Buch der Jubiläen und Vorlage:MB/Doku: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> Diese Vorlage dient der Einbindung von Zitaten aus dem Mahabharata, wobei gleichzeitig Links zum zitiert…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Buch der Jubiläen''', Jubiläenbuch, ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ספר היובלים), manchmal auch ''Kleine Genesis'' (''Leptogenesis'')  genannt, ist eine religiöse Schrift des [[Judentum|jüdisch]]-[[Christentum|christlichen]] Kulturkreises. Es bietet eine Nacherzählung der [[Wikipedia:1. Buch Mose|Genesis]] und von Teilen des [[Wikipedia:2. Buch Mose|Exodus]], die durch Einschübe und die Verarbeitung [[Wikipedia:Biblische Exegese|exegetischer]] Traditionen ergänzt wird. Die Juden rechnen das Werk heute zu den [[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]]im, die meisten christlichen Denominationen indes zu den [[Apokryphen]] des [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testaments]].
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>
Diese Vorlage dient der Einbindung von Zitaten aus dem [[Mahabharata]], wobei gleichzeitig Links zum zitierten Text erzeugt werden, nämlich:


==Inhalt==
* ein Link auf eine deutsche Übersetzung auf http://www.mahabharata.pushpak.de, sofern diese bereits vorliegt (z. Z. bis Buch 11 einschließlich)
Das Buch der Jubiläen erzählt die gesamte Geschichte der Welt zwischen ihrer [[Wikipedia:Schöpfung #Der biblische Schöpfungsbericht|Erschaffung]] und der Übergabe der [[Zehn Gebote|Gesetzestafeln]] am [[Wikipedia:Sinai (Berg)|Sinai]] neu, schmückt sie mit in der [[Wikipedia:Tora|Tora]] selbst nicht enthaltenen Details aus und versucht, jedes Ereignis minutiös nach „Jubiläen“, Jahren, Wochen und Tag zu datieren – gemäß einer Einteilung, die [[Mose]]s unmittelbar am Berge Sinai geoffenbart worden sein soll und in der die Zahl „7“ eine große Rolle spielt. Die Verführung [[Adam und Eva|Evas]] durch die Schlange etwa soll „nach Ablauf der sieben Jahre (…) und zwar im 2. Monat, am 17. Tage“ stattgefunden haben. [[Adam und Eva|Adam]] starb „am Ende des 19. Jubiläums, in der 7. [[Wikipedia:Jahrwoche|Jahrwoche]], in ihrem 6. Jahre“. Auch enthält das Werk zahlreiche Speise- und Reinheitsvorschriften.
* ein Link auf den [[Sanskrit]]-Text ([[Devanagari]] mit [[IAST]]-Transliteration) auf http://www.sacred-texts.com/hin/maha/index.htm


Großen Raum nehmen auch die [[Engel]] ein. Erwähnt werden vier Klassen: „Engel des Angesichts“, „Engel der Heiligung“, „Engel der Natur“ und „Schutzengel“. Berichtet wird u. a. die Erschaffung der Engel am ersten Schöpfungstag, aber auch die sündhafte Verbindung abtrünniger Engel mit Menschentöchtern, aus der das später bei der [[Sintflut]] vernichtete Riesengeschlecht der [[Nephilim]] hervorging. (In der äthiopischen Fassung wird allerdings gesagt, dass in diesem Fall mit „Engeln“ die Nachkommen [[Seth]]s und mit „Menschen“ die Nachkommen [[Kain]]s gemeint sind.)
== Verwendung ==
Die Vorlage wird wie folgt verwendet:


Nach Auffassung des Autors der Jubiläen war [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] die Sprache, die ursprünglich von aller Kreatur, Menschen wie Tieren, und auch im Himmel gesprochen worden sein soll. Nach der Zerstörung des [[Turmbau zu Babel|Turmes zu Babel]] sei sie aber in Vergessenheit geraten, ehe sie [[Abraham]] wieder von den Engeln gelehrt worden sei. [[Henoch|Enoch]] sei der erste Mensch gewesen, den sie in der Kunst der Schrift unterwiesen hätten, worauf er alle Geheimnisse der [[Astronomie]], der [[Wikipedia:Zeitmessung|Zeitmessung]] und der [[Wikipedia:Geschichte|Weltgeschichte]] niedergeschrieben habe.
<pre>{{MB|Buchnummer|Kapitelnummer|Versnummer}}</pre>


==Manuskripte==
bzw. für einen Bereich von Versen:
Vollständig überliefert ist das Jubiläenbuch nur in [[Wikipedia:Äthiopische Sprache|äthiopischen]] Texten aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Ferner gibt es bruchstückhafte, auf ein Werk des [[Wikipedia:Epiphanius|Epiphanius]] zurückgehende griechische Texte sowie einige lateinische Fragmente, deren textkritischer Wert gewöhnlich hoch eingeschätzt wird. Ein zusätzliches [[Wikipedia:Syrische Sprache|syrisches]] Fragment im [[Wikipedia:Britisches Museum|Britischen Museum]] mit dem Titel ''Namen der Patriarchengattinen gemäß dem Hebräischen Buch der Jubiläen'' legt nahe, dass auch eine syrische Fassung existiert haben muss.


