt werden kann, um die Antwort auf diese Frage
zu geben: daß innerhalb des naturwissenschaftlichen Denkens,
Forschens und Experimentierens mit Klarheit nachgewiesen
ist, wie es zwar im allgemeinen richtig ist, daß wir
Naturkräfte ineinander verwandeln können, daß wir zum
Beispiel Wärme in Arbeit oder, wenn wir irgendeine Arbeit
verrichtet haben, diese in Wärme verwandeln können, aber
es ist richtig mit einer ganz gewichtigen Einschränkung.
Während auf der einen Seite gilt: Wärme kann in mechanische
Arbeit, in Bewegungsenergie verwandelt werden
und Bewegungsenergie wieder in Wärme — müssen wir auf
der andern Seite sagen, daß, wenn man Wärme zurückverwandeln
will in Arbeit, in Bewegungsenergie, dies nicht
in uneingeschränkter Weise geschehen kann. Das sehen wir
am anschaulichsten bei der Dampfmaschine.Wir bringen
die Bewegung durch die Wärme hervor, aber wir können
nicht alle Wärme, die wir in den Dampfkessel hineinheizen,
so umwandeln, daß sie sich ganz umwandelt in Bewegungsenergie.
Es geht immer etwas Wärme verloren, so daß wir
immer bei allen Prozessen in der Natur, wo Wärme-Energie
in Bewegung umgesetzt wird, mit einem Wärmeverlust zu
rechnen haben, wie er bei einer Dampfmaschine sicher ist.
Denn selbst bei den bestgehenden Dampfmaschinen können
wir nur ungefähr ein Viertel der Wärme umwandeln in
Bewegung, die andere strahlt aus in den Kühlraum und so
weiter. Wir können es nur so, daß wir bei der Umwandlung
zusehen müssen, daß ein Teil der Wärme - als Wärme - in
den Weltenraum hinausstrahlt.


Aufgrund der beständigen Entropiezunahme strebt die [[physische Welt]] unaufhaltsam einem Zustand der völligen Gleichverteilung zu, was letztlich den Zerfall aller geordneten [[Struktur]]en, d.h. den sog. '''Wärmetod''' bedeutet.
Diese Erkenntnis, daß sich zwar Bewegungsenergie restlos
in Wärme, nicht aber umgekehrt Wärme restlos in Bewegungsenergie
zurückverwandeln läßt, ist auch in äußerlicher
Beziehung eine der fruchtbringendsten Erkenntnisse
für die Wissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts geworden.
Denn alles, wofür jetzt Lehrkanzeln bestehen, worüber
ganze Bibliotheken existieren - über die Thermodynamik -,
beruht lediglich auf dieser Erkenntnis, so daß ein großer
Teil unserer gegenwärtigen Physik auf dem aufgebaut ist,
was eben hier als die Erkenntnis charakterisiert worden ist,
daß nicht rückläufig Wärme unbedingt in Bewegungsenergie
verwandelt werden kann, sondern daß immer ein
Rest von Wärme bleibt, der ausstrahlt. Das ist unwiderleglich
gezeigt worden durch solche Untersuchungen wie
zum Beispiel die des berühmten Physikers ''Clausius'', von
dem die Verallgemeinerung dieses Satzes geltend gemacht
worden ist, daß bei allen Vorgängen im Weltall dieser Satz
gelten muß. Daher haben wir es bei allen Verwandlungsprozessen,
wo ja überall die Wärme ihre Rolle spielt, mit
einer Überleitung der Wärme in jene Arbeit zu tun, die eben
bei den Tatsachen unserer Natur in Betracht kommt. Da aber
immer bei der Umwandlung ein Rest von Wärme bleibt, so
ist unschwer einzusehen, daß zuletzt der Endzustand dieser
unserer Entwickelung, in der wir als in einer materiellen
Entwickelung drinnenstehen, die Umwandlung der sämtlichen
Bewegungsenergie, der sämtlichen sonstigen Arbeit
in der Natur in Wärme ist. Das ist das letzte, was herauskommen
muß: alles übrige an Naturvorgängen muß sich
zuletzt in Wärme umwandeln, weil immer ein Rest von
Wärme übrigbleibt, so daß alle Weltenvorgänge so verlaufen
—wenn sich auch noch so lange Zeiten hindurch Naturvorgänge
abspielen werden, die wir als «Naturarbeiten»
bezeichnen können -, daß immer größer und größer die
Wärme sein wird, die als Rest sich ergeben wird, und zuletzt
muß das Ergebnis sein, daß alle BewegungsVorgänge
in Wärme umgewandelt sein werden. Dann hätten wir es
also mit einem großen Weltenchaos zu tun, das nur noch aus
Wärme besteht, die nicht mehr zurückverwandelbar ist.
Alles also, was unsere Sonne an Lebensvorgängen auf der
Erde bewirkt, läßt zurück Wärmereste; alles, was von der
Sonne zu uns strahlt, tendiert zuletzt dahin, in einen allgemeinen
Wärmetod überzugehen. Das ist der berühmte
«Clausius'sche Wärmetod», in den alle materielle Entwickelung
des Weltalls einmünden muß. Und hier hat die Physik
für den, der überhaupt etwas von Erkenntnis versteht, eine
Erkenntnis geliefert, die ganz unwiderleglich ist, gegen die
physikalisch nichts eingewendet werden kann. Es strebt
unser materielles Weltall dem Wärmetode entgegen, in
dem alles, was an Naturvorgängen besteht, einstmals begraben
sein wird." {{Lit|{{G|60|457f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Dann muß man sich
sagen: Wenn das Reich der Naturnotwendigkeit so ist, wie
man im Laufe der letzten Jahrhunderte gewöhnt worden
ist, es sich vorzustellen, dann gibt es demgegenüber keine
Möglichkeit, das Reich des Moralischen zu retten. Man muß
das sagen aus dem Grunde, weil dieses Reich des Moralischen
einfach nirgends die Macht zeigt, gegen das Reich der Naturordnung
aufzukommen. Man braucht nur daran zu denken,
wie mit einer gewissen inneren Berechtigung gerade aus
der Anschauung über die Wärmeentropie sich die Vorstellung
entwickeln mußte - ich sage ausdrücklich: entwickeln
mußte -, daß einmal alle unsere übrigen Erdenkräfte sich
verwandelt haben werden in Wärme, daß diese Wärme sich
nicht mehr in irgendwelche andere Kräfte zurückverwandeln
kann, und daß dann die Erde als solche befallen werden
wird von dem, was man den Wärmetod nennt. Damit gibt
es aber für ein ehrliches Denken, das nach den Denkgewohnheiten
der neuesten Zeit an der Naturkausalität festhalten
will, keine Möglichkeit, anderes sich zu sagen als: Diese vom
Wärmetod befallene Erde stellt ein großes Leichenfeld nicht
nur für alle Menschen dar, sondern auch für alle moralischen
Ideale; die müßten in das Wesenlose hingeschwunden sein,
wenn unter Anerkennung der Alleingültigkeit der Naturnotwendigkeit
der Wärmetod die Erde ergriffen hätte." {{Lit|{{G|78|136|137}}}}
</div>


== Physikalische Grundlagen ==
== Physikalische Grundlagen ==


[[Datei:Carnotdiagramm_ideales_Gas.svg|thumb|350px|Der [[Wikipedia:Carnot-Prozess|Carnot-Prozess]]: Die nutzbare Arbeit entspricht der Fläche zwischen den Kurven.]]
=== Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen ===
[[Datei:Der Carnot Prozess im TS-Diagramm.jpg|350px|thumb|[[Wikipedia:T-s-Diagramm|T-S-Diagramm]] des reversiblen rechtslaufenden und damit als Wärmekraftmaschine arbeitenden Carnot-Prozesses. Der linksläufige Carnot-Prozess arbeitet entgegengesetzt als [[Wikipedia:Wärmepumpe|Wärmepumpe]].]]
[[Datei:Carnot-Prozess.svg|right|mini|Der Carnot-Prozess als [[w:Wärmekraftmaschine|Wärmekraftmaschine]] oder [[w:Wärmepumpe|Wärmepumpe]]: Der Drehrichtungspfeil gibt den zeitlichen Ablauf der einzelnen im T-S-Diagramm (Temperatur/Entropie-Diagramm) dargestellten Zustandsänderungen an. ]]
[[Datei:Entropie.png|miniatur|350px|Dem Gas steht nach dem Entfernen der Zwischenwand ein größerer Raum zur Verfügung. Es existieren nach der Expansion also mehr Mikrozustände und das System besitzt eine höhere Entropie.]]
[[Datei:Der Carnot-Prozess im T-S-Diagramm.svg|mini|T-S-Diagramm und Wärmemenge für den rechtslaufenden Carnot-Prozess]]


=== Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen ===
Das Entropiekonzept entstand aus den Bemühungen, die Effizienz von [[Wikipedia:Wärmekraftmaschinen|Wärmekraftmaschinen]], namentlich von [[Wikipedia:Dampfmaschine|Dampfmaschine]]n zu verbessern. [[1712]] hatte [[Wikipedia:Thomas Newcomen|Thomas Newcomen]] die erste Dampfmaschine entwickelt, um Wasser aus einem Bergwerk zu pumpen. Die Maschine erfüllte zwar ihren Zweck, verbrauchte aber ungeheure Mengen an Brennstoff. [[1764]] gelang es [[Wikipedia:James Watt|James Watt]] ohne besondere thermodynamische Kenntnisse durch rein mechanische Verbesserungen den [[Wirkungsgrad]] der Dampfmaschine auf über 1% mehr als zu verdoppeln. Der Zusammenhang zwischen Wärme und Energie bzw. nutzbarer Arbeit war damals noch völlig unklar; erst [[1845]] formulierte [[Wikipedia:Julius Robert von Mayer|Julius Robert von Mayer]] den [[1. Hauptsatz der Thermodynamik|1. Hauptsatz der Thermodynamik]], wonach Wärme als eine Form der Energie anzusehen ist.
Das Entropiekonzept entstand aus den Bemühungen, die Effizienz von [[Wikipedia:Wärmekraftmaschinen|Wärmekraftmaschinen]], namentlich von [[Wikipedia:Dampfmaschine|Dampfmaschine]]n zu verbessern. [[Wikipedia:1712|1712]] hatte [[Wikipedia:Thomas Newcomen|Thomas Newcomen]] die erste Dampfmaschine entwickelt, um Wasser aus einem Bergwerk zu pumpen. Die Maschine erfüllte zwar ihren Zweck, verbrauchte aber ungeheure Mengen an Brennstoff. [[Wikipedia:1764|1764]] gelang es [[Wikipedia:James Watt|James Watt]] ohne besondere thermodynamische Kenntnisse durch rein mechanische Verbesserungen den [[Wikipedia:Wirkungsgrad|Wirkungsgrad]] der Dampfmaschine auf über 1% mehr als zu verdoppeln. Der Zusammenhang zwischen Wärme und Energie bzw. nutzbarer Arbeit war damals noch völlig unklar; erst [[Wikipedia:1845|1845]] formulierte [[Wikipedia:Julius Robert von Mayer|Julius Robert von Mayer]] den [[Wikipedia:1. Hauptsatz der Thermodynamik|1. Hauptsatz der Thermodynamik]], wonach Wärme als eine Form der Energie anzusehen ist.  


=== Carnot-Prozess ===
=== Carnot-Prozess ===
[[Wikipedia:1824|1824]] veröffentlichte der junge französische Ingenieur [[Wikipedia:Nicolas Léonard Sadi Carnot|Sadi Carnot]] die nur 43 Seiten starke Schrift ''„Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance“'' („Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“), in der er seine bahnbrechenden Ideen zur Verbesserung der Dampfmaschinen darlegte. Er beschreibt darin das Gedankenmodell einer idealen Wärmekraftmaschine, die [[Wikipedia:Carnot-Prozess|Carnot-Maschine]], die dadurch Arbeit leistet, dass Wärme in einem zyklischen Prozess von einer heißen Quelle zu einer kalten Senke fließt. Das Verhältnis der geleisteten mechanischen Arbeit ''ΔW'' zur umgesetzten Wärme ''ΔQ'' entspricht dabei dem Wirkungsgrad ''η'':
[[1824]] veröffentlichte der junge französische Ingenieur [[Wikipedia:Nicolas Léonard Sadi Carnot|Sadi Carnot]] die nur 43 Seiten starke Schrift ''„Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance“'' („Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“), in der er seine bahnbrechenden Ideen zur Verbesserung der Dampfmaschinen darlegte. Er beschreibt darin das Gedankenmodell einer idealen Wärmekraftmaschine, die [[Wikipedia:Carnot-Prozess|Carnot-Maschine]], die dadurch Arbeit leistet, dass Wärme in einem zyklischen Prozess von einer heißen Quelle zu einer kalten Senke fließt. Das Verhältnis der geleisteten mechanischen Arbeit <math>{\Delta W}</math> zur umgesetzten Wärme <math>{\Delta Q}</math> entspricht dabei dem Wirkungsgrad <math>\eta</math>:


:<math> \eta = \frac{\Delta W}{\Delta Q} </math>
:<math> \eta = \frac{\Delta W}{\Delta Q} </math>


Carnot ließ sich dabei von der Arbeit seines Vaters über Wassermühlen inspirieren und betrachtete die Wärme in Analogie zum strömenden Wassser. Ähnlich dem Wasser könne Wärme umso mehr Arbeit leisten, je höher das Gefälle sei und insbesondere könne die Maschine grundsätzlich nicht mehr Arbeit leisten als Wärme zugeführt wurde. Damit war klar, dass die Maschine um so mehr leisten konnte, je höher die Eingangstemperatur und je kleiner die Ausgangstemperatur war. Die Maschine kann man sich dabei als Kolbenkraftmaschine vorstellen. Der [[Wikipedia:Carnot-Prozess|Carnot-Prozess]] umfasst zwei [[Wikipedia:isotherm|isotherm]]en (T = const) und zwei [[Wikipedia:isentrop|isentrop]]en (S = const) Zustandsänderungen, die im nebenstehenden [[Wikipedia:T-s-Diagramm|T-S-Diagramm]] ein Rechteck bilden. Bei der isothermen Expansion wird dem System die Wärmemenge ''Q''<sub>1</sub> bei der hohen Temperatur ''T''<sub>1</sub> zugeführt, bei der Kompression (untere rote Linie im Diagramm) gibt es ''Q''<sub>2</sub> bei der niedrigeren ''T''<sub>2</sub> ab. Die Temperatur ist dabei die vom [[Wikipedia:absoluter Nullpunkt|absoluten Nullpunkt]] (−273,15&nbsp;[[Wikipedia:Grad Celsius|°C]]) gemessene [[Wikipedia:absolute Temperatur|absolute Temperatur]] in Grad [[Wikipedia:Kelvin|Kelvin]].
Carnot ließ sich dabei von der Arbeit seines Vaters über Wassermühlen inspirieren und betrachtete die Wärme in Analogie zum strömenden Wassser. Ähnlich dem Wasser könne Wärme umso mehr Arbeit leisten, je höher das Gefälle sei und insbesondere könne die Maschine grundsätzlich nicht mehr Arbeit leisten als Wärme zugeführt wurde. Damit war klar, dass die Maschine um so mehr leisten konnte, je höher die Eingangstemperatur und je kleiner die Ausgangstemperatur war. Die Maschine kann man sich dabei als Kolbenkraftmaschine vorstellen. Der [[Wikipedia:Carnot-Prozess|Carnot-Prozess]] umfasst zwei [[isotherm]]en (T = const) und zwei [[isentrop]]en (S = const) Zustandsänderungen, die im nebenstehenden [[Wikipedia:T-s-Diagramm|T-S-Diagramm]] ein Rechteck bilden. Bei der isothermen Expansion wird dem System die Wärmemenge ''Q''<sub>1</sub> bei der hohen Temperatur ''T''<sub>1</sub> zugeführt, bei der Kompression (untere rote Linie im Diagramm) gibt es ''Q''<sub>2</sub> bei der niedrigeren ''T''<sub>2</sub> ab. Die Temperatur ist dabei die vom [[Absoluter Nullpunkt|absoluten Nullpunkt]] (−273,15&nbsp;[[Grad Celsius|°C]]) gemessene [[Absolute Temperatur|absolute Temperatur]] in Grad [[Kelvin]].


=== Clausius führt den Begriff «Entropie» ein ===
=== Clausius führt den Begriff «Entropie» ein ===
Zeile 38: Zeile 174:
in allen neuen Sprachen angewandt werden können , so
in allen neuen Sprachen angewandt werden können , so
schlage ich vor, die Grösse S nach dem griechischen Worte
schlage ich vor, die Grösse S nach dem griechischen Worte
{{polytonisch|ὴ τροπὴ}}, die Verwandlung, die ''Entropie'' des Körpers zu nennen.
''{{polytonisch|ὴ τροπὴ}}'', die Verwandlung, die ''Entropie'' des Körpers zu nennen.
Das Wort ''Entropie'' habe ich absichtlich dem Worte ''Energie'' möglichst
Das Wort ''Entropie'' habe ich absichtlich dem Worte ''Energie'' möglichst
ähnlich gebildet, denn die beiden Grössen, welche durch
ähnlich gebildet, denn die beiden Grössen, welche durch
Zeile 47: Zeile 183:
</div>
</div>


Clausius erkannte, dass im Falle eines reversiblen Prozesses, d.h. wenn keine Wärme durch Reibung  verloren geht, die reduzierte Wärme konstant <math>\frac {Q_1}{T_1} = \frac {Q_2}{T_2}</math> ist. Die maximal nutzbare mechanische Arbeit <math>W</math> ergibt sich aus der Differenz der Wärmemengen:
Clausius erkannte, dass im Falle eines reversiblen Prozesses, d.h. wenn keine Wärme durch Reibung  verloren geht, die reduzierte Wärme konstant <math>\frac {Q_1}{T_1} = \frac {Q_2}{T_2}</math> ist.


:<math>W = Q_{\rm 1} - Q_{\rm 2} = Q_{\rm 1}\frac{T_{\rm 1} - T_{\rm 2} }{T_{\rm 1}} </math> und daraus der maximale Wirkungsgrad zu <math>\eta_\mathrm{max} = \frac{W}{Q_1} = 1-\frac{T_2}{T_1}\!\</math>.  
Die maximal nutzbare mechanische Arbeit <math>W</math> ergibt sich aus der Differenz der Wärmemengen:
 
:<math>W = Q_{\rm 1} - Q_{\rm 2} = Q_{\rm 1}\frac{T_{\rm 1} - T_{\rm 2} }{T_{\rm 1}} </math> und daraus der maximale Wirkungsgrad zu <math>\eta_\mathrm{max} = \frac{W}{Q_1} = 1-\frac{T_2}{T_1}</math>.


Damit konnte Clausius die Entropie in differenzieller Form definieren als:
Damit konnte Clausius die Entropie in differenzieller Form definieren als:
Zeile 55: Zeile 193:
:<math> \frac {\delta Q}{T} = dS </math> mit <math>\qquad {\rm d}{S} \ge 0 \qquad</math> bzw. <math>\Delta S = \int \frac{{\rm d}Q}{T}</math> und <math>\Delta S \ge 0</math>, wobei das Gleichheitszeichen nur für reversible Prozesse gilt.  
:<math> \frac {\delta Q}{T} = dS </math> mit <math>\qquad {\rm d}{S} \ge 0 \qquad</math> bzw. <math>\Delta S = \int \frac{{\rm d}Q}{T}</math> und <math>\Delta S \ge 0</math>, wobei das Gleichheitszeichen nur für reversible Prozesse gilt.  


