Subjektiver Idealismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''subjektive Idealismus''' ist eine [[Erkenntnistheorie]], die im Gegensatz zum [[Realismus (Philosophie)|Realismus]] und zum [[Objektiver Idealismus|objektive Idealismus]] [[Hegel]]s steht. Sie hält eine äußere, vom [[Bewusstsein]] unabhängige [[Realität]] für für unerkennbar, da alle Erkenntnis vom [[Subjekt (Philosophie)|Subjekt]] abhängig sei und es keine subjektunabhängige Perspektive auf die Realität gebe - sofern eine solche überhaupt existiert. Hauptvertreter dieser Anschauung war der britische [[Aufklärung|Aufklärer]] [[George Berkeley]] (1685-1753). Auch die Philosophie [[Immanuel Kant]]s wird gelegentlich als subjektiver Idealismus bezeichnet, obwohl er sie selbst nie so nannte. In der moderneren Philosophie vertritt der [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus]] eine ähnliche Erkenntnishaltung.
Der '''subjektive Idealismus''' ist eine [[Erkenntnistheorie]], die im Gegensatz zum [[Realismus (Philosophie)|Realismus]] und zum [[Objektiver Idealismus|objektiven Idealismus]] [[Hegel]]s steht. Sie hält eine äußere, vom [[Bewusstsein]] unabhängige [[Realität]] für unerkennbar, da alle Erkenntnis vom [[Subjekt (Philosophie)|Subjekt]] abhängig sei und es keine subjektunabhängige Perspektive auf die Realität gebe - sofern eine solche überhaupt existiert. Hauptvertreter dieser Anschauung war der britische [[Aufklärung|Aufklärer]] [[George Berkeley]] (1685-1753). Auch die Philosophie [[Immanuel Kant]]s wird gelegentlich als subjektiver Idealismus bezeichnet, obwohl er sie selbst nie so nannte. In der moderneren Philosophie vertritt der [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus]] eine ähnliche Erkenntnishaltung.


{{GZ|Von [[John Locke|Locke]] angeregt, kam ''George Berkeley'' (1684 bis
{{GZ|Von [[John Locke|Locke]] angeregt, kam ''George Berkeley'' (1684 bis
Zeile 74: Zeile 74:


[[Kategorie:Philosophische Grundposition|101]]
[[Kategorie:Philosophische Grundposition|101]]
[[Kategorie:Weltanschaulicher -ismus]]
[[Kategorie:Subjektiver Idealismus|!]]
[[Kategorie:Subjektiver Idealismus|!]]
[[Kategorie:Weltanschauung]]
[[Kategorie:Weltanschauung]]
[[Kategorie:Subjektivismus]]
[[Kategorie:Subjektivität]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2022, 17:21 Uhr

Der subjektive Idealismus ist eine Erkenntnistheorie, die im Gegensatz zum Realismus und zum objektiven Idealismus Hegels steht. Sie hält eine äußere, vom Bewusstsein unabhängige Realität für unerkennbar, da alle Erkenntnis vom Subjekt abhängig sei und es keine subjektunabhängige Perspektive auf die Realität gebe - sofern eine solche überhaupt existiert. Hauptvertreter dieser Anschauung war der britische Aufklärer George Berkeley (1685-1753). Auch die Philosophie Immanuel Kants wird gelegentlich als subjektiver Idealismus bezeichnet, obwohl er sie selbst nie so nannte. In der moderneren Philosophie vertritt der Konstruktivismus eine ähnliche Erkenntnishaltung.