Hebräische Fragmente wurden unter den [[Wikipedia:Schriftrollen vom Toten Meer|Schriftrollen vom Toten Meer]] gefunden.
<pre>{{MB|Buchnummer|Kapitelnummer|Vers1|Vers2}}</pre>


==Entstehungsgeschichte==
Mit dem Parameter "form" kann die Form der Zitation bestimmt werden.  
Die Entstehungszeit des Jubiläenbuches ist nicht sicher anzugeben. Während besonders in der älteren Forschung eine Datierung in die Zeit des Hasmonäers Johannes Hyrkanos I. (135-104 v. Chr.) gelegentlich vertreten wurde, ist heute eine Mehrheit von Forschern der Ansicht, das Buch sei in vorhasmonäischer Zeit entstanden. Entsprechende Datierungen fallen ins frühe 2. oder sogar ins 3. Jahrhundert v. Chr. Die wichtigsten Argumente für eine Datierung in die Hasmonäerzeit sind vermeintliche Aussagen innerhalb des Buches, die auf Ereignisse um den Makkabäeraufstand Bezug nehmen (etwa Kap. 15 zur Verweigerung der Beschneidung durch hellenisierende Kreise in Jerusalem, oder die Behandlung Esaus als Reflex der Eroberung Idumäas unter Hyrkanos I.). Solche Deutungen sind aber unsicher. Für die Frühdatierung wird der Status des Jubiläenbuches in den [[Wikipedia:Qumran|Qumran]]schriften angeführt. Es wird dort (d.h. im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr.) als autoritative Schrift zitiert, was eine deutlich frühere Entstehung wahrscheinlich macht. Zudem wird aufgrund inhaltlicher Übereinstimmungen besonders mit der Tempelrolle (die wiederum als einer der ältesten Qumrantexte gilt) eine inhaltliche Entwicklung angenommen, an deren relativem Beginn das Jubiläenbuch steht. Das älteste Manuskript des hebräischen Originals stammt aus Qumran und wird paläographisch auf 125-100 v. Chr. datiert. Damit sind einige Spätdatierungen fragwürdig geworden, da das Jubiläenbuch wohl nicht in Qumran entstanden ist und also schon einige Zeit vorher in Umlauf gewesen sein muss. Da in Qumran nur Fragmente gefunden wurden, bleibt allerdings die Möglichkeit bestehen, dass bestimmte Kapitel des Jubiläenbuches sekundär sind.


Über den Verfasser ist nichts bekannt; ältere Thesen zu pharisäischer Autorschaft sind heute überholt. Gewöhnlich wird heute eine Randgruppe des Judentums als Entstehungskontext angenommen, die gelegentlich auch als „proto-qumranisch“ oder „proto-essenisch“ bezeichnet wird.
{| class="wikitable"
! Wert
! Beschreibung
! Beispielcode
! Resultat
|-
| nolink (Voreinstellung)
| Titel erscheint ausgeschrieben und nicht verlinkt.
| <code><nowiki>{{MB|10|2|3|form=nolink}}</nowiki></code>
| {{MB|10|2|3|form=nolink}}
|-
| link
| Titel erscheint ausgeschrieben und verlinkt.
| <code><nowiki>{{MB|10|2|3}}</nowiki></code>
| {{MB|10|2|3}}
|-
| abk
| Titel erscheint zu "MB" abgekürzt und verlinkt.  
| <code><nowiki>{{MB|10|2|3|form=abk}}</nowiki></code>
| {{MB|10|2|3|form=abk}}
|-
| pur
| Es erscheint nur die Stellenbezeichnung ohne Titel.  
| <code><nowiki>{{MB|10|2|3|form=pur}}</nowiki></code>
| {{MB|10|2|3|form=pur}}
|}


== Wirkungsgeschichte ==
Alle Parameter sind optional.
Unter den Schriftrollen von Qumran ist das Jubiläenbuch in zahlreichen Handschriften belegt, hatte demnach hohe Bedeutung für die hinter den Texten stehende Gruppierung. In den [[Wikipedia:Hebräische Bibel|jüdischen Kanon]] wurde das Jubiläenbuch gleichwohl nicht aufgenommen. Ähnliches gilt für das Christentum. Zwar stand das Buch auch bei den Kirchenvätern in hohem Ansehen, dennoch wurde es kein Teil des Kanons der Reichskirche. Dass das Buch überhaupt die Zeiten überdauert hat, ist daher allein den [[Wikipedia:Orientalisch-Orthodoxe Kirche|Orientalisch-Orthodoxen Kirchen]], dabei vor allem der äthiopischen Kirche, sowie den [[Wikipedia:Schriftrollen vom Toten Meer|Schriftrollen vom Toten Meer]] zu verdanken. Beeinflusst durch den Gebrauch in Äthiopien gelangte das Buch in neuerer Zeit auch in Teilen der jamaikanischen [[Wikipedia:Rastafari|Rastafari]]-Bewegung zu einigem Ansehen.


