Jüngstes Gericht und Alan Leo: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Folio 34r - The Last Judgement.jpg|thumb|Das Jüngste Gericht, Illustration aus den [[Wikipedia:Très Riches Heures|Très Riches Heures]]]]
[[Datei:Alan_Leo.jpg|thumb|Alan Leo]]
Das '''Jüngste Gericht'''<ref>Die Wendung, die aus dem ''Gottesgericht'' mit nicht unerheblicher, temporaler Akzentverschiebung im Deutschen das geläufigere ''Jüngste Gericht''  macht,  findet sich  in der Bibelübersetzung Luthers von 1545. Die zugrunde liegende Vorstellung dürfte die des  ‚zuletzt geborenen‘, also „''jüngsten Tages''“ sein. </ref>, auch ''Gottesgericht'', ''Jüngster Tag'', ''Nacht ohne Morgen'', ''Letztes Gericht'', ''Weltgericht'' oder ''[[Harmagedon]]'', stellt die auf antike bzw. alttestamentliche [[Apokalypse|apokalyptische]] Vorstellungen zurückgehende jüdische, christliche und islamische Auffassung von einem das Weltgeschehen abschließenden göttlichen Gericht dar. Es ist als Gericht aller Lebenden und Toten eng mit der Idee der [[Auferstehung]] verknüpft und muss insbesondere unterschieden werden vom individuellen [[Partikulargericht]]<ref>Das sog. Partikulargericht ist ein Gedanke nachbiblischer Theologen und kommt als solches in der Bibel nicht vor.</ref> beim Tode des Einzelnen.
'''Alan Leo''' (Pseudonym, eigentlich ''William Frederick Allan'', * [[Wikipedia:7. August|7. August]] [[Wikipedia:1860|1860]] in [[Wikipedia:Westminster (London)|Westminster]] (heute ein Stadtteil von [[Wikipedia:London|London]]), [[Wikipedia:England|England]]; † [[Wikipedia:30. August|30. August]] [[Wikipedia:1917|1917]] in [[Wikipedia:Bude (Cornwall)|Bude]], [[Wikipedia:Cornwall|Cornwall]], England) war ein englischer [[Wikipedia:Autor|Autor]], [[Theosophie|Theosoph]] und [[Astrologie|Astrologe]]. Er gilt als „Vater der modernen Astrologie“.  


== Geschichte ==
== Leben und Werk ==
=== Kindheit, Berufe und Ehe ===
Alan Leo wurde am 7. August 1860 in [[Wikipedia:Westminster (London)|Westminster]], im Zentrum [[Wikipedia:London|London]]s in ärmliche Verhältnisse hineingeboren. Nach dem Besuch der Grundschule arbeitete er ab 1876 mit wenig Erfolg als Textilhändler, in einer [[Wikipedia:Drogerie|Drogerie]], bei einem [[Wikipedia:Kolonialwaren|Kolonialwaren]]händler als Verkäufer für Nähmaschinen und Süßigkeiten. Neben weiteren, meist ebenso erfolglosen Gelegenheitsarbeiten war er öfter Arbeitslos.


Die Idee des Gottesgerichts dürfte ihren Ursprung im [[Wikipedia:Zoroastrismus|Zoroastrismus]], im babylonischen [[Wikipedia:Gottkönig|Gottkönig]]tum und ägyptischen Jenseitsvorstellungen finden.  
Am 23. September 1895 heiratete er ''Ada Elizabeth Murray Phillips'', später als ''Bessie Leo'' (1858-1931) bekannt. Kennengelernt hatten sie sich, als Bessie bei Leo ein [[Horoskop]] bestellte und davon so begeistert war, dass sie daraufhin den persönlichen Kontakt zu Leo suchte. Sie war ebenfalls Mitglied der [[Theosophische Gesellschaft|Theosophischen Gesellschaft]] und an [[Astrologie]] interessiert. Ob er Kinder hatte, ist unklar.


