Raumwürfel und GA 270/3: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kabbala_Raumwuerfel.gif|thumb|300px|Der Raumwürfel der Kabbala]]
== Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924 ==
Der '''Raumwürfel''' ist ein grundlegendes, gegenüber dem bekannteren [[Sephirothbaum]] aber meist viel weniger beachtetes, aber schon im [[Sefer Jetzira]], dem ältesten überlieferten Werk der Kabbala, eingeführtes Grundkonzept der [[jüdisch]]en [[Kabbala]], das die [[Wikipedia:Würfel (Geometrie)|kubische]] Grundstruktur der [[Schöpfung]] symbolisiert. Die Würfelgestalt der Welt darf dabei aber nicht im physisch-räumlichen Sinn missverstanden werden. Sie ergibt sich vielmehr aus einer systematischen Gliederung der [[Seelenwelt]] in verschiedene Gegensatzpaare, die nach ihrer [[seelisch]]-[[moral]]ischen [[Qualität]] zueinander in Beziehung gesetzt werden. ''Höhe'' und ''Tiefe'' etwa sind hier nicht primär räumlich aufzufassen, sondern eher im Sinn von ''moralisch Erhaben'' oder ''moralisch Niedrig''. Im ''Osten'' geht das geht das [[geist]]ige [[Licht]] auf, im ''Westen'' zieht es sich zurück usw. Die räumliche Struktur, die wir in der [[Sinnliche Welt|sinnlichen Welt]] erleben, ist nur das äußere schattenhafte Abbild dieser seelischen Beziehungen.


Im ''Sefer Jetzira'' heißt es zunächst noch recht allgemein:
Band III: 7 Wiederholungsstunden, 4 Einzelstunden in Prag, Bern und London (2)


{{Zitat|Zehn Sephiroth aus dem Nichts, ihr Maß ist zehn, doch haben sie kein Ende: eine Dimension des Anfangs und eine Dimension des Endes, eine Dimension des Guten und eine Dimension des Bösen, eine Dimension der Höhe und eine Dimension der Tiefe, eine Dimension des Ostens und eine Dimension des Westens, eine Dimension des Nordens und eine Dimension des Südens und ein einziger Herr, Gott, der beständige König, herrscht über sie alle in seiner heiligen Wohnung bis in alle Ewigkeit.|Sefer Jetzira 1,5}}
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924'', [[GA 270/1]] (1999), ISBN 3-7274-2700-0 {{Vorträge1|162}}


Wie beim Sephirothbaum werden auch dem Raumwürfel nach und nach die zehn [[Sephiroth]], also die [[Zahl]]en 1 bis 10, und die 22 Buchstaben des [[Hebräisches Alphabet|hebräischen Alphabets]] zugeordnet. Die zweiundzwanzig Buchstaben gliedern sich dabei nach den Lehren der Kabbala in die drei [[Mütter (Kabbala)|Mütter]] [[Shin]] (ש), [[Aleph]] (א) und [[Mem]] (מ) (A M S), die [[Feuer]], [[Luft]] und [[Wasser]], aber auch [[Geist]], [[Seele]] und [[Leib]] entsprechen. Sie bilden die drei Raumachsen im Inneren des Würfels und stehen damit für die ''innersten'' Qualitäten der Schöpfung:
{{GA}}


{{Zitat|Er wählte drei Buchstaben von den einfachen und setzte sie in seinen grossen Namen JHV und versiegelte mit ihnen sechs Enden. Fünf, er versiegelte die Höhe, wandte sich aufwärts und versiegelte sie mit JHV. Sechs, er versiegelte die Tiefe, wandte sich nach unten und versiegelte sie mit JVH. Sieben, er versiegelte den Osten, wandte sich nach vorn und versiegelte ihn mit HJV. Acht, er versiegelte den Westen, wandte sich nach hinten und versiegelte ihn mit HVJ. Neun, er versiegelte den Süden, wandte sich nach rechts und versiegelte ihn mit VJH. Zehn, er versiegelte den Norden, wandte sich nach links und versiegelte ihn mit VHJ.|Sefer Jetzira 1,13}}
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Mitgliedervorträge)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]
 
Scheinbar ist zunächst nicht von den Müttern die Rede, sondern von drei der einfachen Buchstaben bzw. Lauten (siehe unten), die den Heiligen Namen JHV bilden, doch [[Wikipedia:Lazarus Goldschmidt|Goldschmidt]] weist in seiner Übersetzung darauf hin, dass es sich hierbei um ein Geheimnis der drei Mütter Aleph, Mem und Shin handelt. Tatsächlich findet man später den Hinweis:
 
{{Zitat|Drei Mütter: Aleph, Mem, Shin. Ein großes, verborgenes, wunderbares Geheimnis, versiegelt mit sechs Siegeln. Aus ihnen gehen hervor Feuer, Wasser und Wind, eingewickelt in männlich und weiblich. Erkenne, bedenke und mache dir ein Bild davon, dass Feuer das Wasser trägt.|Sefer Jetzira 3,2}}
 
Die sechs Siegel entsprechen den 6 möglichen Permutationen (3! = 1*2*3 = 6) der Buchstaben Aleph, Mem und Shin.
 
