Region des Seelenlichtes und Kierkegaard: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Region des Seelenlichtes''' ist der fünfte Bereich der [[Astralwelt]]. Von den beiden Grundkräften der [[Seelenwelt]], [[Sympathie]] und [[Antipathie]], ist hier die Antipathie bereits vollkommen überwunden, das [[Seelisch]]e strahlt frei und weithin leuchtend durch den Seelenraum.
[[Datei:Søren-Kirkegaard-Statue.jpeg|miniatur|Søren-Kierkegaard-Plastik von [[Louis Hasselriis]] im Hof der [[Dänische Königliche Bibliothek|Dänischen Königlichen Bibliothek]] in Kopenhagen]]
'''Søren Aabye Kierkegaard''' ({{IPA|[ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ]}}, * 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer [[Philosoph]], Essayist, [[Theologe]] und religiöser Schriftsteller.


<div style="margin-left:20px">
In seinen meist unter Pseudonymen veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des [[Christentum]]s gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten [[Predigt]]en und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als der erste [[wikipedia:Existenzphilosophie|Existenzphilosoph]], als geistiger Wegbereiter der Existenzphilosophie oder als Pionier derselben aufgefasst.
"Höhere Stufen von Seelen-Stofflichkeit kennzeichnen sich dadurch, daß bei ihnen die eine Grundkraft völlig zurücktritt, nämlich die Antipathie, und nur die Sympathie sich als das eigentlich Wirksame erweist. Nun kann sich diese zunächst innerhalb der Teile des Seelengebildes selbst geltend machen. Diese Teile wirken gegenseitig aufeinander anziehend. Die Kraft der Sympathie im Innern eines Seelengebildes kommt in dem zum Ausdrucke, was man Lust nennt. Und jede Herabminderung dieser Sympathie ist Unlust. Die Unlust ist nur eine verminderte Lust, wie die Kälte nur eine verminderte Wärme ist. Lust und Unlust ist dasjenige, was im Menschen als die Welt der Gefühle – im engeren Sinne – lebt. Das Fühlen ist das Weben des Seelischen in sich selbst. Von der Art, wie die Gefühle der Lust und Unlust in dem Seelischen weben, hängt das ab, was man dessen Behagen nennt.  
 
Kierkegaard gilt als der bedeutendste dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosastilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks [[wikipedia:Goldenes Zeitalter (Dänemark)|Goldenem Zeitalter]].
 
== Leben ==
Kierkegaards Leben ist arm an äußeren Ereignissen, dafür jedoch reich an inneren Konflikten. Sein Leben wie auch sein geistiges Schaffen spielten sich fast ausschließlich im Mikrokosmos der Hauptstadt Kopenhagen ab, das damals kaum mehr als 100.000 Einwohner hatte, die dicht gedrängt innerhalb der Stadtmauern lebten. Kierkegaard war zeit seines Lebens ein tief religiöser Mensch, beständig auf der Suche nach dem „wahren“ Christentum, stets introspektiv, innerlich zerrissen von seelischen Konflikten, die in seinen umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen ihren Niederschlag fanden. Insgesamt ergibt sich das Bild eines melancholischen, bisweilen schwermütigen Menschen. Kierkegaard scheint in seinem Leben nur eine einzige Frau - Regine Olsen - geliebt zu haben. Er hat niemals geheiratet und nie mit einer Frau zusammengelebt. Kierkegaard war kein politischer Mensch. Patriotische Gefühle oder gar der [[Nationalismus]], der ab den 1830er Jahren in Dänemark um sich griff, waren ihm völlig fremd. Den [[wikipedia:Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Schleswig-Holsteinischen Krieg von 1848–1851]] nahm er kaum zur Kenntnis. Kierkegaard war ein großer Liebhaber der Oper und häufiger Besucher des berühmten [[wikipedia:Det Kongelige Teater|Königlichen Theaters]], scheint sich sonst jedoch nur wenig für Kunst interessiert zu haben. Er hat eine umfassende humanistische Ausbildung genossen und war vertraut mit den Werken der griechisch-römischen Antike, jedoch auch den neuzeitlichen europäischen Schriftstellern sowie der europäischen - insbesondere deutschen - Philosophie.


