Ideal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Zeile 119: Zeile 119:
der menschlichen Freiheit. Durch Luzifers Impuls wurde der Mensch
der menschlichen Freiheit. Durch Luzifers Impuls wurde der Mensch
frei gemacht." {{Lit|{{G|150|92ff}}}}
frei gemacht." {{Lit|{{G|150|92ff}}}}
</div>
<div style="margin-left:20px">
"Würde der Mensch bei Tag das Normalbewußtsein,
das ahrimanfreie Bewußtsein haben: Ich bin als Persönlichkeit
nicht anders gebunden an meinen physischen Leib und an
meinen Ätherleib, als ich gebunden bin, wenn ich vor einem Spiegel
stehe und der Spiegel mir mein Bild zurückstrahlt -, würde der
Mensch dieses Bewußtsein über sein Ich und seinen astralischen Leib
haben, würde er dieses Ich und diesen astralischen Leib als ein Wirkliches,
nicht als ein bloßes Spiegelbild erkennen, dann würde er auch
durch dasjenige, was er als Ideale hat, anerkennen: Das sind reale
Kräfte wie Elektrizität und Magnetismus, nur wirken sie nicht in der
Gegenwart, sondern sie erobern sich ihre Wirksamkeit von der
jetzigen Inkarnation bis zur nächsten Inkarnation, von diesem Erdendasein
bis in das nächste Erdendasein hinüber.
Und würde der Mensch im Wachzustande erkennen, daß sein Ich
und sein astralischer Leib verbunden sind mit den Wesenheiten der
dritten Hierarchie, würde der Mensch mit andern Worten sich wirklich
voll durchschauen, nicht bloß erfühlen als freie Persönlichkeit, als
Mensch und als Erdenmensch, würde der Mensch das so in sich erfühlen,
wie er falsch nacherfühlt, er sei ein Mensch aus Fleisch und
Blut, dann würde er auch nicht glauben, daß die Naturordnung draußen,
die sich seinen Sinnen darbietet, dasjenige ist, was stark genug ist
an Wirklichkeit, um der Kraft der Ideale zu widerstehen. Er würde
wissen, daß dasjenige, was heute Naturordnung ist, zerfällt mit allen
Stoffen, daß es keine Erhaltung des Stoffes gibt, sondern daß dasjenige,
was Natur ist, sich vernichtet. Und wenn das nicht mehr da ist,
was heute Natur ist, dann wird ein anderes äußeres sinnenfälliges
Wirkliches an die Stelle getreten sein: das, was heute Ideale sind, wird
die Natur der nächsten Zeiten sein." {{Lit|{{G|184|38f}}}}
</div>
</div>



Version vom 17. August 2014, 12:09 Uhr

Ein Ideal (von lat. idealis, von griech. ιδέα ideaIdee“) ist - etwa im Sinn der platonischen Ideenlehre - das wesenhafte geistige Urbild einer äußeren Erscheinung, sei es einer Sache oder einer Handlung.

"Ideale müssen, wenn sie Wert haben sollen, so tief in der geistigen Welt begründet sein wie Naturgesetze in der bloß natürlichen Welt. Gesetze der Entwickelung müssen solche wahren Ideale sein. Sonst entspringen sie aus einer wertlosen Schwärmerei und Phantasie und können niemals Verwirklichung finden. Alle großen Ideale der Weltgeschichte im weitesten Sinne sind aus schauender Erkenntnis hervorgegangen. Denn zuletzt stammen alle diese großen Ideale von den großen Geheimforschern oder Eingeweihten, und die Kleineren, die mitarbeiten an dem Menschheitsbau, richten sich entweder bewußt oder — allermeistem — unbewußt nach den von den Geheimforschern bestimmten Angaben. Alles Unbewußte hat zuletzt nämlich doch in einem Bewußten seinen Ursprung. Der Maurer, der an einem Hause arbeitet, richtet sich «unbewußt» nach Dingen, die anderen bewußt sind, welche den Ort bestimmt haben, an dem das Haus gebaut werden soll, den Stil, in dem es errichtet werden soll und so weiter. Aber auch diesem Bestimmen von Ort und Stil liegt etwas zugrunde, was den Bestimmern unbewußt bleibt, andern aber bewußt ist oder bewußt war. Ein Künstler zum Beispiel weiß, warum der betreffende Stil dort eine gerade, dort eine gewundene Linie verlangt und so weiter. Der, welcher den Stil zu seinem Hause verwendet, bringt sich dieses «Warum» vielleicht nicht zum Bewußtsein. — Es ist ebenso auch mit den großen Vorgängen in der Welt- und Menschheitsentwickelung. Hinter denen, welche auf einem bestimmten Gebiete arbeiten, stehen höhere bewußtere Arbeiter, und so geht die Stufenleiter der Bewußtheit auf- und abwärts. — Hinter den Alltagsmenschen stehen die Erfinder, Künstler, Forscher und so weiter. Hinter diesen stehen die geheimwissenschaftlichen Eingeweihten — und hinter diesen stehen übermenschliche Wesen." (Lit.: GA 011, S. 135f)