Als Vorläufer monotheistischer [[Wikipedia:Eschatologie|Eschatologie]]n behauptet schon der Zoroastrismus  ein Totengericht und den endgeschichtlichen  Entscheidungskampf zwischen Gut und Böse als Weltgericht. Der Gottkönig Babylons bewahrt als oberster Richter diesseitig die kosmische Ordnung; das alte Ägypten kennt die Vorstellung vom jenseitigen, individuellen
=== Der Astrologe ===
Totengericht.<ref>Vgl. dazu u. d. folgenden: J. Moltmann: Sonne der Gerechtigkeit.
[[Datei:Leochart1241.JPG|thumb|250px|Alan Leos Geburtshoroskop]]
Das Evangelium vom Gericht und der Neuschöpfung aller Dinge; s. u. Weblinks</ref> <ref> [[Wikipedia:Ägyptisches Totenbuch#Inhalt|vgl. Ägyptisches Totenbuch: Der Verstorbene legt vor 42 Richtern unter Vorsitz des Osiris ein "Negatives Glaubensbekenntnis ab.]] </ref> Der jüdische Glaube vereinigt die kosmologische  mit der zeitlichen Vorstellung im Gedanken eines endzeitlichen Weltgerichtes und anschließender messianischer Herrschaft.<ref>vgl. etwa Jesaja 2. 4 ; Ezechiel 7 oder Daniel 7, 10. Das Alte Testament kennt einen „[[Tag des Herrn]]“ bzw. einen „[[Tag des Gerichts]]“ als prophetischen Topos, welchen das Neue Testament übernimmt. Nach Moltmann (vgl.o.) „theologisiert“ die jüdische Vorstellung die Gerechtigkeitsidee: Der göttliche Richter ist jenseits des Kosmos und nicht integraler Bestandteil wie in Babylon.</ref>
1885 lernte er die [[Astrologie]] kennen, später änderte er seinen Namen entsprechend dem [[Tierkreiszeichen|Sternzeichen]] Löwe auf ''Alan Leo''. Kurz darauf trat er der Gesellschaft ''The Celestial Brotherhood'' (Die himmlische Brüderschaft) bei, kam hier in tieferen Kontakt mit der Astrologie aber auch mit [[Okkultismus]], [[Medium|Mediumismus]], [[Numerologie]] und [[Geomantie]]. Zusammen mit [[Wikipedia:Frederick Lacey|Frederick Lacey]] gründete er am 21. November 1889 die Zeitschrift ''Astrologer's Magazine''. Darin war ein verlockendes Angebot enthalten: Bei einem [[Wikipedia:Abonnement|Abonnement]] des Blattes bekam man ein kostenloses [[Horoskop]] für sich dazu. Innerhalb eines Jahres konnte er so 1500 Abos absetzen, für die damalige Zeit ein enormer Erfolg, im Jahre 1895 waren es bereits 4000.  
Das Neue Testament übernimmt und überhöht diese Vorstellung als Anmahnung  des  nahen Gerichtes über alle Lebenden und Toten. Es entscheidet über ewiges Leben und ewige Verdammnis und ist notwendiges Moment der endgültigen und vollständigen Errichtung des Reichs Gottes.
Seine bildreiche Darstellung in der Apokalypse des Johannes beschließt die christliche Bibel.


Der Glaube an das Jüngste Gericht als Ende der Geschichte und Heimkehr zu  Allah ist im Anschluss an die biblischen Vorstellungen  ein zentrales Thema des im 7. Jahrhundert n. Chr. entstandenen [[Wikipedia:Koran|Koran]]<ref> Vgl. insbesondere Sure 69:18-37; 81; 84; 99; 101 [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=58&kapitel=1&cHash=708305acd4sure1#gb_found|]</ref> und Kernbestandteil des islamischen Bekenntnisses; wer das Gottesgericht in diesem Leben leugnet, verfällt als Ungläubiger in ewiger Verdammnis der Strafe des „Herrscher(s) am Tag des Gerichts“.<ref> vgl. ebd. 1:4]</ref>
Ab 1893 bot er zusätzlich zum kostenlosen Standardhoroskop gegen Bezahlung eine umfangreichere und detailliertere Berechnung an, es wurde ein Verkaufsschlager. Die Zeitschrift Astrologer's Magazine führte er ab 1894 alleine und änderte ihren Namen im Juli 1895 auf ''Modern Astrology'' wobei er den Inhalt nun mehr an [[Theosophie|theosophischem]] Gedankengut orientierte. Gestärkt durch seinen wirtschaftlichen Erfolg gründete er am 14. Januar 1896 in London die ''Astrological Society'' und gab 1898 seine ohnehin wenig erfolgreichen Tätigkeit als Verkäufer auf um sich ganz dem kommerziellen Horoskopverkauf zu widmen.  


