Sekte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sekte''' ([[lat.]] ''secta'', „Partei, Lehre, Schulrichtung“, von ''sequi'', „folgen“ im Sinne der „Anhängerschaft einer bestimmten Lehre“) ist eine zunächst wertneutrale Bezeichnung für eine bestimmte politische, philosophische oder religiöse Lehrmeinung und deren Anhänger, wohl auch - im Anklang an [[lat.]] ''sector'', „Schneider“ - für eine bestimmte kontroversielle Deutung oder einen bestimmten Ausschnitt eines umfassenden Lehrgebäudes.  Im [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Altgriechische Sprache]] wurde dafür gleichbedeutend die Worte [[Häresie]] (von {{ELSalt|αἵρεσις}}, ''haíresis'', „Wahl, Anschauung, Schule, Ketzerei“<ref name="GEMOLL">{{Literatur | Autor=[[Wikipedia:Wilhelm Gemoll|Wilhelm Gemoll]] | Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch | Auflage= | Verlag= | Ort=München/Wien | Jahr=1965 | ISBN= }}</ref>) oder [[Heterodoxie]] (von {{lang|grc|ἑτεροδοξία}}, ''heterodoxia'', „verschiedene Meinung“<ref name="GEMOLL"/>) gebraucht. Erstmals bezeugt ist das Wort ''sekta'' im 3. Jahrhundert v. Chr. bei dem [[Wikipedia:Römisches Reich|römischen]] Dichter [[Wikipedia:Gnaeus Naevius|Gnaeus Naevius]].  
'''Sekte''' ([[lat.]] ''secta'', „Partei, Lehre, Schulrichtung“, von ''sequi'', „folgen“ im Sinne der „Anhängerschaft einer bestimmten Lehre“) ist eine zunächst wertneutrale Bezeichnung für eine bestimmte politische, philosophische oder religiöse Lehrmeinung und deren Anhänger, wohl auch - im Anklang an [[lat.]] ''sector'', „Schneider“ - für eine bestimmte kontroversielle Deutung oder einen bestimmten Ausschnitt eines umfassenden Lehrgebäudes.  Im [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Altgriechische Sprache]] wurde dafür gleichbedeutend die Worte [[Häresie]] (von {{ELSalt|αἵρεσις}}, ''haíresis'', „Wahl, Anschauung, Schule, Ketzerei“<ref name="GEMOLL">{{Literatur | Autor=[[Wikipedia:Wilhelm Gemoll|Wilhelm Gemoll]] | Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch | Auflage= | Verlag= | Ort=München/Wien | Jahr=1965 | ISBN= }}</ref>) oder [[Heterodoxie]] (von {{lang|grc|ἑτεροδοξία}}, ''heterodoxia'', „verschiedene Meinung“<ref name="GEMOLL"/>) gebraucht. Erstmals bezeugt ist das Wort ''sekta'' im 3. Jahrhundert v. Chr. bei dem [[Wikipedia:Römisches Reich|römischen]] Dichter [[Wikipedia:Gnaeus Naevius|Gnaeus Naevius]].  


Im Zuge der Auseinandersetzungen in der [[Wikipedia:Alte Kirche|frühchristlichen Kirche]] wurde der Begriff zunehmend negativ besetzt. Heute wird der Begriff landläufig oft für religiöse oder spirituelle Gemeinschaften gebraucht, die als problematisch oder gefährlich angesehen werden, wobei manche Gruppierungen diesen Eindruck durch strenge Selbstabgrenzung und ein zur Schau getragenes Sendungs- und Elitebewusstsein noch verstärken. Besonders bedenklich erscheint es, wenn aggresive Mitgliederwerbung betrieben wird, die Mitglieder durch psychologischen Druck praktisch einer „Gehirnwäsche“ unterzogen werden und wirtschaftlich oder auch sexuell ausgebeutet werden.
Im Zuge der Auseinandersetzungen in der [[Wikipedia:Alte Kirche|frühchristlichen Kirche]] wurde der Begriff zunehmend negativ besetzt. Heute wird der Begriff landläufig oft für religiöse oder spirituelle Gemeinschaften gebraucht, die als problematisch oder gefährlich angesehen werden, wobei manche Gruppierungen diesen Eindruck durch strenge Selbstabgrenzung und ein zur Schau getragenes Sendungs- und Elitebewusstsein noch verstärken. Besonders bedenklich erscheint es, wenn mit missionarischem Eifer aggresive Mitgliederwerbung betrieben wird, die Mitglieder durch psychologischen Druck praktisch einer „Gehirnwäsche“ unterzogen und wirtschaftlich oder auch sexuell ausgebeutet werden.


