G.R.S. Mead und Gewinnstreben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach George Robert Stow Mead erstellt)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[George Robert Stow Mead]]
'''Gewinnstreben''' bzw. '''Gewinnerzielungsabsicht''' im [[volkswirtschaft]]lichen, nicht im [[moral]]ischen Sinn, ist der Motor des [[Wirtschaftsleben]]s. Nach [[Rudolf Steiner]] ist der '''Gewinn''' volkswirtschaftlich gesehen dasjenige, was im physikalischen Prozess die [[Masse]] ist.
 
[[Datei:GA340 144.gif|thumb|250px|Zeichnung 6 aus [[GA 340]]]]
{{GZ|Nun handelt es sich darum, daß wir, wenn wir irgend bearbeitete
Natur oder gegliederte Arbeit im volkswirtschaftlichen Prozeß drinnen
haben, daß wir dann untersuchen müssen, was gewissermaßen diese
volkswirtschaftlichen Elemente in Bewegung, in Zirkulation bringt.
Es ist gestern an einer andern Stelle darauf aufmerksam gemacht worden,
daß man ja in das volkswirtschaftliche Denken hineinbringen
sollte die Arbeit, die im Wirtschaftsprozeß tätig ist, ebenso wie zum
Beispiel der Physiker die Arbeit in sein physikalisches Denken hineinbringt.
Da muß dann gesagt werden: Ja, der Physiker bringt in sein
physikalisches Denken die Arbeit dadurch hinein, daß er eine Formel
sich ausbildet, in der Masse und Geschwindigkeit ist. - Nicht wahr,
Masse aber ist etwas, was wir durch die Waage bestimmen. Wir haben
also eine Möglichkeit, die Masse durch die Waage zu bestimmen.
Ohne daß wir die Masse durch die Waage bestimmen könnten, hätten
wir nichts, was da fortschreitet im physikalischen Arbeitsprozeß. Die
Frage muß für uns entstehen: Ist nun etwas Ähnliches auch vorhanden
im volkswirtschaftlichen Prozeß, so daß die Arbeit den Dingen Wert
erteilt und auch später das geistige Eingreifen wieder den Dingen
Wert erteilt? Ist im volkswirtschaftlichen Prozeß etwas drinnen, das
sich vergleichen läßt gewissermaßen mit dem Gewichte, das irgendein
Gegenstand hat, wenn man bei ihm reden will von physikalischer
Arbeit? Nun, wenn ich einfach schematisch aufzeichne den Fortgang der
volkswirtschaftlichen Einzelprozesse, so zeigt mir das, daß etwas da sein
muß, das die ganze Sache in Bewegung bringt, das gewissermaßen
die volkswirtschaftlichen Elemente
von hier (siehe Zeichnung 6) nach
hier drückt. Und die Sache würde noch bestimmter sein, wenn nicht nur von hier nach hier gedrückt
würde, sondern wenn auch extra von der anderen Seite eine Saugwirkung
stattfinden würde, wenn also das Ganze durch eine im volkswirtschaftlichen
Prozeß befindliche Kraft weitergetrieben würde. Dann
müßte in diesem volkswirtschaftlichen Prozeß etwas da sein, was
weitertreibt.
 
Nun, was ist das, was da weitertreibt? Ich habe es Ihnen gerade vorhin
gezeigt, daß fortwährend gewisse Kräfte entstehen, sowohl beim
Käufer wie beim Verkäufer; bei jedem, der mit dem anderen etwas zu
tun hat im volkswirtschaftlichen Prozeß, gar nicht im moralischen
Sinn, sondern im rein volkswirtschaftlichen Sinn, entsteht Vorteil und
Gewinn. So daß es keine Stelle im volkswirtschaftlichen Prozeß gibt,
wo nicht von Vorteil und Gewinn gesprochen werden muß. Und
dieser Gewinn, der ist nicht etwas bloß Abstraktes; dieser Gewinn, an
dem hängt das unmittelbare wirtschaftliche Begehren des Menschen
und muß daran hängen. Ob der Betreffende Käufer oder Verkäufer ist,
es hängt sein wirtschaftliches Begehren an diesem Gewinn, an diesem
Vorteil. Und dieses Hängen an diesem Vorteil ist dasjenige, was
eigentlich den ganzen volkswirtschaftlichen Prozeß hervorbringt, was
die Kraft in ihm ist. Es ist dasjenige, was beim physikalischen Arbeitsprozeß
die Masse darstellt.|340|144}}
 