{{Zitat|Auf welche Weise verband er sie? ''Aleph, Mem, Shin'' mit ''Aleph, Shin, Mem'', ''Mem, Aleph, Shin'' mit ''Mem, Shin, Aleph'', ''Shin, Mem, Aleph'' mit ''Shin, Aleph, Mem''. Himmel mit Feuer, Luft mit Wind, Erde mit Wasser, den Kopf des Menschen mit Feuer, seinen Bauch mit Wasser, sein Herz mit dem Wind.|Sefer Jetzira 3,11}}
 
Durch die Verbindungen werden die Achsen des Würfels festgelegt und man erkennt auch die Korrespondenz der drei Einfachen J H V zu den drei Müttern A M S.
 
Weiters gibt es die 7 Doppelten, die deshalb so heißen, weil sie [[Wikipedia:Aspiration (Phonetik)|aspiriert]] oder unbehaucht gesprochen werden können; sie entsprechen u.a. den  7 Wochentagen, den [[sieben Planeten]] usw. Alle frühen Ausgaben des [[Sefer Jetzira]], die Kurzfassung (ausgenommen das erste Manuskript, das keine explizite Zuordnung erwähnt), die Langfassung und auch die Saadia-Ausgabe ordnen die 7 Doppelten übereinstimmend nach der [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen]] [[Okkulte Reihenfolge der Planeten|okkulten Reihenfolge der Planeten]] zu: [[Beth]] ([[Saturn]]), [[Gimel]] ([[Jupiter]]), [[Daleth]] ([[Mars]]), [[Kaph]] ([[Sonne]]), [[Peh]] ([[Venus]]), [[Resch]] ([[Merkur]]), [[Taw]] ([[Mond]]). Von den sieben Doppelten bildet [[Taw]] (ת), der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabet, der damit von der Bedeutung dem [[Wikipedia:Griechische Sprache|griechischen]] [[Wikipedia:Omega|Omega]] (Ω) entspricht, das Zentrum des Würfels, das damit üblicherweise dem [[Mond]] zugeordnet wird. Die restlichen sechs Doppelten und die sechs übrigen [[Planet]]en werden den 6 Flächen des Würfels zugeordnet:
 
{{Zitat|Sieben Doppelte: [[Beth]] (ב), [[Gimel]] (ג), [[Daleth]] (ד), [[Kaph]] (כ), [[Peh]] (ף), [[Resch]] (ר), [[Taw]] (ת), entsprechend den sieben Enden; sech dieser Enden sind: Oben, Unten, Osten, Westen, Norden, Süden und der heilige Palast in der Mitte, und er trägt sie alle.|Sefer Jetzira 4,4}}
 
Schließlich sind noch die 12 Einfachen zu betrachten, die die zwölf [[Tierkreiszeichen]], die 12 [[Wikipedia:Monat|Monat]]e, die 12 Körperteile usw. repräsentieren. Sie werden den 12 Kanten oder Winkeln des Kubus zugewiesen:
 
{{Zitat|Zwölf Einfache: [[Heh]] (ה), [[Waw]] (ו), [[Zajin]] (ז), [[Cheth]] (ח), [[Tet]] (ט), [[Jod (Hebräisch)|Jod]] (י), [[Lamed]] (ל), [[Nun]] (נ), [[Samech]] (ס), [[Ajin]] (ע), [[Zade]] (צ), [[Qoph]] (ק); zwölf und nicht elf, zwölf und nicht dreizehn. Ihr Grund ist entsprechend den zwölf Winkeln, nordöstlicher Winkel, südöstlicher Winkel, obenöstlicher Winkel, untenöstlicher Winkel, obennördlicher Winkel, untennördlicher Winkel, nordwestlicher Winkel, südwestlicher Winkel, obenwestlicher Winkel, untenwestlicher Winkel, obensüdlicher Winkel, untensüdlicher Winkel. Sie dehnen sich aus und erweitern sich bis in das Unendliche, denn sie sind die Arme der Welt.|Sefer Jetzira 5,2}}
 
 
[[Kategorie:Kabbala]]

Version vom 16. Februar 2011, 23:45 Uhr

Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924

Band III: 7 Wiederholungsstunden, 4 Einzelstunden in Prag, Bern und London (2)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924, GA 270/1 (1999), ISBN 3-7274-2700-0 html
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.