Das Jüngste Gericht spielte  im [[Wikipedia:Mittelalter|mittelalterlichen Europa]] eine große Rolle. Da zu dieser Zeit die [[Mensch]]en ständig in dem [[Wikipedia:Glauben|Glauben]] waren, es stehe als konkretes, historisches Ereignis kurz bevor, bemühten sie sich ihr Bestes zu tun, um [[Gott]] ihren Glauben zu zeigen und so in den [[Himmel]] zu gelangen.<ref>Diese Vorstellungen beerben [[Wikipedia:Religionsgemeinschaft|]]en, die den baldigen [[Weltuntergang]] vorhersagen und ihren Mitgliedern entsprechende Überlebenskonzepte versprechen.</ref>
Er rief nun eine „Horoskopfirma“ ins Leben und dabei hatte sein Sekretär ''Harold Scrutton'' eine weitreichende Idee. Scrutton bemerkte, dass die Deutungen oftmals weitgehend die gleichen Texte enthielten und es die Arbeit erleichtern würde, wenn für eine bestimmte [[Wikipedia:konstellation|Sternkonstellation]] ein Standardtext Verwendung finden könnte. Damit würde sich die bis dahin immer erforderliche zeitaufwendige Neuformulierung der Deutungen erübrigen. Leo übernahm sofort Scruttons Vorschlag und zog eine regelrechte „Horoskopproduktion“ auf. Für jeden [[Wikipedia:Aspekt (Astrologie)|Aspekt]] gestaltete er einen normierten Text auf einer eigenen Seite und heftete diese losen Blätter entsprechend dem jeweiligen Horoskop einfach zusammen. Damit kann er als Vorläufer der heutigen Computerhoroskope, welche nach dem gleichen System arbeiten, gesehen werden. 1903 beschäftigte er bereits neun Mitarbeiter.


In der Gegenwart erbittet der gläubige Christ − im [[Vaterunser]] etwa − mit dem  Kommen des Gottesreichs  nicht zuletzt  das Eintreffen des Jüngsten Gerichts.
Zu jener Zeit wurde Astrologie manchmal noch mit [[Wikipedia:Hexerei|Hexerei]] gleichgesetzt und entsprechend misstrauisch betrachtet. 1917 kam es zu einem Prozess gegen Leo. Die Anschuldigung gegen ihn lautete, in seinen Horoskopen nicht nur Tendenzen beschrieben, sondern eine Behauptung aufgestellt zu haben. Nach langem Hin und Her wurde er schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe verurteilt. Kurz nach Prozessende starb er an einer [[Wikipedia:Hirnblutung|Hirnblutung]]. Zahlreiche Anhänger Leos machten später die unpopuläre Gerichtsentscheidung für seinen frühen Tod im 57. Lebensjahr verantwortlich.  


== Das Jüngste Gericht in der christlichen Bibel ==
Seine breitenwirksame Popularisierung der Astrologie trug maßgeblich zu deren Wiederbelebung in Großbritannien bei. Er schrieb mehr als 30 Bücher über Astrologie, die zum Teil bis heute als Standardwerke dieses Faches gelten.


=== Der Theosoph ===
Über die Bekanntschaft mit [[Sepharial]] war er mit der [[Theosophie]] in Berührung gekommen und trat 1890 der [[Theosophische Gesellschaft|Theosophischen Gesellschaft]] (TG) bei. Nach der Spaltung der TG 1895 folgte er der [[Wikipedia:Adyar|Adyar]]-Richtung und war Mitglied der [[Theosophische Gesellschaft Adyar|Theosophischen Gesellschaft Adyar]] (Adyar-TG). Der Einfluss der Theosophie war in seinen astrologischen Werken zu spüren und gab ihnen eine spirituelle Note. Insbesondere bezog er auch die Lehre von [[Reinkarnation]] und [[Karma]] in seine astrologischen Untersuchungen ein.


Auf dem [[Münchner Kongress 1907]] hielt Alan Leo einen Vortrag über «Astrologie und Persönliches Schicksal»<ref>siehe {{G|284|606}}</ref>:


=== Endzeitreden im Neuen Testament ===
<div style="margin-left:20px">
"Mr. Alan Leo las seine Abhandlung über «Astrology and Personal
Fate». Es wurde da die esoterische Art der Astrologie behandelt, und lichtvoll von freiem Willen im Verhältnis zum vorbestimmten Schicksal gesprochen, indem die Weise des Einflusses der planetarischen Kräfte auf das Menschenleben zur
Darstellung kam." {{Lit|{{G|034|606}}}}
</div>


In zeitgenössischer Umgebung bzw. Nachfolge [[Johannes der Täufer|Johannes des Täufers]]<ref>Vgl. „In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf und verkündete in der Wüste von Judäa: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.“ (Mt 3,1)</ref> sind alle überlieferten Reden Jesu in den historischen Kontext der endzeitlichen Erwartung (vgl. auch „[[Parusie#Einleitung|Naherwartung]]“) und des anstehenden Gerichts eingebettet.
Zusammen mit seiner Frau Bessie reiste Leo 1909 nach [[Wikipedia:Indien|Indien]] um die [[Jyotisha]]-Lehre (indische Astrologie) zu erforschen. Dabei trafen sie auch mit [[Annie Besant]] der damaligen Präsidentin der Adyar-TG zusammen. Bei einer weiteren Reise 1911 traten sie in Indien als eine der ersten dem neu gegründeten [[Order of the Star in the East]] bei. Die Rückreise nach England absolvierten sie zusammen mit Besant und [[Jiddu Krishnamurti]].  


