Ravi Shankar

Aus AnthroWiki
Ravi Shankar (1969)

Ravi Shankar (bnS রবি শংকর Rabi Śaṃkar} * 7. April 1920 in Varanasi; † 11. Dezember 2012 in San Diego; bürgerlicher Name Robindro Shaunkor Chowdhury) war ein indischer Musiker und Komponist, der das Zupfinstrument Sitar spielte.[1]

Allgemeines

Shankar verbrachte seine Jugend damit, in der Tanzgruppe seines Bruders Uday Shankar Europa und Indien zu bereisen. 1938 gab er das Tanzen auf, um das Sitar-Spielen unter Hofmusiker Allauddin Khan zu erlernen. Nachdem er seine Lehre 1944 beendet hatte, arbeitete Shankar als Komponist, wobei er die Musik für die Apu-Trilogie von Satyajit Ray schrieb, und war von 1949 bis 1956 als Musikdirektor von All India Radio Neu-Delhi beschäftigt.

Im Jahr 1956 begann er Europa und Amerika auf Konzerttourneen zu bereisen und steigerte dort das Ansehen klassischer indischer Musik in den 1960er-Jahren durch Lehre, Auftritte und durch den Kontakt zum Violinisten Yehudi Menuhin und zu George Harrison von den Beatles. Shankar beschäftigte sich mit westlicher Musik, indem er Instrumentalkonzerte für Sitar und Orchester schrieb, und tourte weltweit in den 1970er- und 1980er-Jahren. Von 1986 bis 1992 war er ein ernanntes Mitglied der Rajya Sabha, des Oberhauses des indischen Parlaments. Shankar wurde 1999 mit Indiens höchstem zivilen Orden, dem Bharat Ratna, ausgezeichnet und war der Empfänger von vier Grammy Awards. Er trat bis kurz vor seinem Tod weiterhin weltweit auf, oft mit seiner Tochter Anoushka. Hans Neuhoff bezeichnete Shankar in Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2006) als bekanntesten zeitgenössischen indischen Musiker.[2]

Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Siehe auch

Diskografie

Ravi Shankar begann in den 1950er Jahren Musik aufzunehmen.

  • Three Ragas (1956)
  • Improvisations (Album) (1962)
  • India’s Most Distinguished Musician (1962)
  • India’s Master Musician (1963)
  • Exciting Music of (1963)
  • In London (1964)
  • Ragas & Talas (1964)
  • Portrait of Genius (1964)
  • Sound of the Sitar (1965)
  • Live at Monterey (1967)
  • In San Francisco (1967)
  • West Meets East (1967)
  • At the Monterey Pop Festival (1967)
  • The Exotic Sitar and Sarod (1967)
  • A Morning Raga / An Evening Raga(1968)
  • The Sounds of India (1968)
  • In New York (1968)
  • Woodstock Festival (1969)
  • The Concert for Bangladesh (1971)
  • Transmigration Macabre (Soundtrack)(1973)
  • Homage to Mahatma Gandhi (1981)
  • Raga-Mala (Sitar Concerto No. 2) (1982)
  • Pandit Ravi Shankar (1986)
  • Tana Mana (1987)
  • Inside The Kremlin (1988)
  • Passages mit Philip Glass (1990)
  • Concert for Peace: Royal Albert Hall (1995)
  • Chants of India (1997)
  • Concerto for Sitar & Orchestra mit André Previn (1999)
  • Full Circle: Carnegie Hall 2000 (2001)
  • Between Two Worlds (2001)
  • Flowers of India (2007)
  • The Living Room Sessions Part 1 (2012)
  • In Hollywood 1971 (2016)

Bibliografie

Literatur

Kürzel Volltitel
Brockhaus Brockhaus Enzyklopädie, 19. Ed.. Auflage, Band 20, F. A. Brockhaus GmbH, 1993, ISBN 3-7653-1120-0.
Ghosh, Shankars  Ghosh Dibyendu: The Great Shankars. 1983, OCLC 15483971.
Lavezzoli, Dawn Peter Lavezzoli: The Dawn of Indian Music in the West (englisch). Continuum International Publishing Group, 2006, ISBN 0-8264-1815-5.
Massey, India Music Reginald Massey: The Music of India (englisch). Abhinav Publications, 1996, ISBN 81-7017-332-9.
Menon, New Grove Narayana Menon: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians (englisch), 1. Ed.. Auflage, Band Band 17, Macmillan, London 1995, ISBN 1-56159-174-2.
Neuhoff, Geschichte Hans Neuhoff: Shankar, Ravi. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage, Band 15, Bärenreiter, 2006, ISBN 3-7618-1122-5
Schaffner, Liverpool Nicholas Schaffner: The Boys from Liverpool: John, Paul, George, Ringo (englisch). Taylor and Francis, 1980, ISBN 0-416-30661-6.
Sharma, Famous Indians Vishwamitra Sharma: Famous Indians of the 20th Century (englisch). Pustak Mahal, 2007, ISBN 81-223-0829-5.
Slawek, New Grove Stephen Slawek: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians (englisch), 2. Ed.. Auflage, Band Band 23, Macmillan, London 2001, ISBN 0-333-60800-3.

Weblinks

Commons: Ravi Shankar - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. afp.com: Todesfälle: TV: Indische Sitar-Legende Ravi Shankar ist tot. In: welt.de. 12. Dezember 2012, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  2. Neuhoff, Geschichte, S. 672–673.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ravi Shankar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.