So wurde es möglich, den Grad der Irreversibilität auch quantitativ zu erfassen. Die bei hoher Temperatur zugeführte Wärmemenge ist dabei höherwertig, d.h. mit geringerer Entropie belastet, als die bei geringerer Temperatur abgeführte Abwärme.  
So wurde es möglich, den Grad der Irreversibilität auch quantitativ zu erfassen. Die bei hoher Temperatur zugeführte Wärmemenge ist dabei höherwertig, d.h. mit geringerer Entropie belastet, als die bei geringerer Temperatur abgeführte Abwärme.


<!-- [[Datei:Boltzmann Ludwig Dibner coll SIL14-B5-06a.jpg |miniatur |left| Ludwig Boltzmann]] -->
=== Boltzmann und die statistische Thermodynamik ===
[[Datei:Max Planck (1858-1947).jpg|miniatur|left|Max Planck um 1930]]
[[Datei:Mischentropie.jpg|miniatur|350px|Die Mischungsentropie]]


=== Boltzmann und die statistische Thermodynamik ===
Alle diese Ergebnisse wurden durch die phänomenologische Betrachtung makroskopischer Zustände gewonnen. Erst um [[1880]] stellte [[Ludwig Boltzmann]] mit der von ihm und [[James Clerk Maxwell]] entwickelten [[Statistische Physik|statistischen Physik]] den Zusammenhang zur mikroskopischen Ebene der elementaren Bausteine der [[Materie]] her. Ein [[Mikrozustand]] ist dabei durch die Angabe aller Orte und Impulse der zum System zählenden Teilchen, also der [[Atom]]e oder [[Molekül]]e, bestimmt.  
Alle diese Ergebnisse wurden durch die phänomenologische Betrachtung makroskopischer Zustände gewonnen. Erst um [[Wikipedia:1880|1880]] stellte [[Wikipedia:Ludwig Boltzmann|Ludwig Boltzmann]] mit der von ihm und [[Wikipedia:James Clerk Maxwell|James Maxwell]] entwickelten [[Wikipedia:Statistische Physik|statistischen Physik]] den Zusammenhang zur mikroskopischen Ebene der elementaren Bausteine der [[Materie]] her. Ein [[Wikipedia:Mikrozustand|Mikrozustand]] ist dabei durch die Angabe aller Orte und Impulse der zum System zählenden Teilchen, also der [[Atom]]e oder [[Molekül]]e, bestimmt.  


Nach Boltzmann ist die  Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich ein beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Anzahl der Mikrozustände - die sog. ''thermodynamische Wahrscheinlichkeit'' bzw. das ''statistische Gewicht'' <math>W</math> - ist, durch die sich ein bestimmter Makrozustand verwirklichen kann, desto wahrscheinlicher stellt er sich ''von selbst'' ein und desto größer ist auch die Entropie. Der [[Wikipedia:Natürlicher Logarithmus|natürliche Logarithmus]] des statistischen Gewichts ''W'' multipliziert mit der allerdings erst [[Wikipedia:1900|1900]] von [[Wikipedia:Max Plank|Max Plank]] zur weiteren [[Theorie|theoretischen]] Begründung seines [[Wikipedia:Plancksches Strahlungsgesetz|Strahlungsgesetzes]] eingeführten<ref name="Planck1900">M. Planck: „''Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum''“, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2 (1900) Nr. 17, S. 245, Berlin (vorgetragen am 14. Dezember 1900) [http://www.webcitation.org/66kEnjanA Onlinedokument (deutsch, pdf)] archiviert vom [http://www.christoph.mettenheim.de/planck-energieverteilung.pdf Original] (PDF; 418&nbsp;kB) am 7.&nbsp;April 2012.</ref> und nach Boltzmann benannten [[Wikipedia:Boltzmann-Konstante|Boltzmann-Konstante]] <math>k_\mathrm{B} = 1{,}380\;6488\;(13) \cdot 10^{-23} \mathrm{J}/\mathrm{K}</math>, ergibt dabei die Entropie <math>S</math> des makroskopisch beobachteten Zustands:  
Nach Boltzmann ist die  Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich ein beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Anzahl der Mikrozustände - die sog. ''thermodynamische Wahrscheinlichkeit'' bzw. das ''statistische Gewicht'' <math>W</math> - ist, durch die sich ein bestimmter Makrozustand verwirklichen kann, desto wahrscheinlicher stellt er sich ''von selbst'' ein und desto größer ist auch die Entropie. Der [[Natürlicher Logarithmus|natürliche Logarithmus]] des statistischen Gewichts ''W'' multipliziert mit der allerdings erst [[1900]] von [[Max Planck]] zur weiteren [[Theorie|theoretischen]] Begründung seines [[Wikipedia:Plancksches Strahlungsgesetz|Strahlungsgesetzes]] eingeführten<ref name="Planck1900">M. Planck: „''Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum''“, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2 (1900) Nr. 17, S. 245, Berlin (vorgetragen am 14. Dezember 1900) [http://www.odysseetheater.org/jump.php?url=http://www.odysseetheater.org/ftp/bibliothek/Physik/Max_Planck_Energieverteilung_1900.pdf pdf]</ref> und nach Boltzmann benannten [[Boltzmann-Konstante]] <math>k_\mathrm{B} = 1{,}380\;6488\;(13) \cdot 10^{-23} \mathrm{J}/\mathrm{K}</math>, ergibt dabei die Entropie <math>S</math> des makroskopisch beobachteten Zustands:  


:<math> S = k_B \cdot \ln W</math>
:<math> S = k_B \cdot \ln W</math>


[[Datei:Mischentropie.jpg|miniatur|350px|Die [[Wikipedia:Mischungsentropie|Mischungsentropie]]]]
Der logarithmische Zusammenhang ergibt sich daraus, dass bei zwei gegeben Systemen die Gesamtentropie ''S'' gleich der Summe der einzelnen Entropien ''S''<sub>1</sub>+''S''<sub>2</sub> ist, wohingegen die statistischen Gewichte ''W''<sub>1</sub> und ''W''<sub>2</sub> miteinander multipliziert werden müssen, weil ''jeder'' Mikrozustand des einen Systems mit ''jedem'' Mikrozustand des anderen System einen neuen Mikrozustand des neuen Gesamtsystems bildet. Die Zunahme der Entropie bedeutet dann den Übergang zu einem neuen Makrozustand, der über eine größere Anzahl möglicher Mikrozustände verfügt.
Der logarithmische Zusammenhang ergibt sich daraus, dass bei zwei gegeben Systemen die Gesamtentropie ''S'' gleich der Summe der einzelnen Entropien ''S''<sub>1</sub>+''S''<sub>2</sub> ist, wohingegen die statistischen Gewichte ''W''<sub>1</sub> und ''W''<sub>2</sub> miteinander multipliziert werden müssen, weil ''jeder'' Mikrozustand des einen Systems mit ''jedem'' Mikrozustand des anderen System einen neuen Mikrozustand des neuen Gesamtsystems bildet. Die Zunahme der Entropie bedeutet dann den Übergang zu einem neuen Makrozustand, der über eine größere Anzahl möglicher Mikrozustände verfügt.


=== Entropie und Ordnung ===
=== Entropie und Ordnung ===
Populär wird die Entropie oft als ''Maß für die Unordnung'' eines Systems angesehen. Diese Definition ist jedoch nur mit Vorsicht zu gebrauchen, da unser intuitiver [[Ordnung]]sbegriff in vielen Fällen nicht mit der statistischen Definition der Entropie übereinstimmt. Auch wurde bislang noch kein allgemeingültiger physikalischer Ordnungsbegriff formuliert. Eher lässt sich die Entropie als ''Maß für die Unwissenheit'' bzw. für den mangelnden [[Information]]sgehalt eines Systems auffassen. Das lässt am Beispiel der Mischungsentropie gut veranschaulichen. Im nebenstehenden Bild ist im linken Glas der Farbstoff noch nicht völlig gleichmäßig verteilt, die Entropie ist also kleiner als im rechten Glas, wo bereits eine vollständige Gleichverteilung des Farbstoffs stattgefunden hat. Schon rein anschaulich bietet uns das rechte Bild viel weniger Informationen als das wesentlich detailreichere linke Bild.
[[Datei:Bild z 04.jpg|thumb|hochkant|[[Joachim Stiller]]: Entropie, Negentropie, Ordnung und Unordnung]]
 
Populär wird die Entropie oft als ''Maß für die Unordnung'' eines Systems angesehen. Diese Definition ist jedoch nur mit Vorsicht zu gebrauchen, da unser intuitiver [[Ordnung]]sbegriff in vielen Fällen nicht mit der statistischen Definition der Entropie übereinstimmt. Auch wurde bislang noch kein allgemeingültiger physikalischer Ordnungsbegriff formuliert. Eher lässt sich die Entropie als ''Maß für die Unwissenheit'' bzw. für den mangelnden [[Information]]sgehalt eines Systems auffassen. Das lässt am Beispiel der Mischungsentropie gut veranschaulichen. Im obigen Bild ist im linken Glas der Farbstoff noch nicht völlig gleichmäßig verteilt, die Entropie ist also kleiner als im rechten Glas, wo bereits eine vollständige Gleichverteilung des Farbstoffs stattgefunden hat. Schon rein anschaulich bietet uns das rechte Bild viel weniger Informationen als das wesentlich detailreichere linke Bild.


=== Das Gibbsche Paradoxon und die Quantenmechanik ===
=== Das Gibbssche Paradoxon und die Quantenmechanik ===


Werden zwei verschiedene Flüssigkeiten oder, wie im obigen Beispiel, eine Flüssigkeit und ein Farbstoff miteinander vermischt, so entsteht eine entsprechende [[Wikipedia:Mischungsentropie|Mischungsentropie]]. Grundsätzlich sollte das nach den von Boltzmann und Plank formulierten Gesetzen der klassischen statistischen Physik auch dann der Fall sein, wenn zwei ''gleiche'' Stoffe miteinander vermischt werden, wenn also beispielsweise Wasser mit Wasser gemischt wird, denn auch dabei sollte sich die Zahl der Mikrozustände entsprechend vergrößern. Tatsächlich tritt aber, wie [[Wikipedia:Josiah Willard Gibbs|Josiah Willard Gibbs]] erkannte, bei der Mischung gleicher Flüssigkeiten keine Mischungsentropie auf. Erklären lässt sich dieses [[Wikipedia:Gibbsches Paradoxon|Gibbsche Paradoxon]] erst durch die [[Wikipedia:Quantenmechanik|Quantenmechanik]], nach der alle gleichartigen [[Wikipedia:Elementarteilchen|Elementarteilchen]] und die daraus aufgebauten [[Atom]]e und [[Molekül]]e, die sich im gleichen Quantenzustand befinden, vollkommen [[Wikipedia:Identische Teilchen|identisch]] und damit [[Wikipedia:Ununterscheidbare Teilchen|ununterscheidbar]] sind. Durch die Vertauschung identischer Teilchen entsteht mithin kein neuer Mikrozustand und damit auch kein Entropiezuwachs. Das Phänomen belegt, dass Elementarteilchen, Atome und Moleküle keine Gegenstände sind, wie wir sie aus dem Alltag kennen, sondern gleichsam nur identische Repräsentanten der ihnen gemeinsam zugrunde liegenden [[Idee]], die das eigentlich [[Wirklichkeit|Wirkliche]] ist, während ihre zahllosen Repräsentanten bloße [[Erscheinung]]en mit geringerem [[Realität]]sgehalt sind.
Werden zwei verschiedene Flüssigkeiten oder, wie im obigen Beispiel, eine Flüssigkeit und ein Farbstoff miteinander vermischt, so entsteht eine entsprechende '''Mischungsentropie'''. Grundsätzlich sollte das nach den von Boltzmann und Plank formulierten Gesetzen der klassischen statistischen Physik auch dann der Fall sein, wenn zwei ''gleiche'' Stoffe miteinander vermischt werden, wenn also beispielsweise Wasser mit Wasser gemischt wird, denn auch dabei sollte sich die Zahl der Mikrozustände entsprechend vergrößern. Tatsächlich tritt aber, wie [[Wikipedia:Josiah Willard Gibbs|Josiah Willard Gibbs]] erkannte, bei der Mischung gleicher Flüssigkeiten keine Mischungsentropie auf. Erklären lässt sich dieses '''Gibbssche Paradoxon''' erst durch die [[Quantenmechanik]], nach der alle gleichartigen [[Elementarteilchen]] und die daraus aufgebauten [[Atom]]e und [[Molekül]]e, die sich im gleichen Quantenzustand befinden, vollkommen [[Identische Teilchen|identisch]] und damit [[ununterscheidbar]] sind. Durch die Vertauschung identischer Teilchen entsteht mithin kein neuer Mikrozustand und damit auch kein Entropiezuwachs. Das Phänomen belegt, dass Elementarteilchen, Atome und Moleküle keine Gegenstände sind, wie wir sie aus dem Alltag kennen, sondern gleichsam nur identische Repräsentanten der ihnen gemeinsam zugrunde liegenden [[Idee]], die das eigentlich [[Wirklichkeit|Wirkliche]] ist, während ihre zahllosen Repräsentanten bloße [[Erscheinung]]en mit geringerem [[Realität]]sgehalt sind.


== Entropie und Information ==
== Entropie und Information ==


[[Wikipedia:Claude Elwood Shannon|Claude Elwood Shannon]] definierte die Entropie im [[Wikipedia:Informationstheorie|informationstheoretischen]] Sinn analog zur [[Wikipedia:Statistische Thermodynamik|statistischen Thermodynamik]] als den mittleren [[Information]]sgehalt <math>I(p) = -\log_2 p</math> einer Zeichenkette. Die Entropie <math>H_1</math> eines Zeichens ist dann der [[Wikipedia:Erwartungswert|Erwartungswert]] des [[Wikipedia:Informationsgehalt|Informationsgehalt]]s:
[[Wikipedia:Claude Elwood Shannon|Claude Elwood Shannon]] definierte die Entropie im [[Informationstheorie|informationstheoretischen]] Sinn analog zur [[Statistische Thermodynamik|statistischen Thermodynamik]] als den mittleren [[Information]]sgehalt <math>I(p) = -\log_2 p</math> einer Zeichenkette. Die Entropie <math>H_1</math> eines Zeichens ist dann der [[Erwartungswert]] des [[Informationsgehalt]]s:


: <math>H_1 = \sum_{z\in Z} p_z \cdot I(p_z) = - \sum_{z\in Z} p_z \cdot \log_2 p_z</math>
: <math>H_1 = \sum_{z\in Z} p_z \cdot I(p_z) = - \sum_{z\in Z} p_z \cdot \log_2 p_z</math>
Zeile 87: Zeile 225:
== Entropie und Leben ==
== Entropie und Leben ==


Das [[Leben]] kämpft beständig gegen den Zerfall der physischen Strukturen an. Rein physikalisch betrachtet bedeutet das, dass das Leben beständig die unvermeidlich zunehmende Entropie aus dem lebendigen [[System]] an die Umwelt abführen muss. Darauf hatte schon der [[Wikipedia:Quantenphysik|Quantenphysik]]er [[Wikipedia:Erwin Schrödinger|Erwin Schrödinger]] in seinem Buch ''Was ist Leben?'' hingewiesen. Er prägte dafür den Begriff «[[negative Entropie]]». Leben ist demnach etwas, das negative Entropie aufnimmt bzw. - was gleichbedeutend ist - positive Entropie abgibt. [[Wikipedia:Informationstheorie|Informationstheoretisch]] bedeutet das die beständige Aufnahme von [[Information]]. Das ist aus [[anthroposophisch]]er Sicht identisch mit der Aufnahme [[ätherisch]]er [[Bildekräfte]], was in der Regel nur solchen Systemen möglich ist, die über einen eigenständigen [[Ätherleib]] verfügen und in diesem Sinn als eigenständige [[Lebewesen]] anzusehen sind.
Das [[Leben]] kämpft beständig gegen den Zerfall der physischen Strukturen an. Rein physikalisch betrachtet bedeutet das, dass das Leben beständig die unvermeidlich zunehmende Entropie aus dem lebendigen [[System]] an die Umwelt abführen muss. Darauf hatte schon der [[Quantenphysik]]er [[Erwin Schrödinger]] in seinem Buch ''Was ist Leben?'' hingewiesen. Er prägte dafür den Begriff «[[negative Entropie]]». Leben ist demnach etwas, das negative Entropie aufnimmt bzw. - was gleichbedeutend ist - positive Entropie abgibt. [[Informationstheorie|Informationstheoretisch]] bedeutet das die beständige Aufnahme von [[Information]]. Das ist aus [[anthroposophisch]]er Sicht identisch mit der Aufnahme [[ätherisch]]er [[Bildekräfte]], was in der Regel nur solchen Systemen möglich ist, die über einen eigenständigen [[Ätherleib]] verfügen und in diesem Sinn als eigenständige [[Lebewesen]] anzusehen sind.
 
{{GZ|Wenn wir heute aus unserem
mineralischen Begriffe heraus über Anfang und Ende der Erde nachdenken
und uns Hypothesen bilden, dann sind diese Hypothesen ein
Abbild von dem, was wir gemessen, gezählt, gewogen haben. Und wir
bilden eine Kant-Laplacesche Theorie aus, oder wir bilden die Vorstellung
von dem Wärmetod der Erde, von der Entropie und ihrem
Maximum aus. Das sind alles Abstraktionen, die wir herausschälen aus
dem, was wir gemessen, gezählt, gewogen haben. Sehen Sie sich dagegen
die Kosmogonien der Griechen an. Sie fühlen in diesen Kosmogonien,
daß ihre Vorstellungen genährt werden aus der Art und Weise, wie die
Vegetation im Frühling hervorkommt, wie sie im Herbste abstirbt, wie
sie sich entwickelt, wie sie verschwindet. Geradeso wie wir aus unseren
materiellen Begriffen und materiellen Beobachtungen uns ein Weltensystem
aufbauen, so bauten sich die Griechen aus der Beobachtung desjenigen,
was in der Vegetation sich offenbart, ein Weltensystem auf.
Das Lebendige war für sie dasjenige, aus dem ihre Mythen und aus dem
ihre Kosmogonien entsprangen.|206|175f}}
 
== Entropie und Extropie ==
 
Ende der [[1980]]er-Jahre entwarfen [[Max More]] und [[Tom Bell]] (T.O. Morrow) den dazu gegenläufigen Begriff der [[Extropie]] ({{EnS|extropy}}) und begründeten damit die [[transhumanistisch]]e Strömung des [[Extropianismus]]<ref>Max More: ''The Philosophy of Transhumanism'', John Wiley & Sons, Inc. 2013 [http://media.johnwiley.com.au/product_data/excerpt/10/11183343/1118334310-109.pdf pdf]</ref>. Die Extropie ist ein Maß für die Intelligenz, den Informationsgehalt, die verfügbare Energie, die Langlebigkeit, die Vitalität, die Vielfalt, die Komplexität und die Wachstumsfähigkeit eines Systems. Der Begriff ist nicht exakt definiert, sondern hat eine mehr [[Metapher|metaphorische]] Bedeutung, die bewusst als Gegensatz zur [[Entropie]] gewählt wurde, die den Menschen zum Tod und letztlich die Welt zum Zerfall führt<ref>Max More: ''Principles of Extropy'', 2013 [https://web.archive.org/web/20131015142449/http://extropy.org/principles.htm online]</ref>.


