Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Das verschleierte Bild zu Sais: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FriedrichWilhelmSchelling.jpg|miniatur|Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von [[Wikipedia:Christian Friedrich Tieck|Christian Friedrich Tieck]], ca. 1800]]
{{Infobox Ägyptische Gottheit
[[Datei:Nb pinacoteca stieler friedrich wilhelm joseph von schelling.jpg|miniatur|Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von [[Wikipedia:Joseph Karl Stieler|Joseph Karl Stieler]], 1835]]
|TITEL = Isis
[[Datei:Schelling 1848.jpg|miniatur|Friedrich Schelling, [[Wikipedia:Daguerreotypie|Daguerreotypie]] von [[Wikipedia:Hermann Biow|Hermann Biow]], Berlin, 1848]]
|NAME-ERWEITERT = meistens nur
|NAME = <hiero>st-t:H8</hiero>
|NAME-ERKLÄRUNG = Ast / Aset<br /> ''{{Unicode|3}}st''<br /> ''Sitz, Thron''
|NAME-MIT-DETERMINATIV = ja
|NAME-DETERMINATIV-SYMBOL = <hiero>C10</hiero>
|BILD1 = Isis.svg
|BILD1-BREITE = 150px
|BILD1-BESCHREIBUNG = Isis mit Was-Zepter und [[Anch]]-Zeichen
}}
[[Datei:LOWTH(1855) - 1.006 RUINS OF SAIS IN THE DELTA.jpg|mini|290px|Die Ruinen von Sais im Nildelta (1855)]]
[[Datei:Dessau,Luisium,Das verschleierte Bild zu Saïs.jpg|mini|290px|Skulptur ''Das verschleierte Bild zu Saïs'' im Park [[w:Luisium|Luisium]], einem Teil des [[w:Dessau-Wörlitzer Gartenreich|Dessau-Wörlitzer Gartenreich]]s.]]
[[Datei:Anatome Animalium frontispiece.jpg|mini|290px|Frontispiz zu [[w:Gerhard Blasius|Gerhard Blasius]]: ''Anatome Animalium'',1681. Eine Priesterin enthüllt dem entsprechend vorbereiteten Adepten die verschleierte Göttin.]]
[[Datei:Anton Graff - Friedrich Schiller.jpg|miniatur|200px|[[Friedrich Schiller]]<br />Porträt von [[Wikipedia:Anton Graff|Anton Graff]], um 1790]]
[[Datei:Franz Gareis - Novalis.jpg|miniatur|200px|[[Novalis]] um 1799<br />Porträt von [[Wikipedia:Franz Gareis|Franz Gareis]]]]
[[Datei:hpb.jpg|miniatur|200px|[[Helena Petrovna Blavatsky]] (1877)]]


'''Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling''' (* [[Wikipedia:27. Januar|27. Januar]] [[Wikipedia:1775|1775]] in [[Wikipedia:Leonberg|Leonberg]], [[Wikipedia:Herzogtum Württemberg|Herzogtum Württemberg]]; † [[Wikipedia:20. August|20. August]] [[Wikipedia:1854|1854]] in [[Wikipedia:Bad Ragaz|Bad Ragaz]] im [[Wikipedia:Kanton St. Gallen|Kanton St. Gallen]] in der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]) war ein deutscher [[Philosoph]] und einer der Hauptvertreter des [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]]. [[Wikipedia:1812|1812]] wurde er in den [[Wikipedia:Adel|Adel]]sstand erhoben.
'''Das verschleierte Bild zu Sais''' wird in den ''Moralischen Schriften'', «Über Isis und Osiris» des [[Plutarch]] (um [[Wikipedia:45|45]] in [[Wikipedia:Chaironeia|Chaironeia]]; † um [[Wikipedia:45|125]]) erwähnt.  


== Schelling und die Anthroposophie ==
Die [[Altes Ägypten|altägyptische]], im westlichen [[Wikipedia:Nildelta|Nildelta]] gelegene Stadt '''Sais''' (auch '''Saïs''', {{ELSalt|Σάϊς}}; [[Altägyptische Sprache|altägyptisch]] '''Sau, Zau''', heute {{arS|صا الحجر|d=Ṣā al-Ḥaǧar|w=Sa al-Hagar}}) wird schon in Texten aus dem [[Wikipedia:Altes Reich|Alten Reich]] erwähnt und war nach den [[Archäologie|archäologischen]] Befunden schon um 4000&nbsp;v.&nbsp;Chr. besiedelt. [[Wikipedia:Psammetich I.|Psammetich I.]], der vermutlich aus Sais stammte und die [[Wikipedia:26. Dynastie|26. Dynastie]] begründete, die von 664 – 525&nbsp;v.&nbsp;Chr. herrschte, machte Sais zur Hauptstadt [[Ägypten]]s.
Wie [[Fichte]] und [[Hegel]] wird von [[Rudolf Steiner]] der junge Schelling als Idealist positiv bewertet. Den Mystizismus des späten Schellings beurteilte der junge Steiner ungünstiger, der spätere Steiner jedoch positiv. <ref>Nähere Angaben z.B. in: ''Rudolf Steiners Weg in die Philosophie: zentrale Stationen einer intellektuellen Biographie (Teil 3), 1879-1883: Begegnung mit dem deutschen Idealismus'', Abschnitt Schelling. Ein Aufsatz von [[Christian Clement]] im Egoistenblog: http://egoistenblog.blogspot.de/2015/02/rudolf-steiners-weg-in-die-philosophie.html (1. Febr. 2015).</ref>.
<div style="margin-left:20px">
"Schelling tritt fast fichtisch auf, nicht mit solcher Kraft, aber mit
solcher Gedankenart. Wir sehen aber sehr bald, daß sich Schellings
Geist erweitert. Geradeso wie Fichte von Ich und Nicht-Ich und
von allerlei ähnlichem Abstrakten redet, redet auch Schelling in
seiner Jugend, begeistert damit auch in Jena die Leute. Aber ihn
verläßt das alsobald, der Geist erweitert sich, und wir sehen in ihn
einziehen, wenn auch phantasie-gestaltete, aber wiederum fast nach
Imaginationen hinzielende Vorstellungen. Es geht eine Weile weiter,
dann vertieft er sich in solche Geister wie Jakob Böhme, beschreibt
etwas, was dem ganzen Ton und Stile nach ganz verschieden
ist von seiner früheren Wirksamkeit: die Grundlage der menschlichen
Freiheit, eine Art Auferweckung der Ideen Jakob Böhmes.
Wir sehen dann, wie in Schelling der [[Platonismus]] fast auflebt. Ein
Weltanschauungsgespräch «Bruno» verfaßt er, das wirklich an
Piatos Gespräche erinnert, das sehr eindringlich ist. Interessant ist
auch ein anderes Schriftchen, «Clara», worinnen die übersinnliche
Welt eine große Rolle spielt.
 
Dann schweigt Schelling furchtbar lange. Er wird von seinen
Mit-Philosophen, ich möchte sagen, für einen Lebendig-Toten gehalten
und veröffentlicht dann nur die außerordentlich bedeutsame
Schrift über die Samothrakischen Mysterien, — wiederum Erweiterung
seines Geistes. Er lebt aber vorerst noch in München, bis ihn
der König von Preußen beruft, an der Berliner Universität diejenige
Philosophie vorzutragen, von der Schelling sagt, daß er sie in der
Stille seiner Einsamkeit durch die Jahrzehnte hindurch erarbeitet
habe. Und jetzt tritt Schelling in Berlin auf mit derjenigen Philosophie,
die dann in seinen nachgelassenen Werken als «Philosophie
der Mythologie» und als «Philosophie der Offenbarung» enthalten ist.
Er macht keinen großen Eindruck auf das Berliner Publikum, denn
der Tenor dessen, was er in Berlin redet, ist doch eigentlich der: Mit
allem Nachdenken bringt der Mensch es zu gar nichts in bezug auf
die Weltanschauungen; es muß etwas in die Menschenseele hineinkommen,
was als wirkliche geistige Welt das Nachdenken durchlebt.
Da erscheint plötzlich statt der alten rationalistischen Philosophie
bei Schelling ein Wiedererwecken der alten Götterphilosophie, der
Mythologie, ein Wiedererwecken der alten Götter, und zwar in
einer auf der einen Seite ganz modernen Weise; aber aus allem sieht
man: Da wirkt nach alte Geistigkeit. Es ist ganz merkwürdig [...]
 
