Saraswati und Vorlage:PGIW: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „<includeonly>{{#if:{{{3|}}}|{{{3}}}: |}}[http://www.gutenberg.org/{{#if:{{{link|}}}||ebooks/}}{{{1}}} ''{{{TITEL|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}}}.''] In: [[Wikipedi…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saraswati with Vitarka Mudra.JPG|thumb|Die Göttin Saraswati auf einem temporären Altar zu ihrem Festtag [[Wikipedia:Vasant Panchami|Vasant Panchami]], in ihrer linken Hand ihr Instrument, die [[Wikipedia:Vina|Vina]]]]
<includeonly>{{#if:{{{3|}}}|{{{3}}}:&#32;|}}[http://www.gutenberg.org/{{#if:{{{link|}}}||ebooks/}}{{{1}}} ''{{{TITEL|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}}}.''] In: [[Wikipedia:Project Gutenberg|Project Gutenberg]].</includeonly><noinclude>
'''Saraswati''' ([[Sanskrit]], f., सरस्वती, {{IAST|Sarasvatī|sa,}}, „die Fließende“<ref>Anneliese und Peter Keilhauer: ''Die Bildsprache des Hinduismus'', S. 59</ref>), ist eine [[Wikipedia:Indien|indische]] [[Göttin]] der Weisheit und Gelehrsamkeit und eine der populärsten [[Wikipedia:Hinduismus|hinduistischen]] Göttinnen. Im [[Tantra]] genießt sie als blaue oder dunkle Sarasvati Verehrung.<ref>[[Wikipedia:Axel Michaels|Axel Michaelis]]: ''Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart.'' C.H. Beck, München 1998, S. 246–248 (Kapitel: ''Wilde und milde Göttinnen'')</ref> Sie soll sich aus der vedischen Sprachgöttin [[Vac]] entwickelt haben.<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000, ''Sasasvati'' </ref>


== Saraswati als weibliche Kraft Brahmas ==
{{Dokumentation}}
 
</noinclude>
Saraswati gilt als weibliche Kraft ([[Shakti]]) des Gottes [[Brahma]], die hinduistische Mythologie stellt sie als seine Tochter, Schöpfung<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''Sarasvati''</ref> und Gattin dar. Sie repräsentiert [[Vidya]], das ''schaffende Wissen'' Brahmas. Diesem scheint sie untergeordnet; in der heutigen Glaubenspraxis jedoch gilt die Anbetung hauptsächlich ihr, während die Verehrung des Brahma weitgehend ausgestorben ist. Als [[Vac]] („Wort“, „Logos“), so ein anderer Name, verkörpert sie das personifizierte Wort, die perfekte Rede. Weitere Beinamen sind ''Mahavidya'' („die große Weisheit“), ''Brahmani'' („Frau des Brahma“)<ref>Gerhard J. Bellinger, ''Knaurs Lexikon der Mythologie'', Knaur 1999, ''Sarasvati''</ref> und ''Jagaddhatri'' („Herrin der Welt“). Mit ihr identifiziert man oft auch die Göttin [[Gayatri (Göttin)|Gayatri]]. Sarasvati ist die Göttin des Lernens, der Sprache, der Wissenschaften, der Künste, der Dichtung, der Literatur, der Schrift, der Weisheit, des Tanzes, des Gesanges und der Musik.<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''Sarasvati''</ref> Sie gilt als „Mutter der Veden“, Erfinderin des Sanskrit-Alphabets und der [[Wikipedia:Devanagari|Devanagari-Schrift]].<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''heilige Flüsse''</ref>  Sie wird besonders von Schulkindern, Studenten, Philosophen und Intellektuellen verehrt.<ref>David Kinsley: ''Indische Göttinnen. Weibliche Gottheiten im Hinduismus.'' Insel-Verlag, Frankfurt 1990, ISBN 3-458-16118-X, S.&nbsp;22&nbsp;f. </ref>
In einem wichtigen Buch der Verehrer der Göttin, dem [[Wikipedia:Devi Mahatmyam|Devi Mahatmyam]], bildet sie als achtarmige ''Maha Saraswati'' (''große Saraswati'') zusammen mit ''Maha Kali'' sowie ''Maha Lakshmi'' eine der weiblichen [[Trimurti]]. 
 
