Schicksalsgöttin und Synthese: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Schicksalsgöttin''' bezeichnet man in der [[Wikipedia:Mythologie|Mythologie]] eine [[Wikipedia:Personifikation|Personifikation]] von „Schicksal“, „Verhängnis“ und ähnlicher Konzepte als weibliche Gottheit. Sehr häufig geschieht das nicht in Form einer einzelnen Gottheit, sondern durch eine [[Trias (Religion)|Dreiheit]] von '''Schicksalsgöttinnen''' oder '''Schicksalsfrauen'''.
Als '''Synthese''' (von {{ELSalt|σύνθεσις}}, ''sýnthesis'', "die Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung") im allgemeinsten Sinn bezeichnet man die Verbindung von zwei oder mehr Elementen zu einer neuen, gegebenenfalls höheren [[Einheit]].  


Zu den Schicksalsgöttinen gehören:
== Chemie ==
* in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]
Von [[Wikipedia:Hermann Kolbe|Hermann Kolbe]] wurde der [[Begriff]] [[Wikipedia:1845|1845]]<ref>Hermann Kolbe: ''Beiträge zur Kenntnis der gepaarten Verbindungen'', Ann. Chem. & Pharm. 115 (1860) S. 145.</ref> für die [[Wikipedia:Synthese (Chemie)|Synthese]] von [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]] in die [[Wikipedia:Chemie|Chemie]] eingeführt.
** die [[Moiren]] [[Klotho (Mythologie)|Klotho]], [[Lachesis (Mythologie)|Lachesis]] und [[Atropos]] bzw. Moira als Verkörperung des einem Menschen zugewiesenen (mehr oder minder gerechten) Schicksals. Der Mensch kann sich gegen dieses Schicksal auflehnen und wird dadurch zum [[Wikipedia:Tragödie|tragischen]] Helden.
** [[Ananke]], das Verhängnis, das nicht unbedingt gerecht sein muss
** [[Heimarmene]], das unausweichliche, zwingende Schicksal
** [[Tyche]], der blind waltende Zufall
* in der [[Wikipedia:Römische Mythologie|römischen Mythologie]]
** die [[Parzen]], entsprechend den griechischen Moiren
** [[Fortuna]], das Glück, vergleichbar der griechischen Tyche in ihrer Form als ''Agathos Tyche'' („günstiger Zufall“).
* in der [[Wikipedia:Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]] die [[Nornen]] [[Urd]], [[Verdandi]] und [[Skuld]]
* in der [[Wikipedia:Slawische Mythologie|slawischen Mythologie]] die [[Zorya]]


{{SORTIERUNG:Schicksalsgottin}}
== Dialektik ==
[[Kategorie:Mythologie]]
In der [[Dialektik]] [[Hegel]]s ist die Synthese die [[Aufhebung]] des Widerspruchs von [[These]] und [[Antithese]].


{{Wikipedia}}
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
[[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Dialektik]] [[Kategorie:Synthetisches Denken]]

Version vom 10. Juni 2018, 08:31 Uhr

Als Synthese (von griech. σύνθεσις, sýnthesis, "die Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung") im allgemeinsten Sinn bezeichnet man die Verbindung von zwei oder mehr Elementen zu einer neuen, gegebenenfalls höheren Einheit.

Chemie

Von Hermann Kolbe wurde der Begriff 1845[1] für die Synthese von chemischen Verbindungen in die Chemie eingeführt.

Dialektik

In der Dialektik Hegels ist die Synthese die Aufhebung des Widerspruchs von These und Antithese.

Einzelnachweise

  1. Hermann Kolbe: Beiträge zur Kenntnis der gepaarten Verbindungen, Ann. Chem. & Pharm. 115 (1860) S. 145.