Bethanien und Rudy Vandercruysse: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bethany3.jpg|thumb|350px|Bethanien am Osthang des Ölbergs, Heimatort des [[Lazarus]].]]
'''Rudy Vandercruysse''' (* 1949 in Izegem) ist ein aus Belgien stammender Psychologe, Philosoph, Psychotherapeut und Anthroposoph.
[[Datei:RaisingofLazarusBloch.jpg|thumb|left|250px|''Erweckung des Lazarus'', Öl auf Kupferplatte, 1875, [[Wikipedia:Carl Heinrich Bloch|Carl Heinrich Bloch]] (Hope Gallery, [[Wikipedia:Salt Lake City|Salt Lake City]])]]
'''Bethanien''' (auch ''Betanien''; {{heS|בית עניה|Haus der Feigen}}; gelegentlich auch abgleitet von Beth-Anu, wörtlich ''Haus der Armut'' oder ''Haus des Todes'') ist der Name zweier ''verschiedener'' Orte in [[Wikipedia:Palästina|Palästina]], die im [[Wikipedia:Neues Testament|Neuen Testament]] erwähnt werden. Die [[Feigen]] sind ein [[okkult]]er Hinweis auf die Kräfte des alten, naturhaften [[Hellsehen]]s; aber auch die Interpretation als ''Haus der Armut'' ist aus okkulter Sicht berechtigt (siehe unten).


== Der Ort der Jordan-Taufe ==
Themen denen er seine Aufmerksamkeit widmet, sind u.a. die [[Spirituelle Psychologie]] und [[Biographiearbeit|karmische Biographiebetrachtungen]].
Das in den [[Evangelien]] zuerst erwähnte, am östlichen Ufer des [[Wikipedia:Jordan|Jordan]]s gelegene Bethanien ist nach {{B|Joh|1|28|LUT}} jener Ort gewesen, an dem die [[Jordan-Taufe]] des [[Jesus von Nazareth]] stattgefunden hat, durch die dieser den Sonnengeist des [[Christus]] in seine [[Leibeshülle]] aufgenommen hat.


== Heimatort des Lazarus ==
== Biographie ==
[[Datei:Lazarus tomb 1906.jpg|thumb|250px|left|[[WikipediaEN:Tomb of Lazarus (al-Eizariya)|Das Grab des Lazarus]] um 1906]]
[[Datei:Entrance to Lazarus' burial chamber.jpg|thumb|250px|left|Eingang zur Grabkammer]]
[[Datei:Lazarus Bethany.JPG|thumb|350px|Das vermutliche [[WikipediaEN:Tomb of Lazarus (al-Eizariya)|Grab des Lazarus]] in [[WikipediaEN:Al-Eizariya|Al-Eizariya]].]]
Das ''zweite'' Bethanien lag etwa 15 Stadien<ref name="Stadium">1 [[Wikipedia:Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)|Stadium]] hat eine Länge von 185,22 m und entspricht 1/8 einer [[Wikipedia:Meile|römischen Meile]] (mille passus) bzw. 625 [[Wikipedia:Fuß (Einheit)|Fuß]]</ref> (knapp 2,8 km) südöstlich des damaligen [[Wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]]s am Osthang des [[Wikipedia:Ölberg (Jerusalem)|Ölberg]]s. Nach {{B|Joh|11|18|LUT}} war es der Heimatort der drei Geschwister [[Maria von Bethanien|Maria]], [[Martha von Bethanien|Martha]] und [[Lazarus]] und hier fand auch die [[Auferweckung]] des Lazarus statt. In diesem Bethanien, das später Lazarion genannt wurde und vermutlich dem heutigen [[WikipediaEN:Al-Eizariya|Al-Eizariya]] ({{ArS|العيزريه}}; {{HeS|אלעיזריה}}) entspricht, wurde ein Lazarus-Grab, in dem die Auferweckung erfolgt sein soll, schon seit dem 4. Jahrhundert benannt, über dem nach [[Wikipedia:Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]] schon zu dieser Zeit eine Kirche errichtet wurde. Nach {{B|Mt|26|6|LUT}} befand sich in Bethanien auch das Haus [[Simon von Bethanien|Simons des Aussätzigen]].


