Moslem und Feldspat: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Muslim''' ({{arS|مسلم|w=muslim}}) oder '''Moslem''', wörtlich der ''„sich an (Gott) Hingebende“'', ist ein Angehöriger des [[Islam]], der heute nach dem [[Christentum]] zweitgrößten [[Religion]]sgemeinschaft. Die umgangssprachlich früher häufig gebrauchte Bezeichnung „'''Mohammedaner'''“ wird von den Muslimen mehrheitlich abgelehnt, da der Religionsstifter [[Mohammed]] zwar als oberster [[Prophet]] verehrt, aber nicht als göttliches Wesen angebetet wird. Im [[Koran]] wird zwischen Muslimen, die sich nur rein formal zum Islam bekennen, und echten Gläubigen ('''Mu'min''', {{arS|مؤمن}}) unterschieden. Derzeit gibt es etwa 1,6 Milliarden Muslime weltweit, mit einem durchschnittlichen Lebensalter von ca. 23 Jahren<ref>Stand 2010; vgl. dazu den aktuellen Bericht des Pew Forum unter: {{Internetquelle|url=http://www.globalreligiousfutures.org/religions/muslims|zugriff=2015-05-07|titel=Muslims|sprache=en}}</ref>.
[[Datei:Feldspar series.jpg|thumb|300px|Mischungsdreieck der verbreitetsten Feldspate]]


Die Muslime leben heute noch in einer [[Empfindungsseele]]nkultur.
'''Feldspate''' (von ''spat'' = „gut spaltbar“) sind die wichtigsten [[gestein]]sbildenden [[Mineral]]e. [[Chemie|Chemisch]] gesehen handelt es sich um [[kristall]]ine [[Wikipedia:Silikate|Silikate]] der allgemeinen Zusammensetzung ('''[[Kalium|K]]''', '''[[Natrium|Na]]''', '''[[Calcium|Ca]]''', '''[[Wikipedia:Barium|Ba]]''', [[Wikipedia:Ammonium|NH<sub>4</sub><sup>+</sup>]]), ('''[[Aluminium|Al]]''', [[Wikipedia:Bor|B]], '''[[Silicium|Si]]'''<sub>4</sub>'''[[Sauerstoff|O]]'''<sub>8</sub>), wobei die in den runden Klammern gelisteten [[Chemisches Element|chemischen Elemente]] einander im [[Wikipedia:Stöchiometrie|stöchiometrischen]] Verhältnis vertreten können.
 
Der häufig vorkommende [[Wikipedia:Orthoklas|Orthoklas]] (von {{ELSalt|ὀρθός}} ''orthos'' „gerade“, „recht“ und {{polytonisch|κλάσις}} ''klas'' „Bruch“), 1823 von [[Wikipedia:August Breithaupt|August Breithaupt]] aufgrund seiner guten bis vollkommenen Spaltbarkeit im [[Wikipedia:Rechter Winkel|rechten Winkel]] so benannt, mit der [[Chemie|chemischen]] Zusammensetzung K[AlSi<sub>3</sub>O<sub>8</sub>], ist ein reiner ''Kalifeldspat''. Der ebenfalls häufig zu findende weiße [[Wikipedia:Albit|Albit]] (von [[lat.]] ''albus'' „weiß“) mit der Zusammensetzung Na[AlSi<sub>3</sub>O<sub>8</sub>] ist reiner ''Natronfeldspat''. Der weniger verbreitete [[Wikipedia:Anorthit|Anorthit]] mit der idealisierten Formel Ca[Al<sub>2</sub>Si<sub>2</sub>O<sub>8</sub>] bildet als reiner ''Kalkfeldspat'' zusammen mit den beiden anderen genannten Feldspaten ein Mischungsdreieck, das zur Klassifikation der Feldspate herangezogen wird.
 
'''Alkalifeldspate''' sind [[Kristall|Mischkristalle]] von Orthoklas (''Kalifeldspat'') und Albit (''Natronfeldspat''). '''Plagioklase''', auch ''Kalknatronfeldspate'' genannt, liegen im Mischungsdreieck auf der Verbindungslinie von Albit und Anorthit. '''Ternäre Feldspate''' liegen im Inneren des Mischungsdreiecks von Kali-, Natron- und Kalkfeldspat.
 
{{Klappbox|Feldspat|2=<gallery class="center" mode="packed" widths="200" heights="200">
File:Ortoclasio.jpg|weißer [[Wikipedia:Orthoklas|Orthoklas]] mit durchsichtigen [[Quarz]]kristallen
File:Albite-70858.jpg|[[Wikipedia:Albit|Albit]]
File:Anorthit Miyake,Japan.JPG|[[Wikipedia:Anorthit|Anorthit]]
</gallery>}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Muslim}}


== Einzelnachweise ==
* {{WikipediaDE|Feldspat}}
<references/>
 
== Literatur ==
 
#[[Dankmar Bosse]]: ''Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgat 2002, ISBN 978-3772515934


[[Kategorie:Moslem|!]]
[[Kategorie:Mineralreich]] [[Kategorie:Mineral]] [[Kategorie:Mineralien und Mineralstoffe]] [[Kategorie:Chemischer Stoff]]

Version vom 25. August 2017, 22:02 Uhr

Mischungsdreieck der verbreitetsten Feldspate

Feldspate (von spat = „gut spaltbar“) sind die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale. Chemisch gesehen handelt es sich um kristalline Silikate der allgemeinen Zusammensetzung (K, Na, Ca, Ba, NH4+), (Al, B, Si4O8), wobei die in den runden Klammern gelisteten chemischen Elemente einander im stöchiometrischen Verhältnis vertreten können.

Der häufig vorkommende Orthoklas (von griech. ὀρθός orthos „gerade“, „recht“ und κλάσις klas „Bruch“), 1823 von August Breithaupt aufgrund seiner guten bis vollkommenen Spaltbarkeit im rechten Winkel so benannt, mit der chemischen Zusammensetzung K[AlSi3O8], ist ein reiner Kalifeldspat. Der ebenfalls häufig zu findende weiße Albit (von lat. albus „weiß“) mit der Zusammensetzung Na[AlSi3O8] ist reiner Natronfeldspat. Der weniger verbreitete Anorthit mit der idealisierten Formel Ca[Al2Si2O8] bildet als reiner Kalkfeldspat zusammen mit den beiden anderen genannten Feldspaten ein Mischungsdreieck, das zur Klassifikation der Feldspate herangezogen wird.

Alkalifeldspate sind Mischkristalle von Orthoklas (Kalifeldspat) und Albit (Natronfeldspat). Plagioklase, auch Kalknatronfeldspate genannt, liegen im Mischungsdreieck auf der Verbindungslinie von Albit und Anorthit. Ternäre Feldspate liegen im Inneren des Mischungsdreiecks von Kali-, Natron- und Kalkfeldspat.

Feldspat

Siehe auch

Literatur

  1. Dankmar Bosse: Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgat 2002, ISBN 978-3772515934