GA 327 und Johannesbau: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kursus) ==
[[Bild:Johannesbau Muenchen Grundriss.jpg|thumb|250px|Grundriss des geplanten Johannesbaus.]]
Der '''Johannesbau''', der in [[Wikipedia:München|München]] an der Ungererstraße errichtet werden sollte, war vor allem als Veranstaltungsstätte für die [[Mysteriendramen]] [[Rudolf Steiner]]s und für [[Eurythmie]]aufführungen geplant. Der Name des Baus leitet sich von ''Johannes Thomasius'', dem Protagonisten der Mysteriendramen Steiners, ab. Der Johannesbau sollte bereits, wie später das [[Goetheanum]], als Doppelkugelbau ausgeführt werden, nach einer Idee, die Steiner erstmals schon 1908 gefasst hatte. Durch den Widerstand der Münchner Behörden konnte der geplante Bau allerdings nicht errichtet werden. Nachdem Steiner das Baugelände in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] in der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]] geschenkt worden war, wurde statt dessen dort das [[Erstes Goetheanum|erste Goetheanum]] errichtet, wozu die ursprünglichen Baupläne des Johannesbaus entsprechend modifiziert wurden. Nun gab es die Möglichkeit, den zwei Seitenbauten hinzuzufügen, die den Bau zur Kreuzform erweiterten.


Acht Vorträge, eine Ansprache und Fragenbeantwortungen, Koberwitz bei Breslau 7. bis
[[Bild:Johannesbau_Muenchen.jpg|Modell des geplanten Johannesbaus in [[Wikipedia:München|München]].]]
16. Juni 1924. Mit einem Vortrag, Dornach 20. Juni 1924, und einem Anhang mit Aufzeichnungen
zum Kurs (47 Blätter, faksimiliert)


=== Inhalt ===
[[Kategorie:Baukunst]] [[Kategorie:Architektur]]
Dieser «Landwirtschaftliche Kurs» wurde 1924 für eine Gruppe von Landwirten aus der
anthroposophischen Bewegung gehalten. Aus ihm entwickelte sich die als «biologischdynamisch» bezeichnete Anbauweise.
Der Kurs gibt aber nicht einfach Anleitungen oder Rezepte, die nach Belieben gehandhabt
werden können, sondern er bildet vielmehr den Ausgangspunkt für eine Neuorientierung und
für eine Erweiterung des Blickes auf die spirituellen Grundlagen der Landwirtschaft.
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft'', [[GA 327]] (1999), ISBN 3-7274-3270-5 {{Vorträge|327}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
#[[Datei:Adobepdf_small.gif]] http://anthroposophie.byu.edu/vortraege/327.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.
 
 
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Naturwissenschaft)]] [[Kategorie:GA (Landwirtschaft)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]

Version vom 14. März 2008, 11:45 Uhr

Grundriss des geplanten Johannesbaus.

Der Johannesbau, der in München an der Ungererstraße errichtet werden sollte, war vor allem als Veranstaltungsstätte für die Mysteriendramen Rudolf Steiners und für Eurythmieaufführungen geplant. Der Name des Baus leitet sich von Johannes Thomasius, dem Protagonisten der Mysteriendramen Steiners, ab. Der Johannesbau sollte bereits, wie später das Goetheanum, als Doppelkugelbau ausgeführt werden, nach einer Idee, die Steiner erstmals schon 1908 gefasst hatte. Durch den Widerstand der Münchner Behörden konnte der geplante Bau allerdings nicht errichtet werden. Nachdem Steiner das Baugelände in Dornach in der Schweiz geschenkt worden war, wurde statt dessen dort das erste Goetheanum errichtet, wozu die ursprünglichen Baupläne des Johannesbaus entsprechend modifiziert wurden. Nun gab es die Möglichkeit, den zwei Seitenbauten hinzuzufügen, die den Bau zur Kreuzform erweiterten.

Modell des geplanten Johannesbaus in München.