<div style="margin-left:20px">
Rudy Vandercruysse studierte [[Psychologie]] und [[Philosophie]] an der Universität Löwen. 1975-1979 kam eine Psychotherapie-Ausbildung dazu. Anfang 1980 war er Mitbegründer einer Volkshochschule auf [[Anthroposophie|anthroposophischer]] Basis in Antwerpen (Belgien). Und seit dem Herbst 1991 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften]] in Heidelberg.
"Die Stelle am Jordan, wo Johannes der Täufer taufte und wo auch
Ab 1997 hat er eine eigene Psychologische Praxis für Lebensberatung und Psychotherapie.
die Taufe Jesu durch den Täufer stattgefunden hat, heißt im Johannes-
Evangelium Bethanien, so wie auch der Ort nahe bei Jerusalem,
wo sich das zentrale Ereignis des Evangeliums, die Auferweckung des
Lazarus, abgespielt hat. Bethanien heißt das »Haus der Armut«. Eigentlich
ist ganz Judäa ein großes Bethanien, wenn man es mit der
ätherisch-reichen Landschaft von Galiläa vergleicht. Das eine Bethanien
liegt oben am Rande der Wüste Juda, wenn man vom Ölberg aus
den Weg nach Jericho hinab antritt. Das andere Bethanien muß unten
am Rande der Wüste am Jordan gelegen haben. Eingerahmt ist die
ganze Wüste Juda durch den Namen »Haus der Armut«. Und das Johannes-
Evangelium deutet wie mit ausgestrecktem Finger auf diese
Zusammenhänge hin. Das ist vor allem da der Fall, wo Jesus vor dem
letzten entscheidenden Osterfest noch einmal an die Stätte der Taufe
hinabsteigt, wo Johannes der Täufer gewirkt hatte. Dort trifft ihn die
Nachricht von der Krankheit des Lazarus. Und so ist der Weg Jesu,
der am Anfang des 11. Kapitels beschrieben wird, der Weg von dem
einen Bethanien zu dem andern Bethanien hin. Man ist so recht im
Zentrum des Sinnes, den Judäa und die Menschwerdung des Christus
in Judäa hat." {{Lit|Bock, S 746}}
</div>


== Anmerkungen ==
== Werke (in chronologischer Reihenfolge) ==


<references/>
* ''Die therapeutische Dimension des Denkens : anthroposophische Aspekte zur Psychoanalyse'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1999
* ''Herzwege : von der emotionalen Selbstführung zum meditativen Leben'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2005
* ''Sonnenaufgang: Von der Geschichte zum Wesen der Philosophie'', Verlag am Goetheanum, Dornach 2010
* ''Ich und mehr als ich : Grundübungen einer Kultur der Selbstführung'', MENON Verlag, Heidelberg 2011


== Literatur ==
== Weblinks ==


# Emil Bock: ''Das Evangelium. Betrachtungen zum Neuen Testament.'', Urachhaus Verlag, Stuttgart 1984
=== Publikationen ===


[[Kategorie:Bibel]] [[Kategorie:Neues Testament]] [[Kategorie:Christologie]]
* [http://www.diedrei.org/Heft%208-9%2004/12%20Vandercruysse-Denken.pdf Artikel in Die Drei (Heft 8-9 04): ''Denken macht Gesund'']
* [http://www.diedrei.org/Heft%208-9%2005/Vandercruysse-Abgrund.pdf Artikel in Die Drei (Heft 8-9 05): ''In Wahrheit ruft der Abgrund den Abgrund an'']
* [http://www.diedrei.org/Heft_8_08/11%20Vandercruysse-Deuschel2-x.pdf Artikel in Die Drei (Heft 8 08): ''Der Leib als Schicksal'']
 
=== Weitere Informationen ===
 
* [http://www.hardenberginstitut.de/front_content.php?idcat=95 Publikationen im Rahmen des Hardenberg Instituts]
 
 
{{SORTIERUNG:Vandercruysse, Rudy}}
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Sachbuchautor}}
[[Kategorie:Autor (Antrhoposophie)]]
[[Kategorie:Belgier]]
[[Kategorie:Geboren ]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 11. November 2018, 21:59 Uhr

Rudy Vandercruysse (* 1949 in Izegem) ist ein aus Belgien stammender Psychologe, Philosoph, Psychotherapeut und Anthroposoph.

Themen denen er seine Aufmerksamkeit widmet, sind u.a. die Spirituelle Psychologie und karmische Biographiebetrachtungen.

Biographie

Rudy Vandercruysse studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Löwen. 1975-1979 kam eine Psychotherapie-Ausbildung dazu. Anfang 1980 war er Mitbegründer einer Volkshochschule auf anthroposophischer Basis in Antwerpen (Belgien). Und seit dem Herbst 1991 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg. Ab 1997 hat er eine eigene Psychologische Praxis für Lebensberatung und Psychotherapie.

Werke (in chronologischer Reihenfolge)

  • Die therapeutische Dimension des Denkens : anthroposophische Aspekte zur Psychoanalyse, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1999
  • Herzwege : von der emotionalen Selbstführung zum meditativen Leben, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2005
  • Sonnenaufgang: Von der Geschichte zum Wesen der Philosophie, Verlag am Goetheanum, Dornach 2010
  • Ich und mehr als ich : Grundübungen einer Kultur der Selbstführung, MENON Verlag, Heidelberg 2011

Weblinks

Publikationen

Weitere Informationen

[[Kategorie:Sachbuchautor}}


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rudy Vandercruysse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.