== Literatur ==
== Beispiele ==
* [[Wikipedia:Klaus Berger (Theologe)|Klaus Berger]]: ''Das Buch der Jubiläen.'' In: [[Wikipedia:Werner Georg Kümmel|Werner Georg Kümmel]]; Hermann Lichtenberger (Hg.): ''Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Bd. 2: Unterweisung in erzählender Form.'' Gütersloh 1973-1999, 273-575.
Für Buch 1, Kapitel 1:
* Paul Rießler: ''Altjüdische Schriften außerhalb der Bibel.'' Augsburg 1928. (Übersetzung des Jubiläenbuchs S. 539-666.)


* Harold Attridge u.a. (Hrsg.): ''Qumran Cave 4 VIII. Parabiblical Texts 1. [[Wikipedia:Discoveries in the Judaean Desert|Discoveries in the Judaean Desert]] XIII.'' Oxford 1994.
<pre>{{MB|1|1}}</pre>


* [[Wikipedia:James C. VanderKam|James C. VanderKam]]: ''The Jubilees Fragments from Qumran Cave 4.'' In: Julio Trebolle Barrera; Luis Vegas Montaner(Hg.): ''The Madrid Qumran Congress. Proceedings of the International Congress on the Dead Sea Scrolls, Madrid 18-21 March 1991.'' Leiden, New York, Köln, Madrid 1992 (Studies on the Texts of the Desert of Judah, 11), S. 635–648.
Ergebnis: {{MB|1|1}}


* Cana Werman: ''Jubilees in the Hellenistic Context.'' In: Lynn LiDonnici; Andrea Lieber (Hg.): ''Heavenly Tablets. Interpretation, Identity and Tradition in Ancient Judaism.'' Leiden, Boston 2007 (Supplements to the Journal for the Study of Judaism, 119), S. 133–158.
Für Buch 12, Kapitel 23, Vers 3:


* Eyal Regev: ''Jubilees, Qumran, and the Essenes.'' In: Gabriele Boccaccini; Giovanni Ibba (Hg.): ''Enoch and the Mosaic Torah: The Evidence of Jubilees.'' Grand Rapids 2009, 426-440.
<pre>{{MB|12|23|3}}</pre>


== Weblinks ==
Ergebnis: {{MB|12|23|3}}
*[http://apokryphen.diebibel4you.de/jubel.html Das Buch der Jubiläen] - in deutscher Übersetzung
*[http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=582&letter=J ''Jewish Encyclopedia'' entry]
*[http://www.newadvent.org/cathen/08535a.htm The ''Catholic Encyclopedia'' view]
*[http://www.ntcanon.org/lists.shtml Development of the Canon]
*[http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/j/referenz/22860///cache/61cab5fd62/ Entsprechender Fachartikel in: Michaela Bauks / Klaus Koenen (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), 2007ff.]


Für Buch 12, Kapitel 23, Vers 3 bis 7:


[[Kategorie:Apokryphen]]
<pre>{{MB|12|23|3|7}}</pre>


{{Wikipedia}}
Ergebnis: {{MB|12|23|3|7}}

Version vom 10. Oktober 2013, 12:13 Uhr

Dokumentations-Unterseite Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:MB.

Diese Vorlage dient der Einbindung von Zitaten aus dem Mahabharata, wobei gleichzeitig Links zum zitierten Text erzeugt werden, nämlich:

Verwendung

Die Vorlage wird wie folgt verwendet:

{{MB|Buchnummer|Kapitelnummer|Versnummer}}

bzw. für einen Bereich von Versen:

{{MB|Buchnummer|Kapitelnummer|Vers1|Vers2}}

Mit dem Parameter "form" kann die Form der Zitation bestimmt werden.

Wert Beschreibung Beispielcode Resultat
nolink (Voreinstellung) Titel erscheint ausgeschrieben und nicht verlinkt. {{MB|10|2|3|form=nolink}} Mahabharata 10,2,3desa
link Titel erscheint ausgeschrieben und verlinkt. {{MB|10|2|3}} Mahabharata 10,2,3desa
abk Titel erscheint zu "MB" abgekürzt und verlinkt. {{MB|10|2|3|form=abk}} MB 10,2,3desa
pur Es erscheint nur die Stellenbezeichnung ohne Titel. {{MB|10|2|3|form=pur}} 10,2,3desa

Alle Parameter sind optional.

Beispiele

Für Buch 1, Kapitel 1:

{{MB|1|1}}

Ergebnis: Mahabharata 1,1desa

Für Buch 12, Kapitel 23, Vers 3:

{{MB|12|23|3}}

Ergebnis: Mahabharata 12,23,3sa

Für Buch 12, Kapitel 23, Vers 3 bis 7:

{{MB|12|23|3|7}}

Ergebnis: Mahabharata 12,23,3–7sa