Für die Fortentwicklung des Wirtschaftslebens sei es laut [[Rudolf Steiner]] nötig, den Profit auszuschalten, aber nicht aus "moralischen" Gründen, sondern weil er die Güterproduktion dem Zufall des [[Markt]]es ausliefere. Demgegenüber solle der Ausgleich zwischen [[Produktion]] und [[Konsum]] zukünftig auf Vernunftgründen beruhen.
 
{{GZ|In die Beurteilung der wirtschaftlichen Bedeutung des
Profites drängen sich Meinungen ein, die sachlich nicht berechtigt
sind. Gewiß ist auf der einen Seite, daß das Profitstreben
egoistisch ist. Unzulänglich aber ist, mit diesem
Egoismus als mit einem Urteilsgrunde zu rechnen, wenn
man daran denkt, den Profit aus dem Wirtschaftskreislauf
auszuschalten. Denn in diesem Kreislauf muß etwas sein, an
dem man erkennt, ob für ein erzeugtes Gut ein Bedürfnis
vorhanden ist. In der gegenwärtigen Wirtschaftsform kann
diese Erkenntnis einzig aus der Tatsache geschöpft werden,
daß das Gut Profit abwirft. Ein Gut, das Profit abwirft,
der im wirtschaftlichen Zusammenhang genügend groß ist,
kann produziert werden; ein solches, das keinen Profit abwirft,
soll nicht erzeugt werden, denn es muß ein Störenfried
werden in der Preisausgleichung der zirkulierenden
Güter. Der Profit mag in ethischer Beziehung was immer
bedeuten; in wirtschaftlicher Beziehung ist er in der hergebrachten
Wirtschaftsform das Erkennungszeichen für die
Notwendigkeit der Erzeugung eines Gutes.
 
Für die Fortentwickelung des Wirtschaftslebens handelt es
sich darum, den Profit aus dem Grunde auszuschalten, weil
er die Gütererzeugung dem Zufall des Marktes ausliefert,
den zu beseitigen eine Forderung des Geistes der Zeit ist.
Man umnebelt sich aber das gesunde Urteil, wenn man in
die Bekämpfung des Profits den Hinweis auf seine egoistische
Natur einfließen läßt. Denn im Leben kommt es
darauf an, daß man in einem Wirklichkeitsgebiete diejenigen
Gründe geltend macht, die in diesem Gebiete sachlich
berechtigt sind. Gründe, die aus einem andern Gebiete
kommen, mögen noch so richtig an sich sein: das notwendige
Urteil können sie nicht in die sachlich bedingte Richtung
bringen.
 
Für das Wirtschaftsleben handelt es sich darum, daß das
Erkennungszeichen des Profits abgelöst werde durch das
Wirken von Personen, die in dem Wirtschaftskreislauf mit
der Aufgabe eingeschaltet werden, die Vermittlung zwischen
Konsum und Produktion in vernunftgemäßer Weise
zu besorgen, so daß der Zufall des Marktes wegfällt. Die
rechte Einsicht in diese Umwandlung von Profiterkennungszeichen
in vernunftgemäßes Handeln ergibt, daß diejenigen
Motive, die bisher in unklarer Weise das Urteil auf diesem
Felde getrübt haben, aus dem Wirtschaftsleben ausgeschieden
und auf die Gebiete des Rechts- und des Geisteslebens
übergeführt werden.|24|67ff}}
 