Dass sich Ideale in der äußeren Welt nicht unmittelbar verwirklichen lassen, war großen Geistern stets klar. Ideale sind zwar nie vollständig zu erreichen, aber sie geben die Zielrichtung für eine fruchtbare Entwicklung. So meinte etwa Johann Gottlieb Fichte:

„Dass Ideale in der wirklichen Welt sich nicht darstellen lassen, wissen wir anderen vielleicht so gut, als sie, vielleicht besser. Wir behaupten nur, dass nach ihnen die Wirklichkeit beurtheilt, und von denen, die dazu Kraft in sich fühlen, modificirt werden müsse. Gesetzt, sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, sehr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloss das klar, dass nur auf sie nicht im Plane der Veredlung der Menschheit gerechnet ist. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten, und ihnen zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung, und ungestörten Umlauf der Säfte, und dabei - kluge Gedanken verleihen!“

J. G. Fichte: Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. (Vorrede) [1]

Sittliche Ideale und Geistesforschung

Sittliche Ideale entspringen aus den selben Kräften, durch die wir unseren Körper bewegen, nur sind uns diese Kräfte normalerweise nicht bewusst. Durch Geistesschulung können wir sie in Imaginationen bewusst erfassen. Dass der Mensch überhaupt sittliche Ideale erfassen kann und frei verwirklichen kann, hat er Luzifer zu verdanken.

"Wenn der Mensch zum Geistesforscher wird, wenn er in die geistige Welt hineinzuschauen vermag, dann entdeckt er auch, wo die Kraft ist, die sittliche Ideen erzeugt. Sie arbeitet fortwährend in den unbewußten Kräften, sie ist im Menschen, wird aber in der gewöhnlichen Welt zu etwas ganz anderem verwendet. Wenn wir in der gewöhnlichen Welt handeln, bevor wir uns sittliche Ziele gesetzt haben, handeln wir unter dem Einfluß unserer Triebe, Begierden und Instinkte. Wir können aber nur handeln, wenn wir unseren Körper in Tätigkeit versetzen. Da arbeiten wir fortwährend mit unbewußten Kräften, denn wer weiß, wenn er sich nicht mit Geisteswissenschaft befaßt hat, mit welchen Kräften man einen Arm beugt, einen Fuß vor den anderen setzt und so weiter? Was das für Kräfte sind, die da im Menschen wirken, das weiß man ohne Geisteswissenschaft nicht. Kein Mensch weiß, wie seine Bewegungen, wie alles, was da wirkt, daß er ein handelnder Mensch sein kann in der physischen Außenwelt, wie das zustande kommt und welche Kraft da wirkt. Das merkt erst der Geistesforscher, wenn er zur sogenannten imaginativen Erkenntnis kommt. Da macht man sich zunächst Bilder, die dadurch wirken, daß sie stärkere Kräfte aus der Seele heraus schöpfen, als sie sonst im gewöhnlichen Leben angewendet werden. Woher kommt denn diese Kraft, die die Bilder des imaginativen Erlebens in der Seele entfesselt? Sie kommt dorther, wo die Kräfte wirken, die uns zu einem handelnden Menschen in der Welt machen, die uns unsere Hände und Füße bewegen lassen. Weil das der Fall ist, kommt man nur zur Imagination, wenn man in Ruhe verbleiben kann, wenn man den Willen seines Leibes zum Stillstand bringen kann, ihn beherrschen kann. Dann merkt man, wie diese Kraft, die sonst die Muskeln bewegt, heraufströmt in das Seelisch-Geistige und die imaginativen Bilder erbildet. Man vollbringt also eine Umlagerung der Kräfte [...]

Wenn wir nicht Geistesforscher sind, haben wir über diese Kraft keine Gewalt, wir müssen sie da unten im Unterbewußtsein lassen, aber sie tut doch etwas, diese Kraft. Sie wirkt auf unsere moralischen Ideen. Wenn sie bewußt heraufströmt, erzieht man sich mittels dieser Kraft zu der imaginativen Erkenntnis; wenn sie nicht bewußt dazu verwendet wird, dient sie dem Menschen bei seinem Handeln in der Welt. Nun ist aber der Mensch nicht immer in Handlung, in Tätigkeit; dann wird unbewußt diese Kraft frei, die da unten sitzt, und sie arbeitet dann auch an dem Zustandekommen der moralischen Ideen. Dieselbe Kraft also, welche die Glieder bewegt, die geistig den Leib durchdringt, damit der Mensch greifen, gehen kann und so weiter, die macht sich bisweilen frei im menschlichen Leibe und erzeugt die sittlichen Ideale. Wenn man irgendwo einen sittlichen Denker bewundern kann, der einsam hohe Ideale ausbildet, so sieht man in diesen Idealen das Freiwerden derselben Kräfte, die in seinen Handbewegungen und so weiter spielen. Zum Ausbilden der sittlichen Ideale muß also der Mensch gewissermaßen erst zur Ruhe kommen.

Man kann aber auch sittliche Ideale ausbilden und ihnen dann nicht folgen, denn die Kräfte, die wir gebrauchen zum Ausbilden der sittlichen Ideen, gebrauchen wir auch dazu, uns zu bewegen und sie können für das eine und für das andere verwendet werden. Sittliche Ideale ausbilden, bedeutet noch nicht, sittlich zu sein. Erst ihnen folgen, heißt sittlich handeln. Die sittlichen Ideale tauchen dann wie Erinnerungen auf. Solange man sich noch zu ihnen erziehen muß, muß man dieselbe Kraft zu ihrer Erzeugung verwenden, welche man später braucht, um ihnen zu folgen. Wir tragen sie als Erinnerungsbilder in uns als unsere sittlichen Normen. Daher muß der Mensch zur Sittlichkeit erzogen werden, damit diese Erinnerungsbilder als seine sittlichen Normen in ihm aufsteigen und er ihnen folgen kann.

Wer ist es denn, der da in uns wirkt, um diese sittlichen Ideale so aus unserer Natur hervorzuzaubern? Das ist Luzifer. Er nötigt uns, unsere sittlichen Ideen, unsere freie Sittlichkeit aus uns selbst heraus zu erzeugen. Luzifer verdankt es der Mensch, daß er seine sittliche Freiheit aus sich selber heraus erzeugen muß. Freiheit gibt es nicht in der Natur. Freiheit findet man nur, wenn man ausführt, zur Ausführung bringt, was als Geistig-Seelisches den Menschen durchdringt. Indem Luzifer in die niederen Begierden des Menschen eindrang, wurde er nicht nur der Verführer des Menschen, sondern zugleich der Schöpfer der menschlichen Freiheit. Durch Luzifers Impuls wurde der Mensch frei gemacht." (Lit.: GA 150, S. 92ff)

"Würde der Mensch bei Tag das Normalbewußtsein, das ahrimanfreie Bewußtsein haben: Ich bin als Persönlichkeit nicht anders gebunden an meinen physischen Leib und an meinen Ätherleib, als ich gebunden bin, wenn ich vor einem Spiegel stehe und der Spiegel mir mein Bild zurückstrahlt -, würde der Mensch dieses Bewußtsein über sein Ich und seinen astralischen Leib haben, würde er dieses Ich und diesen astralischen Leib als ein Wirkliches, nicht als ein bloßes Spiegelbild erkennen, dann würde er auch durch dasjenige, was er als Ideale hat, anerkennen: Das sind reale Kräfte wie Elektrizität und Magnetismus, nur wirken sie nicht in der Gegenwart, sondern sie erobern sich ihre Wirksamkeit von der jetzigen Inkarnation bis zur nächsten Inkarnation, von diesem Erdendasein bis in das nächste Erdendasein hinüber.

Und würde der Mensch im Wachzustande erkennen, daß sein Ich und sein astralischer Leib verbunden sind mit den Wesenheiten der dritten Hierarchie, würde der Mensch mit andern Worten sich wirklich voll durchschauen, nicht bloß erfühlen als freie Persönlichkeit, als Mensch und als Erdenmensch, würde der Mensch das so in sich erfühlen, wie er falsch nacherfühlt, er sei ein Mensch aus Fleisch und Blut, dann würde er auch nicht glauben, daß die Naturordnung draußen, die sich seinen Sinnen darbietet, dasjenige ist, was stark genug ist an Wirklichkeit, um der Kraft der Ideale zu widerstehen. Er würde wissen, daß dasjenige, was heute Naturordnung ist, zerfällt mit allen Stoffen, daß es keine Erhaltung des Stoffes gibt, sondern daß dasjenige, was Natur ist, sich vernichtet. Und wenn das nicht mehr da ist, was heute Natur ist, dann wird ein anderes äußeres sinnenfälliges Wirkliches an die Stelle getreten sein: das, was heute Ideale sind, wird die Natur der nächsten Zeiten sein." (Lit.: GA 184, S. 38f)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Aus der Akasha-Chronik, GA 11 (1986), ISBN 3-7274-0110-9 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Die Welt des Geistes und ihr Hereinragen in das physische Dasein, GA 150 (1980), ISBN 3-7274-1500-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.