== Sarasvati in den Veden ==
 
In den Apri-Liedern (''āpriyas''), einer Textform des [[Rig Veda]], bildet Saraswati mit [[Wikipedia:Ida (Hinduismus)|Ida]] und Bharati (Mahi) eine Trinität. Ursprünglich war sie als Natur- und Flussgöttin beschrieben, daher bringt man sie auch heute noch mit reinem Wasser, und dem mythischen [[Soma (Getränk)|Soma]] in Verbindung. Sie verkörperte den heiligen Fluss Sarasvati, der seinen Ursprung im Himmel gehabt haben und durch alle drei Welten (''Triloka'') verlaufen sein soll und der heute ausgetrocknet ist und war in erster Linie eine Göttin der Fruchtbarkeit.<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''Sarasvati'', ''heilige Flüsse''</ref> Ihre Stimme war der Wasserfall und sie besaß die Macht Berge zu sprengen.<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''Sarasvati''</ref> Auch soll sie anstelle von [[Indra]] den Dämonen [[Vritra]] besiegt haben oder zumindest dabei geholfen haben.
 
== Ikonographie, Symbolik und Mythen ==
Die Ikonographie zeigt Saraswati inmitten eines Sees, dem Urwasser, das unter anderem als Symbol für den Beginn der Schöpfung gedeutet wird. Sie weist sich damit ebenso wie ihr Gatte Brahma als Schöpferin des Universums aus. Als schöne junge Frau, oft mit vier Armen, trägt sie als markantestes Zeichen die [[Wikipedia:Vina|Vina]] (uraltes, noch heute gespieltes Saiteninstrument); außerdem eine [[Wikipedia:Mala|Mala]] (Gebetskette) und ein Buch, die [[Veden]] sowie einen Wassertopf.<ref>Gerhard J. Bellinger, ''Knaurs Lexikon der Mythologie'', Knaur 1999, ''Sarasvati''</ref> Oder man stellt sie mit zwei Armen dar, mit Vina und verschiedenen [[Mudra]]s (Handgesten), besonders der Geste der Argumentation. Auch finden sich gelegentlich weitere Embleme wie Rad, Keule, Muschel oder Glocke, Sanduhr und Schädelschale.<ref>Anneliese und Peter Keilhauer: ''Die Bildsprache des Hinduismus'', S. 60</ref> Ihr Begleittier ([[Vahana]]) ist die Gans oder ein Schwan (''Hamsa''), in südindischen Darstellungen auch ein Pfau. Die schöne und temperamentvolle Göttin steht oder sitzt auf einem [[Lotosblumen|Lotos]], ebenso Zeichen für ihre Schönheit wie für ihre Weisheit. Ebenso gilt sie als Verkörperung von Reinheit, was auch die charakteristische Farbe ihrer Kleidung, ein strahlendes Weiß, ausdrückt. Häufig ist sie auch gelb gekleidet. Auch mit der Göttin [[Lakshmi]] gibt es Überschneidungen,  die beide als Gattin [[Vishnu|Vishnus]] gelten und zu der sie ein angespanntes Verhältnis haben soll (oft [[Wikipedia:Philosophie|philosophisch]] gedeutet als unüberbrückbarer Gegensatz zwischen Reichtum und Weisheit).<ref> David R. Kinsley: ''Hindu Goddesses Visions of the Divine Feminine in the Hindu Religious Tradition'', University of California Press, Berkeley, Los Angelos, London, ''Lakshmi'</ref>
Die hinduistische [[Wikipedia:Mythologie|Mythologie]] berichtet, Saraswati sei aus [[Brahma]] geboren worden. Dieser hatte das Verlangen, die Schöpfung hervorzubringen, und begab sich in [[Meditation]]. Daraufhin teilte sich sein Körper in eine männliche Hälfte und eine weibliche – Saraswati. Anderen Versionen zufolge entsprang sie aus seinem Kopf. Brahma vereinte sich mit ihr, und daraus entstand [[Manu]], der Stammvater der Menschheit. Oft wird auch erzählt, Saraswati entstamme dem Mund des Brahma und sei entstanden, als dieser die Welt durch seine schöpferische Rede erschuf. Als Sarasvati später einmal bei einem wichtigen Ritual nicht zugegen war, aber eine Frau benötigt wurde, erschuf Brahma aus sich selbst heraus seine Zweitfrau Gayatri, um das Ritual durchzuführen. Als Sarasvati zurückkam und davon erfuhr, verdammte sie ihren Mann dazu, nur noch an einem einzigen Tag im Jahr verehrt zu werden.
 
In einem anderen, weniger populären Mythos entsteht die Göttin aus [[Krishna]]. Dieser teilte sich in männlich und weiblich, Geist und Materie, [[Purusha]] und [[Prakriti]], um die Welt zu erschaffen. Die weibliche Hälfte nahm die Form von fünf dynamischen Kräften oder Göttinnen an, von denen eine Saraswati war.
 