== Die Entropie aus geisteswissenschaftlicher Sicht ==
== Die Entropie aus geisteswissenschaftlicher Sicht ==
=== Wärmetod ===


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
Zeile 127: Zeile 289:
</div>
</div>


=== Entropie und Energieerhaltungssatz ===
<div style="margin-left:20px">
"Dazumal hat [[Wikipedia:Robert Mayer|Julius Robert Mayer]], dann unabhängig von ihm
Helmholtz das gefunden, was man seither die Lehre vom mechanischen
Wärmeäquivalent genannt hat, von der sogenannten Erhaltung der lebendigen
Kraft. Nun hat, bald nachdem das geschehen war, Helmholtz
auf diese Theorie von der Erhaltung der lebendigen Kraft eine andere
gebaut, die dann auch weithin angenommen worden ist, die heute noch
vielen als unanfechtbar gilt: diese nämlich, daß in dem Wechselspiel
von der lebendigen Kraft im Weltall fortwährend Umsetzungen stattfinden
von irgendwelchen anderen, sagen wir von Verrichtungen in den
weltführenden lebendigen Kräften, seien es die Kräfte des Magnetismus
oder der Elektrizität, seien es andere rein mechanische Kräfte -
die Umsetzung solcher Kräfte in Wärme. Nun ist es im Sinne des sogenannten
Carnotschen Satzes niemals möglich, in vollständiger Weise
den Umwandlungsprozeß von Kraft in Wärme unter Aufrechterhaltung
desselben Kraftquantums zu vollziehen. Man muß sagen: Es ist
niemals möglich, alle Wärme wieder zurückzuverwandeln in lebendige
Kraft. - Wolke ich übrigens diesen sogenannten zweiten Hauptsatz der
Wärmetheorie beschreiben, so müßte ich ein paar Vorlesungen darüber
halten. Ich will aber heute nur charakterisieren. Es kommt dabei nicht
darauf an, daß alles einzelne, was Sie sich darüber aneignen können,
auch hier gesagt werde. Im Sinne des zweiten Hauptsatzes der mechanischen
Wärmetheorie und im Sinne dessen, was in den fünfziger Jahren
des vorigen Jahrhunderts Hermann Helmholtz daraus gemacht hat,
liegt es also, daß bei allen Prozessen unseres Daseins zuletzt bei der
Umwandlung von Wärme in Kraft ein Wärmequantum da sein muß,
das nicht mehr zurückverwandelt werden kann in eine andere Kraft.
Infolgedessen müssen alle unsere physikalisch-mechanischen Prozesse
zuletzt so verlaufen, daß ihre Kräfte sich in Wärme umsetzen. Und
da immer ein Rückstand von Wärme bleibt, so müssen diese Prozesse
endlich in ein Ziel auslaufen, welches darin besteht, daß alle andere
Kraft in Wärme umgewandelt worden ist, daß sozusagen alle lebendigen
Kräfte zuletzt in Wärme umgewandelt sein werden. Wir würden
damit das gegeben haben, was wir den Wärmetod unserer Erde nennen
können. Da könnte natürlich kein anderer Prozeß erfolgen, wenn alles
in Wärme umgewandelt wäre. So läuft sozusagen das physikalische
Denken bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in dieses Gesetz ein, läuft ein
in die Aussage, die, wenn man das, was dazumal physikalisch gedacht
werden konnte, zu Rate zog, eigentlich ganz richtig war: sie läuft ein
in die Konstatierung des Wärmetodes unserer Erde. Und der einzige
Trost, den Helmholtz fand, war der: Es ist noch lange hin, und keiner
hat sich zu fürchten, daß ihn so bald der Wärmetod treffen werde.
Und alles, was wir verfolgen können, zeigt uns in so geringem Maße
diesen Prozeß, daß wir hoffen können, es werde noch durch Jahrmillionen
das Leben flott so fortgehen, ohne daß die Erde der Wärmetod
treffen werde." {{Lit|{{G|125|84f}}}}
</div>
 
==== Haeckel und Arrhenius ====
 
<div style="margin-left:20px">
"Nicht alle
Astronomen machen sich die Sache so leicht, wie es sich - Sie wissen aus anderen Gelegenheiten, in was für einer
anerkennenden Art ich über Haeckel als Naturforscher
gesprochen habe - [[Ernst Haeckel]] in seinen «Welträtseln»
gemacht hat. Er meint, der «zweite Hauptsatz der mechanischen
Wärmetheorie» widerspreche eigentlich dem ersten,
daß alle Wärme umwandelbar ist. Zwar läßt sich nicht
leugnen - das weiß auch Haeckel -, daß unser Sonnensystem
einem solchen Wärmetod zueilt, aber er tröstet
sich damit, daß er sagt: Wenn das ganze Sonnensystem dem
Wärmetod verfallen ist, wird es schon einmal zusammenstoßen
mit einem andern Weltsystem, dann entsteht durch
den Zusammenprall wieder Wärme - und dann entsteht
ein neues Weltsystem! - Es ist dabei nur nicht bedacht, daß
ein Aufeinanderprallen der Schlacken und Reste schon bedacht
ist in dem Hinlaufen zum allgemeinen Wärmetod,
so daß also von einem solchen Trost nicht viel zu hoffen
ist.
 
Aber auch ernsterzunehmende Leute, die von dem
Drange beseelt sind, aus der physikalisch-astronomischen
Erkenntnis heraus die Möglichkeit zu gewinnen, die Weltentwickelung zu begreifen, suchen geradezu über den allgemeinen
Wärmetod hinauszukommen. Da darf, weil er
als der neueste Versuch gelten kann, der Versuch von
''Arrhenius'' genannt werden, dem schwedischen Forscher, der
in seinem Buche «Das Werden der Welten» in mannigfaltiger
Weise gerade auf solche Fragen vom Standpunkt der
physikalischen Chemie, der Physik, der Astronomie, Geologie
aus zurückkommt. Man darf sagen: Hier ist schon in
einer etwas geistreicheren Weise als bei Haeckel der Versuch
gemacht, die Lehre von dem allgemeinen Wärmetode zu
überwinden. Aber wenn man alles berücksichtigt, was
Arrhenius beizubringen versucht, so muß man doch sagen:
Überzeugend ist alles das in keiner Weise. Nur kurz soll
hier charakterisiert werden, was von dieser Seite aus zur
Überwindung des allgemeinen Wärmetodes beigebracht
wird. Selbstverständlich kann nicht geleugnet werden, daß
ein Sonnensystem - etwa wie unser Sonnensystem - dem
allgemeinen Wärmetode entgegengeht. Nun vertritt Arrhenius
daneben allerdings noch eine andere Idee, die sich
auf gewisse Annahmen Maxwells gründet und dessen sogenannten
Strahlungsdruck. Das ist etwas, was der früheren
Anziehungskraft der Weltenmassen entgegengerichtet ist,
was fortwährend von den einzelnen Weltenkörpern in den
Raum hinauswirkt bis in die andern Weltenkörper hinein
als Strahlung der verschiedensten Naturkräfte, die Druck
erzeugen. Dieser Druck, der also gleichsam das ist, was die
Weltenkörper in den Raum senden, ist nun imstande - weil
er eine in den Weltenraum strahlende Kraft ist —, kleinste
Teile von Materie mit sich zu führen, die von einem Weltenkörper
abgestoßen werden. Nun sucht Arrhenius durch
allerlei Erwägungen zu zeigen, daß es ja selbstverständlich
ist, daß, solange nicht besondere Verhältnisse eintreten,
diese Erscheinungen, die durch den Strahlungsdruck hervor-
gerufen werden, keineswegs den allgemeinen Wärmetod
verhindern. Aber Arrhenius glaubt, daß solche besonderen
Verhältnisse dadurch herbeigeführt werden, daß gleichsam
dieser Weitenstaub zu werdenden Weltennebeln hingeführt
wird, die in ganz besonderen materiellen Zuständen sind —
beispielsweise dadurch, daß in solche Weltennebel von
irgendeiner Seite her irgendein Stern hineingefahren wäre,
der die Materie mit sich genommen hat, sie dadurch zusammengezogen
und eine Erhöhung der Temperatur hervorgerufen
hat. Wenn es also möglich wäre, daß ein solcher
Stern, der in einen solchen Weltennebel hineinfährt, im
Hineinfahren die Materie, die er trifft, heranzieht und
verdichtet, so hätten wir darin, weil durch die Verdichtung
eine Erhöhung der Temperatur hervorgerufen wird, etwas,
was neuerdings im Weltenraum eine Erhöhung der Temperatur
hervorruft, hätten also eine Wärme, die wiederum
umgesetzt werden könnte in Arbeit! In einer geistreichen
Weise zeigt Arrhenius, daß der Weitenstaub, der an ein
solches Weltennebelgebilde anfliegt, in einer andern Lage
ist — gleichsam hingerissen wird in eine solche Lage, in
welcher er der allgemeinen Tendenz des Wärmetodes entzogen
wird.
 
Ich konnte nur flüchtig andeuten, was ja auch nur allzu
flüchtig in den Arrhenius'schen Schriften angedeutet ist. Im
wesentlichen aber wird der, welcher auf das eingeht, was
zur Annahme des allgemeinen Wärmetodes geführt hat,
nicht umhin können, zuzugeben, daß die Möglichkeit nur
scheinbar ist, daß in einem Weltennebel, auch wenn durch
Hineinfahren von Sternen eine Erhöhung der Temperatur
stattfindet, der Wärmetod aufgehalten werden könnte.
Denn das sind doch nur Trugschlüsse, und das Gesetz von
dem allgemeinen Wärmetode ist ein so allgemeines, daß
wir zugeben müssen, wenn wir richtig vorgehen: nach
physikalischen Gesetzen müssen die Sterne, die mit einem
Weltennebel zusammenstoßen, dadurch, daß sie früher
auch da waren und soviel zerstreut haben, nur den Rest
ihrer früheren Existenz mitbringen, so daß also auch diese
Vorgänge, die in den Weltennebeln sich abspielen, hineinbezogen
werden müssen in die Tendenz des Entgegeneilens
des Weltenalls zum allgemeinen Wärmetode. Nun ist es
charakteristisch, daß Arrhenius noch weiter geht und in
seine Idee des Strahlungsdruckes die Möglichkeit einbezieht,
daß Samen lebender Wesen von einem Weltenkörper
zum andern durch den Strahlungsdruck gestoßen werden
könnten. Und man kann in der Tat - mit einem großen
Schein von Richtigkeit - nachweisen, wie die Kälte, durch
die gewisse Pflanzensamen, Tiersamen getragen würden,
konservierend auf dieselben wirken würde, so daß durch
die reine Rechnung angenommen werden konnte, daß das
Leben von dem einen zum andern Weltenkörper durch den
Strahlungsdruck getragen würde. Das konnte man ausrechnen
zum Beispiel für den Weg von der Erde bis zum
Mars. Man erspart dann der Erde - anstatt es ihr sonst
aufzuhalsen - die Möglichkeit, wie man es sonst in der
Physik, Geologie und so weiter will, einmal Leben hervorgebracht
zu haben, denn man kann dann sagen: Es braucht
also die Erde kein Leben hervorgebracht zu haben, denn es
kann ihr von andern Weltenkörpern zugeflossen sein. —
Es kommt nicht viel dabei heraus. Denn wird man damit
etwas Besonderes gewinnen, daß man die Frage nach der
Entstehung des Lebens auf andere Weltenkörper verlegt?
Da haben wir ja dieselben Schwierigkeiten, nur daß uns auf
der Erde die Verhältnisse hindern, um die Entstehung von
Leben auf andern Weltenkörpern anzunehmen. Das sind
überhaupt Dinge, die zeigen können, wie scheinbar gut
gemeinte Unternehmungen der Gegenwart, die selbst von
der Ewigkeit des Lebens ausgehen, unter dem Einfluß von
materialistischen Vorurteilen stehen. Denn der ganze Gedankengang
ist durchaus materialistisch, so materialistisch,
daß gar nicht darauf Rücksicht genommen wird, daß Leben
ebenso hier seinen Ursprung haben könnte als in dem, was
von einem Weltenkörper zum andern hinstrahlend gedacht
werden könnte. Es zeigt dies, daß selbst gut gemeinte Gedanken
in der Gegenwart daran leiden, sich auf den Boden
des Materialismus stellen zu müssen." {{Lit|{{G|060|460ff}}}}
</div>
 
==== Wärmetod und Moral ====
 
<div style="margin-left:20px">
"Ich habe schon Menschen kennengelernt,
die sich sagten: Fassen wir mit den heutigen naturwissenschaftlichen
Mitteln die Welt, sehen wir in ihr
nur Naturvorgänge. Wir können hypothetisch verfolgen
bis zu einem Urnebel oder sonst etwas, was das Geschehen
unserer Erde ist. Wir können es bis zum Ende
verfolgen, bis zum Wärmetod oder etwas Ähnlichem.
Aber da sehen wir, wie wir uns lange in unserem Inneren
ausbilden können die moralische Welt - sie ist doch nur
Dunst und Nebel, der aufsteigt über dem einzig Realen,
das mit dem Urnebel beginnt, mit dem Wärmetod endet.
Und nach dem Wärmetod wird da sein das große Leichenfeld
für alles dasjenige nicht nur, was auf der Erde
gelebt hat, sondern auch was dort gestrebt hat nach
moralischen Impulsen, nach religiöser Innerlichkeit. Das
alles wird begraben sein. - Gewiß, nicht viele Menschen
fühlen für ihr eigenes seelisches Leben diese Diskrepanz,
aber es gibt Menschen, die das fühlen. Ich habe sie
kennengelernt mit all der inneren Tragik, die sie zweifeln
ließ an der Realität nicht nur eines religiös Erfaßbaren,
an der Realität auch einer moralischen Weltordnung.
Dunst und Nebel sind sie, aufsteigend aus den bloß
äußerlich phänomenalistisch erfaßbaren Tatsachen." {{Lit|{{G|082|215}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"... es steht auf der einen Seite
für den Erdenanfang die berechtigte naturwissenschaftliche
Hypothese, die Kant-Laplacesche Theorie; heute ist sie modifiziert.
Ich werde natürlich nicht im einzelnen über sie
sprechen. Aber wenn sie auch heute modifiziert ist, sie steht
da als etwas, was im Weltenausgang gleichgültig ist gegenüber
der Menschheitsentwickelung, in der die ethisch-göttlichen
Ideale entspringen, denen man sich hingibt als einer
Gewißheit, die eben bloß in Bildern lebt. Und sieht man wiederum
vom naturwissenschaftlichen Standpunkte auf das Erdenende,
dann bietet sich uns eine berechtigte naturwissenschaftliche
Hypothese dar, die Entropielehre, welche vom
Wärmetod am Erdenende spricht. Wir haben also aus naturwissenschaftlicher
Notwendigkeit heraus den Menschen eingegliedert
zwischen dem Kant-Laplaceschen Weltnebel und
dem Wärmetod. Da lebt er mitten drinnen, gibt sich hin seinen
ethisch-religiösen Idealen, findet sie aber zuletzt doch
als Illusion demaskiert, denn am Ende der Erdenentwickelung
steht dennoch der Wärmetod, der große Leichnam, der
nicht nur dasjenige begräbt, was physisch-ätherisch vorhanden
ist in der Erdenentwickelung, sondern auch alles das,
was in den ethischen Idealen enthalten ist." {{Lit|{{G|079|208f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Wenn
man immer wieder versucht hat, den Beweis zu liefern, die moralische
Weltordnung könne Platz haben in einer Welt, an deren Anfange der
sogenannte Kant-Laplacesche Urnebel und an deren Ende der Wärmetod
steht, so ist das nicht aufrichtig. Und schon gar nicht aufrichtig
und gar nicht ehrlich ist es, die moralische Entwickelung so aufzufassen,
daß sie aufsteigt mit den Infusorien und verschwindet, wenn der
Wärmetod den Untergang bewirken wird." {{Lit|{{G|217|187}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Die Wissenschaft, die ich anfangs charakterisiert habe,
sie führt uns zu dem sogenannten Wärmetod, in den die
Ereignisse der Erde einmal ausmünden werden. Ja, meine
sehr verehrten Anwesenden, allem, was uns aus äußerer
Wissenschaft gesagt werden kann über diesen Wärmetod,
dem können wir eine gewisse Berechtigung
durchaus zugestehen. Aber dieser äußeren Wissenschaft
fehlt dasjenige, was sich nun vom Menschen selber hineinstellt
in die Ereignisse, die uns da die äußere Wissenschaft
schildert. Und indem wir erkennen lernen, wie
menschlicher Wille wirkt innerhalb des Wärmewesens —
ich habe es geschildert, daß er sich hineinstellt in einen
Wärmeprozeß -, können wir ahnen, und diese Ahnung
wird durch Geisteswissenschaft zur Gewißheit, daß sich
in diesem Prozeß zur Entropie hin dasjenige hineinmischen
kann, was von menschlicher Moral, von menschlicher
Idealität, von menschlichen Willensimpulsen ausgeht;
wir können ahnen, daß das dann eine wesentliche
Rolle spielt, wenn man es im Zusammenhang mit seinem
Wirken in der äußeren physischen Natur auffaßt. Und
man kommt dann dazu, sich zu sagen: So wie der einzelne
Mensch sich als Seele erhebt aus seinem physischen
Leibe und in eine geistige Welt eintritt, so wird die Gesamtheit
der Menschenseelen und Menschengeister über
den Wärmetod hinaus, überhaupt über das Erdenende
hinaus, zu anderen kosmischen Zuständen hinüberleben;
sie wird erleben, was nicht mehr irdisch ist, sondern was
einer Metamorphose der Erdenentwicklung selber angehört." {{Lit|{{G|077a|149f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Nun, die Welt- und Lebensauffassung,
die hier vertreten wird, vergißt diese Dinge nicht. Sie
sieht hin auf das Berechtigte der Naturwissenschaft, fügt
aber hinzu, was im Geist erschaut werden kann. Da findet
man allerdings nicht eine Riesenindividualität, aber
eine geistig-seelische Welt, die in die materielle Entwickelung
hineingesetzt werden muß. Und da durchdringt
man das, was vielleicht mit Recht als Kant-Laplacescher
Urnebel hingestellt wird, mit den in diesem
Nebel wirkenden geistig-seelischen Wesenheiten und
geistig-seelischen Kräften. Und man durchdringt das,
was aus der Erde wird bei dem sogenannten Wärmetod,
von dem die heutige Wissenschaft spricht, mit geistigseelischen
Wesenheiten und geistig-seelischen Kräften,
die dann beim Wärmetod das Geistig-Seelische hinaustragen
in andere Welten, wie das Geistig-Seelische des
Menschen hinausgetragen wird in andere Welten, wenn
der Körper in irdische Elemente zerfällt. Dadurch aber
wird ein Wichtigstes für unsere Zeit erreicht." {{Lit|{{G|083|159}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Was den modernen Entropiebegriff betrifft, so muß zunächst
gesagt werden, daß dasjenige, was in den Begriff der
Entropie eingeschlossen wird, vor allen Dingen nur abstrahiert
ist aus der Vorstellung der unorganischen Naturwissenschaft.
Wenn wir also den Entropiebegriff so fassen:
ein Endzustand des gegenwärtigen Werdens würde sich
dadurch vollziehen, daß beim Übergang von mechanischer
Energie in Wärmeenergie immer mehr Wärme zurückbleibt,
so daß zum Schluß der Weltenbestand nur ein Wärmezustand
sein kann, so haben wir es da zu tun mit einer Abstraktion,
rein aus unorganischer Gesetzmäßigkeit heraus.
Als solche braucht dagegen nichts eingewendet zu werden
vom Standpunkte der Geisteswissenschaft. Die Anhänger
des Entropiebegriffes wissen ja selber, daß diese Festsetzung
des Endzustandes notwendig macht, daß man dann auch
einen Anfangszustand annimmt; sowohl logisch wie auch
naturwissenschaftlich ist es dann notwendig, daß, wenn
man auf diese Weise alles in den Wärmetod hineintreiben
läßt, man auch einen Anfangszustand annimmt.
Nun handelt es sich darum, daß geisteswissenschaftlich
sich folgendes ergibt, ich gehe auch da gleich in das Konkrete
ein: Erstens kann Geisteswissenschaft nichts anfangen
nach ihren Beobachtungen mit einer Vorstellung, die heute
auf dem Gebiete der unorganischen Naturspekulation gang
und gäbe ist, das ist die Vorstellung der Zerstäubung von
Energien, wobei man immer denkt, daß die Zerstäubung von
Energien ins Unendliche auslaufen kann. Wenn ich also
von Energien spreche, denke ich mir immer im Sinne der
heutigen Naturwissenschaft ein ins Unendliche Gehendes.
Mit diesem Begriff kann Geisteswissenschaft nach ihren
Erfahrungen nichts anfangen, weil alle Energien geisteswissenschaftlich,
gewissermaßen in ihrer Morphogene betrachtet,
sich herausstellen als elastisch. Das heißt, Energien,
die sich ausbreiten, zerstäuben sich nicht ins Unendliche,
sondern nur bis zu einer endlichen Grenze und kehren dann
in sich selbst zurück. Das kann allerdings nach so langer
Zeit geschehen, daß es zunächst für das, was als unsere bevorstehende
Erdenperiode in Betracht kommt, nicht in
Frage steht. Aber tatsächlich muß man auf geisteswissenschaftlichem
Gebiete sehen, daß der Begriff des Zerstäubens
ins Unendliche nebulos ist, daß jegliche Energien, die sich
ausbreiten, sich nicht ins Unendliche zerstäuben, sondern
wieder zurückkehren in sich selbst. Wenn dieser Begriff angewendet
wird auf dem Entropiegebiet, dann haben wir
im Endzustand auch wiederum das andere, polarisch Entgegengesetzte
gegeben: daß gewissermaßen die zerstäubenden
Energien wieder in sich zurückgehen können. Das ist
das eine.
 