[[Wikipedia:Matthäus (Evangelist)|Matthäus]] berichtet in seinem [[Matthäus-Evangelium|Evangelium]] vom Jüngsten Gericht (Weltgericht). Jesus trennt hier als [[Wikipedia:Richter|Richter]] die [[Gerechtigkeit|gerechten]] Menschen von den ungerechten: „Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Zu den Ungerechten sagt er jedoch: „Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, […]“ und schließt: „Und sie werden hingehen: diese zur ewigen Strafe, aber die Gerechten in das ewige Leben.“ (vgl. Mt 25, 31-46)
1915 gründete Leo innerhalb der Adyar-TG die ''Astrological Lodge of the Theosophical Society'' (Astrologische Loge der Theosophischen Gesellschaft) mit seiner Frau Bessie als Präsidentin. Diese besteht bis heute unter dem Namen [[Wikipedia:Astrological Lodge of London|Astrological Lodge of London]], allerdings unabhängig von der Adyar-TG.


Das Jüngste Gericht  teilt die Menschen endgültig in „gute“ und „böse“. Dies kommt auch in anderen [[Hölle]]ndrohungen Jesu zum Ausdruck; so z.B. bei Verführung zum Abfall („du [] wirst in das ewige/höllische Feuer geworfen“ Mt 18,7ff) oder der Gleichsetzung von „bösen“ Menschen mit ins Feuer zu werfendem Unkraut (Mt 13,40ff).  
Leos Buch ''The Art of Synthesis'' (1912) beeinflusste vermutlich [[Wikipedia:Gustav Holst|Gustav Holst]]s [[Wikipedia:Suite (Musik)|Orchestersuite]] ''The Planets'' (''[[Wikipedia:Die Planeten|Die Planeten]]'', 1914–1916).


Die Stelle Mt 25, 31-46 bezieht sich dem Wortlaut nach allerdings auf „die Völker“, mithin auf Personen, denen das [[Evangelium]] noch nicht gepredigt worden ist. Diese Leute werden nach dem beurteilt werden, was jedem einleuchtet: Haben sie die selbstverständlichen Taten der [[Liebe]] getan?
== Werke (Auswahl) ==
 
* ''Alan Leo's Astrologische Lehrbücher, 5 Bände''. Rohm, Bietigheim 1971-1976
Anders ist der Maßstab bei denen, die reichlich Gelegenheit hatten, Jesus Christus kennenzulernen: Insofern ist das Jüngste Gericht im [[Johannes-Evangelium]] beschrieben. Hier entgehen die Nachfolger Jesu, die [[Wikipedia:Glauben|Gläubigen]] bzw. [[Wikipedia:Bekehrung (Christentum)|Bekehrten]] dem Gericht: “Ich versichere euch: Alle, die auf mein Wort hören und dem vertrauen, der mich gesandt hat, werden [[Ewiges Leben|ewig leben]]. Sie werden nicht verurteilt. Sie haben den [[Tod]] schon hinter sich gelassen und das unvergängliche [[Leben]] erreicht.” ([http://www.bibleserver.com/go.php?ref=43005024&bible=elb <!-- bibelbot bib=elb site=ebs -->''][[Johannes-Evangelium|Joh]] 5, 24).
* ''Esoterische Astrologie, vom Wesen des Menschen''. Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-35752-0
 
* ''Symbolism and Astrology''. Kessinger, Whitefish 2005, ISBN 0-7661-4292-2
=== Die Johannesapokalypse ===
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=1G6pB9VBdg0C&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo&hl=de&sa=X&ei=PTyxULDTM8TTtAapt4DABg&ved=0CDAQ6AEwAQ The complete dictionary of astrology]''. Destiny Books, Rochester 1989 ISBN 0-89281-182-X
[[Bild:Das Jüngste Gericht (Memling).jpg|thumb|200px|Das Jüngste Gericht, Hans Memling (um 1470)]]
* ''The key to your own nativity''. Destiny Books, Rochester 1989, ISBN 0-89281-179-X
 