Eine noch höhere Stufe nehmen diejenigen Seelengebilde ein, deren Sympathie nicht im Bereich des Eigenlebens beschlossen bleibt. Von den drei niederen Stufen unterscheiden sich diese, wie ja auch schon die vierte, dadurch, daß bei ihnen die Kraft der Sympathie keine ihr entgegenstrebende Antipathie zu überwinden hat. Durch diese höheren Arten der Seelen-Stofflichkeit schließt sich erst die Mannigfaltigkeit der Seelengebilde zu einer gemeinsamen Seelenwelt zusammen. Sofern die Antipathie in Betracht kommt, strebt das Seelengebilde nach etwas anderem um seines Eigenlebens willen, um sich selbst durch das andere zu verstärken und zu bereichern. Wo die Antipathie schweigt, da wird das andere als Offenbarung, als Kundgebung hingenommen. Eine ähnliche Rolle wie das Licht im physischen Raume spielt diese höhere Form von Seelen-Stofflichkeit im Seelenraum. Sie bewirkt, daß ein Seelengebilde das Dasein und Wesen der andern um deren selbst willen gleichsam einsaugt, oder man könnte auch sagen, sich von ihnen bestrahlen läßt. Dadurch, daß die Seelenwesen aus diesen höheren Regionen schöpfen, werden sie erst zum wahren Seelenleben erweckt. Ihr dumpfes Leben im Finstern schließt sich nach außen auf, leuchtet und strahlt selbst in den Seelenraum hin; das träge, dumpfe Weben im Innern, das sich durch die Antipathie abschließen will, wenn nur die Stoffe der unteren Regionen vorhanden sind, wird Kraft und Regsamkeit, die vom Innern ausgeht und sich nach außen strömend ergießt. Die fließende Reizbarkeit der zweiten Region wirkt nur beim Zusammentreffen der Gebilde.  
== Kierkegaard und die Anthroposophie ==
Kierkegaard, obwohl inzwischen als einer der bedeutendsten Philosophen Europas nach [[Hegel]] anerkannt, findet im Werk Rudolf Steiners, auch in der Neuauflage von "[[Die Rätsel der Philosophie]]", 1914, keine Erwähnung. Außer in GA 180, wo die Aussage aber auf nicht gut übertragenen Notizen zu beruhen scheint. War Kierkegaard ein "Seher"?


Dann strömt allerdings eins in das andere über. Aber Berührung ist hier notwendig. In den höheren Regionen herrscht freies Hinstrahlen, Ergießen. (Mit Recht bezeichnet man das Wesen dieses Gebietes als ein «Hinstrahlen», denn die Sympathie, welche entwickelt wird, wirkt so, daß man als Sinnbild dafür den Ausdruck gebrauchen kann, der von der Wirkung des Lichtes genommen ist.) Wie eine Pflanze im Keller verkümmert, so die Seelengebilde ohne die sie belebenden Seelen-Stoffe der höheren Regionen. Seelenlicht, tätige Seelenkraft und das eigentliche Seelenleben im engeren Sinne gehören diesen Regionen an und teilen sich von hier aus den Seelenwesen mit." {{Lit|{{G|009|102f}}}}
<div style="margin-left:20px">
"Die religiösen Heroen oder Verkünder, alias Propheten,
sind Abirrungen vom normalen Typus der Rasse. Denn ihre inneren
Erlebnisse oder Erfahrungen können sich dem Grade und der Art
nach nur mit den Paroxismen des Epileptikers oder Hystero-Epileptikers
vergleichen. Die «Männer Gottes» bieten ein Krankheitsbild,
das der Psychiater genau als epileptische Geisteskrankheit zu diagnostizieren
vermag; die Stigmata sind: Halluzinationen oder Augentäuschungen,
Tobsuchtsanfälle, krampfartige Lustigkeit, Abwesenheit
des Geistes (Absence), Stupor, Dämmerzustand oder traumhaftes
Unterbewußtsein, Redestörungen, Delirien, Schwermut, plötzliche
Stimmungsumschläge, übertriebene Religiosität, die Vorstellung, für
andere zu leiden und die Welt reformieren zu müssen, Größenwahn,
Zwangsvorstellungen, der Wahn romanhafter Stammtafeln, vagabundenhafte
Unstetigkeit, abnormes Geschlechtsleben, sei es nach der
Seite der Ausschweifung oder der Askese. An einer Reihe hervorragender
religiöser Sehergestalten alter und moderner Zeit, wie [[wikipedia:Hesekiel|Hesekiel]],
[[Paulus]], [[wikipedia:Mohammed|Muhamed]], '''Sören Kierkegaard''' und so weiter läßt sich die
Probe aufs Exempel machen, wobei wieder gemeinsame Eigentümlichkeiten
festzustellen sind, wie die schrecklichen Drohungen und
Verwünschungen, die mannigfachen Formen und Verschleierungen
des Grausamkeitsgefühls, die Wutparoxysmen, das eingebildete Leiden
für die Menschheit, Askese, Auferstehungsgedanke und anderes." {{Lit|{{G|180|33}}}}
</div>
</div>