== Feiertage ==
Der wichtigste Feiertag der Göttin, ''[[Wikipedia:Vasant Panchami|Vasant Panchami]]'', auch ''Saraswati [[Wikipedia:Puja (Hinduismus)|Puja]]'' genannt, findet im Frühjahr statt. In Schulen und Universitäten stellen Hindus Bilder der Göttin auf, davor Bücher, Schreibzeug und Musikinstrumente, und verehren darin die Göttin. Ihr, der Schutzpatronin des Lernens, wird besonders vor Klausuren, wichtigen Prüfungen und dem Schulunterricht geopfert. Den ganzen Tag über gibt es kulturelle Programme und Prozessionen. Im Süden Indiens ehrt man Saraswati besonders im Herbst zu [[Wikipedia:Durgapuja|Navaratri]], während in anderen Landesteilen die Göttin in Form von [[Durga]] im Zentrum der Anbetung steht.
 
== Außerhalb des Hinduismus ==
Nicht nur im Hinduismus wird Saraswati verehrt, sondern ebenso im [[Wikipedia:Jainismus|Jainismus]] und [[Buddhismus]]. Nach [[Wikipedia:Myanmar|Myanmar]] dürfte Saraswati mit der Ausbreitung des [[Wikipedia:Mahayana|Mahayana]]-Buddhismus gekommen sein. Ihr Name taucht in Inschriften ab dem 11. Jahrhundert auf. Wandmalereien in den Tempeln von [[Wikipedia:Bagan|Bagan]] aus dieser Zeit lassen sich als Darstellungen Saraswatis interpretieren. Im Buddhismus gilt sie als Göttin der Gelehrsamkeit und Unterweisung und als Frau des [[Bodhisattva]] [[Manjushri]], dem Bodhisattva der Weisheit.<ref>Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000, ''Sarasvati''</ref> In Japan ist sie eine der [[Wikipedia:sieben Glücksgötter|sieben Glücksgötter]].<ref>Than Tun: [http://kyoto-seas.org/pdf/14/3/140306.pdf ''Saraswatï of Burma.''] South East Asian Studies, Bd. 14, Nr. 3, Dezember 1976, S. 433–441</ref> Dort ist sie unter dem Namen ''[[Wikipedia:Benten|Benten]]'' oder ''Benzaiten'' bekannt. 
 
[[Wikipedia:Sarasvati (Fluss)|Saraswati]] ist im Rigveda auch ein Nebenfluss des [[Wikipedia:Indus|Indus]].
 
== Literatur ==
* Anneliese und Peter Keilhauer: ''Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1347-0, S.&nbsp;59&nbsp;f.
* Veronica Ions: ''Indian Mythology'' Hamlyn Publishing, Rushden 1988, ISBN 0-600-34285-9, S.&nbsp;85&nbsp;f.
* David Kinsley: ''Indische Göttinnen. Weibliche Gottheiten im Hinduismus.'' Insel-Verlag, Frankfurt 1990, ISBN 3-458-16118-X, S.&nbsp;22&nbsp;f.
* Rachel Storm, ''Enzyklopädie der östlichen Mythologie'', Reichelsheim 2000. ''Sarasvati''
 
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Sarasvati|{{PAGENAME}}}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Weibliche Gottheit]]
[[Kategorie:Indische Gottheit]]
[[Kategorie:Flussgottheit|!]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 15. Mai 2013, 21:31 Uhr



Dokumentation[Bearbeiten]

Beschreibung

PGIW = Projekt Gutenberg (International) Werk (ehemals auch als "Gutenberg Titel")

Die Vorlage wird benutzt, um einen Link auf einen Werks-Eintrag im Project Gutenberg zu setzen.

Kopiervorlage

* {{PGIW|X|Titel|Autor|link=ja}}

Parameter

X
Dokumentenkürzel bei Gutenberg (International)
Titel
(optional) Der Name des Werks, das verlinkt wird. Entspricht der Name dem Lemma, sollte nichts angegeben werden, weil dann stattdessen das Lemma eingesetzt wird. (Alternativ ist auch noch TITEL=xxx möglich, dies entspricht der alten Syntax von Gutenberg Titel.)
Autor
(optional) Der Name des Autors, von dem das Werk stammt. Falls angegeben, wird er vor dem Titel angezeigt.
link=ja
(optional) Falls der Text nicht unter einem standardierten Dokumentenkürzel gefunden wird, kann hier der vollständige Adresspfad eingegen werden. Beispiele siehe unten.

Beispiele

Die Eingabe:

* {{PGIW|24571|Struwwelpeter}}
* {{PGIW|24571|Struwwelpeter|[[Heinrich Hoffmann]]}}

ergibt

Angabe des vollen Adresspfads, das Werk liegt nicht unter einem Autoreneintrag, mit Link auf einen Abschnitt (HTML-Anker)

{{PGIW|files/13732/13732-h/13732-h.htm#poem079|Knecht Ruprecht in Nöten|Kindergedicht|link=true}}
Kindergedicht: Knecht Ruprecht in Nöten. In: Project Gutenberg.

Siehe auch


Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite.