Johannes (Evangelist)

Aus AnthroWiki
Version vom 20. September 2007, 23:06 Uhr von imported>Odyssee
Johannes der Evangelist, El Greco (um 1600), Museo del Prado, Madrid

Johannes der Evangelist (* vor 20 n.Chr., † ca. 117 n.Chr.in Ephesus) ist der Verfasser des Johannes-Evangeliums. Zudem wird er auch als der Autor der Offenbarung des Johannes und der Johannes-Briefe angesehen. Nach traditioneller theologischer Auffassung ist er identisch mit dem Apostel Johannes bzw. mit dem im Johannes-Evangelium namentlich nicht genannten "Lieblingsjünger" Jesu.

Nach der noch weiter reichenden Darstellung Rudolf Steiners, wie er sie schon 1902 in seiner Schrift Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums gegeben hat, soll es sich bei Johannes um den vom Tode wieder auferweckten Lazarus (Joh 11,3-44) gehandelt haben, den Jünger den Jesu "lieb hatte" (Joh 11,3; 13,23; 19,26; 20,2; 21,20-24), und der ihm als Apostel Johannes zur Seite stand.

Frühere und spätere Inkarnationen des Johannes

Der Apostel Johannes (Dürer)

Rudolf Steiner hat einzelne Angaben zu früheren und späteren Inkarnationen des Evangelisten Johannes gemacht. Demnach wurde Hiram Abiff, der Baumeister des Salomonischen Tempels, der in seiner damaligen Inkarnation bis an die Grenze der Einweihung kam, wiedergeboren als Lazarus, der nach seiner Erweckung durch den Christus den Einweihungsnamen Johannes trug. Lazarus-Johannes wurde im 13. und 14. Jahrhundert erneut wiedergeboren und eingeweiht und trägt seitdem den Namen Christian Rosenkreutz. (Lit.: GA 265, S 405ff und S 420) Dazwischen liegt nach Rudolf Steiner eine weitere namentlich genannte Inkarnation, die in Zusammenhang mit der Sage von Flor und Blancheflor steht.

"In den Eingeweihtenkreisen sagte man: Dieselbe Seele, die in Flos oder Flor war und die besungen wird in dem Liede, ist wiederverkörpert erschienen im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert zur Begründung einer neuen Mysterienschule, welche in einer neuen, der Neuzeit entsprechenden Weise das Christus-Geheimnis zu pflegen hat, in dem Begründer des Rosenkreuzertums." (Lit.: GA 57, S 422f)

Kreuzigung: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, Albrecht Altdorfer (1515-1516)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (GA 8);
  2. Rudolf Steiner: Wo und wie findet man den Geist?, GA 57 (1984)
  3. Rudolf Steiner: Das Johannes-Evangelium (GA 103);
  4. Rudolf Steiner: Zur Geschichte und aus den Inhalten der erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen Schule von 1904 bis 1914, GA 265 (1987)
  5. Johannes Hemleben: Johannes der Evangelist, ISBN 3-499-50194-5;
  6. Friedrich Göbel: Die Evangelisten. Eine biographische Betrachtung, ISBN 3-85636-113-8

Weblinks

  1. Johannes - Ökumenisches Heiligenlexikon
  2. Johannes (Evangelist) In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).