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=scDYSpUT-CYC&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo&hl=de&sa=X&ei=PTyxULDTM8TTtAapt4DABg&ved=0CC0Q6AEwAA Astrology for All]'', London 1910, ISBN 978-1596059245
Die [[Offenbarung des Johannes]] entwirft im Rückbezug auf die alttestamentarische Überlieferung, insbesondere des [[Wikipedia:Buch Daniel|Buchs Daniel]], in visionären Bildern eine christliche Eschatologie. Das Jüngste Gericht steht am Ende der Tausendjährigen Herrschaft des [[Messias]], die mit seiner ersten Wiederkunft, der ersten [[Parusie]], beginnt. Diese wiederum hält zunächst Gericht über die Märtyrer Christi, die  in einer „ersten Auferstehung“  (Offb 20, 5) zur Herrschaft gelangen. In diesem Tausendjährigen Reich (vgl. [[Wikipedia:Millenarismus|Millenarismus]], [[Wikipedia:Chiliasmus|Chiliasmus]]) ist der Satan gefangengesetzt. Es endet mit der zweiten Wiederkunft, der Freilassung Satans und seiner ewigen Verdammnis nach dem endgültigen Sieg über ihn und seine Heerscharen in einem letzten Kampf. (Offb 20, 7-10)
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=pFTW0Z7R4bAC&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo+The+art+of+synthesis&hl=en&sa=X&ei=dgn9T9eaN-6r0AXRjKT4Bg&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q=Alan%20Leo%20The%20art%20of%20synthesis&f=false Art of Synthesis]'', London 1912, ISBN 978-0766137387 [http://www.ardue.org.uk/library/book27.html]; ursprünglich 1912 veröffentlich unter dem Titel ''[http://books.google.co.uk/books?id=mPEGVdg7c5MC&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo&hl=de&sa=X&ei=PTyxULDTM8TTtAapt4DABg&ved=0CDYQ6AEwAw#v=onepage&q=Alan%20Leo&f=false How to Judge a Nativity]'' in ''Astrology for All'' series. London: Fowler 1968.
 
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=kqoY00Yohp8C&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo+Casting+the+HOroscope&hl=en&sa=X&ei=hgf9T4z_JdKb1AWT-e31AQ&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q=Alan%20Leo%20Casting%20the%20HOroscope&f=false Casting the Horoscope]''. London: Modern Astrology Office, 1912.
Der Kampf zwischen den Kräften des [[Das Gute|Guten]] (Gott, Jesus Christus) und den Kräften des [[Das Böse|Bösen]] ([[Teufel]]) ist hierbei  bereits  Teil des Jüngsten Gerichts, das durch die zweite Wiederkunft Christi als des Richters über alle Toten und die Überwindung und Vernichtung des Todes selbst abgeschlossen wird: „Sie wurden gerichtet, jeder nach seinen Werken.“ (Offb 20, 13) 
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=3WLfSmAVXN4C&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo+Esoteric+astrology&hl=en&sa=X&ei=wwn9T6OUN4n80QWHi82nBw&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=Alan%20Leo%20Esoteric%20astrology&f=false Esoteric Astrology]'',  Erstveröffentlichung 1913. Destiny Books, Rochester, Vermont, 1989. ISBN 0-89281-181-1
Auf das Jüngste Gericht folgt der „neue Himmel“ und die „neue Erde“, das „[[Neues Jerusalem|Neue Jerusalem]]“ (Offb 21, 1) als abschließende Erfüllung aller Verheißung vom [[Reich Gottes]].
* ''[http://books.google.co.uk/books?id=wZel9hQLVg0C&printsec=frontcover&dq=Alan+Leo&hl=de&sa=X&ei=PTyxULDTM8TTtAapt4DABg&ved=0CEgQ6AEwCQ Mars: The War Lord]'', London 1915, ISBN 978-1596058989
 
== Das Jüngste Gericht im katholischen Katechismus ==
 
 
 
== Darstellung des Jüngsten Gerichts in der Kunst ==
[[Bild:Michelangelo_JGericht4.jpg|thumb|[[Michelangelo#Jüngstes Gericht|Michelangelo]]: Das ''Jüngste Gericht'', 1536-41]]
[[Bild:Bern muenster hauptportal tympanon.jpg|thumb|Hauptportal des [[Wikipedia:Berner Münster|Berner Münster]]s, spätgotisch]]
[[Bild:Fürstenportal, Tympanum (jüngstes Gericht) 2006-04-07.jpg|thumb|Fürstenportal des [[Wikipedia:Bamberger Dom|Bamberger Dom]]s]]
Entsprechend der Bedeutung des Jüngsten Gerichts im christlichen Mittelalter findet man bildliche Darstellungen von der [[Wikipedia:Romanik|Romanik]] bis in die frühe [[Wikipedia:Renaissance|Renaissance]], vor allem aber in der [[Wikipedia:Gotik|Gotik]].
 
Das Bildprogramm folgt dabei einem typischen Muster.
Meist befindet sich oben mittig der thronende Christus ([[Wikipedia:Pantokrator|Pantokrator]] (= Allherrscher), [[Wikipedia:Salvator Mundi|Salvator Mundi]] (= Erlöser der Welt, Heiland), flankiert von [[Apostel]]n und/oder [[Wikipedia:Heilige|Heilige]]n. Stets werden (vom Betrachter gesehen) links die Seligen dargestellt, die in den [[Himmel]] auffahren, und rechts die Verdammten, die zur Hölle herabstürzen. Diese Darstellung entspricht der Ankündigung des Weltgerichts im [[Matthäus-Evangelium]]: „Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken“. (Mt 25,33, [[Wikipedia:Einheitsübersetzung|Einheitsübersetzung]]) (Dieselbe Links-Rechts-Ordnung findet man auch bei [[Kreuzigung|Kreuzigungs-Bildern]], wo der „Gute [[Wikipedia:Schächer|Schächer]]“ zur Rechten Christi, der „böse“ zur seiner Linken dargestellt ist.) Oft begegnet man auch dem [[Michael (Erzengel)|Erzengel Michael]] (mit Seelen-Waage und Schwert), den vier [[Wikipedia:Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]] oder den klugen und den törichten [[Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen|Jungfrauen]] (letztere typischerweise mit offenem Haar dargestellt).
 
Ein bekanntes Gemälde <ref>[http://mv.vatican.va/3_EN/pages/x-Schede/CSNs/CSNs_G_Giud_big.html mv.vatican.va] Bild</ref> des Jüngsten Gerichts stammt von [[Wikipedia:Michelangelo|Michelangelo]] (1536-41) und befindet sich in der [[Wikipedia:Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] im [[Wikipedia:Vatikanstadt|Vatikan]]. Des Weiteren wurde das Jüngste Gericht des flämischen Malers [[Wikipedia:Rogier van der Weyden|Rogier van der Weyden]] in einem umfangreichen Altarbild [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Weyden3.jpg] versinnbildlicht, das sich in den Hospices de [[Wikipedia:Beaune|Beaune]] in [[Wikipedia:Burgund|Burgund]] befindet.
 
Größte diplomatische Verwicklungen brachte die Kaperfahrt des [[Wikipedia:Danzig|Danzig]]er Kriegsschiffs [[Wikipedia:Peter von Danzig|Peter von Danzig]] im Seekrieg der [[Wikipedia:Hanse|Hanse]] gegen [[Wikipedia:England|England]] mit sich, die 1473 ein Schiff aufbrachte, das den bekannten Danziger [[Wikipedia:Hans Memling|Hans-Memling]]-Altar ''Das jüngste Gericht'' an Bord hatte, der eigentlich für die [[Wikipedia:Medici|Medici]] bestimmt war.
 
== Thema in der Musik ==
In der Musik ist das Jüngste Gericht Thema und Titel einer [[Wikipedia:Dietrich Buxtehude|Dietrich Buxtehude]] zugeschriebenen [[Wikipedia:Abendmusiken|Abendmusik]] (siehe: [[Wikipedia:Buxtehude-Werke-Verzeichnis|Buxtehude-Werke-Verzeichnis]]) sowie eines [[Wikipedia:Oratorium|Oratorium]]s von [[Wikipedia:Georg Philipp Telemann|Georg Philipp Telemann]] ''([[Wikipedia:Tag des Gerichts (Telemann)|Tag des Gerichts]])'' und von [[Wikipedia:Louis Spohr|Louis Spohr]]. Eine abendfüllende, großangelegte Vertonung der Offenbarung des Johannes ist das Oratorium „[[Wikipedia:Das Buch mit sieben Siegeln|Das Buch mit sieben Siegeln]]“ von [[Wikipedia:Franz Schmidt|Franz Schmidt]] (1874-1939, Urauff. des Werkes 1938 in Wien). Der französische Organist und Komponist [[Wikipedia:Jean Langlais|Jean Langlais]] schrieb 1973 einen Orgelzyklus mit fünf Meditationen über die Apokalypse. Originaltitel: „Cinq Méditations sur l’Apocalypse".
 
 
== Nachweise ==
 
<references/>
 
 
== Siehe auch ==
 
* [[Dies Irae]]
* [[Höllensturz]]
* [[Leben nach dem Tod]]
* [[Sieben Plagen der Endzeit]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Klaus Seybold, Roger David Aus, Egon Brandenburger, Helmut Merkel und Eberhard Amelung: ''Gericht Gottes I. Altes Testament II. Judentum III. Neues Testament IV. Alte Kirche bis Reformationszeit V. Neuzeit und ethisch''. In: [[Wikipedia:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]] 12 (1984), S. 460-497 (umfassender Überblick)
#Rudolf Steiner: ''Lucifer – Gnosis'', [[GA 34]] (1987), ISBN 3-7274-0340-3 {{Vorträge1|33}}


*[[Wikipedia:Meinolf Schumacher|Meinolf Schumacher]]: ''Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt'', in: Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst, hrsg. von [[Wikipedia:Michael Scheffel|Michael Scheffel]] u.a. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 69), Trier 2006, S. 55-80. ISBN 3-88476-792-5
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.skyscript.co.uk/Alan_Leo.html Umfangreiche Biografie und Bilder] (Englisch)
* [http://andrejkoymasky.com/liv/fam/biol2/leo2.html Biografie und Bild] (Englisch)
* [http://www.astronode.de/lexikon/l/le/leo-alan.php Kurze Biografie und Bild]
* [http://lovestarz.com/leo.html Biografie und Bild] (Englisch)
* [http://www.astrodatabank.com/NM/LeoAlan.htm Biografie und Horoskop] (Englisch)


* [http://www.jungekirche.de/2007/207/moltmann.html Jürgen Moltmann: Sonne der Gerechtigkeit. Das Evangelium vom Gericht und von der Neuschöpfung aller Dinge]
== Anmerkungen ==
* A. Wolkinger: (WELT-)GERICHT; Spirituelle Theologie WS 2007/2008.[http://www-theol.uni-graz.at/cms/dokumente/10001252/02555054/gericht.pdf]*
<references/>
* Zur islamischen Vorstellung des Jüngsten Gerichts vgl.: [http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/texte/islam_jenseitsvorstellungen.html]       


*{{Commons|Apocalypse|Apokalypse}}
{{SORTIERUNG:Leo, Alan}}
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Theosoph]]
[[Kategorie:Astrologe]]
[[Kategorie:Geboren 1860]]
[[Kategorie:Gestorben 1917]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Biblisches Thema]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Eschatologie]]
|NAME=Leo, Alan
|ALTERNATIVNAMEN=Allan, William Frederick (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Autor, Theosoph und Astrologe
|GEBURTSDATUM=7. August 1860
|GEBURTSORT=[[Westminster (London)|Westminster]], [[London]]
|STERBEDATUM=30. August 1917
|STERBEORT=[[Bude (Cornwall)]]
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 24. August 2017, 07:12 Uhr

Alan Leo

Alan Leo (Pseudonym, eigentlich William Frederick Allan, * 7. August 1860 in Westminster (heute ein Stadtteil von London), England; † 30. August 1917 in Bude, Cornwall, England) war ein englischer Autor, Theosoph und Astrologe. Er gilt als „Vater der modernen Astrologie“.

Leben und Werk

Kindheit, Berufe und Ehe

Alan Leo wurde am 7. August 1860 in Westminster, im Zentrum Londons in ärmliche Verhältnisse hineingeboren. Nach dem Besuch der Grundschule arbeitete er ab 1876 mit wenig Erfolg als Textilhändler, in einer Drogerie, bei einem Kolonialwarenhändler als Verkäufer für Nähmaschinen und Süßigkeiten. Neben weiteren, meist ebenso erfolglosen Gelegenheitsarbeiten war er öfter Arbeitslos.

Am 23. September 1895 heiratete er Ada Elizabeth Murray Phillips, später als Bessie Leo (1858-1931) bekannt. Kennengelernt hatten sie sich, als Bessie bei Leo ein Horoskop bestellte und davon so begeistert war, dass sie daraufhin den persönlichen Kontakt zu Leo suchte. Sie war ebenfalls Mitglied der Theosophischen Gesellschaft und an Astrologie interessiert. Ob er Kinder hatte, ist unklar.

Der Astrologe

Alan Leos Geburtshoroskop

1885 lernte er die Astrologie kennen, später änderte er seinen Namen entsprechend dem Sternzeichen Löwe auf Alan Leo. Kurz darauf trat er der Gesellschaft The Celestial Brotherhood (Die himmlische Brüderschaft) bei, kam hier in tieferen Kontakt mit der Astrologie aber auch mit Okkultismus, Mediumismus, Numerologie und Geomantie. Zusammen mit Frederick Lacey gründete er am 21. November 1889 die Zeitschrift Astrologer's Magazine. Darin war ein verlockendes Angebot enthalten: Bei einem Abonnement des Blattes bekam man ein kostenloses Horoskop für sich dazu. Innerhalb eines Jahres konnte er so 1500 Abos absetzen, für die damalige Zeit ein enormer Erfolg, im Jahre 1895 waren es bereits 4000.

Ab 1893 bot er zusätzlich zum kostenlosen Standardhoroskop gegen Bezahlung eine umfangreichere und detailliertere Berechnung an, es wurde ein Verkaufsschlager. Die Zeitschrift Astrologer's Magazine führte er ab 1894 alleine und änderte ihren Namen im Juli 1895 auf Modern Astrology wobei er den Inhalt nun mehr an theosophischem Gedankengut orientierte. Gestärkt durch seinen wirtschaftlichen Erfolg gründete er am 14. Januar 1896 in London die Astrological Society und gab 1898 seine ohnehin wenig erfolgreichen Tätigkeit als Verkäufer auf um sich ganz dem kommerziellen Horoskopverkauf zu widmen.

Er rief nun eine „Horoskopfirma“ ins Leben und dabei hatte sein Sekretär Harold Scrutton eine weitreichende Idee. Scrutton bemerkte, dass die Deutungen oftmals weitgehend die gleichen Texte enthielten und es die Arbeit erleichtern würde, wenn für eine bestimmte Sternkonstellation ein Standardtext Verwendung finden könnte. Damit würde sich die bis dahin immer erforderliche zeitaufwendige Neuformulierung der Deutungen erübrigen. Leo übernahm sofort Scruttons Vorschlag und zog eine regelrechte „Horoskopproduktion“ auf. Für jeden Aspekt gestaltete er einen normierten Text auf einer eigenen Seite und heftete diese losen Blätter entsprechend dem jeweiligen Horoskop einfach zusammen. Damit kann er als Vorläufer der heutigen Computerhoroskope, welche nach dem gleichen System arbeiten, gesehen werden. 1903 beschäftigte er bereits neun Mitarbeiter.

Zu jener Zeit wurde Astrologie manchmal noch mit Hexerei gleichgesetzt und entsprechend misstrauisch betrachtet. 1917 kam es zu einem Prozess gegen Leo. Die Anschuldigung gegen ihn lautete, in seinen Horoskopen nicht nur Tendenzen beschrieben, sondern eine Behauptung aufgestellt zu haben. Nach langem Hin und Her wurde er schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe verurteilt. Kurz nach Prozessende starb er an einer Hirnblutung. Zahlreiche Anhänger Leos machten später die unpopuläre Gerichtsentscheidung für seinen frühen Tod im 57. Lebensjahr verantwortlich.

Seine breitenwirksame Popularisierung der Astrologie trug maßgeblich zu deren Wiederbelebung in Großbritannien bei. Er schrieb mehr als 30 Bücher über Astrologie, die zum Teil bis heute als Standardwerke dieses Faches gelten.

Der Theosoph

Über die Bekanntschaft mit Sepharial war er mit der Theosophie in Berührung gekommen und trat 1890 der Theosophischen Gesellschaft (TG) bei. Nach der Spaltung der TG 1895 folgte er der Adyar-Richtung und war Mitglied der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG). Der Einfluss der Theosophie war in seinen astrologischen Werken zu spüren und gab ihnen eine spirituelle Note. Insbesondere bezog er auch die Lehre von Reinkarnation und Karma in seine astrologischen Untersuchungen ein.

Auf dem Münchner Kongress 1907 hielt Alan Leo einen Vortrag über «Astrologie und Persönliches Schicksal»[1]:

"Mr. Alan Leo las seine Abhandlung über «Astrology and Personal Fate». Es wurde da die esoterische Art der Astrologie behandelt, und lichtvoll von freiem Willen im Verhältnis zum vorbestimmten Schicksal gesprochen, indem die Weise des Einflusses der planetarischen Kräfte auf das Menschenleben zur Darstellung kam." (Lit.: GA 034, S. 606)

Zusammen mit seiner Frau Bessie reiste Leo 1909 nach Indien um die Jyotisha-Lehre (indische Astrologie) zu erforschen. Dabei trafen sie auch mit Annie Besant der damaligen Präsidentin der Adyar-TG zusammen. Bei einer weiteren Reise 1911 traten sie in Indien als eine der ersten dem neu gegründeten Order of the Star in the East bei. Die Rückreise nach England absolvierten sie zusammen mit Besant und Jiddu Krishnamurti.

1915 gründete Leo innerhalb der Adyar-TG die Astrological Lodge of the Theosophical Society (Astrologische Loge der Theosophischen Gesellschaft) mit seiner Frau Bessie als Präsidentin. Diese besteht bis heute unter dem Namen Astrological Lodge of London, allerdings unabhängig von der Adyar-TG.

Leos Buch The Art of Synthesis (1912) beeinflusste vermutlich Gustav Holsts Orchestersuite The Planets (Die Planeten, 1914–1916).

Werke (Auswahl)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Lucifer – Gnosis, GA 34 (1987), ISBN 3-7274-0340-3 html
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Anmerkungen


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Alan Leo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.