Und so konnte man das folgende Bild haben: Sagen wir, zunächst
unten in der physischen Welt den durch seine mannigfachen
Lebensschicksale gehenden Schelling, der, wie ich gesagt habe, unter
diesen Schicksalen eine lange Einsamkeit hatte, der in der mannigfaltigsten
Weise behandelt wurde von seinen Mitmenschen, zuweilen
mit riesiger, großartiger Begeisterung, zuweilen verhöhnt,
verspottet, dieser Schelling, der eigentlich immer einen bedeutsamen
Eindruck machte, wenn er wieder persönlich auftrat, er, der kurze,
gedrungene Mann mit dem ungeheuer ausdrucksvollen Kopfe, den
im spätesten Alter noch funkelnden, feuerfunkelnden Augen, aus
denen das Feuer der Wahrheit sprach, das Feuer der Erkenntnis,
dieser Schelling, man kann ganz deutlich sehen, je mehr man auf
ihn eingeht: er hat Momente, wo Inspiration von oben in ihn
hereinfällt." {{Lit|{{G|238|97ff}}}}
</div>
 
=== Schelling und [[Tycho de Brahe]] ===
 
Laut [[Rudolf Steiner]] wurde Schelling von der geistigen [[Individualität]] [[Tycho de Brahe]]s inspiriert. Ähnliche Impulse empfing auch der [[Philosoph]] und [[Wikipedia:Theologe|Theologe]] [[Jakob Frohschammer]]:
 
<div style="margin-left:20px">
"Da, als ich Schelling wirklich nun in seinem biographischen
Werdegang verfolgen konnte, aber nicht deutlich — klar wurde das
erst viel, viel später, als ich meine «[[Rätsel der Philosophie]]» geschrieben
habe - , da konnte ich — wie gesagt, nicht ganz deutlich —
wahrnehmen, wie vieles in Schellings Schriften eigentlich von ihm
nur unter Inspiration niedergeschrieben ist, und daß der Inspirierende
[[Julian Apostata]]-[[Herzeloyde]]-[[Tycho de Brahe]] ist, der nicht wieder
selber auf dem physischen Plane erschienen ist, aber durch
Schellings Seele ungeheuer viel gewirkt hat. Und dabei wurde ich
gewahr, daß gerade dieser Tycho de Brahe in einer eminent starken
Weise nach seinem Tycho de Brahe-Dasein fortgeschritten ist. Durch
Schellings Leiblichkeit konnte ja nur wenig durchgehen. Aber wenn
man das einmal weiß, daß da Tycho de Brahes Individualität als
inspirierend über Schelling schwebt, und dann die genialen Blitze
in den «Gottheiten von Samothrake», die genialen Blitze namentlich
am Schlüsse der «Philosophie der Offenbarung» liest, mit der
in ihrer Art doch großartigen Interpretation Schellings der alten
Mysterien, und namentlich wenn man sich in die Sprache, die
Schelling da führt, in die so merkwürdige Sprache vertieft, dann
hört man bald nicht Schelling reden, sondern Tycho de Brahe. Und
dann wird man eben gewahr, wie unter anderen Geistern gerade
dieser Tycho de Brahe, der ja auch als Individualität in Julian
Apostata war, viel dazu beigetragen hat, daß manches heraufgekommen
ist im neueren Geistesleben, was dennoch wiederum so anregend
gewirkt hat, daß wenigstens die äußeren Formen des Ausdruckes
für das anthroposophisch Geartete manchmal davon hergenommen
sind." {{Lit|{{G|238|101f}}}}
</div>
 
=== Philosophie ===
 
<div style="margin-left:20px">
"Wie ein Lichtblitz, der innerhalb der Weltanschauungsentwickelung erhellend nach rückwärts und vorwärts wirkt,
erscheint ein Satz, den Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
(1775—1854) in seiner «Naturphilosophie» ausgesprochen
hat: «Über die Natur philosophieren heißt soviel als die
Natur schaffen.» Wovon Goethe und Schiller durchdrungen waren: daß die produktive Phantasie ihren Anteil bei
Erschaffung der Weltanschauung haben müsse, dem gibt
dieser Satz einen monumentalen Ausdruck. Was die Natur uns freiwillig gibt, wenn wir sie beobachten, anschauen,
wahrnehmen: das enthält nicht ihren tiefsten Sinn. Diesen
Sinn kann der Mensch nicht von außen aufnehmen. Er
muß ihn schaffen.


Zu solchem Schaffen war Schellings Geist besonders veranlagt. Bei ihm strebten alle Geisteskräfte nach der Phantasie hin. Er ist ein erfinderischer Kopf ohnegleichen. Aber
== Geschichtliches ==
seine Einbildungskraft bringt nicht Bilder hervor, wie die
künstlerische, sondern Begriffe und Ideen. Durch diese
seine Geistesart war er dazu berufen, die Gedankengänge
Fichtes fortzusetzen. Dieser besaß die produktive Phantasie nicht. Er war mit seiner Wahrheitsforderung bis zum
seelischen Zentrum des Menschen gelangt, bis zum «Ich».
Wenn dieses der Quellpunkt sein soll für die Weltanschauung, so muß derjenige, der auf diesem Standpunkte steht,
auch in der Lage sein, vom Ich aus zu inhaltvollen Gedanken über die Welt und das Leben zu gelangen. Das kann
nur mit Hilfe der Einbildungskraft geschehen... Er fordert
da für denjenigen, der zu einer Weltanschauung kommen
will, «ein ganz neues inneres Sinneswerkzeug, durch welches eine neue Welt gegeben wird, die für den gewöhnlichen Menschen gar nicht vorhanden ist»... Schelling sieht in den Gedanken, die ihm seine
Phantasie vor die Seele stellt, die Ergebnisse dieses höheren Sinnes, den er intellektuelle Anschauung nennt. Ihn,
der also in dem, was der Geist über die N a t u r aussagt, ein
Erzeugnis sieht, das der Geist schafft, mußte vor allen
Dingen die Frage interessieren: Wie kann das, was aus
dem Geiste stammt, doch die wirkliche, in der N a t u r waltende Gesetzmäßigkeit sein? Er wendet sich mit scharfen
Ausdrücken gegen diejenigen, welche glauben, daß wir
unsere Ideen «auf die Natur nur ''übertragen''», denn «sie
haben keine Ahnung davon, was uns die Natur ist und
sein soll, ... Denn wir wollen nicht, daß die Natur mit
den Gesetzen unseres Geistes zufällig (etwa durch Vermittelung eines Dritten) zusammentreffe, sondern, daß sie
selbst notwendig und ursprünglich die Gesetze unseres
Geistes - nicht nur ausdrücke, sondern selbst realisiere und
daß sie nur insofern Natur sei und Natur heiße, als sie
dies tut. ... Die Natur soll der sichtbare Geist, der Geist
die unsichtbare Natur sein. Hier also, in der absoluten
Identität des Geistes ''in'' uns und der N a t u r ''außer'' uns,
muß sich das Problem, wie eine Natur außer uns möglich sei, auflösen.» Natur und Geist sind also überhaupt nicht
zwei verschiedene Wesenheiten, sondern eine und dieselbe
Wesenheit in zwei verschiedenen Formen [...]


Nun gibt es zwei Möglichkeiten, das eine Wesen, das
Plutarch beschreibt die verschleierte Statue der [[Athene]] oder der [[Isis]], die es in Sais gegeben haben soll, die folgende Aufschrift trug:
Geist und Natur zugleich ist, zu beschreiben. Die eine ist:
ich zeige die Naturgesetze auf, die in Wirklichkeit tätig
sind. Oder ich zeige, wie der Geist es macht, um zu diesen
Gesetzen zu kommen. Beide Male leitet mich eines und
dasselbe. Das eine Mal zeigt mir die Gesetzmäßigkeit, wie
sie in der Natur wirksam ist; das andere Mal zeigt mir der
Geist, was er beginnt, um sich dieselbe Gesetzmäßigkeit
vorzustellen. In dem einen Falle treibe ich Natur-, in dem
anderen Geisteswissenschaft. Wie diese beiden zusammengehören, beschreibt Schelling in anziehender Weise: «Die
notwendige Tendenz aller Naturwissenschaft ist, von der
Natur aufs Intelligente zu kommen. Dies und nichts anderes liegt dem Bestreben zugrunde, in die Naturerscheinungen Theorie zu bringen. Die höchste Vervollkommnung der Naturwissenschaft wäre die vollkommene Vergeistigung aller Naturgesetze zu Gesetzen des Anschauens
und des Denkens. Die Phänomene (das Materielle) müssen
völlig verschwinden und nur die Gesetze (das Formelle)
bleiben. Daher kommt es, daß, je mehr in der Natur selbst
das Gesetzmäßige hervorbricht, desto mehr die Hülle verschwindet, die Phänomene selbst geistiger werden und zuletzt völlig aufhören. Die optischen Phänomene sind nichts
anderes als eine Geometrie, deren Linien durch das Licht
gezogen werden, und dieses Licht selbst ist schon zweideutiger Materialität. In den Erscheinungen des Magnetismus
verschwindet schon alle materielle Spur, und von den Phänomenen der Schwerkraft, welche selbst Naturforscher
nur als unmittelbar geistige Einwirkung» - Wirkung in die
Ferne - «begreifen zu können glaubten, bleibt nichts zurück
als ihr Gesetz, dessen Ausführung im großen der Mechanismus der Himmelsbewegungen ist. Die vollendete Theorie der Natur würde diejenige sein, kraft welcher die
ganze Natur sich in eine Intelligenz auflöste [...]