„Von Locke angeregt, kam George Berkeley (1684 bis 1753) zu völlig anderen Ergebnissen als jener. Berkeley findet, daß die Eindrücke, welche die Dinge und Vorgänge der Welt auf die menschliche Seele zu machen scheinen, doch in Wahrheit in dieser Seele selbst seien. Sehe ich «rot», so muß ich in mir dieses «Rot» zum Dasein bringen; fühle ich «warm», so lebt die «Warmheit» in mir. Und so ist es mit allem, was ich scheinbar von außen empfange. Außer dem, was ich in mir selbst erzeuge, weiß ich aber überhaupt von äußeren Dingen nichts. So aber hat es gar keinen Sinn, von Dingen zu sprechen, die materiell, stofflich sein sollen. Denn ich kenne nur, was in meinem Geiste auftritt als Geistiges. Was ich zum Beispiel Rose nenne, ist ganz Geistiges, nämlich eine von meinem Geiste erlebte Vorstellung. Es ist also, meint Berkeley, nirgends etwas anderes als Geistiges wahrzunehmen. Und wenn ich bemerke, daß etwas von außen in mir bewirkt wird, so kann es nur von geistigen Wesenheiten bewirkt sein. Denn es können Körper doch nicht Geistiges wirken. Und meine Wahrnehmungen sind durchaus Geistiges. Es gibt also nur Geister in der Welt, die aufeinander wirken. Das ist Berkeleys Anschauung. Sie wendet die Vorstellungen Lockes in deren Gegenteil um, indem sie alles, was dieser als Eindrücke der materiellen Dinge betrachtet, als geistige Wirklichkeit auffaßt, und so sich mit dem Selbstbewußtsein unmittelbar in einer geistigen Welt zu erkennen vermeint.“ (Lit.:GA 18, S. 119f)

Den grundlegenden Fehler des subjektiven Idealismus sieht Rudolf Steiner in Folgendem:

„Das Erkenntnisvermögen erscheint dem Menschen nur so lange als subjektiv, als er nicht beachtet, dass die Natur selbst es ist, die durch dasselbe spricht. Subjektiv und objektiv treffen zusammen, wenn die objektive Ideenwelt im Subjekte auflebt, und in dem Geiste des Menschen dasjenige lebt, was in der Natur selbst tätig ist. Wenn das der Fall ist, dann hört aller Gegensatz von subjektiv und objektiv auf. Dieser Gegensatz hat nur eine Bedeutung, solange der Mensch ihn künstlich aufrecht erhält, solange er die Ideen als seine Gedanken betrachtet, durch die das Wesen der Natur abgebildet wird, in denen es aber nicht selbst wirksam ist. Kant und die Kantianer hatten keine Ahnung davon, dass in den Ideen der Vernunft das Wesen, das Ansich der Dinge unmittelbar erlebt wird. Für sie ist alles Ideelle ein bloß Subjektives.“ (Lit.:GA 6, S. 54f)

Gegenüber dem subjektiven Idealismus Fichtes hebt Rudolf Steiner insbesondere hervor, daß das absolute Ich Fichtes dem durch Wahrnehmung unmittelbar Gegebenen nicht gerecht wird. Das Denken ist nicht nur tätiges Hervorbringen, sondern zugleich auch sein Inhalt als ein vorgefundener. Diese Vorfindlichkeit des Denkinhaltes, bzw. was zum Denkinhalt wird, liegt auf der Wahrnehmungsseite des Erkennens. Fichte gelingt es nicht, das Wahrnehmliche aus dem absoluten Ich hervorgehen zu lassen. Darin liegt das „objektive“ des Steinerschen Idealismus, dass er dieses Wahrnehmliche in seiner selbstgebenden, nicht durch ein absolutes Ich produzierten, Eigenart anerkennt. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Fichte findet sich in «Wahrheit und Wissenschaft»:

„Der Selbstbeobachtung zeigt sich das Ich wie es sich das Weltbild aus dem Zusammenfügen von Gegebenem und Begriff aufbaut. Aber für denjenigen, der unsere obige Betrachtung nicht mit durchgemacht hat, der also nicht weiß, dass das Ich nur dann zum ganzen Inhalte der Wirklichkeit kommt, wenn es mit seinen Denkformen an das Gegebene herantritt, für den erscheint der Erkenntnisprozess als ein Herausspinnen der Welt aus dem Ich. Für Fichte wird das Weltbild daher immer mehr zu einer Konstruktion des Ich. Er betont immer stärker, dass es in der Wissenschaftslehre darauf ankomme, den Sinn zu erwecken, der imstande ist, das Ich bei diesem Konstruieren der Welt zu belauschen.“ (Lit.:GA 3, S. 80)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.