Das andere ist aber das folgende. Wenn Sie meine «Geheimwissenschaft im Umriß» zur Hand nehmen, werden
Sie finden, daß in der Tat - nach einem geistigen Beobachtungssystem,
welches nur eine weitere Ausgestaltung desjenigen
ist, was ich heute elementar angeführt habe -,
indem ich zurückgehe und geisteswissenschaftlich einen Anfangszustand
konstruiere, es ist nicht konstruiert, sondern
geschaut, so ist dieser Anfangszustand, den ich mit einem
Terminus tedinicus «Saturnzustand» nenne, dargestellt als
ein reiner Wärmezustand. Und aus diesem Wärmezustand
geht die ganze folgende Entwickelung hervor. Kommt nun
die Physik mit ihrem Entropiebegriff zu einem Wärme-Endzustand, so kommt sie zu einem Endzustand, den ich
selber annehmen muß als Anfangszustand. Die Folge davon
ist, daß dann wieder angefangen werden muß: wie es
davon ausgeht. Man kommt eben nicht zu einem «Anfang
und Ende», sondern Anfang und Ende sind nur ein Glied
einer weitergehenden Entwickelung. Der eintretende Endzustand
würde dann nur der Ausgangspunkt sein für eine
weitergehende Entwickelung." {{Lit|{{G|073|157ff}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Es ist nicht so, daß das Moralische oder das Unmoralische
vergehen; es bildet sich eine Einheitswirksamkeit zwischen dem Moralischen
und zwischen dem Naturgesetzlichen, und es wird hinübergetragen
dasjenige, was an moralischen oder unmoralischen Impulsen
auch in der Gesamtmenschheit gewirkt hat. Ich möchte sagen, die
Menschheit hat jetzt die Wahl, gedankenlos zu bleiben über die großen
Zusammenhänge, in die sie als Menschheit doch eigentlich eingespannt
ist, hinzuleben im irdischen Menschendasein wie das blöde Vieh und zu
denken: Da sind die Naturgesetze, nach denen wir ausrechnen, daß
ein Kant-Laplacesches Weltbild dem Erdenanfange und ein durch eine
Entropie hervorgerufener Wärmetod-ähnlicher Zustand dem Erdenende
entspricht, daß wir im Grunde tun können, was wir mögen, ja daß
wir Millionen hinmorden können: wenn der Wärmetod eingetreten ist,
dann sind sie eben mit hingemordet, und die Impulse, aus denen heraus
sie hingemordet worden sind, die haben ja keine Bedeutung hinweg über
diesen Wärmetod. -
 
Der Mensch muß, aus dem Materialismus der Gegenwart heraus, solches
glauben; aber er lebt dann dahin wie das blöde Vieh. Er lebt dann
so dahin, daß er keine Gedanken sich macht über seinen Zusammenhang
mit dem ganzen kosmischen Dasein. Das ist heute die Gefahr, daß
der Mensch die Möglichkeit verliert, sich Gedanken zu machen über
seinen Zusammenhang mit dem kosmischen Dasein. Dann kommen
wahnsinnige Vorstellungen heraus wie die Kant-Laplacesche Theorie
oder diejenige vom Wärmetod der Erde; während in der Tat die Erde
eine Organisation ist, die ihren Anfang genommen hat in einem Zeitalter,
wo Moralisches und Naturgesetzliches eine Einheit waren, eine
Organisation, die ihr Ende finden wird in einem Zeitraum, wo wiederum
Moralisches und Naturgesetzliches eine Einheit sein werden." {{Lit|{{G|198|48}}}}
</div>
 
==== Wärmetod, Zerstörungskräfte und der [[Hüter der Schwelle]] ====
 
<div style="margin-left:20px">
"Wenn man erkennen lernt diejenigen Kräfte, innerhalb welcher
der Mensch sich befindet jenseits der Schwelle des Bewußtseins,
dann lernt man auch erfahren, warum der Mensch durch einen Hüter,
durch etwas, was ihn bewacht, abgehalten werden soll, unvorbereitet
über die Schwelle in die geistige Welt hineinzutreten.
Die Welt jenseits der Schwelle sieht zunächst, wenn man in sie eintritt,
für den ersten Anblick wahrhaft anders aus, als man sie sich
gerne vorstellen möchte. Allerdings, tritt man vorbereitet genug ein,
so verwandelt sie sich nach und nach und man kommt zu andern
Erfahrungen als die allerersten sind, und die etwas Bestürzendes auch
für den haben, der durchaus vorbereitet in die übersinnliche Welt eintritt.
Denn was lebt in der übersinnlichen Welt nach der ersten Art,
wie sie sich darstellt? In dieser leben zuerst Kräfte, Wesenhaftigkeiten,
die sich, man muß es schon so ausdrücken, außerordentlich
feindlich gegenüber der gewöhnlichen Sinneswelt verhalten. Tritt
man ein in die geistige Welt über die Schwelle, nimmt sie sich aus wie
ein Sengen und Brennen, wie ein verzehrendes Feuer für all dasjenige,
was die Sinneswelt darbietet. Man tritt durchaus in die Welt zerstörender
Kräfte ein. Das ist der erste Anblick, der sich jenseits zuerst
darbietet [...]
 
Betrachten Sie den Augenblick,
wo der Mensch sich dem Tode nähert, wo er durch die Pforte
des Todes tritt, zunächst in bezug auf den physischen Leib. Dieser
erscheint, nachdem er die Pforte durchschritt, allerdings äußerlich
noch in derselben Form wie er ist vor dem Tode, wenn wir das bloß
Räumliche zunächst ins Auge fassen. Aber sehr bald erfahren Sie:
Dieser physische Leib, der durch Jahrzehnte diese Form bewahren
kann, dem diese Form das Naturgemäße ist, der wird aufgelöst,
zerstört durch die Kräfte der äußeren Welt, des äußeren Kosmos [...]
 
In dem Augenblicke, wo der Leib von dieser Seele verlassen wird,
wird er zerstört. Und wenn wir diesen Leib verlassen beim Einschlafen, wandern wir in die Welt hinein, die unseren Leichnam zerstört.
Diese müssen wir kennenlernen [Lücken in der Nachschrift.] Wir treten
in die Welt der zerstörenden Kräfte hinein, wenn wir einschlafen,
und diese Welt ist doch die geistige [...]
 
Sie können das noch verfolgen, wenn Sie unbefangen den Traum
anschauen. Der Traum hat furchtbar zerstörende Kräfte in sich. Was
Sie da herauftragen als Traumbilder, es zerstört ja alle Logik. Der
Traum sagt: Nichts, aus mit der Logik, die Logik will ich nicht haben.
Die Logik ist für die äußere Sinneswelt, da ordnet die Logik
rechthaberisch die Dinge. Fort mit der Logik, eine andere Weltenordnung
muß da herrschen! - Das sagt der Traum, und wenn er stark
genug wäre, um nicht bloß das Gehirn zu streicheln, sondern in den
ganzen Menschen hinunterzutauchen, dann würde er nicht nur die
logischen Instinkte, sondern auch die andern Instinkte und das emotioneile
Leben ergreifen, und geradeso wie er die Logik zerstört, auch
alles Leben des physischen Menschen zerstören. Der Mensch würde
nicht wieder hineinwollen in seinen Leib, sondern er würde auf dem
Wege hinein seinen physischen Leib langsam zerstören [...]
 
Wir leben auf unserer Erde. Diese Erde ist zunächst eine physische
kosmische Bildung. Es wird eine Zeit kommen, wo diese Erde dem
sogenannten Wärmetod verfallen wird, wo die Erde durch das wirkliche
physische Feuer gehen wird, wo die zerstörenden Kräfte die
ganzen Erdenbildungen ergreifen werden, nicht nur die Leichname.
Dasjenige, was diese Erde dem Feuertod entgegenführt, sind geistige
Mächte, die mit der Erde verbunden sind, die man kennenlernt im
ersten Stadium, das man betritt, wenn man an dem [[Hüter der Schwelle]]
vorbeischreitet in die geistige Welt hinein." {{Lit|{{G|210|224ff}}}}
</div>
 
==== Wärmetod, Ätherleib und Christus-Impuls ====
 
<div style="margin-left:20px">
"Wenn wir so nach dem Tode zurückschauen können auf den Ätherleib,
dann fällt wirklich auf durch eine gewisse Empfindung, die
gegenüber diesem Ätherleibe da ist, daß ein Teil der Eigenschaften
des Ätherleibes zusammenhängt mit alledem, was innerhalb des Erdenbereiches
dem Wärmetode verfällt, was sich auflöst. Solche Kräfte sind
in unserem Ätherleibe, welche die tätigen Kräfte sind, um die Erde
in den Wärmetod hineinzuführen. Aber andere Kräfte sind noch da.
 
Eine zweite Art von Kräften in diesem Ätherleibe ist zu bemerken,
und diese verhalten sich zu allem Irdischen so, wie wenn man hin-
sehen würde auf den Pflanzenkeim und sehen, wie der Pflanzenkeim
umgeben ist von einer solchen Pflanzensubstanz, aus der die nächste
Pflanze neu entsteht. In ähnlicher Weise sieht man im Ätherleibe: da
sind Kräfte, die nur tätig sein müssen für die Erde, solange die Erde
besteht, bis die Erde dem Wärmetod verfällt. Dann aber sind junge
Kräfte darinnen, die zusammenhängen mit dem, was die Erde wie
Keimfähiges im Kosmos enthält, um hinübergeführt zu werden zur
nächsten Inkarnation der Erde. Aber diesen gleichsam keimeskräftigen
Teil des Ätherleibes kann man nur sehen - und damit berühren wir
wieder ein sehr wichtiges Geheimnis der Geisteswissenschaft -, wenn
man ein gewisses Verhältnis gewonnen hat zu der Christus-Wesenheit,
zu dem Christus-Impuls. Denn dieser Teil ist durchdrungen von den
Christus-Kräften, die sich durch das Mysterium von Golgatha in die
geistige Erdensphäre ausgegossen haben. Da sind sie drinnen, in diesem
Teil. Denn diese Christus-Kräfte stellen das dar, was auch von
den Menschen das Keimfähige hinüberträgt zum Jupiter. Das befähigt
uns also, unseren Zusammenhang mit dem Christus-Impuls, das Keimfähige,
das Zukunftsfähige in unserem Ätherleibe zu schauen." {{Lit|{{G|148|202f}}}}
</div>
 
=== Entropie, Energieerhaltungssatz und zukünftige Weltsysteme ===


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
Zeile 224: Zeile 887:
Zeit nach beschränkt sind; es gilt aber selbst in bezug auf die Zeit
Zeit nach beschränkt sind; es gilt aber selbst in bezug auf die Zeit
nicht für den Menschen. Für den Menschen ist einfach wahr, daß in
nicht für den Menschen. Für den Menschen ist einfach wahr, daß in
Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch:343 Seite:66
ihm ein Herd ist, wo alles Materielle, das er zu sich nimmt, ins
ihm ein Herd ist, wo alles Materielle, das er zu sich nimmt, ins
Nichts verwandelt wird, wo Materie vernichtet, wo Materie aufgelöst
Nichts verwandelt wird, wo Materie vernichtet, wo Materie aufgelöst
Zeile 255: Zeile 917:
Erde] davon sprechen, daß die Keime uns bleiben, [die den Erdentod
Erde] davon sprechen, daß die Keime uns bleiben, [die den Erdentod
überdauern]." {{Lit|{{G|343a|64ff}}}}
überdauern]." {{Lit|{{G|343a|64ff}}}}
</div>
<div style="margin-left:20px">
"Irgendein Ideal könnte nie und nimmermehr Keim für ein zukünftiges
Naturgeschehen werden, wenn dieses zukünftige Naturgeschehen
durch das gegenwärtige Naturgeschehen verhindert würde. Wir können
uns irgendeine Hypothese vor die Augen führen. Nehmen wir die
Möglichkeit an, die heute gilt, daß einmal durch das sogenannte Gesetz
der Entropie die Erdenentwickelung in eine Art von allgemeiner
Durchwärmung übergehe, und daß alle andern Naturkräfte aufhören,
so würde innerhalb dieses Endzustandes natürlich alles Ideale erstorben
sein. Dieser Endzustand, der folgt ganz gut, wenn man annimmt,
daß sich nach reiner Kausalität die gegenwärtigen physikalischen Zustände
eben weiter fortsetzen werden. Denkt man so, wie die gegenwärtige
Physik denkt, daß nach dem Gesetze der Erhaltung der Kraft
und des Stoffes einmal ein solcher Endzustand da sein wird, dann ist
in diesem Endzustand kein Platz dafür, daß in ihm einmal ein Ideal
als das zukünftige Naturgeschehen aufgehe, denn das zukünftige wird
einfach die Folge des gegenwärtigen Naturgeschehens sein. Aber so
ist es nicht, so stellt es sich nicht der gegenwärtigen Naturbetrachtung
dar, sondern es stellt sich dieses anders dar. Dasjenige, was heute an
Stoffen, an Kräften existiert, alles das wird in einer bestimmten Zukunft
nicht da sein. Das Gesetz der Erhaltung des Stoffes und der
Kraft gibt es nicht. Da, wo man den Stoff sucht, ist überhaupt nichts
als ein Hereinwirken eines vergangenen Ahrimanischen, und dasjenige,
was uns umgibt im Sinnenfälligen, wird in einer gewissen Zukunft
nicht mehr da sein. Und dann, wenn von alledem, was jetzt physisch
ist, nichts mehr da ist, wenn das ganz aufgelöst ist, dann ist die Zeit
da, wo sich die gegenwärtigen Ideale als Naturgeschehen anreihen
werden an das, was jetzt zugrunde gehen wird.
So ist es im großen Weltenall. Und für den einzelnen Menschen ist
es so, daß er in der nächsten Welteninkarnation wieder inkarniert
wird, wenn partiell alles dasjenige überwunden ist, in das er mit der
gegenwärtigen Inkarnation hineingewachsen ist, wenn also für ihn eine
Umgebung hergestellt werden kann, die anders ist als die gegenwärtige
Umgebung, wenn aus der gegenwärtigen Umgebung all das heraus
sein kann, was ihn jetzt hier auf der Erde hält. Wenn sich das alles so
geändert hat, daß er Neues erleben kann, dann wird er wieder inkarniert.
Die gegenwärtigen Ideale, die im Menschen sich bilden können,
werden Natur sein, wenn alles dasjenige, was jetzt Natur ist, nicht mehr
da sein wird, sondern Neues entstanden sein wird. Aber das Neue, das
entsteht, ist eben nichts anderes als das Natur gewordene Geistige." {{Lit|{{G|183|182f}}}}
</div>
<div style="margin-left:20px">
"Nehmen Sie die
«Geheimwissenschaft» zur Hand. Da ist gezeigt, wie sich
nach und nach unsere Erde entwickelt hat, wie sie — gerade
wie der einzelneMensch in den auf einanderfolgendenErdenleben - Entwickelungsstuf en durchmacht, wie sozusagen ein
Planet selber Entwickelungsstufen durchmacht. Da ist unsere
Erde auf einen früheren planetarischen Zustand zurückgeführt,
dieser frühere wieder auf einen früheren, so
weit, wie man es zurückverfolgen kann, bis zu einem
Zustand, der dort genannt ist - aber darauf, wie man ihn
nennt, kommt es nicht an - der «alte Saturn», womit aber
nicht unser heutiger Saturn gemeint ist, sondern ein planetarischer
Vorgänger unserer Erde. Da zeigt uns dasselbe
Erkennen, das von aller äußeren Physik ganz unabhängig
ist, unabhängig von jeder Spekulation - das können Sie in
dem genannten Buche selber sehen -, daß ein entsprechender
planetarischer Vorgänger unserer Erde, eben dieser alte
Saturn, lediglich in einem Wärmezustand bestand und daß
geistige Kräfte in diesen Wärmezustand eingegriffen haben,
so daß geistige Kräfte von dem Wärmechaos Besitz ergriffen
haben. Dadurch wird alle Entwickelung bis zu unserer Erde
herein herbeigeführt. Weiter zeigt uns die Geisteswissenschaft,
daß tatsächlich das Materielle unter unseren Füßen
in einem Absterbeprozeß ist. In dem Vortrage «Was hat
die Geologie über Weltentstehung zu sagen?» haben wir
gezeigt, wie die Geologie so weit ist, uns Recht zu geben,
wie die Erdrinde in einem Absterbeprozeß ist. Alles, was wir
an der Erdrinde kennen, begreifen wir nur gut, wenn wir
es als in einem Absterbeprozeß begriffen verstehen. Darin
aber liegt - das zeigt die Geisteswissenschaft -, daß das
Geistige von dem Materiellen frei wird. Wenn unter uns
das planetarische Materielle abstirbt, befreit sich der Geist
daraus.
Jetzt haben wir eine andere Möglichkeit! Wir können
auf die Weltnebel hinweisen - da haben wir keine Spekulationen
nach dem Muster der bloßen Physiker, die doch
nicht haltmachen vor dem Wärmetod - und können sagen:
Gewiß, da haben wir Gebilde, in denen die Verwandlung
aller übrigen Vorgänge in Wärme vorliegt. Aber wie beim
Anfang der Erde geistige Mächte den Wärmezustand ergriffen
haben, so führen aus den Weltennebeln, in welche
durch den Wärmetod die Sonnensysteme eingemündet
haben, geistige Mächte aus dem Wärmetod heraus die
Weltennebel zu neuen Sonnensystemen. Es gibt eigentlich
nichts Überraschenderes als die Übereinstimmung eines der
wunderbarsten Gesetze des neunzehnten Jahrhunderts in
seiner Anwendung auf die Astronomie - wie die Anwendung
des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie -
mit den positiven, tatsächlichen Ergebnissen der astronomischen
Beobachtungswelt. Wenn Sie nun nicht das nehmen,
was durch Spekulation über allerlei Strahlungsdruck oder
selbst durch empirische Ergebnisse über den Strahlungsdruck
sich ausdenken läßt, sondern wenn Sie von dem ausgehen,
was wirklich im Spektroskop oder durch die Photographie
der Weltengebilde gewonnen werden kann, so werden Sie
sehen, daß alles bis ins letzte Glied hinein mit dem
übereinstimmt, was als Werden der Welten und als Entwickelung
der Welten aus der Geisteswissenschaft gewonnen
werden kann, indem gezeigt wird, wie das, was man als
astronomisches Raumesbild sieht, das Ergebnis - geistige
Ergebnis - ist geistiger Wesenheiten. Anders als die astronomischen
Physiker der heutigen Zeit können wir sagen:
Der Mensch hat keinen Grund, den Wärmetod zu bekämpfen
oder sich davor zu fürchten, denn er weiß, daß daraus
neues Leben aufblühen wird, wie aus dem alten Wärmechaos
das Leben aufgeblüht ist, das wir jetzt vor uns haben.
Aus dem Grunde, weil nur so eine wirkliche Wiederholung
und Steigerung des Lebens möglich ist - nicht nur aus dem,
was Arrhenius meint, daß das Leben wie in einem neu aufgezogenen
Uhrwerk in dem neu angeordneten Weltennebel sich von neuem abspiele, sondern nur im Hinüberarbeiten
eines geistigen Elementes von einem Wärmezustand
zum andern -, ist eine Entwickelung möglich. Und
wenn unsere Weltensubstanz in dem Wärmegrabe begraben
sein wird, wird der Geist um eine Stufe weitergeschritten
sein und wird höhere Gebilde, höheres Leben aus dem
Wärmechaos hervorzaubern. Daher ist in der «Geheimwissenschaft
» der Endzustand der Erdenverkörperungen -
der Vulkanzustand - derjenige, welcher auf das hindeutet,
was als neues Leben aus dem Grabe des Wärmetodes
herausschaut. Deshalb ist der Name «Vulkan» gebraucht." {{Lit|{{G|060|470ff}}}}
</div>
</div>


Zeile 261: Zeile 1.049:
* {{WikipediaDE|Entropie (Thermodynamik)}}
* {{WikipediaDE|Entropie (Thermodynamik)}}
* {{WikipediaDE|Entropie (Informationstheorie)}}
* {{WikipediaDE|Entropie (Informationstheorie)}}
== Anmerkungen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Rudolf Clausius: ''Abhandlung über die mechanische Wärmetheorie'', Braunschweig 1864; ABHANDLUNG IX. Ueber verschiedene für die Anwendung bequeme Formen der Hauptgleichungen der mechanischen Wärmetheorie, S 34 [http://books.google.at/books?hl=de&id=utAEAAAAYAAJ&q=verwandlungsinhalt#v=snippet&q=verwandlungsinhalt&f=false]
* Rudolf Clausius: ''Abhandlung über die mechanische Wärmetheorie'', Braunschweig 1864; ABHANDLUNG IX. Ueber verschiedene für die Anwendung bequeme Formen der Hauptgleichungen der mechanischen Wärmetheorie, S 34 [http://books.google.at/books?hl=de&id=utAEAAAAYAAJ&q=verwandlungsinhalt#v=snippet&q=verwandlungsinhalt&f=false]
* Erwin Schrödinger: ''Was ist Leben? - Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet'', Leo Lehnen Verlag (Sammlung Dalp), München, 1951, 2.Aufl.
* [[Erwin Schrödinger]]: ''Was ist Leben? - Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet'', Leo Lehnen Verlag (Sammlung Dalp), München, 1951, 2.Aufl.
* Rudolf Steiner: ''Die Erkenntnis der Seele und des Geistes'', [[GA 56]] (1985), ISBN 3-7274-0560-0 {{Vorträge|056}}
* [[Carlo Rovelli]]: ''Die Ordnung der Zeit'', Rowohlt Buchverlag 2018, ISBN 978-3498053994, eBook {{ASIN|B07CP2F7B7}}
* Rudolf Steiner: ''Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist – Erster Teil'', [[GA 205]] (1987), ISBN 3-7274-2050-2 {{Vorträge|205}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Erkenntnis der Seele und des Geistes'', [[GA 56]] (1985), ISBN 3-7274-0560-0 {{Vorträge|056}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Antworten der Geisteswissenschaft auf die großen Fragen des Daseins'', [[GA 60]] (1983), ISBN 3-7274-0600-3 {{Vorträge|060}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Ergänzung heutiger Wissenschaften durch Anthroposophie'', [[GA 73]] (1987), ISBN 3-7274-0730-1 {{Vorträge|073}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Aufgabe der Anthroposophie gegenüber Wissenschaft und Leben'', [[GA 77a]] (1997), ISBN 3-7274-0771-9 {{Vorträge|077a}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Anthroposophie, ihre Erkenntniswurzeln und Lebensfrüchte'', [[GA 78]] (1986), ISBN 3-7274-0780-8 {{Vorträge|078}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Wirklichkeit der höheren Welten'', [[GA 79]] (1988), ISBN 3-7274-0790-5 {{Vorträge|079}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Damit der Mensch ganz Mensch werde'', [[GA 82]] (1994), ISBN 3-7274-0820-0 {{Vorträge|082}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit'', [[GA 83]] (1981), ISBN 3-7274-0830-8 {{Vorträge|083}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Wege und Ziele des geistigen Menschen. Lebensfragen im Lichte der Geisteswissenschaft.'', [[GA 125]] (1992), ISBN 3-7274-1250-X {{Vorträge|125}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium'', [[GA 148]] (1992), ISBN 3-7274-1480-4 {{Vorträge|148}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Wissenschaft vom Werden des Menschen'', [[GA 183]] (1990), ISBN 3-7274-1830-3 {{Vorträge|183}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Heilfaktoren für den sozialen Organismus'', [[GA 198]] (1984), ISBN 3-7274-1980-6 {{Vorträge|198}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist – Erster Teil'', [[GA 205]] (1987), ISBN 3-7274-2050-2 {{Vorträge|205}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist – Zweiter Teil'', [[GA 206]] (1991), ISBN 3-7274-2060-X {{Vorträge|206}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Alte und neue Einweihungsmethoden. Drama und Dichtung im Bewußtseins-Umschwung der Neuzeit'', [[GA 210]] (2001), ISBN 3-7274-2102-9 {{Vorträge|210}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation. Pädagogischer Jugendkurs.'', [[GA 217]] (1988), ISBN 3-7274-2170-3 {{Vorträge|217}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik, I'', [[GA 320]] (2000), ISBN 3-7274-3200-4 {{Vorträge|320}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik, II'', [[GA 321]] (2000), ISBN 3-7274-3210-1 {{Vorträge|321}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, II'', [[GA 343a]] (1993), ISBN 3-7274-3430-9 {{Vorträge|343a}}
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges_entropie.pdf Was ist Enthropie?] PDF


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Wärme]] [[Kategorie:Thermodynamik]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Wissenschaftliche Kontroverse]]
[[Kategorie:Philosophie der Physik]]
[[Kategorie:Informationstheorie]]
[[Kategorie:Thermodynamik]]
[[Kategorie:Information]]
[[Kategorie:Entropie|!]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2023, 20:50 Uhr

Nach Ludwig Boltzmann ist die makroskopisch messbare Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich der beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Zahl der möglichen Mikrozustände, desto größer ist auch die Entropie.

Die Entropie (griech. ἐντροπία, entropía, aus εν- en- ‚ein-‘, ‚in-‘ und τροπή tropē ‚Wendung‘, ‚Umwandlung‘; zu übersetzen etwa als „Wandlungsgehalt“) mit dem Formelzeichen ist eine thermodynamische physikalische Zustandsgröße, die etwas über die Wahrscheinlichkeit und damit über die Richtung physikalischer Prozesse aussagt. Der Begriff wird aber auch in der Informationstheorie als Maß für den mittleren Informationsgehalt einer Zeichenkette verwendet.

Entropie und Zeit

Alle rein physikalischen Prozesse laufen so ab, dass dabei die Entropie des Universums insgesamt gleich bleibt oder zunimmt. Damit wird zugleich die Richtung der Zeit festgelegt: Prozesse, bei denen die Entropie zunimmt, sind irreversibel, d.h. nicht umkehrbar, und das gilt für fast alle real vorkommenden physikalischen Vorgänge. Die Zukunft ist dadurch definiert, dass in ihr die Entropie größer ist als in der Vergangenheit. Nur reversible, d.h. umkehrbare Prozesse sind gleichsam zeitlos.

„Nicht die Energiequellen, sondern die Quellen der geringen Entropie treiben den Weltenlauf an. Ohne geringe Entropie würde sich alle Energie in Wärme auflösen, und die Welt würde ihrem thermischen Gleichgewichtzustand zustreben, in dem es keine Unterscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft und auch kein Geschehen mehr gäbe.

In der Nähe unserer Erde gibt es eine reichhaltige Quelle für niedrige Entropie: die Sonne. Sie schickt heiße Photonen zu uns. Die Erde strahlt daraufhin Wärme in den Nachthimmel zurück, indem sie kältere Photonen emittiert. Die einfallende Energie ist in etwa so groß wie die abgestrahlte. In diesem Austausch gewinnen wir folglich keine Energie (wenn wir welche gewinnen, bedeutet dies für uns eine Katastrophe: die Erderwärmung). Aber auf jedes eintreffende warme Photon emittiert die Erde ein knappes Dutzend kalter Photonen – mit der gleichen Energiemenge. Das energiereichere («heiße») Photon hat weniger Entropie als die dafür abgestrahlten energieärmeren, weil die Anzahl der Konfigurationen eines einzelnen (warmen) Photons niedriger ist als die der Konfigurationen des knappen Dutzends kalter Photonen. Folglich ist die Sonne für uns eine überreiche und ständig sprudelnde Quelle an niedriger Entropie. Und als solche lässt sie die Pflanzen wachsen, ernährt so die Tiere, treibt Motoren an und ermöglicht es uns, Städte zu errichten, Gedanken zu entwickeln und Bücher wie dieses zu schreiben.“ (Lit.: Rovelli, S. 143f)

Entropie und die Vergänglichkeit der physischen Welt

Die Entropiezunahme resultiert aus der grundlegenden Tendenz der physischen Wärme, sich gleichmäßig im Raum zu verteilen. Aus statistischen Gründen ist diese Gleichverteilung wesentlich wahrscheinlicher, als dass sich Wärme von selbst an einem bestimmten Ort konzentriert. Oder anders ausgedrückt: Wärme geht niemals von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur über. Das ist die Grundaussage des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik.

Aufgrund der beständigen Entropiezunahme strebt die physische Welt unaufhaltsam einem Zustand der völligen Gleichverteilung zu, was letztlich den Zerfall aller geordneten Strukturen, d.h. den sog. Wärmetod bedeuten würde, wie schon Hermann von Helmholtz postuliert hatte.

"Dazu muß hingewiesen werden auf das, was in der äußeren Welt gezeigt werden kann, um die Antwort auf diese Frage zu geben: daß innerhalb des naturwissenschaftlichen Denkens, Forschens und Experimentierens mit Klarheit nachgewiesen ist, wie es zwar im allgemeinen richtig ist, daß wir Naturkräfte ineinander verwandeln können, daß wir zum Beispiel Wärme in Arbeit oder, wenn wir irgendeine Arbeit verrichtet haben, diese in Wärme verwandeln können, aber es ist richtig mit einer ganz gewichtigen Einschränkung. Während auf der einen Seite gilt: Wärme kann in mechanische Arbeit, in Bewegungsenergie verwandelt werden und Bewegungsenergie wieder in Wärme — müssen wir auf der andern Seite sagen, daß, wenn man Wärme zurückverwandeln will in Arbeit, in Bewegungsenergie, dies nicht in uneingeschränkter Weise geschehen kann. Das sehen wir am anschaulichsten bei der Dampfmaschine.Wir bringen die Bewegung durch die Wärme hervor, aber wir können nicht alle Wärme, die wir in den Dampfkessel hineinheizen, so umwandeln, daß sie sich ganz umwandelt in Bewegungsenergie. Es geht immer etwas Wärme verloren, so daß wir immer bei allen Prozessen in der Natur, wo Wärme-Energie in Bewegung umgesetzt wird, mit einem Wärmeverlust zu rechnen haben, wie er bei einer Dampfmaschine sicher ist. Denn selbst bei den bestgehenden Dampfmaschinen können wir nur ungefähr ein Viertel der Wärme umwandeln in Bewegung, die andere strahlt aus in den Kühlraum und so weiter. Wir können es nur so, daß wir bei der Umwandlung zusehen müssen, daß ein Teil der Wärme - als Wärme - in den Weltenraum hinausstrahlt.

Diese Erkenntnis, daß sich zwar Bewegungsenergie restlos in Wärme, nicht aber umgekehrt Wärme restlos in Bewegungsenergie zurückverwandeln läßt, ist auch in äußerlicher Beziehung eine der fruchtbringendsten Erkenntnisse für die Wissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts geworden. Denn alles, wofür jetzt Lehrkanzeln bestehen, worüber ganze Bibliotheken existieren - über die Thermodynamik -, beruht lediglich auf dieser Erkenntnis, so daß ein großer Teil unserer gegenwärtigen Physik auf dem aufgebaut ist, was eben hier als die Erkenntnis charakterisiert worden ist, daß nicht rückläufig Wärme unbedingt in Bewegungsenergie verwandelt werden kann, sondern daß immer ein Rest von Wärme bleibt, der ausstrahlt. Das ist unwiderleglich gezeigt worden durch solche Untersuchungen wie zum Beispiel die des berühmten Physikers Clausius, von dem die Verallgemeinerung dieses Satzes geltend gemacht worden ist, daß bei allen Vorgängen im Weltall dieser Satz gelten muß. Daher haben wir es bei allen Verwandlungsprozessen, wo ja überall die Wärme ihre Rolle spielt, mit einer Überleitung der Wärme in jene Arbeit zu tun, die eben bei den Tatsachen unserer Natur in Betracht kommt. Da aber immer bei der Umwandlung ein Rest von Wärme bleibt, so ist unschwer einzusehen, daß zuletzt der Endzustand dieser unserer Entwickelung, in der wir als in einer materiellen Entwickelung drinnenstehen, die Umwandlung der sämtlichen Bewegungsenergie, der sämtlichen sonstigen Arbeit in der Natur in Wärme ist. Das ist das letzte, was herauskommen muß: alles übrige an Naturvorgängen muß sich zuletzt in Wärme umwandeln, weil immer ein Rest von Wärme übrigbleibt, so daß alle Weltenvorgänge so verlaufen —wenn sich auch noch so lange Zeiten hindurch Naturvorgänge abspielen werden, die wir als «Naturarbeiten» bezeichnen können -, daß immer größer und größer die Wärme sein wird, die als Rest sich ergeben wird, und zuletzt muß das Ergebnis sein, daß alle BewegungsVorgänge in Wärme umgewandelt sein werden. Dann hätten wir es also mit einem großen Weltenchaos zu tun, das nur noch aus Wärme besteht, die nicht mehr zurückverwandelbar ist. Alles also, was unsere Sonne an Lebensvorgängen auf der Erde bewirkt, läßt zurück Wärmereste; alles, was von der Sonne zu uns strahlt, tendiert zuletzt dahin, in einen allgemeinen Wärmetod überzugehen. Das ist der berühmte «Clausius'sche Wärmetod», in den alle materielle Entwickelung des Weltalls einmünden muß. Und hier hat die Physik für den, der überhaupt etwas von Erkenntnis versteht, eine Erkenntnis geliefert, die ganz unwiderleglich ist, gegen die physikalisch nichts eingewendet werden kann. Es strebt unser materielles Weltall dem Wärmetode entgegen, in dem alles, was an Naturvorgängen besteht, einstmals begraben sein wird." (Lit.: GA 60, S. 457f)

"Dann muß man sich sagen: Wenn das Reich der Naturnotwendigkeit so ist, wie man im Laufe der letzten Jahrhunderte gewöhnt worden ist, es sich vorzustellen, dann gibt es demgegenüber keine Möglichkeit, das Reich des Moralischen zu retten. Man muß das sagen aus dem Grunde, weil dieses Reich des Moralischen einfach nirgends die Macht zeigt, gegen das Reich der Naturordnung aufzukommen. Man braucht nur daran zu denken, wie mit einer gewissen inneren Berechtigung gerade aus der Anschauung über die Wärmeentropie sich die Vorstellung entwickeln mußte - ich sage ausdrücklich: entwickeln mußte -, daß einmal alle unsere übrigen Erdenkräfte sich verwandelt haben werden in Wärme, daß diese Wärme sich nicht mehr in irgendwelche andere Kräfte zurückverwandeln kann, und daß dann die Erde als solche befallen werden wird von dem, was man den Wärmetod nennt. Damit gibt es aber für ein ehrliches Denken, das nach den Denkgewohnheiten der neuesten Zeit an der Naturkausalität festhalten will, keine Möglichkeit, anderes sich zu sagen als: Diese vom Wärmetod befallene Erde stellt ein großes Leichenfeld nicht nur für alle Menschen dar, sondern auch für alle moralischen Ideale; die müßten in das Wesenlose hingeschwunden sein, wenn unter Anerkennung der Alleingültigkeit der Naturnotwendigkeit der Wärmetod die Erde ergriffen hätte." (Lit.: GA 78, S. 136)

Physikalische Grundlagen

Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen

Der Carnot-Prozess als Wärmekraftmaschine oder Wärmepumpe: Der Drehrichtungspfeil gibt den zeitlichen Ablauf der einzelnen im T-S-Diagramm (Temperatur/Entropie-Diagramm) dargestellten Zustandsänderungen an.
T-S-Diagramm und Wärmemenge für den rechtslaufenden Carnot-Prozess

Das Entropiekonzept entstand aus den Bemühungen, die Effizienz von Wärmekraftmaschinen, namentlich von Dampfmaschinen zu verbessern. 1712 hatte Thomas Newcomen die erste Dampfmaschine entwickelt, um Wasser aus einem Bergwerk zu pumpen. Die Maschine erfüllte zwar ihren Zweck, verbrauchte aber ungeheure Mengen an Brennstoff. 1764 gelang es James Watt ohne besondere thermodynamische Kenntnisse durch rein mechanische Verbesserungen den Wirkungsgrad der Dampfmaschine auf über 1% mehr als zu verdoppeln. Der Zusammenhang zwischen Wärme und Energie bzw. nutzbarer Arbeit war damals noch völlig unklar; erst 1845 formulierte Julius Robert von Mayer den 1. Hauptsatz der Thermodynamik, wonach Wärme als eine Form der Energie anzusehen ist.

Carnot-Prozess

1824 veröffentlichte der junge französische Ingenieur Sadi Carnot die nur 43 Seiten starke Schrift „Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance“ („Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“), in der er seine bahnbrechenden Ideen zur Verbesserung der Dampfmaschinen darlegte. Er beschreibt darin das Gedankenmodell einer idealen Wärmekraftmaschine, die Carnot-Maschine, die dadurch Arbeit leistet, dass Wärme in einem zyklischen Prozess von einer heißen Quelle zu einer kalten Senke fließt. Das Verhältnis der geleisteten mechanischen Arbeit zur umgesetzten Wärme entspricht dabei dem Wirkungsgrad :

Carnot ließ sich dabei von der Arbeit seines Vaters über Wassermühlen inspirieren und betrachtete die Wärme in Analogie zum strömenden Wassser. Ähnlich dem Wasser könne Wärme umso mehr Arbeit leisten, je höher das Gefälle sei und insbesondere könne die Maschine grundsätzlich nicht mehr Arbeit leisten als Wärme zugeführt wurde. Damit war klar, dass die Maschine um so mehr leisten konnte, je höher die Eingangstemperatur und je kleiner die Ausgangstemperatur war. Die Maschine kann man sich dabei als Kolbenkraftmaschine vorstellen. Der Carnot-Prozess umfasst zwei isothermen (T = const) und zwei isentropen (S = const) Zustandsänderungen, die im nebenstehenden T-S-Diagramm ein Rechteck bilden. Bei der isothermen Expansion wird dem System die Wärmemenge Q1 bei der hohen Temperatur T1 zugeführt, bei der Kompression (untere rote Linie im Diagramm) gibt es Q2 bei der niedrigeren T2 ab. Die Temperatur ist dabei die vom absoluten Nullpunkt (−273,15 °C) gemessene absolute Temperatur in Grad Kelvin.

Clausius führt den Begriff «Entropie» ein

Den mathematischen Zusammenhang mit der Temperaturdifferenz formulierte allerdings erst der deutsche Physiker Rudolf Clausius und führte dabei den Begriff der Entropie ein. Den Namen Entropie, der soviel wie Wandlungsgehalt bedeutet, prägte er dabei in Anlehung an das ähnlich lautende Wort Energie.

"Sucht man für S einen bezeichnenden Namen, so könnte man, ähnlich wie von der Grösse U gesagt ist, sie sei der Wärme- und Werkinhalt des Körpers, von der Grösse S sagen, sie sei der Verwandlungsinhalt des Körpers. Da ich es aber für besser halte, die Namen derartiger für die Wissenschaft wichtiger Grössen aus den alten Sprachen zu entnehmen, damit sie unverändert in allen neuen Sprachen angewandt werden können , so schlage ich vor, die Grösse S nach dem griechischen Worte ὴ τροπὴ, die Verwandlung, die Entropie des Körpers zu nennen. Das Wort Entropie habe ich absichtlich dem Worte Energie möglichst ähnlich gebildet, denn die beiden Grössen, welche durch diese Worte benannt werden sollen, sind ihren physikalischen Bedeutungen nach einander so nahe verwandt, dass eine gewisse Gleichartigkeit in der Benennung mir zweckmässig zu sein scheint." (Lit.: Clausius, S 34)

Clausius erkannte, dass im Falle eines reversiblen Prozesses, d.h. wenn keine Wärme durch Reibung verloren geht, die reduzierte Wärme konstant ist.

Die maximal nutzbare mechanische Arbeit ergibt sich aus der Differenz der Wärmemengen:

und daraus der maximale Wirkungsgrad zu .

Damit konnte Clausius die Entropie in differenzieller Form definieren als:

mit bzw. und , wobei das Gleichheitszeichen nur für reversible Prozesse gilt.

So wurde es möglich, den Grad der Irreversibilität auch quantitativ zu erfassen. Die bei hoher Temperatur zugeführte Wärmemenge ist dabei höherwertig, d.h. mit geringerer Entropie belastet, als die bei geringerer Temperatur abgeführte Abwärme.

Boltzmann und die statistische Thermodynamik

Die Mischungsentropie

Alle diese Ergebnisse wurden durch die phänomenologische Betrachtung makroskopischer Zustände gewonnen. Erst um 1880 stellte Ludwig Boltzmann mit der von ihm und James Clerk Maxwell entwickelten statistischen Physik den Zusammenhang zur mikroskopischen Ebene der elementaren Bausteine der Materie her. Ein Mikrozustand ist dabei durch die Angabe aller Orte und Impulse der zum System zählenden Teilchen, also der Atome oder Moleküle, bestimmt.

Nach Boltzmann ist die Entropie ein Maß für die Anzahl der Mikrozustände, durch die sich ein beobachteter Makrozustand des Systems realisieren kann. Je größer die Anzahl der Mikrozustände - die sog. thermodynamische Wahrscheinlichkeit bzw. das statistische Gewicht - ist, durch die sich ein bestimmter Makrozustand verwirklichen kann, desto wahrscheinlicher stellt er sich von selbst ein und desto größer ist auch die Entropie. Der natürliche Logarithmus des statistischen Gewichts W multipliziert mit der allerdings erst 1900 von Max Planck zur weiteren theoretischen Begründung seines Strahlungsgesetzes eingeführten[1] und nach Boltzmann benannten Boltzmann-Konstante , ergibt dabei die Entropie des makroskopisch beobachteten Zustands:

Der logarithmische Zusammenhang ergibt sich daraus, dass bei zwei gegeben Systemen die Gesamtentropie S gleich der Summe der einzelnen Entropien S1+S2 ist, wohingegen die statistischen Gewichte W1 und W2 miteinander multipliziert werden müssen, weil jeder Mikrozustand des einen Systems mit jedem Mikrozustand des anderen System einen neuen Mikrozustand des neuen Gesamtsystems bildet. Die Zunahme der Entropie bedeutet dann den Übergang zu einem neuen Makrozustand, der über eine größere Anzahl möglicher Mikrozustände verfügt.

Entropie und Ordnung

Joachim Stiller: Entropie, Negentropie, Ordnung und Unordnung

Populär wird die Entropie oft als Maß für die Unordnung eines Systems angesehen. Diese Definition ist jedoch nur mit Vorsicht zu gebrauchen, da unser intuitiver Ordnungsbegriff in vielen Fällen nicht mit der statistischen Definition der Entropie übereinstimmt. Auch wurde bislang noch kein allgemeingültiger physikalischer Ordnungsbegriff formuliert. Eher lässt sich die Entropie als Maß für die Unwissenheit bzw. für den mangelnden Informationsgehalt eines Systems auffassen. Das lässt am Beispiel der Mischungsentropie gut veranschaulichen. Im obigen Bild ist im linken Glas der Farbstoff noch nicht völlig gleichmäßig verteilt, die Entropie ist also kleiner als im rechten Glas, wo bereits eine vollständige Gleichverteilung des Farbstoffs stattgefunden hat. Schon rein anschaulich bietet uns das rechte Bild viel weniger Informationen als das wesentlich detailreichere linke Bild.

Das Gibbssche Paradoxon und die Quantenmechanik

Werden zwei verschiedene Flüssigkeiten oder, wie im obigen Beispiel, eine Flüssigkeit und ein Farbstoff miteinander vermischt, so entsteht eine entsprechende Mischungsentropie. Grundsätzlich sollte das nach den von Boltzmann und Plank formulierten Gesetzen der klassischen statistischen Physik auch dann der Fall sein, wenn zwei gleiche Stoffe miteinander vermischt werden, wenn also beispielsweise Wasser mit Wasser gemischt wird, denn auch dabei sollte sich die Zahl der Mikrozustände entsprechend vergrößern. Tatsächlich tritt aber, wie Josiah Willard Gibbs erkannte, bei der Mischung gleicher Flüssigkeiten keine Mischungsentropie auf. Erklären lässt sich dieses Gibbssche Paradoxon erst durch die Quantenmechanik, nach der alle gleichartigen Elementarteilchen und die daraus aufgebauten Atome und Moleküle, die sich im gleichen Quantenzustand befinden, vollkommen identisch und damit ununterscheidbar sind. Durch die Vertauschung identischer Teilchen entsteht mithin kein neuer Mikrozustand und damit auch kein Entropiezuwachs. Das Phänomen belegt, dass Elementarteilchen, Atome und Moleküle keine Gegenstände sind, wie wir sie aus dem Alltag kennen, sondern gleichsam nur identische Repräsentanten der ihnen gemeinsam zugrunde liegenden Idee, die das eigentlich Wirkliche ist, während ihre zahllosen Repräsentanten bloße Erscheinungen mit geringerem Realitätsgehalt sind.

Entropie und Information

Claude Elwood Shannon definierte die Entropie im informationstheoretischen Sinn analog zur statistischen Thermodynamik als den mittleren Informationsgehalt einer Zeichenkette. Die Entropie eines Zeichens ist dann der Erwartungswert des Informationsgehalts:

Genau besehen handelt es sich dabei, wenn man die Formeln mit denen von Boltzmann vergleicht, aufgrund des negativen Vorzeichens um die negative Entropie oder Negentropie. Die Negentropie ist groß, wenn eine Zeichenfolge viel Information enthält, bei einer zufälligen Zeichenfolge hingegen klein bzw. bei völliger Gleichverteilung 0 (die Entropie ist dann maximal).

Entropie und Leben

Das Leben kämpft beständig gegen den Zerfall der physischen Strukturen an. Rein physikalisch betrachtet bedeutet das, dass das Leben beständig die unvermeidlich zunehmende Entropie aus dem lebendigen System an die Umwelt abführen muss. Darauf hatte schon der Quantenphysiker Erwin Schrödinger in seinem Buch Was ist Leben? hingewiesen. Er prägte dafür den Begriff «negative Entropie». Leben ist demnach etwas, das negative Entropie aufnimmt bzw. - was gleichbedeutend ist - positive Entropie abgibt. Informationstheoretisch bedeutet das die beständige Aufnahme von Information. Das ist aus anthroposophischer Sicht identisch mit der Aufnahme ätherischer Bildekräfte, was in der Regel nur solchen Systemen möglich ist, die über einen eigenständigen Ätherleib verfügen und in diesem Sinn als eigenständige Lebewesen anzusehen sind.

„Wenn wir heute aus unserem mineralischen Begriffe heraus über Anfang und Ende der Erde nachdenken und uns Hypothesen bilden, dann sind diese Hypothesen ein Abbild von dem, was wir gemessen, gezählt, gewogen haben. Und wir bilden eine Kant-Laplacesche Theorie aus, oder wir bilden die Vorstellung von dem Wärmetod der Erde, von der Entropie und ihrem Maximum aus. Das sind alles Abstraktionen, die wir herausschälen aus dem, was wir gemessen, gezählt, gewogen haben. Sehen Sie sich dagegen die Kosmogonien der Griechen an. Sie fühlen in diesen Kosmogonien, daß ihre Vorstellungen genährt werden aus der Art und Weise, wie die Vegetation im Frühling hervorkommt, wie sie im Herbste abstirbt, wie sie sich entwickelt, wie sie verschwindet. Geradeso wie wir aus unseren materiellen Begriffen und materiellen Beobachtungen uns ein Weltensystem aufbauen, so bauten sich die Griechen aus der Beobachtung desjenigen, was in der Vegetation sich offenbart, ein Weltensystem auf. Das Lebendige war für sie dasjenige, aus dem ihre Mythen und aus dem ihre Kosmogonien entsprangen.“ (Lit.:GA 206, S. 175f)

Entropie und Extropie

Ende der 1980er-Jahre entwarfen Max More und Tom Bell (T.O. Morrow) den dazu gegenläufigen Begriff der Extropie (eng. extropy) und begründeten damit die transhumanistische Strömung des Extropianismus[2]. Die Extropie ist ein Maß für die Intelligenz, den Informationsgehalt, die verfügbare Energie, die Langlebigkeit, die Vitalität, die Vielfalt, die Komplexität und die Wachstumsfähigkeit eines Systems. Der Begriff ist nicht exakt definiert, sondern hat eine mehr metaphorische Bedeutung, die bewusst als Gegensatz zur Entropie gewählt wurde, die den Menschen zum Tod und letztlich die Welt zum Zerfall führt[3].

Die Entropie aus geisteswissenschaftlicher Sicht

Wärmetod

"Die großen Physiker Thomson, Clausius und so weiter haben ihre Fortsetzer, welche imstande sind, die physischen Gesetze zu erkennen. Eines der größten physischen Gesetze ist zu gleicher Zeit das, was den Menschen hinstößt zu der geistigen Welt. Für die, welche sich ein wenig mit Physik beschäftigt haben, sage ich nichts Unbekanntes, wenn ich darauf aufmerksam mache, daß es ein Entropiegesetz gibt, das herrührt von Carnot, dem Oheim des französischen Präsidenten. Was besagt es? Es spricht einen der gewissesten Grundsätze aus, die wir auf der physischen Welt haben, nämlich wie die Kräfte der Welt in bezug auf das Physische sich verwandeln. Es besagt, wie die Kräfte des Physischen sich verwandeln, wie eine Kraft in die andere übergeht. Schlagen Sie mit der Hand auf den Tisch und messen Sie mit einem feinen Thermometer die Wirkung auf die Platte. Sie werden finden, daß die Stelle, wo der Schlag hinfiel, warm geworden ist. Sie sehen, wie die Wärme der Lokomotive in Fortbewegung und diese wieder in Wärme verwandelt wird. Allem diesem liegt ein großes Gesetz zugrunde: das Entropiegesetz. Aus der Betrachtung der Welt wird klar, daß diese Verwandlung der Kraft doch eine bestimmte Richtlinie, einen bestimmten Sinn zeigt. Das Entropiegesetz zeigt uns, daß zuletzt alle Kraft sich in Wärme verwandeln muß, und diese Wärme zerstreut sich im Weltenraum. So ist heute durch das physische Gesetz nachgewiesen, daß die Erde, unsere physische Welt, einst den Wärmetod erleiden wird. Dieses Gesetz besteht. Leugnen muß dieses Gesetz derjenige, welcher sich auf den Boden stellt, daß in unserer Welt nur physische Kräfte seien; denn dieser müßte, wenn er das Gesetz anerkennen würde, sagen: Dann ist alles aus. - Deshalb stellt sich auch Haeckel auf den Standpunkt, daß dieses Entropiegesetz Unsinn sei, weil es seinem Substanzgesetz widerspricht." (Lit.: GA 056, S. 339)

"Dazumal hat Julius Robert Mayer, dann unabhängig von ihm Helmholtz das gefunden, was man seither die Lehre vom mechanischen Wärmeäquivalent genannt hat, von der sogenannten Erhaltung der lebendigen Kraft. Nun hat, bald nachdem das geschehen war, Helmholtz auf diese Theorie von der Erhaltung der lebendigen Kraft eine andere gebaut, die dann auch weithin angenommen worden ist, die heute noch vielen als unanfechtbar gilt: diese nämlich, daß in dem Wechselspiel von der lebendigen Kraft im Weltall fortwährend Umsetzungen stattfinden von irgendwelchen anderen, sagen wir von Verrichtungen in den weltführenden lebendigen Kräften, seien es die Kräfte des Magnetismus oder der Elektrizität, seien es andere rein mechanische Kräfte - die Umsetzung solcher Kräfte in Wärme. Nun ist es im Sinne des sogenannten Carnotschen Satzes niemals möglich, in vollständiger Weise den Umwandlungsprozeß von Kraft in Wärme unter Aufrechterhaltung desselben Kraftquantums zu vollziehen. Man muß sagen: Es ist niemals möglich, alle Wärme wieder zurückzuverwandeln in lebendige Kraft. - Wolke ich übrigens diesen sogenannten zweiten Hauptsatz der Wärmetheorie beschreiben, so müßte ich ein paar Vorlesungen darüber halten. Ich will aber heute nur charakterisieren. Es kommt dabei nicht darauf an, daß alles einzelne, was Sie sich darüber aneignen können, auch hier gesagt werde. Im Sinne des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie und im Sinne dessen, was in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Hermann Helmholtz daraus gemacht hat, liegt es also, daß bei allen Prozessen unseres Daseins zuletzt bei der Umwandlung von Wärme in Kraft ein Wärmequantum da sein muß, das nicht mehr zurückverwandelt werden kann in eine andere Kraft. Infolgedessen müssen alle unsere physikalisch-mechanischen Prozesse zuletzt so verlaufen, daß ihre Kräfte sich in Wärme umsetzen. Und da immer ein Rückstand von Wärme bleibt, so müssen diese Prozesse endlich in ein Ziel auslaufen, welches darin besteht, daß alle andere Kraft in Wärme umgewandelt worden ist, daß sozusagen alle lebendigen Kräfte zuletzt in Wärme umgewandelt sein werden. Wir würden damit das gegeben haben, was wir den Wärmetod unserer Erde nennen können. Da könnte natürlich kein anderer Prozeß erfolgen, wenn alles in Wärme umgewandelt wäre. So läuft sozusagen das physikalische Denken bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in dieses Gesetz ein, läuft ein in die Aussage, die, wenn man das, was dazumal physikalisch gedacht werden konnte, zu Rate zog, eigentlich ganz richtig war: sie läuft ein in die Konstatierung des Wärmetodes unserer Erde. Und der einzige Trost, den Helmholtz fand, war der: Es ist noch lange hin, und keiner hat sich zu fürchten, daß ihn so bald der Wärmetod treffen werde. Und alles, was wir verfolgen können, zeigt uns in so geringem Maße diesen Prozeß, daß wir hoffen können, es werde noch durch Jahrmillionen das Leben flott so fortgehen, ohne daß die Erde der Wärmetod treffen werde." (Lit.: GA 125, S. 84f)

Haeckel und Arrhenius

"Nicht alle Astronomen machen sich die Sache so leicht, wie es sich - Sie wissen aus anderen Gelegenheiten, in was für einer anerkennenden Art ich über Haeckel als Naturforscher gesprochen habe - Ernst Haeckel in seinen «Welträtseln» gemacht hat. Er meint, der «zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie» widerspreche eigentlich dem ersten, daß alle Wärme umwandelbar ist. Zwar läßt sich nicht leugnen - das weiß auch Haeckel -, daß unser Sonnensystem einem solchen Wärmetod zueilt, aber er tröstet sich damit, daß er sagt: Wenn das ganze Sonnensystem dem Wärmetod verfallen ist, wird es schon einmal zusammenstoßen mit einem andern Weltsystem, dann entsteht durch den Zusammenprall wieder Wärme - und dann entsteht ein neues Weltsystem! - Es ist dabei nur nicht bedacht, daß ein Aufeinanderprallen der Schlacken und Reste schon bedacht ist in dem Hinlaufen zum allgemeinen Wärmetod, so daß also von einem solchen Trost nicht viel zu hoffen ist.

Aber auch ernsterzunehmende Leute, die von dem Drange beseelt sind, aus der physikalisch-astronomischen Erkenntnis heraus die Möglichkeit zu gewinnen, die Weltentwickelung zu begreifen, suchen geradezu über den allgemeinen Wärmetod hinauszukommen. Da darf, weil er als der neueste Versuch gelten kann, der Versuch von Arrhenius genannt werden, dem schwedischen Forscher, der in seinem Buche «Das Werden der Welten» in mannigfaltiger Weise gerade auf solche Fragen vom Standpunkt der physikalischen Chemie, der Physik, der Astronomie, Geologie aus zurückkommt. Man darf sagen: Hier ist schon in einer etwas geistreicheren Weise als bei Haeckel der Versuch gemacht, die Lehre von dem allgemeinen Wärmetode zu überwinden. Aber wenn man alles berücksichtigt, was Arrhenius beizubringen versucht, so muß man doch sagen: Überzeugend ist alles das in keiner Weise. Nur kurz soll hier charakterisiert werden, was von dieser Seite aus zur Überwindung des allgemeinen Wärmetodes beigebracht wird. Selbstverständlich kann nicht geleugnet werden, daß ein Sonnensystem - etwa wie unser Sonnensystem - dem allgemeinen Wärmetode entgegengeht. Nun vertritt Arrhenius daneben allerdings noch eine andere Idee, die sich auf gewisse Annahmen Maxwells gründet und dessen sogenannten Strahlungsdruck. Das ist etwas, was der früheren Anziehungskraft der Weltenmassen entgegengerichtet ist, was fortwährend von den einzelnen Weltenkörpern in den Raum hinauswirkt bis in die andern Weltenkörper hinein als Strahlung der verschiedensten Naturkräfte, die Druck erzeugen. Dieser Druck, der also gleichsam das ist, was die Weltenkörper in den Raum senden, ist nun imstande - weil er eine in den Weltenraum strahlende Kraft ist —, kleinste Teile von Materie mit sich zu führen, die von einem Weltenkörper abgestoßen werden. Nun sucht Arrhenius durch allerlei Erwägungen zu zeigen, daß es ja selbstverständlich ist, daß, solange nicht besondere Verhältnisse eintreten, diese Erscheinungen, die durch den Strahlungsdruck hervor- gerufen werden, keineswegs den allgemeinen Wärmetod verhindern. Aber Arrhenius glaubt, daß solche besonderen Verhältnisse dadurch herbeigeführt werden, daß gleichsam dieser Weitenstaub zu werdenden Weltennebeln hingeführt wird, die in ganz besonderen materiellen Zuständen sind — beispielsweise dadurch, daß in solche Weltennebel von irgendeiner Seite her irgendein Stern hineingefahren wäre, der die Materie mit sich genommen hat, sie dadurch zusammengezogen und eine Erhöhung der Temperatur hervorgerufen hat. Wenn es also möglich wäre, daß ein solcher Stern, der in einen solchen Weltennebel hineinfährt, im Hineinfahren die Materie, die er trifft, heranzieht und verdichtet, so hätten wir darin, weil durch die Verdichtung eine Erhöhung der Temperatur hervorgerufen wird, etwas, was neuerdings im Weltenraum eine Erhöhung der Temperatur hervorruft, hätten also eine Wärme, die wiederum umgesetzt werden könnte in Arbeit! In einer geistreichen Weise zeigt Arrhenius, daß der Weitenstaub, der an ein solches Weltennebelgebilde anfliegt, in einer andern Lage ist — gleichsam hingerissen wird in eine solche Lage, in welcher er der allgemeinen Tendenz des Wärmetodes entzogen wird.

Ich konnte nur flüchtig andeuten, was ja auch nur allzu flüchtig in den Arrhenius'schen Schriften angedeutet ist. Im wesentlichen aber wird der, welcher auf das eingeht, was zur Annahme des allgemeinen Wärmetodes geführt hat, nicht umhin können, zuzugeben, daß die Möglichkeit nur scheinbar ist, daß in einem Weltennebel, auch wenn durch Hineinfahren von Sternen eine Erhöhung der Temperatur stattfindet, der Wärmetod aufgehalten werden könnte. Denn das sind doch nur Trugschlüsse, und das Gesetz von dem allgemeinen Wärmetode ist ein so allgemeines, daß wir zugeben müssen, wenn wir richtig vorgehen: nach physikalischen Gesetzen müssen die Sterne, die mit einem Weltennebel zusammenstoßen, dadurch, daß sie früher auch da waren und soviel zerstreut haben, nur den Rest ihrer früheren Existenz mitbringen, so daß also auch diese Vorgänge, die in den Weltennebeln sich abspielen, hineinbezogen werden müssen in die Tendenz des Entgegeneilens des Weltenalls zum allgemeinen Wärmetode. Nun ist es charakteristisch, daß Arrhenius noch weiter geht und in seine Idee des Strahlungsdruckes die Möglichkeit einbezieht, daß Samen lebender Wesen von einem Weltenkörper zum andern durch den Strahlungsdruck gestoßen werden könnten. Und man kann in der Tat - mit einem großen Schein von Richtigkeit - nachweisen, wie die Kälte, durch die gewisse Pflanzensamen, Tiersamen getragen würden, konservierend auf dieselben wirken würde, so daß durch die reine Rechnung angenommen werden konnte, daß das Leben von dem einen zum andern Weltenkörper durch den Strahlungsdruck getragen würde. Das konnte man ausrechnen zum Beispiel für den Weg von der Erde bis zum Mars. Man erspart dann der Erde - anstatt es ihr sonst aufzuhalsen - die Möglichkeit, wie man es sonst in der Physik, Geologie und so weiter will, einmal Leben hervorgebracht zu haben, denn man kann dann sagen: Es braucht also die Erde kein Leben hervorgebracht zu haben, denn es kann ihr von andern Weltenkörpern zugeflossen sein. — Es kommt nicht viel dabei heraus. Denn wird man damit etwas Besonderes gewinnen, daß man die Frage nach der Entstehung des Lebens auf andere Weltenkörper verlegt? Da haben wir ja dieselben Schwierigkeiten, nur daß uns auf der Erde die Verhältnisse hindern, um die Entstehung von Leben auf andern Weltenkörpern anzunehmen. Das sind überhaupt Dinge, die zeigen können, wie scheinbar gut gemeinte Unternehmungen der Gegenwart, die selbst von der Ewigkeit des Lebens ausgehen, unter dem Einfluß von materialistischen Vorurteilen stehen. Denn der ganze Gedankengang ist durchaus materialistisch, so materialistisch, daß gar nicht darauf Rücksicht genommen wird, daß Leben ebenso hier seinen Ursprung haben könnte als in dem, was von einem Weltenkörper zum andern hinstrahlend gedacht werden könnte. Es zeigt dies, daß selbst gut gemeinte Gedanken in der Gegenwart daran leiden, sich auf den Boden des Materialismus stellen zu müssen." (Lit.: GA 060, S. 460ff)

Wärmetod und Moral

"Ich habe schon Menschen kennengelernt, die sich sagten: Fassen wir mit den heutigen naturwissenschaftlichen Mitteln die Welt, sehen wir in ihr nur Naturvorgänge. Wir können hypothetisch verfolgen bis zu einem Urnebel oder sonst etwas, was das Geschehen unserer Erde ist. Wir können es bis zum Ende verfolgen, bis zum Wärmetod oder etwas Ähnlichem. Aber da sehen wir, wie wir uns lange in unserem Inneren ausbilden können die moralische Welt - sie ist doch nur Dunst und Nebel, der aufsteigt über dem einzig Realen, das mit dem Urnebel beginnt, mit dem Wärmetod endet. Und nach dem Wärmetod wird da sein das große Leichenfeld für alles dasjenige nicht nur, was auf der Erde gelebt hat, sondern auch was dort gestrebt hat nach moralischen Impulsen, nach religiöser Innerlichkeit. Das alles wird begraben sein. - Gewiß, nicht viele Menschen fühlen für ihr eigenes seelisches Leben diese Diskrepanz, aber es gibt Menschen, die das fühlen. Ich habe sie kennengelernt mit all der inneren Tragik, die sie zweifeln ließ an der Realität nicht nur eines religiös Erfaßbaren, an der Realität auch einer moralischen Weltordnung. Dunst und Nebel sind sie, aufsteigend aus den bloß äußerlich phänomenalistisch erfaßbaren Tatsachen." (Lit.: GA 082, S. 215)

"... es steht auf der einen Seite für den Erdenanfang die berechtigte naturwissenschaftliche Hypothese, die Kant-Laplacesche Theorie; heute ist sie modifiziert. Ich werde natürlich nicht im einzelnen über sie sprechen. Aber wenn sie auch heute modifiziert ist, sie steht da als etwas, was im Weltenausgang gleichgültig ist gegenüber der Menschheitsentwickelung, in der die ethisch-göttlichen Ideale entspringen, denen man sich hingibt als einer Gewißheit, die eben bloß in Bildern lebt. Und sieht man wiederum vom naturwissenschaftlichen Standpunkte auf das Erdenende, dann bietet sich uns eine berechtigte naturwissenschaftliche Hypothese dar, die Entropielehre, welche vom Wärmetod am Erdenende spricht. Wir haben also aus naturwissenschaftlicher Notwendigkeit heraus den Menschen eingegliedert zwischen dem Kant-Laplaceschen Weltnebel und dem Wärmetod. Da lebt er mitten drinnen, gibt sich hin seinen ethisch-religiösen Idealen, findet sie aber zuletzt doch als Illusion demaskiert, denn am Ende der Erdenentwickelung steht dennoch der Wärmetod, der große Leichnam, der nicht nur dasjenige begräbt, was physisch-ätherisch vorhanden ist in der Erdenentwickelung, sondern auch alles das, was in den ethischen Idealen enthalten ist." (Lit.: GA 079, S. 208f)

"Wenn man immer wieder versucht hat, den Beweis zu liefern, die moralische Weltordnung könne Platz haben in einer Welt, an deren Anfange der sogenannte Kant-Laplacesche Urnebel und an deren Ende der Wärmetod steht, so ist das nicht aufrichtig. Und schon gar nicht aufrichtig und gar nicht ehrlich ist es, die moralische Entwickelung so aufzufassen, daß sie aufsteigt mit den Infusorien und verschwindet, wenn der Wärmetod den Untergang bewirken wird." (Lit.: GA 217, S. 187)

"Die Wissenschaft, die ich anfangs charakterisiert habe, sie führt uns zu dem sogenannten Wärmetod, in den die Ereignisse der Erde einmal ausmünden werden. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, allem, was uns aus äußerer Wissenschaft gesagt werden kann über diesen Wärmetod, dem können wir eine gewisse Berechtigung durchaus zugestehen. Aber dieser äußeren Wissenschaft fehlt dasjenige, was sich nun vom Menschen selber hineinstellt in die Ereignisse, die uns da die äußere Wissenschaft schildert. Und indem wir erkennen lernen, wie menschlicher Wille wirkt innerhalb des Wärmewesens — ich habe es geschildert, daß er sich hineinstellt in einen Wärmeprozeß -, können wir ahnen, und diese Ahnung wird durch Geisteswissenschaft zur Gewißheit, daß sich in diesem Prozeß zur Entropie hin dasjenige hineinmischen kann, was von menschlicher Moral, von menschlicher Idealität, von menschlichen Willensimpulsen ausgeht; wir können ahnen, daß das dann eine wesentliche Rolle spielt, wenn man es im Zusammenhang mit seinem Wirken in der äußeren physischen Natur auffaßt. Und man kommt dann dazu, sich zu sagen: So wie der einzelne Mensch sich als Seele erhebt aus seinem physischen Leibe und in eine geistige Welt eintritt, so wird die Gesamtheit der Menschenseelen und Menschengeister über den Wärmetod hinaus, überhaupt über das Erdenende hinaus, zu anderen kosmischen Zuständen hinüberleben; sie wird erleben, was nicht mehr irdisch ist, sondern was einer Metamorphose der Erdenentwicklung selber angehört." (Lit.: GA 077a, S. 149f)

"Nun, die Welt- und Lebensauffassung, die hier vertreten wird, vergißt diese Dinge nicht. Sie sieht hin auf das Berechtigte der Naturwissenschaft, fügt aber hinzu, was im Geist erschaut werden kann. Da findet man allerdings nicht eine Riesenindividualität, aber eine geistig-seelische Welt, die in die materielle Entwickelung hineingesetzt werden muß. Und da durchdringt man das, was vielleicht mit Recht als Kant-Laplacescher Urnebel hingestellt wird, mit den in diesem Nebel wirkenden geistig-seelischen Wesenheiten und geistig-seelischen Kräften. Und man durchdringt das, was aus der Erde wird bei dem sogenannten Wärmetod, von dem die heutige Wissenschaft spricht, mit geistigseelischen Wesenheiten und geistig-seelischen Kräften, die dann beim Wärmetod das Geistig-Seelische hinaustragen in andere Welten, wie das Geistig-Seelische des Menschen hinausgetragen wird in andere Welten, wenn der Körper in irdische Elemente zerfällt. Dadurch aber wird ein Wichtigstes für unsere Zeit erreicht." (Lit.: GA 083, S. 159)

"Was den modernen Entropiebegriff betrifft, so muß zunächst gesagt werden, daß dasjenige, was in den Begriff der Entropie eingeschlossen wird, vor allen Dingen nur abstrahiert ist aus der Vorstellung der unorganischen Naturwissenschaft. Wenn wir also den Entropiebegriff so fassen: ein Endzustand des gegenwärtigen Werdens würde sich dadurch vollziehen, daß beim Übergang von mechanischer Energie in Wärmeenergie immer mehr Wärme zurückbleibt, so daß zum Schluß der Weltenbestand nur ein Wärmezustand sein kann, so haben wir es da zu tun mit einer Abstraktion, rein aus unorganischer Gesetzmäßigkeit heraus. Als solche braucht dagegen nichts eingewendet zu werden vom Standpunkte der Geisteswissenschaft. Die Anhänger des Entropiebegriffes wissen ja selber, daß diese Festsetzung des Endzustandes notwendig macht, daß man dann auch einen Anfangszustand annimmt; sowohl logisch wie auch naturwissenschaftlich ist es dann notwendig, daß, wenn man auf diese Weise alles in den Wärmetod hineintreiben läßt, man auch einen Anfangszustand annimmt. Nun handelt es sich darum, daß geisteswissenschaftlich sich folgendes ergibt, ich gehe auch da gleich in das Konkrete ein: Erstens kann Geisteswissenschaft nichts anfangen nach ihren Beobachtungen mit einer Vorstellung, die heute auf dem Gebiete der unorganischen Naturspekulation gang und gäbe ist, das ist die Vorstellung der Zerstäubung von Energien, wobei man immer denkt, daß die Zerstäubung von Energien ins Unendliche auslaufen kann. Wenn ich also von Energien spreche, denke ich mir immer im Sinne der heutigen Naturwissenschaft ein ins Unendliche Gehendes. Mit diesem Begriff kann Geisteswissenschaft nach ihren Erfahrungen nichts anfangen, weil alle Energien geisteswissenschaftlich, gewissermaßen in ihrer Morphogene betrachtet, sich herausstellen als elastisch. Das heißt, Energien, die sich ausbreiten, zerstäuben sich nicht ins Unendliche, sondern nur bis zu einer endlichen Grenze und kehren dann in sich selbst zurück. Das kann allerdings nach so langer Zeit geschehen, daß es zunächst für das, was als unsere bevorstehende Erdenperiode in Betracht kommt, nicht in Frage steht. Aber tatsächlich muß man auf geisteswissenschaftlichem Gebiete sehen, daß der Begriff des Zerstäubens ins Unendliche nebulos ist, daß jegliche Energien, die sich ausbreiten, sich nicht ins Unendliche zerstäuben, sondern wieder zurückkehren in sich selbst. Wenn dieser Begriff angewendet wird auf dem Entropiegebiet, dann haben wir im Endzustand auch wiederum das andere, polarisch Entgegengesetzte gegeben: daß gewissermaßen die zerstäubenden Energien wieder in sich zurückgehen können. Das ist das eine.

Das andere ist aber das folgende. Wenn Sie meine «Geheimwissenschaft im Umriß» zur Hand nehmen, werden Sie finden, daß in der Tat - nach einem geistigen Beobachtungssystem, welches nur eine weitere Ausgestaltung desjenigen ist, was ich heute elementar angeführt habe -, indem ich zurückgehe und geisteswissenschaftlich einen Anfangszustand konstruiere, es ist nicht konstruiert, sondern geschaut, so ist dieser Anfangszustand, den ich mit einem Terminus tedinicus «Saturnzustand» nenne, dargestellt als ein reiner Wärmezustand. Und aus diesem Wärmezustand geht die ganze folgende Entwickelung hervor. Kommt nun die Physik mit ihrem Entropiebegriff zu einem Wärme-Endzustand, so kommt sie zu einem Endzustand, den ich selber annehmen muß als Anfangszustand. Die Folge davon ist, daß dann wieder angefangen werden muß: wie es davon ausgeht. Man kommt eben nicht zu einem «Anfang und Ende», sondern Anfang und Ende sind nur ein Glied einer weitergehenden Entwickelung. Der eintretende Endzustand würde dann nur der Ausgangspunkt sein für eine weitergehende Entwickelung." (Lit.: GA 073, S. 157ff)

"Es ist nicht so, daß das Moralische oder das Unmoralische vergehen; es bildet sich eine Einheitswirksamkeit zwischen dem Moralischen und zwischen dem Naturgesetzlichen, und es wird hinübergetragen dasjenige, was an moralischen oder unmoralischen Impulsen auch in der Gesamtmenschheit gewirkt hat. Ich möchte sagen, die Menschheit hat jetzt die Wahl, gedankenlos zu bleiben über die großen Zusammenhänge, in die sie als Menschheit doch eigentlich eingespannt ist, hinzuleben im irdischen Menschendasein wie das blöde Vieh und zu denken: Da sind die Naturgesetze, nach denen wir ausrechnen, daß ein Kant-Laplacesches Weltbild dem Erdenanfange und ein durch eine Entropie hervorgerufener Wärmetod-ähnlicher Zustand dem Erdenende entspricht, daß wir im Grunde tun können, was wir mögen, ja daß wir Millionen hinmorden können: wenn der Wärmetod eingetreten ist, dann sind sie eben mit hingemordet, und die Impulse, aus denen heraus sie hingemordet worden sind, die haben ja keine Bedeutung hinweg über diesen Wärmetod. -

Der Mensch muß, aus dem Materialismus der Gegenwart heraus, solches glauben; aber er lebt dann dahin wie das blöde Vieh. Er lebt dann so dahin, daß er keine Gedanken sich macht über seinen Zusammenhang mit dem ganzen kosmischen Dasein. Das ist heute die Gefahr, daß der Mensch die Möglichkeit verliert, sich Gedanken zu machen über seinen Zusammenhang mit dem kosmischen Dasein. Dann kommen wahnsinnige Vorstellungen heraus wie die Kant-Laplacesche Theorie oder diejenige vom Wärmetod der Erde; während in der Tat die Erde eine Organisation ist, die ihren Anfang genommen hat in einem Zeitalter, wo Moralisches und Naturgesetzliches eine Einheit waren, eine Organisation, die ihr Ende finden wird in einem Zeitraum, wo wiederum Moralisches und Naturgesetzliches eine Einheit sein werden." (Lit.: GA 198, S. 48)

Wärmetod, Zerstörungskräfte und der Hüter der Schwelle

"Wenn man erkennen lernt diejenigen Kräfte, innerhalb welcher der Mensch sich befindet jenseits der Schwelle des Bewußtseins, dann lernt man auch erfahren, warum der Mensch durch einen Hüter, durch etwas, was ihn bewacht, abgehalten werden soll, unvorbereitet über die Schwelle in die geistige Welt hineinzutreten. Die Welt jenseits der Schwelle sieht zunächst, wenn man in sie eintritt, für den ersten Anblick wahrhaft anders aus, als man sie sich gerne vorstellen möchte. Allerdings, tritt man vorbereitet genug ein, so verwandelt sie sich nach und nach und man kommt zu andern Erfahrungen als die allerersten sind, und die etwas Bestürzendes auch für den haben, der durchaus vorbereitet in die übersinnliche Welt eintritt. Denn was lebt in der übersinnlichen Welt nach der ersten Art, wie sie sich darstellt? In dieser leben zuerst Kräfte, Wesenhaftigkeiten, die sich, man muß es schon so ausdrücken, außerordentlich feindlich gegenüber der gewöhnlichen Sinneswelt verhalten. Tritt man ein in die geistige Welt über die Schwelle, nimmt sie sich aus wie ein Sengen und Brennen, wie ein verzehrendes Feuer für all dasjenige, was die Sinneswelt darbietet. Man tritt durchaus in die Welt zerstörender Kräfte ein. Das ist der erste Anblick, der sich jenseits zuerst darbietet [...]

Betrachten Sie den Augenblick, wo der Mensch sich dem Tode nähert, wo er durch die Pforte des Todes tritt, zunächst in bezug auf den physischen Leib. Dieser erscheint, nachdem er die Pforte durchschritt, allerdings äußerlich noch in derselben Form wie er ist vor dem Tode, wenn wir das bloß Räumliche zunächst ins Auge fassen. Aber sehr bald erfahren Sie: Dieser physische Leib, der durch Jahrzehnte diese Form bewahren kann, dem diese Form das Naturgemäße ist, der wird aufgelöst, zerstört durch die Kräfte der äußeren Welt, des äußeren Kosmos [...]

In dem Augenblicke, wo der Leib von dieser Seele verlassen wird, wird er zerstört. Und wenn wir diesen Leib verlassen beim Einschlafen, wandern wir in die Welt hinein, die unseren Leichnam zerstört. Diese müssen wir kennenlernen [Lücken in der Nachschrift.] Wir treten in die Welt der zerstörenden Kräfte hinein, wenn wir einschlafen, und diese Welt ist doch die geistige [...]

Sie können das noch verfolgen, wenn Sie unbefangen den Traum anschauen. Der Traum hat furchtbar zerstörende Kräfte in sich. Was Sie da herauftragen als Traumbilder, es zerstört ja alle Logik. Der Traum sagt: Nichts, aus mit der Logik, die Logik will ich nicht haben. Die Logik ist für die äußere Sinneswelt, da ordnet die Logik rechthaberisch die Dinge. Fort mit der Logik, eine andere Weltenordnung muß da herrschen! - Das sagt der Traum, und wenn er stark genug wäre, um nicht bloß das Gehirn zu streicheln, sondern in den ganzen Menschen hinunterzutauchen, dann würde er nicht nur die logischen Instinkte, sondern auch die andern Instinkte und das emotioneile Leben ergreifen, und geradeso wie er die Logik zerstört, auch alles Leben des physischen Menschen zerstören. Der Mensch würde nicht wieder hineinwollen in seinen Leib, sondern er würde auf dem Wege hinein seinen physischen Leib langsam zerstören [...]

Wir leben auf unserer Erde. Diese Erde ist zunächst eine physische kosmische Bildung. Es wird eine Zeit kommen, wo diese Erde dem sogenannten Wärmetod verfallen wird, wo die Erde durch das wirkliche physische Feuer gehen wird, wo die zerstörenden Kräfte die ganzen Erdenbildungen ergreifen werden, nicht nur die Leichname. Dasjenige, was diese Erde dem Feuertod entgegenführt, sind geistige Mächte, die mit der Erde verbunden sind, die man kennenlernt im ersten Stadium, das man betritt, wenn man an dem Hüter der Schwelle vorbeischreitet in die geistige Welt hinein." (Lit.: GA 210, S. 224ff)

Wärmetod, Ätherleib und Christus-Impuls

"Wenn wir so nach dem Tode zurückschauen können auf den Ätherleib, dann fällt wirklich auf durch eine gewisse Empfindung, die gegenüber diesem Ätherleibe da ist, daß ein Teil der Eigenschaften des Ätherleibes zusammenhängt mit alledem, was innerhalb des Erdenbereiches dem Wärmetode verfällt, was sich auflöst. Solche Kräfte sind in unserem Ätherleibe, welche die tätigen Kräfte sind, um die Erde in den Wärmetod hineinzuführen. Aber andere Kräfte sind noch da.

Eine zweite Art von Kräften in diesem Ätherleibe ist zu bemerken, und diese verhalten sich zu allem Irdischen so, wie wenn man hin- sehen würde auf den Pflanzenkeim und sehen, wie der Pflanzenkeim umgeben ist von einer solchen Pflanzensubstanz, aus der die nächste Pflanze neu entsteht. In ähnlicher Weise sieht man im Ätherleibe: da sind Kräfte, die nur tätig sein müssen für die Erde, solange die Erde besteht, bis die Erde dem Wärmetod verfällt. Dann aber sind junge Kräfte darinnen, die zusammenhängen mit dem, was die Erde wie Keimfähiges im Kosmos enthält, um hinübergeführt zu werden zur nächsten Inkarnation der Erde. Aber diesen gleichsam keimeskräftigen Teil des Ätherleibes kann man nur sehen - und damit berühren wir wieder ein sehr wichtiges Geheimnis der Geisteswissenschaft -, wenn man ein gewisses Verhältnis gewonnen hat zu der Christus-Wesenheit, zu dem Christus-Impuls. Denn dieser Teil ist durchdrungen von den Christus-Kräften, die sich durch das Mysterium von Golgatha in die geistige Erdensphäre ausgegossen haben. Da sind sie drinnen, in diesem Teil. Denn diese Christus-Kräfte stellen das dar, was auch von den Menschen das Keimfähige hinüberträgt zum Jupiter. Das befähigt uns also, unseren Zusammenhang mit dem Christus-Impuls, das Keimfähige, das Zukunftsfähige in unserem Ätherleibe zu schauen." (Lit.: GA 148, S. 202f)

Entropie, Energieerhaltungssatz und zukünftige Weltsysteme

"Die heutige Wissenschaft stellt sich vor: Das ist das Weltgeschehen. In diesem Weltgeschehen ist einmal die Erde entstanden. Dann wird wiederum die Erde, wenn die Entropie erfüllt ist, in den Wärmetod aufgehen und so weiter. - Wenn man heute sich so eine Anschauung bildet wie die Kopernikanische oder irgendeinen modifizierten Kopernikanismus, dann nimmt man eigentlich nur Rücksicht auf die Kräfte, die den Urnebel gebildet haben und so weiter, und das Menschenleben ist dabei im Grunde genommen das fünfte Rad am Wagen. Denn der Geologe, der Astronom sieht ja gar nicht hin auf den Menschen. Es fällt ihm gar nicht ein, die Ursache für eine künftige Weltgestaltung im Menschen irgendwie zu suchen. Der Mensch ist überall dadrinnen in diesem Weltgeschehen, aber er ist das fünfte Rad am Wagen. Das Weltgeschehen läuft ab, er hat nichts damit zu tun. Stellen Sie sich aber das so vor: Dieses ganze Weltgeschehen nimmt ein Ende, hört da auf, verliert sich im Räume. Es hört auf, und für das, was dann da weiter draußen geschieht, liegen die Ursachen immer innerhalb der

Zeichnung aus GA 205, S 113
Zeichnung aus GA 205, S 113

menschlichen Haut, im Menschen; die setzen sich fort. Und dasjenige, was hier Welt ist, das ist nur innerhalb des Menschen veranlagt in der Vorzeit. - So ist es nämlich in Wirklichkeit. Und wie uns Weisheitsbücher solche Dinge überhaupt in ihrer Sprache sagen, so weist auf diese Dinge hin das Wort des Christus Jesus: «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» Alles, was materielle Welt ist, sinkt hin, aber dasjenige, was aus dem Geiste und der Seele kommt und in Worten sich ausspricht, das überlebt den Niedergang der Welt und lebt sich in die Zukunft hinein. Die Ursachen für die Zukunft liegen nicht außerhalb unserer Haut, die haben nicht die Geologen zu untersuchen, sondern die haben wir im Inneren zu suchen, in den nach inwärts liegenden Kräften unserer Organisation, die zunächst in unser nächstes Erdenleben hinübergehen, aber dann weitergehen in andere Metamorphosen. So daß, wenn Sie die Zukunft der Welt suchen, Sie in den Menschen hineinschauen müssen. Das was äußerlich ist, das vergeht ganz.

Das 19. Jahrhundert hat eine Barriere aufgerichtet gegen diese Erkenntnis, und diese Barriere heißt das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie setzt eben die um den Menschen herumliegenden Kräfte fort. Das wird aber alles vergehen, verschwinden. Und dasjenige, was im Menschen erst entsteht, das bildet Zukunft. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie ist das Falscheste, das man sich denken kann. In Wirklichkeit aufgefaßt heißt das nichts anderes, als eben den Menschen zum fünften Rad im Weltgeschehen zu machen. Aber nicht das Wort von der Erhaltung der Energie ist richtig, sondern das andere Wort: «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» Das ist das richtige Wort." (Lit.: GA 205, S. 113f)

"Denn das ist ja die große, die ungeheure Frage der Gegenwart: Wie gründet sich das Reich des Moralischen in dem Reich der Naturnotwendigkeiten? Wir leben heute auf der einen Seite in dem wissenschaftlich anerkannten Reich der Naturnotwendigkeiten, und man gestattet sich, innerhalb dieses Reiches der Naturnotwendigkeiten Hypothesen auch über dasjenige zu machen, was der unmittelbaren Beobachtung nicht unterliegt. Man sieht zum Beispiel die Entwickelung der Erde nur durch eine gewisse Spanne der Geschichte, der Geologie und so weiter und macht sich danach Vorstellungen über das Herkommen der Erde aus einem Urnebel heraus, oder so wie es die modifizierten Hypothesen im Sinne der Kant-Laplaceschen Theorie annehmen, die ja heute nicht mehr gilt; man hat daraus die Vorstellung vom Anfang der Erdenentwickelung gewonnen und aus dem zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie, dem Satz von der Entropie, die Vorstellung, wie alles dem Wärmetod entgegengeht. Wer diese Hypothesen über den Anfang und das Ende der Erdenentwickelung konstruiert, der muß sich sagen - denn das ist nach der Wissenschaftsgesinnung, die da zugrundeliegt, einfach nicht anders anzunehmen -, daß der Urnebel da war als ein souveränes Gebilde mit den Gesetzen der Aerodynamik und den Gesetzen der Aerostatik, und aus denselben haben sich die Gesetze der Hydrodynamik und der Hydrostatik gebildet, und dann sind einmal jene glücklichen Umstände eingetreten, durch welche sich ein solcher Zusammenhang gebildet hat, wie er uns in der einfachsten Zelle, der Amöbe, zutage tritt, und dann ist alles dasjenige geworden, was kompliziertere Organismen sind, auch der Mensch, und im Menschen sind dann moralische Ideale aufgetaucht, durch die er seine eigentliche Menschenwürde fühlt [...]

Wir haben es eben im Laufe der Entwickelung dahin gebracht, daß wir nicht mehr wissen, daß in allen Naturordnungen auch Geistiges lebt, daß zum Beispiel tatsächlich im Menschen selber drinnen ein Herd ist, wo sich dasjenige vollendet, was draußen in der Natur geschieht. Meine lieben Freunde, die Menschen des 19. Jahrhunderts hat mit Recht das stark berührt, was zum Beispiel von Julius Robert Mayer ausgesprochen worden ist als das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes. So recht zur Geltung gekommen ist das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes im 19. Jahrhundert, und es beherrscht heute unsere Physik. Aber es gilt nur für die äußere Natur und auch da nur innerhalb gewisser Grenzen, die der Zeit nach beschränkt sind; es gilt aber selbst in bezug auf die Zeit nicht für den Menschen. Für den Menschen ist einfach wahr, daß in ihm ein Herd ist, wo alles Materielle, das er zu sich nimmt, ins Nichts verwandelt wird, wo Materie vernichtet, wo Materie aufgelöst wird. Indem wir unsere reinen Gedanken unserem Ätherleib einverleiben und diese Gedanken durch unseren Ätherleib auf unseren physischen Leib wirken, wird Materie in unserem physischen Leib vernichtet. Wir haben in uns einen Ort, an dem Materie vernichtet wird. (Während der folgenden Ausführungen wird an die Tafel gezeichnet. Die Original-Tafelzeichnung liegt nicht mehr vor.) Ich zeichne schematisch, es ist intensiv über den ganzen Menschen ausgebreitet, ich zeichne es so, als wenn es ein Teil wäre. Dieser Ort, wo Materie vernichtet wird, dieses Stück des Menschen, wo Materie vernichtet wird, das ist zu gleicher Zeit der Ort, wo Materie wieder entsteht, wenn moralisch, wenn religiös Empfundenes uns durchglüht. Und dasjenige, was hier entsteht, einfach dadurch, daß wir religiöse, moralische Ideale erleben, das wirkt so wie ein Keim für künftige Welten. Wenn die materielle Welt von jetzt zugrundegegangen sein wird, wenn die materielle Welt von jetzt dem Wärmetod verfallen sein wird, dann wird diese Erde sich verwandeln in einen anderen Weltenkörper, und dieser Weltenkörper wird aus demjenigen bestehen, was sich als eine aus den moralischen Idealen entstandene neue Materialität bildet. Weil unsere Naturwissenschaft nicht imstande ist, tief genug in das Materielle hineinzudringen, ist sie auch nicht imstande, den Gedanken zu erfassen, daß das Materielle selber nur eine Abstraktion ist. Wir können zwar vom Wärmetode [der Erde] sprechen, aber zugleich müssen wir von dem Wärmetod so sprechen wie bei der Pflanze von dem, was von der Pflanze abfällt im Verwelken und Verdorren, und von dem, was als Keim bleibt für das nächste Jahr; ebenso können wir [in bezug auf den Wärmetod der Erde] davon sprechen, daß die Keime uns bleiben, [die den Erdentod überdauern]." (Lit.: GA 343a, S. 64ff)

"Irgendein Ideal könnte nie und nimmermehr Keim für ein zukünftiges Naturgeschehen werden, wenn dieses zukünftige Naturgeschehen durch das gegenwärtige Naturgeschehen verhindert würde. Wir können uns irgendeine Hypothese vor die Augen führen. Nehmen wir die Möglichkeit an, die heute gilt, daß einmal durch das sogenannte Gesetz der Entropie die Erdenentwickelung in eine Art von allgemeiner Durchwärmung übergehe, und daß alle andern Naturkräfte aufhören, so würde innerhalb dieses Endzustandes natürlich alles Ideale erstorben sein. Dieser Endzustand, der folgt ganz gut, wenn man annimmt, daß sich nach reiner Kausalität die gegenwärtigen physikalischen Zustände eben weiter fortsetzen werden. Denkt man so, wie die gegenwärtige Physik denkt, daß nach dem Gesetze der Erhaltung der Kraft und des Stoffes einmal ein solcher Endzustand da sein wird, dann ist in diesem Endzustand kein Platz dafür, daß in ihm einmal ein Ideal als das zukünftige Naturgeschehen aufgehe, denn das zukünftige wird einfach die Folge des gegenwärtigen Naturgeschehens sein. Aber so ist es nicht, so stellt es sich nicht der gegenwärtigen Naturbetrachtung dar, sondern es stellt sich dieses anders dar. Dasjenige, was heute an Stoffen, an Kräften existiert, alles das wird in einer bestimmten Zukunft nicht da sein. Das Gesetz der Erhaltung des Stoffes und der Kraft gibt es nicht. Da, wo man den Stoff sucht, ist überhaupt nichts als ein Hereinwirken eines vergangenen Ahrimanischen, und dasjenige, was uns umgibt im Sinnenfälligen, wird in einer gewissen Zukunft nicht mehr da sein. Und dann, wenn von alledem, was jetzt physisch ist, nichts mehr da ist, wenn das ganz aufgelöst ist, dann ist die Zeit da, wo sich die gegenwärtigen Ideale als Naturgeschehen anreihen werden an das, was jetzt zugrunde gehen wird.

So ist es im großen Weltenall. Und für den einzelnen Menschen ist es so, daß er in der nächsten Welteninkarnation wieder inkarniert wird, wenn partiell alles dasjenige überwunden ist, in das er mit der gegenwärtigen Inkarnation hineingewachsen ist, wenn also für ihn eine Umgebung hergestellt werden kann, die anders ist als die gegenwärtige Umgebung, wenn aus der gegenwärtigen Umgebung all das heraus sein kann, was ihn jetzt hier auf der Erde hält. Wenn sich das alles so geändert hat, daß er Neues erleben kann, dann wird er wieder inkarniert. Die gegenwärtigen Ideale, die im Menschen sich bilden können, werden Natur sein, wenn alles dasjenige, was jetzt Natur ist, nicht mehr da sein wird, sondern Neues entstanden sein wird. Aber das Neue, das entsteht, ist eben nichts anderes als das Natur gewordene Geistige." (Lit.: GA 183, S. 182f)

"Nehmen Sie die «Geheimwissenschaft» zur Hand. Da ist gezeigt, wie sich nach und nach unsere Erde entwickelt hat, wie sie — gerade wie der einzelneMensch in den auf einanderfolgendenErdenleben - Entwickelungsstuf en durchmacht, wie sozusagen ein Planet selber Entwickelungsstufen durchmacht. Da ist unsere Erde auf einen früheren planetarischen Zustand zurückgeführt, dieser frühere wieder auf einen früheren, so weit, wie man es zurückverfolgen kann, bis zu einem Zustand, der dort genannt ist - aber darauf, wie man ihn nennt, kommt es nicht an - der «alte Saturn», womit aber nicht unser heutiger Saturn gemeint ist, sondern ein planetarischer Vorgänger unserer Erde. Da zeigt uns dasselbe Erkennen, das von aller äußeren Physik ganz unabhängig ist, unabhängig von jeder Spekulation - das können Sie in dem genannten Buche selber sehen -, daß ein entsprechender planetarischer Vorgänger unserer Erde, eben dieser alte Saturn, lediglich in einem Wärmezustand bestand und daß geistige Kräfte in diesen Wärmezustand eingegriffen haben, so daß geistige Kräfte von dem Wärmechaos Besitz ergriffen haben. Dadurch wird alle Entwickelung bis zu unserer Erde herein herbeigeführt. Weiter zeigt uns die Geisteswissenschaft, daß tatsächlich das Materielle unter unseren Füßen in einem Absterbeprozeß ist. In dem Vortrage «Was hat die Geologie über Weltentstehung zu sagen?» haben wir gezeigt, wie die Geologie so weit ist, uns Recht zu geben, wie die Erdrinde in einem Absterbeprozeß ist. Alles, was wir an der Erdrinde kennen, begreifen wir nur gut, wenn wir es als in einem Absterbeprozeß begriffen verstehen. Darin aber liegt - das zeigt die Geisteswissenschaft -, daß das Geistige von dem Materiellen frei wird. Wenn unter uns das planetarische Materielle abstirbt, befreit sich der Geist daraus.

Jetzt haben wir eine andere Möglichkeit! Wir können auf die Weltnebel hinweisen - da haben wir keine Spekulationen nach dem Muster der bloßen Physiker, die doch nicht haltmachen vor dem Wärmetod - und können sagen: Gewiß, da haben wir Gebilde, in denen die Verwandlung aller übrigen Vorgänge in Wärme vorliegt. Aber wie beim Anfang der Erde geistige Mächte den Wärmezustand ergriffen haben, so führen aus den Weltennebeln, in welche durch den Wärmetod die Sonnensysteme eingemündet haben, geistige Mächte aus dem Wärmetod heraus die Weltennebel zu neuen Sonnensystemen. Es gibt eigentlich nichts Überraschenderes als die Übereinstimmung eines der wunderbarsten Gesetze des neunzehnten Jahrhunderts in seiner Anwendung auf die Astronomie - wie die Anwendung des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie - mit den positiven, tatsächlichen Ergebnissen der astronomischen Beobachtungswelt. Wenn Sie nun nicht das nehmen, was durch Spekulation über allerlei Strahlungsdruck oder selbst durch empirische Ergebnisse über den Strahlungsdruck sich ausdenken läßt, sondern wenn Sie von dem ausgehen, was wirklich im Spektroskop oder durch die Photographie der Weltengebilde gewonnen werden kann, so werden Sie sehen, daß alles bis ins letzte Glied hinein mit dem übereinstimmt, was als Werden der Welten und als Entwickelung der Welten aus der Geisteswissenschaft gewonnen werden kann, indem gezeigt wird, wie das, was man als astronomisches Raumesbild sieht, das Ergebnis - geistige Ergebnis - ist geistiger Wesenheiten. Anders als die astronomischen Physiker der heutigen Zeit können wir sagen: Der Mensch hat keinen Grund, den Wärmetod zu bekämpfen oder sich davor zu fürchten, denn er weiß, daß daraus neues Leben aufblühen wird, wie aus dem alten Wärmechaos das Leben aufgeblüht ist, das wir jetzt vor uns haben. Aus dem Grunde, weil nur so eine wirkliche Wiederholung und Steigerung des Lebens möglich ist - nicht nur aus dem, was Arrhenius meint, daß das Leben wie in einem neu aufgezogenen Uhrwerk in dem neu angeordneten Weltennebel sich von neuem abspiele, sondern nur im Hinüberarbeiten eines geistigen Elementes von einem Wärmezustand zum andern -, ist eine Entwickelung möglich. Und wenn unsere Weltensubstanz in dem Wärmegrabe begraben sein wird, wird der Geist um eine Stufe weitergeschritten sein und wird höhere Gebilde, höheres Leben aus dem Wärmechaos hervorzaubern. Daher ist in der «Geheimwissenschaft » der Endzustand der Erdenverkörperungen - der Vulkanzustand - derjenige, welcher auf das hindeutet, was als neues Leben aus dem Grabe des Wärmetodes herausschaut. Deshalb ist der Name «Vulkan» gebraucht." (Lit.: GA 060, S. 470ff)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. M. Planck: „Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum“, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2 (1900) Nr. 17, S. 245, Berlin (vorgetragen am 14. Dezember 1900) pdf
  2. Max More: The Philosophy of Transhumanism, John Wiley & Sons, Inc. 2013 pdf
  3. Max More: Principles of Extropy, 2013 online