In ein kunstvolles Netz von Gedanken spann Schelling
{{Zitat|In Sais hatte das Standbild der Athene, die man auch für die Isis hält, folgende Inschrift «ich bin das All, das Vergangene Gegenwärtige und Zukünftige, meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet.»|Plutarch|''Über Isis und Osiris'', C9<ref>[http://books.google.at/books?id=IcpOTDlUz1gC&hl=de&pg=PA14#v=onepage&q&f=false Plutarch: ''Über Jsis und Osiris'']</ref>}}
die Tatsachen der Natur ein, so daß alle ihre Erscheinungen wie ein idealer harmonischer Organismus vor seiner
schaffenden Phantasie standen. Er war beseelt von dem
Gefühl, daß die Ideen, die in seiner Phantasie erscheinen,
auch die wahren schöpferischen Kräfte der Naturvorgänge seien [...]


Mit seinem fortschreitenden Denken wurde für Schelling die Weltbetrachtung zur Gottesbetrachtung oder
Der [[Jüngling zu Sais]] soll verbotenerweise diesen Schleier gelüftet haben. [[Friedrich Schiller]] hat das Thema in dem Gedicht «Das verschleierte Bild zu Sais» [http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Gedichte/Gedichte+%281789-1805%29/Das+verschleierte+Bild+zu+Sais] aufgegriffen und erwähnt es auch in seinen Vorlesungen über «[[Die Sendung Moses]]» und in seinem Aufsatz «[[Vom Erhabenen]]».  
[[Theosophie]]. Vollständig stand er schon auf dem Boden
einer solchen Gottesbetrachtung, als er 1809 seine ''«Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände»'' herausgab. Alle Weltanschauungsfragen rückten
sich ihm jetzt in ein neues Licht. Wenn alle Dinge göttlich
sind: wie kommt es, daß es Böses in der Welt gibt, da Gott
doch nur die vollkommene Güte sein kann? [...]


Die Folge der Dinge aus Gott ist eine Selbstoffenbarung Gottes. Gott aber kann nur sich offenbar werden in dem, was ihm ähnlich ist, in freien, aus sich selbst
{{Zitat|Alles, was verhüllt ist, alles Geheimnisvolle, trägt zum Schrecklichen bei und ist deswegen der Erhabenheit fähig. Von dieser Art ist die Aufschrift, welche man zu Sais in Ägypten über dem Tempel der Isis las: »Ich bin alles, was ist, was gewesen ist und was sein wird. Kein sterblicher Mensch hat meinen Schleier aufgehoben.« – Eben dieses Ungewisse und Geheimnisvolle gibt den Vorstellungen der Menschen von der Zukunft nach dem Tode etwas Grauenvolles; diese Empfindungen sind in dem bekannten Selbstgespräch Hamlets sehr glücklich ausgedrückt.|Friedrich Schiller|''Vom Erhabenen'' [http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Theoretische+Schriften/Vom+Erhabenen]}}
handelnden Wesen; für deren Sein es keinen Grund gibt
als Gott, die aber sind, so wie Gott ist.» Wäre Gott ein
Gott des Toten und alle Welterscheinungen nur ein Mechanismus, dessen Vorgänge auf ihn als ihren Beweger
und Urgrund zurückzuführen wären, so brauchte man nur
die Tätigkeit Gottes zu beschreiben, und man hätte alles
innerhalb der Welt begriffen. Man könnte aus Gott heraus
alle Dinge und ihre Tätigkeit verstehen. Das ist aber nicht
der Fall. Die göttliche Welt hat Selbständigkeit. Gott hat
sie geschaffen, aber sie hat ihr eigenes Wesen. So ist sie göttlich; aber das Göttliche erscheint innerhalb einer Wesenheit, die von Gott unabhängig ist, innerhalb eines Nichtgöttlichen. So wie das Licht aus der Dunkelheit heraus
geboren ist, so die göttliche Welt aus dem ungöttlichen
Dasein. Und aus dem Ungöttiichen stammt das Böse,
stammt das Selbstsüchtige. Gott hat also die Gesamtheit
der Wesen nicht in seiner Gewalt; er kann ihnen das Licht
geben; sie selbst aber tauchen aus der dunklen Nacht empor. Sie sind die Söhne dieser Nacht. Und was an ihnen
Dunkelheit ist, über das hat Gott keine Macht. Sie müssen sich durch Nacht zum Licht emporarbeiten. Das ist
ihre Freiheit. Man kann auch sagen, die Welt ist Gottes
Schöpfung aus dem Ungöttlichen heraus. Das Ungöttliche
ist also das Erste und das Göttliche erst das Zweite [...]


Ein
{{Zitat|Da Ägypten der erste kultivierte Staat war, den die Geschichte kennt, und die ältesten Mysterien sich ursprünglich aus Ägypten herschreiben, so war es auch aller Wahrscheinlichkeit nach hier, wo die erste Idee von der Einheit des höchsten Wesens zuerst in einem menschlichen Gehirne vorgestellt wurde...<br><br>
Gott, der lautere, reine Vernunft ist, erscheint wie personifizierte Mathematik; ein Gott dagegen, der bei seinem
Da aber schon ein gewisses Maß von Kenntnissen und eine gewisse Ausbildung des Verstandes erfodert wird, die Idee eines einigen Gottes recht zu fassen und anzuwenden, da der Glaube an die göttliche Einheit Verachtung der Vielgötterei, welches doch die herrschende Religion war, notwendig mit sich bringen mußte, so begriff man bald, daß es unvorsichtig, ja gefählich sein würde, diese Idee öffentlich und allgemein zu verbreiten. Ohne vorher die hergebrachten Götter des Staats zu stürzen und sie in ihrer lächerlichen Blöße zu zeigen, konnte man dieser neuen Lehre keinen Eingang versprechen...<br><br>
Weltschaffen nicht nach der reinen Vernunft verfahren
Mißlang hingegen der Versuch, die alten Götter zu stürzen, so hatte man den blinden Fanatismus gegen sich bewaffnet und sich einer tollen Menge zum Schlachtopfer preisgegeben. Man fand also für besser, die neue gefährliche Wahrheit zum ausschließenden Eigentum einer kleinen geschlossenen Gesellschaft zu machen, diejenigen, welche das gehörige Maß von Fassungskraft dafür zeigten, aus der Menge hervorzuziehen und in den Bund aufzunehmen und die Wahrheit selbst, die man unreinen Augen entziehen wollte, mit einem geheimnisvollen Gewand zu umkleiden, das nur derjenige wegziehen könnte, den man selbst dazu fähig gemacht hätte.<br><br>
kann, sondern fortwährend mit dem Ungöttlichen zu
Diese Zeremonien, mit jenen geheimnisvollen Bildern und Hieroglyphen verbunden, und die verborgenen Wahrheiten, welche in diesen Hieroglyphen versteckt lagen und durch jene Gebräuche vorbereitet wurden, wurden zusammengenommen unter dem Namen der Mysterien begriffen. Sie hatten ihren Sitz in den Tempeln der Isis und des Serapis und waren das Vorbild, wornach in der Folge die Mysterien in Eleusis und Samothrazien und in neuern Zeiten der Orden der Freimaurer sich gebildet hat.<br><br>
kämpfen hat, kann als «ein ganz persönliches, lebendiges
Es scheint außer Zweifel gesetzt, daß der Inhalt der allerältesten Mysterien in Heliopolis und Memphis, während ihres unverdorbenen Zustands, Einheit Gottes und Widerlegung des Paganismus war, und daß die Unsterblichkeit der Seele darin vorgetragen wurde. Diejenigen, welche dieser wichtigen Aufschlüsse teilhaftig waren, nannten sich Anschauer oder [[Epopten]], weil die Erkennung einer vorher verborgenen Wahrheit mit dem Übertritt aus der Finsternis zum Lichte zu vergleichen ist, vielleicht auch darum, weil sie die neuerkannten Wahrheiten in sinnlichen Bildern wirklich und eigentlich anschauten.<br><br>
Wesen angesehen werden». Sein Leben hat die größte Analogie mit dem menschlichen. Wie der Mensch das Unvollkommene in sich zu überwinden sucht und einem Ideal
Zu dieser Anschauung konnten sie aber nicht auf einmal gelangen, weil der Geist erst von manchen Irrtümern gereinigt, erst durch mancherlei Vorbereitungen gegangen sein mußte, ehe er das volle Licht der Wahrheit ertragen konnte. Es gab also Stufen oder Grade, und erst im innern Heiligtum fiel die Decke ganz von ihren Augen.<br><br>
der Vollkommenheit nachstrebt: so wird ein solcher Gott
Die Epopten erkannten eine einzige höchste Ursache aller Dinge, eine Urkraft der Natur, das Wesen aller Wesen, welches einerlei war mit dem Demiurgos der griechischen Weisen. Nichts ist erhabener als die einfache Größe, mit der sie von dem Weltschöpfer sprachen. Um ihn auf eine recht entscheidende Art auszuzeichnen, gaben sie ihm gar keinen Namen. »Ein Name«, sagten sie, »ist bloß ein Bedürfnis der Unterscheidung, wer allein ist, hat keinen Namen nötig, denn es ist keiner da, mit dem er verwechselt werden könnte.« Unter einer alten Bildsäule der Isis las man die Worte: » Ich bin, was da ist«, und auf einer Pyramide zu Sais fand man die uralte merkwürdige Inschrift: »Ich bin alles, was ist, was war und was sein wird, kein sterblicher Mensch hat meinen Schleier aufgehoben.« Keiner durfte den Tempel des Serapis betreten, der nicht den Namen Jao - oder J-ha-ho, ein Name, der mit dem hebräischen Jehovah fast gleichlautend, auch vermutlich von dem nämlichen Inhalt ist - an der Brust oder Stirn trug; und kein Name wurde in Ägypten mit mehr Ehrfurcht ausgesprochen als dieser Name Jao. In dem Hymnus, den der Hierophant oder Vorsteher des Heiligtums dem Einzuweihenden vorsang, war dies der erste Aufschluß, der über die Natur der Gottheit gegeben wurde: »Er ist einzig und von ihm selbst, und diesem Einzigen sind alle Dinge ihr Dasein schuldig.«|Friedrich Schiller|''Die Sendung Moses'' [http://gutenberg.spiegel.de/buch/3319/1]}}
als ein ewig kämpfender vorgestellt, dessen Tätigkeit die
fortschreitende Überwindung des Ungöttlichen ist [...]