Auch die [[Anthroposophie]] blieb vom Sektenvorwurf nicht verschont. Die anthroposophische Bewegung findet aber mit Recht keine Erwähnung in den Sektenberichten der Kirchen bzw. der kommunalen Trägerschaften im Zusammenhang mit gesellschaftlich geächteten Vorgehensweisen. Es gibt keine Berichte über manipulative Mitgliederwerbung oder ähnliches Sektenverhalten (siehe „Abschlussbericht der Enquete-Kommission Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/109/1310950.pdf] [http://www.sekten.at/enquete/enquete.htm] oder Sektenbericht der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2002).
Auch die [[Anthroposophie]] blieb vom Sektenvorwurf nicht verschont. Die anthroposophische Bewegung findet aber mit Recht keine Erwähnung in den Sektenberichten der Kirchen bzw. der kommunalen Trägerschaften im Zusammenhang mit gesellschaftlich geächteten Vorgehensweisen. Es gibt keine Berichte über manipulative Mitgliederwerbung oder ähnliches Sektenverhalten (siehe „Abschlussbericht der Enquete-Kommission Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/109/1310950.pdf] [http://www.sekten.at/enquete/enquete.htm] oder Sektenbericht der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2002).
Zeile 7: Zeile 7:
[[Rudolf Steiner]] selbst ist jeder Hinneigung zur Sektenbildung in der [[Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] stets energisch entgegengetreten. Sektenbildung erschien ihm als Ausdruck einer gewissen weit verbreiteten Denkfaulheit, durch man sich lieber blind einer [[Autorität]] unterwirft als selbst zu denken. Anthroposophie muss demgegenüber auf die [[frei]]e [[Einsicht]] des Einzelnen gegründet sein.  
[[Rudolf Steiner]] selbst ist jeder Hinneigung zur Sektenbildung in der [[Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] stets energisch entgegengetreten. Sektenbildung erschien ihm als Ausdruck einer gewissen weit verbreiteten Denkfaulheit, durch man sich lieber blind einer [[Autorität]] unterwirft als selbst zu denken. Anthroposophie muss demgegenüber auf die [[frei]]e [[Einsicht]] des Einzelnen gegründet sein.  


<div style="margin-left:20px">
{{GZ|Die Anthroposophische Gesellschaft sollte eigentlich nur aus Menschen
"Die Anthroposophische Gesellschaft sollte eigentlich nur aus Menschen
bestehen, die über das Autoritative hinauswachsen, die gar kein
bestehen, die über das Autoritative hinauswachsen, die gar kein
Autoritätsprinzip anerkennen, sondern nur wirkliche Einsicht. Das
Autoritätsprinzip anerkennen, sondern nur wirkliche Einsicht. Das
Zeile 15: Zeile 14:
Entgegengesetzte ist der Fall, über das Autoritätsprinzip soll hinausgewachsen
Entgegengesetzte ist der Fall, über das Autoritätsprinzip soll hinausgewachsen
werden durch diejenige Art von Einsichten, die in der Anthroposophie
werden durch diejenige Art von Einsichten, die in der Anthroposophie
gepflegt werden." {{Lit|{{G|310|64f}}}}
gepflegt werden.|310|64f}}
</div>


<div style="margin-left:20px">
{{GZ|Wir dürfen uns wirklich auf unserem Gebiete sagen: es ist aus dem
"Wir dürfen uns wirklich auf unserem Gebiete sagen: es ist aus dem
geisteswissenschaftlichen Erkennen das Wichtigste für die Zeit herauszuholen,
geisteswissenschaftlichen Erkennen das Wichtigste für die Zeit herauszuholen,
und wir müssen uns hüten, diese tief, tief ernste und
und wir müssen uns hüten, diese tief, tief ernste und
Zeile 35: Zeile 32:
aus der theosophischen herausgewachsen ist, stecken in ihr die
aus der theosophischen herausgewachsen ist, stecken in ihr die
Keime eben zu sektiererischem Treiben. Aber diese Keime müssen
Keime eben zu sektiererischem Treiben. Aber diese Keime müssen
erstickt werden. Das Sektiererische muß ausgetrieben werden." {{Lit|{{G|189|71}}}}
erstickt werden. Das Sektiererische muß ausgetrieben werden.|189|71}}
</div>


<div style="margin-left:20px">
{{GZ|Das, meine lieben
"Das, meine lieben
Freunde, ist es, was wir jetzt immer wieder und wieder bedenken
Freunde, ist es, was wir jetzt immer wieder und wieder bedenken
müssen: daß Anthroposophie nicht gedacht war für den Egoismus
müssen: daß Anthroposophie nicht gedacht war für den Egoismus
Zeile 61: Zeile 56:
heraus, aus der Neigung, das Geistesleben in unserer materialistischen
heraus, aus der Neigung, das Geistesleben in unserer materialistischen
Zeit lebendig zu machen, kann eine wirkliche Umwandelung
Zeit lebendig zu machen, kann eine wirkliche Umwandelung
des Geisteslebens, des Schul- und Unterrichtswesens hervorgehen." {{Lit|{{G|192|182f}}}}
des Geisteslebens, des Schul- und Unterrichtswesens hervorgehen.|192|182f}}
</div>
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==


#Rudolf Steiner: ''Die soziale Frage als Bewußtseinsfrage'', [[GA 189]] (1980), ISBN 3-7274-1890-7 {{Vorträge|189}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die soziale Frage als Bewußtseinsfrage'', [[GA 189]] (1980), ISBN 3-7274-1890-7 {{Vorträge|189}}
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Behandlung sozialer und pädagogischer Fragen'', [[GA 192]] (1991), ISBN 3-7274-1920-2 {{Vorträge|192}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaftliche Behandlung sozialer und pädagogischer Fragen'', [[GA 192]] (1991), ISBN 3-7274-1920-2 {{Vorträge|192}}
#Rudolf Steiner: ''Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik'', [[GA 310]] (1989), ISBN 3-7274-3100-8 {{Vorträge|310}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik'', [[GA 310]] (1989), ISBN 3-7274-3100-8 {{Vorträge|310}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Theologie]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Sekte|!]]
[[en:Sect]]

Aktuelle Version vom 26. September 2022, 22:09 Uhr

Sekte (lat. secta, „Partei, Lehre, Schulrichtung“, von sequi, „folgen“ im Sinne der „Anhängerschaft einer bestimmten Lehre“) ist eine zunächst wertneutrale Bezeichnung für eine bestimmte politische, philosophische oder religiöse Lehrmeinung und deren Anhänger, wohl auch - im Anklang an lat. sector, „Schneider“ - für eine bestimmte kontroversielle Deutung oder einen bestimmten Ausschnitt eines umfassenden Lehrgebäudes. Im Altgriechische Sprache wurde dafür gleichbedeutend die Worte Häresie (von griech. αἵρεσις, haíresis, „Wahl, Anschauung, Schule, Ketzerei“[1]) oder Heterodoxie (von ἑτεροδοξία, heterodoxia, „verschiedene Meinung“[1]) gebraucht. Erstmals bezeugt ist das Wort sekta im 3. Jahrhundert v. Chr. bei dem römischen Dichter Gnaeus Naevius.

Im Zuge der Auseinandersetzungen in der frühchristlichen Kirche wurde der Begriff zunehmend negativ besetzt. Heute wird der Begriff landläufig oft für religiöse oder spirituelle Gemeinschaften gebraucht, die als problematisch oder gefährlich angesehen werden, wobei manche Gruppierungen diesen Eindruck durch strenge Selbstabgrenzung und ein zur Schau getragenes Sendungs- und Elitebewusstsein noch verstärken. Besonders bedenklich erscheint es, wenn mit missionarischem Eifer aggresive Mitgliederwerbung betrieben wird, die Mitglieder durch psychologischen Druck praktisch einer „Gehirnwäsche“ unterzogen und wirtschaftlich oder auch sexuell ausgebeutet werden.

Auch die Anthroposophie blieb vom Sektenvorwurf nicht verschont. Die anthroposophische Bewegung findet aber mit Recht keine Erwähnung in den Sektenberichten der Kirchen bzw. der kommunalen Trägerschaften im Zusammenhang mit gesellschaftlich geächteten Vorgehensweisen. Es gibt keine Berichte über manipulative Mitgliederwerbung oder ähnliches Sektenverhalten (siehe „Abschlussbericht der Enquete-Kommission Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ [1] [2] oder Sektenbericht der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2002).

Rudolf Steiner selbst ist jeder Hinneigung zur Sektenbildung in der Anthroposophischen Gesellschaft stets energisch entgegengetreten. Sektenbildung erschien ihm als Ausdruck einer gewissen weit verbreiteten Denkfaulheit, durch man sich lieber blind einer Autorität unterwirft als selbst zu denken. Anthroposophie muss demgegenüber auf die freie Einsicht des Einzelnen gegründet sein.

„Die Anthroposophische Gesellschaft sollte eigentlich nur aus Menschen bestehen, die über das Autoritative hinauswachsen, die gar kein Autoritätsprinzip anerkennen, sondern nur wirkliche Einsicht. Das können sich die Menschen draußen so wenig denken, daß sie immer sagen: Die Anthroposophie beruht auf Autorität. - Aber gerade das Entgegengesetzte ist der Fall, über das Autoritätsprinzip soll hinausgewachsen werden durch diejenige Art von Einsichten, die in der Anthroposophie gepflegt werden.“ (Lit.:GA 310, S. 64f)

„Wir dürfen uns wirklich auf unserem Gebiete sagen: es ist aus dem geisteswissenschaftlichen Erkennen das Wichtigste für die Zeit herauszuholen, und wir müssen uns hüten, diese tief, tief ernste und bedeutungsvolle Seite unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung zu verkennen. Wir verkennen sie aber, meine lieben Freunde, wenn wir uns überwältigen lassen, gerade auf dem Gebiete des anthroposophisch orientierten Geisteswissens in irgendwelche Sektiererei zu verfallen. Es sollte schon jeder mit sich zu Rate gehen mit Bezug auf die Frage: wieviel steckt in mir noch Sektiererisches? Denn die moderne Menschheitsbewegung geht darauf aus, alles Sektiererische aus dieser Menschheitsentwickelung auszutreiben, nicht sektiererisch zu sein, nicht abstrakt zu sein, sondern menschenfreundlich zu sein, weite Gesichtspunkte zu gewinnen, nicht enge, sektiererische Gesichtspunkte zu gewinnen. Insofern von einer gewissen Seite her diese unsere Bewegung aus der theosophischen herausgewachsen ist, stecken in ihr die Keime eben zu sektiererischem Treiben. Aber diese Keime müssen erstickt werden. Das Sektiererische muß ausgetrieben werden.“ (Lit.:GA 189, S. 71)

„Das, meine lieben Freunde, ist es, was wir jetzt immer wieder und wieder bedenken müssen: daß Anthroposophie nicht gedacht war für den Egoismus einzelner Sektierer, sondern daß sie gedacht war als ein Kulturimpuls der Gegenwart. Diejenigen haben Anthroposophie schlecht verstanden, die geglaubt haben, daß sie ihr dann dienen, wenn sie sich sektiererisch im Hinterstübchen abschließen und etwas Sektiererisches treiben. Gewiß, die Dinge, die öffentlich wirken sollen, müssen zuerst gekannt sein, müssen meinetwillen zuerst im Hinterstübchen getrieben werden; aber es darf dabei nicht bleiben. Was im anthroposophischen Impuls liegt, gehört der Welt an, gehört keiner Sekte an. Und jeder versündigt sich gegen die Anthroposophie selbst, wenn er die anthroposophischen Gedanken sektiererisch treibt. Daher muß die Anthroposophie jetzt, wo die große Zeitfrage, die soziale Frage erscheint, in diese soziale Frage hinein ihr Wort legen. Das ist ihre Aufgabe. Und sie muß gewissermaßen hinweggehen über alle sektiererischen Neigungen, die ja leider gerade in der Anthroposophischen Gesellschaft sich so breit geltend gemacht haben. In dieser Beziehung werden wir in uns gehen müssen, um alle sektiererischen Neigungen in unserer Seele zu Kulturneigungen zu erheben. Denn nur aus diesem Gebiete der Geisteswissenschaft heraus, aus der Neigung, das Geistesleben in unserer materialistischen Zeit lebendig zu machen, kann eine wirkliche Umwandelung des Geisteslebens, des Schul- und Unterrichtswesens hervorgehen.“ (Lit.:GA 192, S. 182f)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1  Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.