== Literatur ==
* [[Rudolf Steiner]]: ''Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915 – 1921'', [[GA 24]] (1982), ISBN 3-7274-0240-7 {{Schriften|024}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Nationalökonomischer Kurs'', [[GA 340]] (2002), ISBN 3-7274-3400-7 {{Vorträge|340}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Marxistische Wirtschaftstheorie]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften]]
[[Kategorie:Wirtschaftstheorie]]
[[Kategorie:Wirtschaftsleben]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Version vom 16. Juni 2020, 12:59 Uhr

Gewinnstreben bzw. Gewinnerzielungsabsicht im volkswirtschaftlichen, nicht im moralischen Sinn, ist der Motor des Wirtschaftslebens. Nach Rudolf Steiner ist der Gewinn volkswirtschaftlich gesehen dasjenige, was im physikalischen Prozess die Masse ist.

Zeichnung 6 aus GA 340

„Nun handelt es sich darum, daß wir, wenn wir irgend bearbeitete Natur oder gegliederte Arbeit im volkswirtschaftlichen Prozeß drinnen haben, daß wir dann untersuchen müssen, was gewissermaßen diese volkswirtschaftlichen Elemente in Bewegung, in Zirkulation bringt. Es ist gestern an einer andern Stelle darauf aufmerksam gemacht worden, daß man ja in das volkswirtschaftliche Denken hineinbringen sollte die Arbeit, die im Wirtschaftsprozeß tätig ist, ebenso wie zum Beispiel der Physiker die Arbeit in sein physikalisches Denken hineinbringt. Da muß dann gesagt werden: Ja, der Physiker bringt in sein physikalisches Denken die Arbeit dadurch hinein, daß er eine Formel sich ausbildet, in der Masse und Geschwindigkeit ist. - Nicht wahr, Masse aber ist etwas, was wir durch die Waage bestimmen. Wir haben also eine Möglichkeit, die Masse durch die Waage zu bestimmen. Ohne daß wir die Masse durch die Waage bestimmen könnten, hätten wir nichts, was da fortschreitet im physikalischen Arbeitsprozeß. Die Frage muß für uns entstehen: Ist nun etwas Ähnliches auch vorhanden im volkswirtschaftlichen Prozeß, so daß die Arbeit den Dingen Wert erteilt und auch später das geistige Eingreifen wieder den Dingen Wert erteilt? Ist im volkswirtschaftlichen Prozeß etwas drinnen, das sich vergleichen läßt gewissermaßen mit dem Gewichte, das irgendein Gegenstand hat, wenn man bei ihm reden will von physikalischer Arbeit? Nun, wenn ich einfach schematisch aufzeichne den Fortgang der volkswirtschaftlichen Einzelprozesse, so zeigt mir das, daß etwas da sein muß, das die ganze Sache in Bewegung bringt, das gewissermaßen die volkswirtschaftlichen Elemente von hier (siehe Zeichnung 6) nach hier drückt. Und die Sache würde noch bestimmter sein, wenn nicht nur von hier nach hier gedrückt würde, sondern wenn auch extra von der anderen Seite eine Saugwirkung stattfinden würde, wenn also das Ganze durch eine im volkswirtschaftlichen Prozeß befindliche Kraft weitergetrieben würde. Dann müßte in diesem volkswirtschaftlichen Prozeß etwas da sein, was weitertreibt.

Nun, was ist das, was da weitertreibt? Ich habe es Ihnen gerade vorhin gezeigt, daß fortwährend gewisse Kräfte entstehen, sowohl beim Käufer wie beim Verkäufer; bei jedem, der mit dem anderen etwas zu tun hat im volkswirtschaftlichen Prozeß, gar nicht im moralischen Sinn, sondern im rein volkswirtschaftlichen Sinn, entsteht Vorteil und Gewinn. So daß es keine Stelle im volkswirtschaftlichen Prozeß gibt, wo nicht von Vorteil und Gewinn gesprochen werden muß. Und dieser Gewinn, der ist nicht etwas bloß Abstraktes; dieser Gewinn, an dem hängt das unmittelbare wirtschaftliche Begehren des Menschen und muß daran hängen. Ob der Betreffende Käufer oder Verkäufer ist, es hängt sein wirtschaftliches Begehren an diesem Gewinn, an diesem Vorteil. Und dieses Hängen an diesem Vorteil ist dasjenige, was eigentlich den ganzen volkswirtschaftlichen Prozeß hervorbringt, was die Kraft in ihm ist. Es ist dasjenige, was beim physikalischen Arbeitsprozeß die Masse darstellt.“ (Lit.:GA 340, S. 144)

Für die Fortentwicklung des Wirtschaftslebens sei es laut Rudolf Steiner nötig, den Profit auszuschalten, aber nicht aus "moralischen" Gründen, sondern weil er die Güterproduktion dem Zufall des Marktes ausliefere. Demgegenüber solle der Ausgleich zwischen Produktion und Konsum zukünftig auf Vernunftgründen beruhen.

„In die Beurteilung der wirtschaftlichen Bedeutung des Profites drängen sich Meinungen ein, die sachlich nicht berechtigt sind. Gewiß ist auf der einen Seite, daß das Profitstreben egoistisch ist. Unzulänglich aber ist, mit diesem Egoismus als mit einem Urteilsgrunde zu rechnen, wenn man daran denkt, den Profit aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschalten. Denn in diesem Kreislauf muß etwas sein, an dem man erkennt, ob für ein erzeugtes Gut ein Bedürfnis vorhanden ist. In der gegenwärtigen Wirtschaftsform kann diese Erkenntnis einzig aus der Tatsache geschöpft werden, daß das Gut Profit abwirft. Ein Gut, das Profit abwirft, der im wirtschaftlichen Zusammenhang genügend groß ist, kann produziert werden; ein solches, das keinen Profit abwirft, soll nicht erzeugt werden, denn es muß ein Störenfried werden in der Preisausgleichung der zirkulierenden Güter. Der Profit mag in ethischer Beziehung was immer bedeuten; in wirtschaftlicher Beziehung ist er in der hergebrachten Wirtschaftsform das Erkennungszeichen für die Notwendigkeit der Erzeugung eines Gutes.

Für die Fortentwickelung des Wirtschaftslebens handelt es sich darum, den Profit aus dem Grunde auszuschalten, weil er die Gütererzeugung dem Zufall des Marktes ausliefert, den zu beseitigen eine Forderung des Geistes der Zeit ist. Man umnebelt sich aber das gesunde Urteil, wenn man in die Bekämpfung des Profits den Hinweis auf seine egoistische Natur einfließen läßt. Denn im Leben kommt es darauf an, daß man in einem Wirklichkeitsgebiete diejenigen Gründe geltend macht, die in diesem Gebiete sachlich berechtigt sind. Gründe, die aus einem andern Gebiete kommen, mögen noch so richtig an sich sein: das notwendige Urteil können sie nicht in die sachlich bedingte Richtung bringen.

Für das Wirtschaftsleben handelt es sich darum, daß das Erkennungszeichen des Profits abgelöst werde durch das Wirken von Personen, die in dem Wirtschaftskreislauf mit der Aufgabe eingeschaltet werden, die Vermittlung zwischen Konsum und Produktion in vernunftgemäßer Weise zu besorgen, so daß der Zufall des Marktes wegfällt. Die rechte Einsicht in diese Umwandlung von Profiterkennungszeichen in vernunftgemäßes Handeln ergibt, daß diejenigen Motive, die bisher in unklarer Weise das Urteil auf diesem Felde getrübt haben, aus dem Wirtschaftsleben ausgeschieden und auf die Gebiete des Rechts- und des Geisteslebens übergeführt werden.“ (Lit.:GA 24, S. 67ff)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.