Ein persönlicher Gott, wie ihn Schelling in seiner späteren
[[Novalis]] verwendete das Motiv in seinem [[Märchen]] von «Hyacinth und Rosenblüthe», das den Kern seines unvollendeten [[Wikipedia:Roman|Roman]]s «[[Die Lehrlinge zu Sais]]» (1799) bildet. Im [[Traum]] lüftet der Jüngling ''Hyazinth'' den Schleier der Jungfrau - und findet seine geliebte ''Rosenblüte'':
Zeit vorstellte, ist unberechenbar. Denn er handelt nicht
nach der Vernunft allein. Bei einem Rechenexempel können wir das Ergebnis durch bloßes Denken vorausbestimmen; bei dem handelnden Menschen nicht. Bei ihm müssen
wir abwarten, zu welcher Handlung er sich in einem gegebenen Augenblicke entschließen wird. Die Erfahrung
muß zu dem Vernunftwissen hinzutreten. Die reine Vernunftwissenschaft genügte daher Schelling nicht zur Weltoder Gottesanschauung. Alles aus der Vernunft Gewonnene nennt er daher in der späteren Gestalt seiner Weltanschauung ein negatives Wissen, das durch ein positives
ergänzt werden muß. Wer den lebendigen Gott erkennen
will, darf sich nicht bloß den notwendigen Vernunftschlüssen überlassen; er muß sich mit seiner ganzen Persönlichkeit versenken in das Leben Gottes. Dann wird er
’’erfahren’’, was ihm keine Schlüsse, keine reine Vernunft
geben können. Die Welt ist nicht eine notwendige Wirkung der göttlichen Ursache, sondern eine freie Tat des
persönlichen Gottes. Was Schelling nicht durch vernünftige Betrachtung ''erkannt'', sondern als freie, unberechenbare Taten Gottes ''erschaut'' zu haben glaubte, das hat er in seiner «Philosophie der Offenbarung» und seiner «Philosophie der Mythologie» dargelegt. Beide Werke hat er
nicht mehr selbst veröffentlicht, sondern ihren Inhalt nur
den Vorlesungen zugrunde gelegt, die er an der Universität zu Berlin gehalten hat, nachdem ihn Friedrich Wilhelm IV. in die preußische Hauptstadt berufen hatte. Sie
sind erst nach Schellings Tode (1854) veröffentlicht worden.
" {{Lit|{{G|018|212ff}}}}
</div>


<div style="margin-left:20px">
{{Zitat|Unter himmlischen Wohlgedüften entschlummerte er, weil ihn nur der Traum in das Allerheiligste führen durfte. Wunderlich führte ihn der Traum durch unendliche Gemächer voll seltsamer Sachen auf lauter reitzenden Klängen und in abwechselnden Accorden. Es dünkte ihm alles so bekannt und doch in niegesehener Herrlichkeit, da schwand auch der letzte irdische Anflug, wie in Luft verzehrt, und er stand vor der himmlischen Jungfrau, da hob er den leichten, glänzenden Schleyer, und Rosenblüthchen sank in seine Arme.|Novalis|''Die Lehrlinge zu Sais, 2. Die Natur'' [http://www.zeno.org/Literatur/M/Novalis/Romane/Die+Lehrlinge+zu+Sais/2.+Die+Natur]}}
"''Schelling'' sagt: Die Natur erkennen, heißt die Natur
schaffen. - Wer diese Worte des kühnen Naturphilosophen
wörtlich nimmt, wird wohl zeitlebens auf alles Naturerkennen
verzichten müssen. Denn die Natur ist einmal da, und
um sie ein zweites Mal zu schaffen, muß man die Prinzipien
erkennen, nach denen sie entstanden ist. Für die Natur, die
man erst schaffen wollte, müßte man der bereits bestehenden
die Bedingungen ihres Daseins abgucken. Dieses Abgucken,
das dem Schaffen vorausgehen müßte, wäre aber das Erkennen
der Natur, und zwar auch dann, wenn nach erfolgtem
Abgucken das Schaffen ganz unterbliebe. Nur eine noch
nicht vorhandene Natur könnte man schaffen, ohne sie vorher
zu erkennen.


Was bei der Natur unmöglich ist: das Schaffen vor dem
«[[Isis entschleiert]]» (''[[WikipediaEN:Isis Unveiled|Isis Unveiled]]'') ist auch der Titel des von [[Helena Petrovna Blavatsky]] am [[Wikipedia:29. September|29. September]] [[Wikipedia:1877|1877]] - also zu [[Michaeli]] - veröffentlichten Grundlagenwerks der [[Theosophie]], das zugleich ihr aus geistiger Sicht bedeutsamstes Werk ist.
Erkennen; beim Denken vollbringen wir es. Wollten wir
mit dem Denken warten, bis wir es erkannt haben, dann
kämen wir nie dazu. Wir müssen resolut darauf losdenken,
um hinterher mittels der Beobachtung des Selbstgetanen zu
seiner Erkenntnis zu kommen. Der Beobachtung des Denkens
schaffen wir selbst erst ein Objekt. Für das Vorhandensein
aller anderen Objekte ist ohne unser Zutun gesorgt
worden." {{Lit|{{G|004|48f}}}}
</div>


=== Über das Wesen der menschlichen Freiheit ===
Über die [[Bedeutung]] dieser Isis-Legende sagt [[Rudolf Steiner]]:


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Gewiß, [[Jakob Böhme]] hat über Weltanschauungsfragen
"Sehen Sie, so schön ist das in dem Symbole beschrieben, das die
viel gelesen und auch auf andere Art
Naturkraft in der ägyptischen Legende von der Isis ausdrückt. Dieses
durch die Bildungswege viel aufgenommen, die sich dem
Isis-Bild, was für einen ergreifenden Eindruck macht es uns, wenn wir
einfachen Volksmanne in der deutschen Entwickelung des
es uns vorstellen, wie es dasteht in Stein, aber in dem Stein zugleich
sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts boten; das Beste
der Schleier von oben bis unten: das verschleierte Bild zu Sais. Und die
aber, das in Jakob Böhmes Schriften auf so ungelehrte
Inschrift trägt es: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die
Art pulsiert, ist volkstümlicher Erkenntnisweg, ist ein Ergebnis
Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Das hat
des Volksgemütes selber. Und Schelling hat heraufgehoben
wiederum zu einer ungemein gescheiten - obwohl sehr gescheite Leute
in die Art der denkerischen Betrachtung, was dieses
diese gescheite Erklärung aufgenommen haben, muß es doch einmal
Volksgemüt in Jakob Böhmes ungelehrter, aber erleuchteter
gesagt werden -, zu einer sehr gescheiten Erklärung geführt. Man sagt
Seele erschaut hat. Es gehört zu den herrlichsten
da: Die Isis drückt also aus das Symbolum für die Weisheit, die vom
Beobachtungen, die man in der Weltliteratur machen kann,
Menschen nie erreicht werden kann. Hinter diesem Schleier ist eine
Jakob Böhmes elementarische Gemütsanschauung durch
Wesenheit, die ewig verborgen bleiben muß, denn der Schleier kann
die philosophische Sprache in Schell'mgs Abhandlung
nicht gelüftet werden. - Und doch ist die Inschrift diese: Ich bin die
«Über das Wesen der menschlichen Freiheit» leuchten zu
Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat
sehen. In dieser elementarischen Gemütsanschauung waltet
noch kein Sterblicher gelüftet. - Alle die gescheiten Leute, die also
die tiefsinnige Einsicht, daß niemand zu einer befriedigenden
sagen: Man kann das Wesen nicht ergründen - sie sagen logisch ungefähr
Weltanschauung kommen kann, der auf seinem Erkenntniswege
dasselbe, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen Namen
nur die Mittel des denkenden Begreifens mitnimmt.
wirst du nie erfahren. - Es ist ganz genau dasselbe, was Sie immer über
In den Umkreis dessen, was denkendes Begreifen
dieses Bild reden hören, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen
ist, schlägt aus den Weltentiefen etwas herein, das umfassender,
Namen wirst du nie erfahren.-Wenn man das: Ich bin die Vergangenheit,
mächtiger ist als dieses denkende Begreifen. Doch
die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein
nicht mächtiger, als was die Seele in sich erleben kann,
Sterblicher gelüftet - so auslegt, ist natürlich diese Auslegung ein völliger
wenn ihr das denkende Begreifen nur als Glied ihres eigenen
Unsinn. Denn es steht ja da, was die Isis ist: Vergangenheit, Gegenwart
Wesens erscheint. Will man etwas begreifen, so muß
und Zukunft - die dahinfließende Zeit! Wir werden morgen
man verstehen, wie es notwendig mit einem andern zusammenhängt.
noch genauer über diese Dinge reden. Es ist die dahinfließende Zeit.
Die Dinge der Welt hängen aber wohl an ihrer
Aber ganz etwas anderes, als was diese sogenannte geistvolle Erklärung
Oberfläche, doch nicht im tiefsten Grunde ihres Wesens
will, ist ausgedrückt in den Worten: Meinen Schleier hat noch kein
notwendig zusammen. In der Welt waltet Freiheit. Und
Sterblicher gelüftet. - Ausgedrückt ist, daß man dieser Weisheit sich
nur der begreift die Welt, der in dem notwendigen Gange
nähern muß wie denjenigen Frauen, die den Schleier genommen hatten,
der Naturgesetze das Walten freier übersinnlicher Geistigkeit
deren Jungfräulichkeit bestehen bleiben mußte: in Ehrfurcht, mit einer
schaut. Die Freiheit als Tatsache kann immer mit logischen
Gesinnung, die alle egoistischen Triebe ausschließt. Das ist gemeint. Sie
Gründen widerlegt werden. Wer das durchschaut,
ist wie eine verschleierte Nonne, diese Weisheit früherer Zeit. Auf die
auf den macht keine Widerlegung der Freiheitsidee einen
Gesinnung wird hingedeutet durch das Sprechen von diesem Schleier." {{Lit|{{G|171|166}}}}
Eindruck. - Die urgesunde Erkenntnisart Jakob Böhmes,
seine ursprüngliche volkssinngemäße Gemütserkenntnis
schaute die Freiheit als durchwebend und durchwirkend
alle Notwendigkeit, auch die naturgemäße. Und Schelling,
von einer geistgemäßen Naturanschauung aufsteigend zur
Geistesanschauung, fühlte sich im Einklang mit Jakob
Böhme." {{Lit|{{G|020|43f}}}}
</div>
</div>


=== Christologie ===
Es gibt aber noch einen weiteren, tiefer gehenden Aspekt:


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Lehrte in Jena doch auch Schelling,
"Wenn wir noch einmal zurücksehen auf die Zeit der Menschheitsentwickelung
der dann aus einem ähnlichen Streben wie Fichte sich wirklich durchrang,
vor dem Mysterium von Golgatha, so müssen wir sagen:
wie ich oftmals betonte, zu einer recht tiefen Auffassung des
Damals hatte die Menschenseele ein altes Erbgut aus der Zeit, da sie
Christentums, ja des Mysteriums von Golgatha, der sich geradezu zu
aus den geistigen Höhen herunterstieg zu irdischen Inkarnationen.
einer Art von Theosophie hinwendete, die er dann, allerdings ohne von
Dieses Erbgut bewahrte sie sich von Inkarnation zu Inkarnation weiter.
seinen Zeitgenossen verstanden zu werden, in seiner «Philosophie der
Daher gab es in jenen Zeiten ein altes Hellsehen, das nach und
Mythologie» und in seiner «Philosophie der Offenbarung» zum Ausdrucke
nach abflutete, immer schwächer und schwächer wurde. Je weiter die
brachte, die aber schon lebte in jener Abhandlung, die er in Anlehnung
Inkarnationen vorschritten, desto schwächer wurde das abflutende alte
an Jakob Böhme geschrieben hat über die menschliche Freiheit
Hellsehen. Woran war das alte Hellsehen gebunden? Es war gebunden
und andere damit zusammenhängende Gegenstände, schon lebte in
an das, woran auch das äußere Wahrnehmen mit Augen und Ohren
seinem Gespräche «Bruno oder über das göttliche und das natürliche
gebunden ist, an das, was eben der Mensch in der äußeren Welt ist. Bei
Prinzip der Dinge», namentlich lebte in seiner schönen Abhandlung
den Menschen vor dem Mysterium von Golgatha war es so, daß sie wie
«Über die Gottheiten von Samothrake», wo er ein Bild aufrollte von
Kinder heranwuchsen: sie lernten gehen, sprechen, und sie lernten
dem, was nach seiner Ansicht wirklich gelebt hat in jenen alten Mysterien." {{Lit|{{G|273|61}}}}
selbstverständlich, solange die elementaren Kräfte im Sinne des alten
</div>
Hellsehens noch da waren, auch hellsehen. Sie lernten es wie etwas,
was sich ergab im Umgange mit der Menschheit, so wie es sich ergab
im Umgange mit der Menschheit, daß man durch die Organisation des
Kehlkopfes das Sprechen lernte. Man blieb aber nicht beim Sprechenlernen
stehen, sondern schritt vor zu dem elementaren Hellsehen. Dieses
elementare Hellsehen war gebunden an die gewöhnliche menschliche
Organisation so, wie die menschliche Organisation drinnenstand
in der physischen Welt; es mußte also notwendigerweise das
Hellsehen auch den Charakter der menschlichen Organisation annehmen.
Ein Mensch, der ein Wüstling war, konnte nicht eine reine Natur
in sein Hellsehen hineinschieben; ein reiner Mensch konnte seine reine
Natur auch in sein Hellsehen hineinschieben. Das ist ganz natürlich,
denn es war das Hellsehen an die unmittelbare menschliche Organisation
gebunden.


<div style="margin-left:20px">
Eine notwendige Folge davon war, daß ein gewisses Geheimnis -
"Eine der besten Ausführungen in Schellings «Philosophie der Offenbarung
das Geheimnis des Zusammenhanges zwischen der geistigen Welt und
» ist, daß er darauf hinweist, daß es beim Christentum weniger
der physischen Erdenwelt -, das vor dem Herabstieg des Christus
ankommt auf irgendeine Lehre, als auf die Auffassung einer Tatsache.
Jesus bestand, nicht für diese gewöhnliche menschheitliche Organisation
Was geschehen ist am Ausgangspunkte des Christentums, das ist eine
enthüllt werden durfte. Es mußte die menschheitliche Organisation erst
Tatsache. Wenn man nur von einer Lehre spricht, dann wird man sehr
umgestaltet, erst reif gemacht werden. Der Jüngling von Sais durfte
leicht verleitet werden können, auf diese Lehre hin dogmatisieren zu
nicht ohne weiteres, von außen kommend, das Bild der Isis sehen." {{Lit|{{G|148|168f}}}}
wollen. Wenn man sich aber über die Entwickelung der Menschheit
klar ist, so muß man sich sagen: Lehren sind in lebendiger Fortentwikkelung;
Lehren schreiten, so wie die Menschheit selber, fort. Tatsachen
stehen natürlich an der Stelle der geschichtlichen Entwickelung, an der
sie geschehen sind." {{Lit|{{G|332a|143}}}}
</div>
</div>