==Literatur==
== Kierkegaards Werk ==
#Rudolf Steiner: ''Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung '', [[GA 9]] (2003), ISBN 3-7274-0090-0
In "Entweder - Oder" kontrastiert Kierkegaard beispielhaft den Unterschied einer [[Ethik|ethischen]] Haltung zu einer [[Ästhetik|ästhetischen]] Lebenshaltung. Berühmt ist das Kapitel: "Tagebuch eines Verführers", wo der [[Schönheit|schöne]] Schein des Verführens als gemeiner [[Egoismus]] entlarvt wird.


{{Vorlage:GA}}
Kierkegaard gab auch einen Beitrag zur [[Phänomenologie]] der [[Angst]].
([[wikipedia:Der_Begriff_Angst|Der_Begriff_Angst]]).


==Weblinks==
== Literatur ==
#[http://12koerbe.de/phosphoros/soph-0.htm Theosophie] - Der gesamte Text online.
*Mysterienwahrheiten und Weihnachtsimpulse. Alte Mythen und ihre Bedeutung. Sechzehn Vorträge,  Basel am 23. De2ember 1917 und Dornach 24. Dezember 1917 bis 17. Januar 1918 [[GA 180]] (1980)
#[[Bild:adobepdf_small.gif]] [http://geisteswissenschaft.home.att.net/PDF09.pdf Theosophie] - Der gesamte Text als PDF-Dokument.
{{GA}}


[[Kategorie:Geistige Welt]] [[Kategorie:Astralwelt]]
{{wikipedia}}
[[Kategorie:Philosophie und Anthroposophie]]

Version vom 9. April 2013, 02:57 Uhr

Søren-Kierkegaard-Plastik von Louis Hasselriis im Hof der Dänischen Königlichen Bibliothek in Kopenhagen

Søren Aabye Kierkegaard ([ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ], * 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller.

In seinen meist unter Pseudonymen veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des Christentums gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten Predigten und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als der erste Existenzphilosoph, als geistiger Wegbereiter der Existenzphilosophie oder als Pionier derselben aufgefasst.

Kierkegaard gilt als der bedeutendste dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosastilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks Goldenem Zeitalter.

Leben

Kierkegaards Leben ist arm an äußeren Ereignissen, dafür jedoch reich an inneren Konflikten. Sein Leben wie auch sein geistiges Schaffen spielten sich fast ausschließlich im Mikrokosmos der Hauptstadt Kopenhagen ab, das damals kaum mehr als 100.000 Einwohner hatte, die dicht gedrängt innerhalb der Stadtmauern lebten. Kierkegaard war zeit seines Lebens ein tief religiöser Mensch, beständig auf der Suche nach dem „wahren“ Christentum, stets introspektiv, innerlich zerrissen von seelischen Konflikten, die in seinen umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen ihren Niederschlag fanden. Insgesamt ergibt sich das Bild eines melancholischen, bisweilen schwermütigen Menschen. Kierkegaard scheint in seinem Leben nur eine einzige Frau - Regine Olsen - geliebt zu haben. Er hat niemals geheiratet und nie mit einer Frau zusammengelebt. Kierkegaard war kein politischer Mensch. Patriotische Gefühle oder gar der Nationalismus, der ab den 1830er Jahren in Dänemark um sich griff, waren ihm völlig fremd. Den Schleswig-Holsteinischen Krieg von 1848–1851 nahm er kaum zur Kenntnis. Kierkegaard war ein großer Liebhaber der Oper und häufiger Besucher des berühmten Königlichen Theaters, scheint sich sonst jedoch nur wenig für Kunst interessiert zu haben. Er hat eine umfassende humanistische Ausbildung genossen und war vertraut mit den Werken der griechisch-römischen Antike, jedoch auch den neuzeitlichen europäischen Schriftstellern sowie der europäischen - insbesondere deutschen - Philosophie.

Kierkegaard und die Anthroposophie

Kierkegaard, obwohl inzwischen als einer der bedeutendsten Philosophen Europas nach Hegel anerkannt, findet im Werk Rudolf Steiners, auch in der Neuauflage von "Die Rätsel der Philosophie", 1914, keine Erwähnung. Außer in GA 180, wo die Aussage aber auf nicht gut übertragenen Notizen zu beruhen scheint. War Kierkegaard ein "Seher"?

"Die religiösen Heroen oder Verkünder, alias Propheten, sind Abirrungen vom normalen Typus der Rasse. Denn ihre inneren Erlebnisse oder Erfahrungen können sich dem Grade und der Art nach nur mit den Paroxismen des Epileptikers oder Hystero-Epileptikers vergleichen. Die «Männer Gottes» bieten ein Krankheitsbild, das der Psychiater genau als epileptische Geisteskrankheit zu diagnostizieren vermag; die Stigmata sind: Halluzinationen oder Augentäuschungen, Tobsuchtsanfälle, krampfartige Lustigkeit, Abwesenheit des Geistes (Absence), Stupor, Dämmerzustand oder traumhaftes Unterbewußtsein, Redestörungen, Delirien, Schwermut, plötzliche Stimmungsumschläge, übertriebene Religiosität, die Vorstellung, für andere zu leiden und die Welt reformieren zu müssen, Größenwahn, Zwangsvorstellungen, der Wahn romanhafter Stammtafeln, vagabundenhafte Unstetigkeit, abnormes Geschlechtsleben, sei es nach der Seite der Ausschweifung oder der Askese. An einer Reihe hervorragender religiöser Sehergestalten alter und moderner Zeit, wie Hesekiel, Paulus, Muhamed, Sören Kierkegaard und so weiter läßt sich die Probe aufs Exempel machen, wobei wieder gemeinsame Eigentümlichkeiten festzustellen sind, wie die schrecklichen Drohungen und Verwünschungen, die mannigfachen Formen und Verschleierungen des Grausamkeitsgefühls, die Wutparoxysmen, das eingebildete Leiden für die Menschheit, Askese, Auferstehungsgedanke und anderes." (Lit.: GA 180, S. 33)

Kierkegaards Werk

In "Entweder - Oder" kontrastiert Kierkegaard beispielhaft den Unterschied einer ethischen Haltung zu einer ästhetischen Lebenshaltung. Berühmt ist das Kapitel: "Tagebuch eines Verführers", wo der schöne Schein des Verführens als gemeiner Egoismus entlarvt wird.

Kierkegaard gab auch einen Beitrag zur Phänomenologie der Angst. (Der_Begriff_Angst).

Literatur

  • Mysterienwahrheiten und Weihnachtsimpulse. Alte Mythen und ihre Bedeutung. Sechzehn Vorträge, Basel am 23. De2ember 1917 und Dornach 24. Dezember 1917 bis 17. Januar 1918 GA 180 (1980)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kierkegaard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.