== Siehe auch ==
== Die neue Isis ==


* {{WikipediaDE|Friedrich Wilhelm Joseph Schelling}}
{{Siehe auch|Isis#Die neue Isis|titel1=Die neue Isis}}


== Werke ==
Unser gegenwärtiges [[Bewusstseinsseelenzeitalter]], in dem sich die [[ägyptisch-chaldäische Kultur]] in gewisser Weise spiegelt, bedarf einer [[Neue Isis-Legende|neuen Isis-Legende]]. Seit sich der [[Christus]] auf Erden inkarniert hat und durch das [[Mysterium von Golgatha]] gegangen ist, weilt er unter uns. Er kann uns nicht so verloren gehen, wie einst den Ägyptern [[Osiris]] verloren ging. Der [[Christus]] ist mit uns, doch fehlt uns die göttliche Weisheit, ihn in seinem wahren Wesen zu erkennen. In der ägyptischen Zeit wirkte Luzifer im Inneren des Menschen und gerade deshalb sah er die äußere Welt in [[ahriman]]ischer Gestalt. Heute ist es gerade umgekehrt. Ahriman wirkt in unserem Inneren und darum ist unser äußeres Weltbild, wie es namentlich die [[Naturwissenschaft]]en zeichnen, luziferisch. Uns ist die Isis-Sophia, verlorengegangen. Sie wurde durch [[Luzifer]] getötet. Heute müssen wir die [[neue Isis]] durch unser bewusstes Geistesstreben erwecken. Sehr ausführlich spricht [[Rudolf Steiner]] über diese neue Isis in einem am [[6. Januar]] [[1918]] in [[Dornach SO|Dornach]] gehaltenen Vortrag, und zeigt, wie das verschleierte Bild zu Sais nun eine Gestalt annimmt. Er spricht hier ...
* ''Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt'' (1794),
* ''Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen'' (1795), ([http://static.twoday.net/sentenzen/files/Schelling.pdf online]; PDF; 440&nbsp;kB)
* ''Abhandlung zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre'' (1796),
* ''Ideen zu einer Philosophie der Natur'' (1797),
* ''Von der Weltseele'' (1798),
* ''[[Wikipedia:System des transcendentalen Idealismus|System des transcendentalen Idealismus]]'' (1800),
* ''Über den wahren Begriff der Naturphilosophie und die richtige Art ihre Probleme aufzulösen'' (1801)
* ''Philosophie der Kunst'' (Vorlesung) (1802/1803)
* ''Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums'' (1803) ({{DTAW|schelling_methode_1803}})
: Nachdruck: Hamburg: Meiner, 1974 (Phil.Bibl.275)
* ''System der gesammten<!-- sic! --> Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere'' (Nachlass) (= „Wurzburger-“ oder „1804system“) (1804)
* ''[http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Schelling/sch_frei.html Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit]'' (1809),
* ''Clara – Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespräch'', Fragment (Aus dem handschriftlichen Nachlass, wohl zwischen 1809 und 1812)
* ''Weltalter'' (1811: es gibt noch andere Versionen dieser Schrift),
* ''Darstellung des philosophischen Empirismus'' (1830, nur aus dem Nachlass bekannt),
* ''Philosophie der Mythologie'' (Vorlesung) (1842),
* ''Philosophie der Offenbarung'' (Vorlesung) (1854).
* ''Philosophie der Kunst'' (1859) ({{DTAW|schelling_kunst_1859}})


;Neuausgaben
{{GZ|... von jenem wichtigen
* ''Vorlesungen über die Methode (Lehrart) des akademischen Studiums.'' Hrsg.v. Walter E. Erhardt. Meiner, Hamburg 1990. ISBN 3-7873-0972-1
inneren Impuls, der an die Menschenseele herantreten muß,
* ''Das Tagebuch.'' Hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler. Meiner, Hamburg 1990. ISBN 3-7873-0722-2
wenn die Menschenseele das finden soll, was sie für die Zukunft so
* ''System des transzendentalen Idealismus.'' Hrsg. v. Horst D. Brandt u. Peter Müller. Meiner, Hamburg 2000. ISBN 3-7873-1465-2
notwendig hat, was allein eine ganze, volle Ergänzung dessen sein
* ''Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände.'' Hrsg. v. Thomas Buchheim. Meiner, Hamburg 2001. ISBN 3-7873-1590-X
kann, was die Naturwissenschaft auf der einen Seite bringt.
* ''Zeitschrift für spekulative Physik.'' Hrsg. v. Manfred Durner, 2 Bde. Meiner, Hamburg 2002. ISBN 3-7873-1694-9
Dann werden Sie sehen, warum an die Seite der alten Osiris-Isismythe
* ''Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge. Ein Gespräch.'' Hrsg. v. Manfred Durner. Meiner, Hamburg 2005. ISBN 3-7873-1719-8
die neue Isismythe treten kann, und warum für den Menschen
* ''Philosophie der Offenbarung.'' Hrsg. v. Manfred Frank, Frankfurt/ Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 181, 1977. ISBN 3-518-27781-2
der Gegenwart beide zusammen notwendig sind; warum hinzugefügt
* ''Historisch kritische Ausgabe, 40 Bände'' (Reihe I: Werke, II: Nachlass, III: Briefe). Hrsg. im Auftrag der Schelling-Kommission der [[Wikipedia:Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] v. Thomas Buchheim, Jochem Hennigfeld, Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen u. Siegbert Peetz. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1976 ff., ISBN 978-3-7728-0542-4
werden muß zu den Worten, die vom alten Ägypten herüberklingen
* ''Die Weltalter'', mit einem Essay von Slavoj Žižek, im [[Wikipedia:Laika-Verlag|Laika-Verlag]] als ''Slavoj Žižek / Friedrich Wilhelm J. von Schelling: Abgrund der Freiheit'', ISBN 978-3-942281-57-7
vom Standbilde zu Sais: Ich bin das All, ich bin die Vergangenheit,
die Gegenwart, die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher
gelüftet -, warum hineintönen muß in diese Worte ein anderes, warum
heute diese Worte nicht mehr einseitig nur an die menschliche
Seele heranklingen dürfen, sondern dazu klingen müssen die Worte:
Ich bin der Mensch. Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und
die Zukunft. Meinen Schleier sollte jeder Sterbliche lüften.|180|189}}


==Literatur==
== Siehe auch ==
# Rudolf Steiner: ''Die Philosophie der Freiheit'', [[GA 4]] (1995), ISBN 3-7274-0040-4 {{Schriften|004}}
* {{WikipediaDE|Das verschleierte Bild zu Sais}}
#Rudolf Steiner: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}}
* [[Halluzination]]
#Rudolf Steiner: ''Vom Menschenrätsel'', [[GA 20]] (1984), ISBN 3-7274-0200-8 {{Schriften|020}}
* [[Wahrnehmungstäuschung]]
#Rudolf Steiner: ''Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Vierter Band'', [[GA 238]] (1991), ISBN 3-7274-2380-3 {{Vorträge|238}}
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes «Faust»'', Band II: Das Faust-Problem, [[GA 273]] (1981), ISBN 3-7274-2730-2 {{Vorträge|272}}
#Rudolf Steiner: ''Soziale Zukunft'', [[GA 332a]] (1977), ISBN 3-7274-3325-6 {{Vorträge|332a}}


== Literatur ==
* [[Rudolf Steiner]]: ''Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium'', [[GA 148]] (1992), ISBN 3-7274-1480-4 {{Vorträge|148}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts'', [[GA 171]] (1984), ISBN 3-7274-1710-2 {{Vorträge|171}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Mysterienwahrheiten und Weihnachtsimpulse. Alte Mythen und ihre Bedeutung'', [[GA 180]] (1980), ISBN 3-7274-1800-1 {{Vorträge|180}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physische des Menschen'', [[GA 202]] (1993), ISBN 3-7274-2020-0 {{Vorträge|202}}


{{GA}}
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Friedrich Wilhelm Schelling}}
{{Commonscat|Sais, Egypt|Sais}}
 
* [http://books.google.at/books?id=IcpOTDlUz1gC&hl=de&pg=PA14#v=onepage&q&f=false Plutarch: ''Über Jsis und Osiris''] - mit Übersetzung und Erläuterungen herausgegeben von Gustav Parthey (1850)
{{Wikisource}}
* {{Zeno-Werk|Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Gedichte/Gedichte+(1789-1805)/Das+verschleierte+Bild+zu+Sais|Das verschleierte BIld zu Sais|[[Friedrich Schiller]]}}
 
* {{Zeno-Werk|Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Theoretische+Schriften/Vom+Erhabenen|Vom Erhabenen|[[Friedrich Schiller]]}}
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Schelling,+Friedrich+Wilhelm+Joseph}}
* {{PGDW|3319/1|Die Sendung Moses|[[Friedrich Schiller]]}}
* {{Zeno-Werk|Literatur/M/Novalis/Romane/Die+Lehrlinge+zu+Sais/2.+Die+Natur|Die Lehrlinge zu Sais: Die Natur|[[Novalis]]}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Ägyptische Mythologie]] [[Kategorie:Mysterien]] [[Kategorie:Bewusstsein]] [[Kategorie:Schulungsweg]][[Kategorie:Erkenntnistheorie]][[Kategorie:Hellsehen]] [[Kategorie:Esoterik]]
[[Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Philosophie und Anthroposophie]]
[[Kategorie:Idealismus]]
[[Kategorie:Deutscher Idealismus]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren]]
[[Kategorie:Gestorben]]
[[Kategorie:Mann]]
 
 
 
{{Wikipedia}}

Version vom 24. November 2020, 18:28 Uhr

Isis in Hieroglyphen
meistens nur
stt
H8

Ast / Aset
3st
Sitz, Thron
oder
mit Determinativ
stt
H8
C10
Isis mit Was-Zepter und Anch-Zeichen
Die Ruinen von Sais im Nildelta (1855)
Skulptur Das verschleierte Bild zu Saïs im Park Luisium, einem Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.
Frontispiz zu Gerhard Blasius: Anatome Animalium,1681. Eine Priesterin enthüllt dem entsprechend vorbereiteten Adepten die verschleierte Göttin.
Friedrich Schiller
Porträt von Anton Graff, um 1790
Novalis um 1799
Porträt von Franz Gareis
Helena Petrovna Blavatsky (1877)

Das verschleierte Bild zu Sais wird in den Moralischen Schriften, «Über Isis und Osiris» des Plutarch (um 45 in Chaironeia; † um 125) erwähnt.

Die altägyptische, im westlichen Nildelta gelegene Stadt Sais (auch Saïs, griech. Σάϊς; altägyptisch Sau, Zau, heute arab. صا الحجر Sa al-Hagar, DMG Ṣā al-Ḥaǧar) wird schon in Texten aus dem Alten Reich erwähnt und war nach den archäologischen Befunden schon um 4000 v. Chr. besiedelt. Psammetich I., der vermutlich aus Sais stammte und die 26. Dynastie begründete, die von 664 – 525 v. Chr. herrschte, machte Sais zur Hauptstadt Ägyptens.

Geschichtliches

Plutarch beschreibt die verschleierte Statue der Athene oder der Isis, die es in Sais gegeben haben soll, die folgende Aufschrift trug:

„In Sais hatte das Standbild der Athene, die man auch für die Isis hält, folgende Inschrift «ich bin das All, das Vergangene Gegenwärtige und Zukünftige, meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet.»“

Plutarch: Über Isis und Osiris, C9[1]

Der Jüngling zu Sais soll verbotenerweise diesen Schleier gelüftet haben. Friedrich Schiller hat das Thema in dem Gedicht «Das verschleierte Bild zu Sais» [1] aufgegriffen und erwähnt es auch in seinen Vorlesungen über «Die Sendung Moses» und in seinem Aufsatz «Vom Erhabenen».

„Alles, was verhüllt ist, alles Geheimnisvolle, trägt zum Schrecklichen bei und ist deswegen der Erhabenheit fähig. Von dieser Art ist die Aufschrift, welche man zu Sais in Ägypten über dem Tempel der Isis las: »Ich bin alles, was ist, was gewesen ist und was sein wird. Kein sterblicher Mensch hat meinen Schleier aufgehoben.« – Eben dieses Ungewisse und Geheimnisvolle gibt den Vorstellungen der Menschen von der Zukunft nach dem Tode etwas Grauenvolles; diese Empfindungen sind in dem bekannten Selbstgespräch Hamlets sehr glücklich ausgedrückt.“

Friedrich Schiller: Vom Erhabenen [2]

„Da Ägypten der erste kultivierte Staat war, den die Geschichte kennt, und die ältesten Mysterien sich ursprünglich aus Ägypten herschreiben, so war es auch aller Wahrscheinlichkeit nach hier, wo die erste Idee von der Einheit des höchsten Wesens zuerst in einem menschlichen Gehirne vorgestellt wurde...

Da aber schon ein gewisses Maß von Kenntnissen und eine gewisse Ausbildung des Verstandes erfodert wird, die Idee eines einigen Gottes recht zu fassen und anzuwenden, da der Glaube an die göttliche Einheit Verachtung der Vielgötterei, welches doch die herrschende Religion war, notwendig mit sich bringen mußte, so begriff man bald, daß es unvorsichtig, ja gefählich sein würde, diese Idee öffentlich und allgemein zu verbreiten. Ohne vorher die hergebrachten Götter des Staats zu stürzen und sie in ihrer lächerlichen Blöße zu zeigen, konnte man dieser neuen Lehre keinen Eingang versprechen...

Mißlang hingegen der Versuch, die alten Götter zu stürzen, so hatte man den blinden Fanatismus gegen sich bewaffnet und sich einer tollen Menge zum Schlachtopfer preisgegeben. Man fand also für besser, die neue gefährliche Wahrheit zum ausschließenden Eigentum einer kleinen geschlossenen Gesellschaft zu machen, diejenigen, welche das gehörige Maß von Fassungskraft dafür zeigten, aus der Menge hervorzuziehen und in den Bund aufzunehmen und die Wahrheit selbst, die man unreinen Augen entziehen wollte, mit einem geheimnisvollen Gewand zu umkleiden, das nur derjenige wegziehen könnte, den man selbst dazu fähig gemacht hätte.

Diese Zeremonien, mit jenen geheimnisvollen Bildern und Hieroglyphen verbunden, und die verborgenen Wahrheiten, welche in diesen Hieroglyphen versteckt lagen und durch jene Gebräuche vorbereitet wurden, wurden zusammengenommen unter dem Namen der Mysterien begriffen. Sie hatten ihren Sitz in den Tempeln der Isis und des Serapis und waren das Vorbild, wornach in der Folge die Mysterien in Eleusis und Samothrazien und in neuern Zeiten der Orden der Freimaurer sich gebildet hat.

Es scheint außer Zweifel gesetzt, daß der Inhalt der allerältesten Mysterien in Heliopolis und Memphis, während ihres unverdorbenen Zustands, Einheit Gottes und Widerlegung des Paganismus war, und daß die Unsterblichkeit der Seele darin vorgetragen wurde. Diejenigen, welche dieser wichtigen Aufschlüsse teilhaftig waren, nannten sich Anschauer oder Epopten, weil die Erkennung einer vorher verborgenen Wahrheit mit dem Übertritt aus der Finsternis zum Lichte zu vergleichen ist, vielleicht auch darum, weil sie die neuerkannten Wahrheiten in sinnlichen Bildern wirklich und eigentlich anschauten.

Zu dieser Anschauung konnten sie aber nicht auf einmal gelangen, weil der Geist erst von manchen Irrtümern gereinigt, erst durch mancherlei Vorbereitungen gegangen sein mußte, ehe er das volle Licht der Wahrheit ertragen konnte. Es gab also Stufen oder Grade, und erst im innern Heiligtum fiel die Decke ganz von ihren Augen.

Die Epopten erkannten eine einzige höchste Ursache aller Dinge, eine Urkraft der Natur, das Wesen aller Wesen, welches einerlei war mit dem Demiurgos der griechischen Weisen. Nichts ist erhabener als die einfache Größe, mit der sie von dem Weltschöpfer sprachen. Um ihn auf eine recht entscheidende Art auszuzeichnen, gaben sie ihm gar keinen Namen. »Ein Name«, sagten sie, »ist bloß ein Bedürfnis der Unterscheidung, wer allein ist, hat keinen Namen nötig, denn es ist keiner da, mit dem er verwechselt werden könnte.« Unter einer alten Bildsäule der Isis las man die Worte: » Ich bin, was da ist«, und auf einer Pyramide zu Sais fand man die uralte merkwürdige Inschrift: »Ich bin alles, was ist, was war und was sein wird, kein sterblicher Mensch hat meinen Schleier aufgehoben.« Keiner durfte den Tempel des Serapis betreten, der nicht den Namen Jao - oder J-ha-ho, ein Name, der mit dem hebräischen Jehovah fast gleichlautend, auch vermutlich von dem nämlichen Inhalt ist - an der Brust oder Stirn trug; und kein Name wurde in Ägypten mit mehr Ehrfurcht ausgesprochen als dieser Name Jao. In dem Hymnus, den der Hierophant oder Vorsteher des Heiligtums dem Einzuweihenden vorsang, war dies der erste Aufschluß, der über die Natur der Gottheit gegeben wurde: »Er ist einzig und von ihm selbst, und diesem Einzigen sind alle Dinge ihr Dasein schuldig.«“

Friedrich Schiller: Die Sendung Moses [3]

Novalis verwendete das Motiv in seinem Märchen von «Hyacinth und Rosenblüthe», das den Kern seines unvollendeten Romans «Die Lehrlinge zu Sais» (1799) bildet. Im Traum lüftet der Jüngling Hyazinth den Schleier der Jungfrau - und findet seine geliebte Rosenblüte:

„Unter himmlischen Wohlgedüften entschlummerte er, weil ihn nur der Traum in das Allerheiligste führen durfte. Wunderlich führte ihn der Traum durch unendliche Gemächer voll seltsamer Sachen auf lauter reitzenden Klängen und in abwechselnden Accorden. Es dünkte ihm alles so bekannt und doch in niegesehener Herrlichkeit, da schwand auch der letzte irdische Anflug, wie in Luft verzehrt, und er stand vor der himmlischen Jungfrau, da hob er den leichten, glänzenden Schleyer, und Rosenblüthchen sank in seine Arme.“

Novalis: Die Lehrlinge zu Sais, 2. Die Natur [4]

«Isis entschleiert» (Isis Unveiled) ist auch der Titel des von Helena Petrovna Blavatsky am 29. September 1877 - also zu Michaeli - veröffentlichten Grundlagenwerks der Theosophie, das zugleich ihr aus geistiger Sicht bedeutsamstes Werk ist.

Über die Bedeutung dieser Isis-Legende sagt Rudolf Steiner:

"Sehen Sie, so schön ist das in dem Symbole beschrieben, das die Naturkraft in der ägyptischen Legende von der Isis ausdrückt. Dieses Isis-Bild, was für einen ergreifenden Eindruck macht es uns, wenn wir es uns vorstellen, wie es dasteht in Stein, aber in dem Stein zugleich der Schleier von oben bis unten: das verschleierte Bild zu Sais. Und die Inschrift trägt es: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Das hat wiederum zu einer ungemein gescheiten - obwohl sehr gescheite Leute diese gescheite Erklärung aufgenommen haben, muß es doch einmal gesagt werden -, zu einer sehr gescheiten Erklärung geführt. Man sagt da: Die Isis drückt also aus das Symbolum für die Weisheit, die vom Menschen nie erreicht werden kann. Hinter diesem Schleier ist eine Wesenheit, die ewig verborgen bleiben muß, denn der Schleier kann nicht gelüftet werden. - Und doch ist die Inschrift diese: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Alle die gescheiten Leute, die also sagen: Man kann das Wesen nicht ergründen - sie sagen logisch ungefähr dasselbe, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen Namen wirst du nie erfahren. - Es ist ganz genau dasselbe, was Sie immer über dieses Bild reden hören, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen Namen wirst du nie erfahren.-Wenn man das: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet - so auslegt, ist natürlich diese Auslegung ein völliger Unsinn. Denn es steht ja da, was die Isis ist: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - die dahinfließende Zeit! Wir werden morgen noch genauer über diese Dinge reden. Es ist die dahinfließende Zeit. Aber ganz etwas anderes, als was diese sogenannte geistvolle Erklärung will, ist ausgedrückt in den Worten: Meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Ausgedrückt ist, daß man dieser Weisheit sich nähern muß wie denjenigen Frauen, die den Schleier genommen hatten, deren Jungfräulichkeit bestehen bleiben mußte: in Ehrfurcht, mit einer Gesinnung, die alle egoistischen Triebe ausschließt. Das ist gemeint. Sie ist wie eine verschleierte Nonne, diese Weisheit früherer Zeit. Auf die Gesinnung wird hingedeutet durch das Sprechen von diesem Schleier." (Lit.: GA 171, S. 166)

Es gibt aber noch einen weiteren, tiefer gehenden Aspekt:

"Wenn wir noch einmal zurücksehen auf die Zeit der Menschheitsentwickelung vor dem Mysterium von Golgatha, so müssen wir sagen: Damals hatte die Menschenseele ein altes Erbgut aus der Zeit, da sie aus den geistigen Höhen herunterstieg zu irdischen Inkarnationen. Dieses Erbgut bewahrte sie sich von Inkarnation zu Inkarnation weiter. Daher gab es in jenen Zeiten ein altes Hellsehen, das nach und nach abflutete, immer schwächer und schwächer wurde. Je weiter die Inkarnationen vorschritten, desto schwächer wurde das abflutende alte Hellsehen. Woran war das alte Hellsehen gebunden? Es war gebunden an das, woran auch das äußere Wahrnehmen mit Augen und Ohren gebunden ist, an das, was eben der Mensch in der äußeren Welt ist. Bei den Menschen vor dem Mysterium von Golgatha war es so, daß sie wie Kinder heranwuchsen: sie lernten gehen, sprechen, und sie lernten selbstverständlich, solange die elementaren Kräfte im Sinne des alten Hellsehens noch da waren, auch hellsehen. Sie lernten es wie etwas, was sich ergab im Umgange mit der Menschheit, so wie es sich ergab im Umgange mit der Menschheit, daß man durch die Organisation des Kehlkopfes das Sprechen lernte. Man blieb aber nicht beim Sprechenlernen stehen, sondern schritt vor zu dem elementaren Hellsehen. Dieses elementare Hellsehen war gebunden an die gewöhnliche menschliche Organisation so, wie die menschliche Organisation drinnenstand in der physischen Welt; es mußte also notwendigerweise das Hellsehen auch den Charakter der menschlichen Organisation annehmen. Ein Mensch, der ein Wüstling war, konnte nicht eine reine Natur in sein Hellsehen hineinschieben; ein reiner Mensch konnte seine reine Natur auch in sein Hellsehen hineinschieben. Das ist ganz natürlich, denn es war das Hellsehen an die unmittelbare menschliche Organisation gebunden.

Eine notwendige Folge davon war, daß ein gewisses Geheimnis - das Geheimnis des Zusammenhanges zwischen der geistigen Welt und der physischen Erdenwelt -, das vor dem Herabstieg des Christus Jesus bestand, nicht für diese gewöhnliche menschheitliche Organisation enthüllt werden durfte. Es mußte die menschheitliche Organisation erst umgestaltet, erst reif gemacht werden. Der Jüngling von Sais durfte nicht ohne weiteres, von außen kommend, das Bild der Isis sehen." (Lit.: GA 148, S. 168f)

Die neue Isis

Siehe auch: Die neue Isis

Unser gegenwärtiges Bewusstseinsseelenzeitalter, in dem sich die ägyptisch-chaldäische Kultur in gewisser Weise spiegelt, bedarf einer neuen Isis-Legende. Seit sich der Christus auf Erden inkarniert hat und durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist, weilt er unter uns. Er kann uns nicht so verloren gehen, wie einst den Ägyptern Osiris verloren ging. Der Christus ist mit uns, doch fehlt uns die göttliche Weisheit, ihn in seinem wahren Wesen zu erkennen. In der ägyptischen Zeit wirkte Luzifer im Inneren des Menschen und gerade deshalb sah er die äußere Welt in ahrimanischer Gestalt. Heute ist es gerade umgekehrt. Ahriman wirkt in unserem Inneren und darum ist unser äußeres Weltbild, wie es namentlich die Naturwissenschaften zeichnen, luziferisch. Uns ist die Isis-Sophia, verlorengegangen. Sie wurde durch Luzifer getötet. Heute müssen wir die neue Isis durch unser bewusstes Geistesstreben erwecken. Sehr ausführlich spricht Rudolf Steiner über diese neue Isis in einem am 6. Januar 1918 in Dornach gehaltenen Vortrag, und zeigt, wie das verschleierte Bild zu Sais nun eine Gestalt annimmt. Er spricht hier ...

„... von jenem wichtigen inneren Impuls, der an die Menschenseele herantreten muß, wenn die Menschenseele das finden soll, was sie für die Zukunft so notwendig hat, was allein eine ganze, volle Ergänzung dessen sein kann, was die Naturwissenschaft auf der einen Seite bringt. Dann werden Sie sehen, warum an die Seite der alten Osiris-Isismythe die neue Isismythe treten kann, und warum für den Menschen der Gegenwart beide zusammen notwendig sind; warum hinzugefügt werden muß zu den Worten, die vom alten Ägypten herüberklingen vom Standbilde zu Sais: Ich bin das All, ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart, die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet -, warum hineintönen muß in diese Worte ein anderes, warum heute diese Worte nicht mehr einseitig nur an die menschliche Seele heranklingen dürfen, sondern dazu klingen müssen die Worte: Ich bin der Mensch. Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Meinen Schleier sollte jeder Sterbliche lüften.“ (Lit.:GA 180, S. 189)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Commons: Sais - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise