Mütter und Das Märchen von dem Guten und dem Bösen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Mütter''' wurden in den [[Griechische Mysterien|griechischen Mysterien]] die drei ''Weltenmütter'' [[Rhea]], [[Demeter]] und [[Proserpina]] ([[Persephone]]) bezeichnet. [[Goethe]] lässt sie erscheinen in der «Mütter»-Szene im [[Faust II|zweiten Teil seiner Faust-Dichtung]].
'''Das Märchen von dem Guten und dem Bösen''' wird zu Beginn des 9. Bildes von [[Rudolf Steiner]]s zweitem [[Mysteriendrama]] «[[Die Prüfung der Seele]]» von [[Frau Kühne]] für ihre Tochter [[Berta]], der früheren [[Inkarnation]] der [[Die andre Maria|andren Maria]], erzählt:


== Die Mütter in Goethes Faust ==
<div style="margin-left:20px">
Als [[Mephistopheles]] das Wort «Mütter» erwähnt, schaudert es [[Faust]]. Hinabsteigen muß Faust in einen [[Seelenwelt|Seelenbereich]], in dem ihm Mephistopheles nicht mehr folgen kann, in einen Seelenbereich, der hinausführt aus der [[luzifer]]isch verseuchten Sinnlichkeit, hin zu einer Seelenprovinz, wo noch die ursprünglichen Schöpfermächte zu finden sind, wo die Mütter der menschlichen Seelenkraft wohnen. Äußerer Anlaß dazu ist das Verlangen des Kaisers, Paris und Helena, ''„das Musterbild der Männer so der Frauen“'' in ''„deutlichen Gestalten“'' zu schauen. Goethe bezog sich hier auf die Sachs’sche Darstellung, wie ein Nekromant am Hofe Kaiser Maximilians die Helena erscheinen läßt. Da war es aber der Kaiser selbst, der ihr verfiel und dadurch paralysiert wurde.
<poem>
'''BERTA''':
Ich möchte heute die Geschichte hören,
Die von dem Guten und dem Bösen handelt.


Zu den Müttern also muß Faust hinabsteigen. ''„Ins Unbetretene, nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene, nicht zu Erbittende“'' führt der Weg, in eine Welt schwankender Erscheinungen ohne feste Kontur:
'''FRAU KÜHNE''':
Ich will sie dir recht gern erzählen; höre:
Es lebt' einmal ein Mann,
Der sann viel über Weltendinge nach.
Es quälte sein Gehirn am meisten,
Wenn er des Bösen Ursprung kennen wollte.
Da konnte er sich keine Antwort geben.
«Es ist die Welt von Gott», - so sagt' er sich,
«Und Gott kann nur das Gute in sich haben.
Wie kommen böse Menschen aus dem Guten?»
Und immer wieder sann er ganz vergebens;
Die Antwort wollte sich nicht finden lassen.
Da traf es sich einmal, daß jener Grübler
Auf seinem Wege einen Baum erblickte,
Der im Gespräche war mit einer Axt.
Es sagte zu dem Baume jene Axt:
«Was dir zu tun nicht möglich ist, ich kann es tun,
Ich kann dich fällen; du mich aber nicht.»
Da sagte zu der eitlen Axt der Baum:
«Vor einem Jahre nahm ein Mann das Holz,
Woraus er deinen Stiel verfertigt hat,
Durch eine andre Axt aus meinem Leib.»
Und als der Mann die Rede hatt' gehört,
Erstand in seiner Seele ein Gedanke,
Den er nicht klar in Worte bringen konnte,
Der aber volle Antwort gab der Frage:
Wie Böses aus dem Guten stammen kann.


<center>
'''JOSEPH KÜHNE''':
{|width="400px"|
Bedenke die Geschichte, meine Tochter;
|<poem>
Und sehen wirst du, wie Naturbetrachtung
FAUST. Die Mütter! Mütter! - 's klingt so
Erkenntnis schaffen kann im Menschenkopfe.
                                                        wunderlich!
Ich weiß, wieviel ich mir erklären kann,
MEPHISTOPHELES.
Wenn ich die Märchen denkend weiterspinne,
    Das ist es auch. Göttinnen, ungekannt
Durch welche unsre Ritter uns belehren.
    Euch Sterblichen, von uns nicht gern genannt.
    Nach ihrer Wohnung magst ins Tiefste schürfen;
    Du selbst bist schuld, daß ihrer wir bedürfen.
FAUST. Wohin der Weg?
MEPHISTOPHELES.    Kein Weg! Ins Unbetretene,
    Nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene,
    Nicht zu Erbittende. Bist du bereit? -
    Nicht Schlösser sind, nicht Riegel wegzuschieben,
    Von Einsamkeiten wirst umhergetrieben.
    Hast du Begriff von Öd' und Einsamkeit?
FAUST. Du spartest, dächt' ich, solche Sprüche;
    Hier wittert's nach der Hexenküche.
MEPHISTOPHELES.
    Und hättest du den Ozean durchschwommen,
    Das Grenzenlose dort geschaut,
    So sähst du dort doch Well' auf Welle kommen,
    Selbst wenn es dir vorm Untergange graut.
    Du sähst doch etwas. Sähst wohl in der Grüne
    Gestillter Meere streichende Delphine;
    Sähst Wolken ziehen, Sonne, Mond und Sterne -
    Nichts wirst du sehn in ewig leerer Ferne,
    Den Schritt nicht hören, den du tust,
    Nichts Festes finden, wo du ruhst.
FAUST. Du sprichst als erster aller Mystagogen,
    Die treue Neophyten je betrogen;
    Nur umgekehrt. Du sendest mich ins Leere,
    Damit ich dort so Kunst als Kraft vermehre;
    Nur immer zu! wir wollen es ergründen,
    In deinem Nichts hoff' ich das All zu finden.
</poem>
</poem>
|}
{{Lit|{{G|14|246f}}}}
</center>
</div>


Räumliche Begriffe machen in dieser Welt keinen Sinn mehr, wo alles in strömender Bewegung ist. Oben und unten verlieren hier ihre Bedeutung. Hinter die fertige Schöpfung tritt Faust zurück in den Bereich der Kräfte, die diese Schöpfung erst hervorgebracht haben.
== Literatur ==
 
<center>
{|width="400px"|
|<poem>
  Versinke denn! Ich könnt' auch sagen: steige!
  's einerlei. Entfliehe dem Entstandnen
  In der Gebilde losgebundne Reiche!
</poem>
|}
</center>


Mephisto kann Faust noch den Schlüssel zu diesem Reich geben, selbst einzutreten vermag er nicht – und damit kann sich Faust zugleich erstmals dem luziferischen Zugriff entziehen!
* Wilfried Hammacher: ''Die Uraufführung der Mysteriendramen von und durch Rudolf Steiner'', Verlag am Goetheanum, Dornach 2010
* [[Rudolf Steiner]]: ''Vier Mysteriendramen'', [[GA 14]] (1998), ISBN 3-7274-0140-0; '''Tb 607''' (I + II), ISBN 978-3-7274-6070-8 + '''Tb 608''' (III + IV), ISBN 978-3-7274-6080-7


Der Gang zu den Müttern führt Faust dorthin, wo die menschliche Seele ihren Ursprung gefunden hat. Hier ist die Quelle, aus der die drei wesentlichsten Seelenkräfte, das Denken, Fühlen und Wollen, fließen. Drei Mütter sind es, denen Faust hier begegnet. Man sieht, wie uns Goethe hier in eine Welt führt, die noch viel tiefer reicht als alles das, was die Tiefenpsychologie zu erfassen vermag. Eine umfassende Psychologie der menschlichen Seele führt uns Goethe hier vor Augen, nicht in abstrakten Begriffen, sondern in lebendig gestalteten Bildern.
{{GA}}
 
Die mystische Versenkung in die eigenen Seelentiefen führt Faust bis an das Urbild der menschlichen Seele heran, wie es einstmals von den Göttern geschaffen wurde. Von hier kann er Helena, die dieses ewige Urbild in ihrem schönen Wesen ausdrückt, heraufholen an das Bewußtsein - so stark, so intensiv, daß es durch eine Art Massensuggestion dem ganzen versammelten Hofstaat am Kaiserhof gegenwärtig wird, wobei Mephisto tüchtig hilft, wodurch aber auch wiederum alles seinem Zugriff unterliegt. Was in der Hexenküche erst wie ein flüchtiger Schein vorüber huschte, steht Faust nun ganz klar in der Seele. Und doch – real zu vereinigen vermag er sich mit dieser ewigen menschlichen Seele noch nicht. Kaum will er Helena berühren, von erneut aufwallenden Begierden getrieben, zerstäubt das Bild in einer mächtigen Explosion, und Faust stürzt wie gelähmt ohnmächtig zu Boden.
 
Das ist die Gefahr aller Mystik, die in die inneren Seelentiefen vordringt, daß das, was von dort auch immer ans Bewußtsein heraufgebracht wird, wieder durch die luziferische Sphäre hindurch getragen werden muß. Höchstes kann wieder von der niedersten Begierde ergriffen werden – mit fatalen Folgen für das Seelenleben. Wie ein gewaltiger elektrischer Schlag können diese übermächtigen Seelenkräfte, das Bewußtsein treffen, wenn dieses nicht völlig rein und frei von sinnlicher Glut sich ihnen hingeben kann. Man sehe sich nur manche mystische Schriften an und beachte, welche wollüstige Phantasien sich da oftmals hinein mischen.


== Literatur ==
== Weblinks ==
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes «Faust»'', Band II: Das Faust-Problem, [[GA 273]] (1981), ISBN 3-7274-2730-2 {{Vorträge|272}}


{{GA}}
* [http://anthro.lovania-art.ch/zitate/popup.htm 5 Märchen von Rudolf Steiner] (1918)


[[Kategorie:Mysterien]] [[Kategorie:Griechische Mysterien]] [[Kategorie:Goethe]] [[Kategorie:Faust]]
[[Kategorie:Mysteriendrama]] [[Kategorie:Märchen]]

Version vom 15. Juni 2022, 18:47 Uhr

Das Märchen von dem Guten und dem Bösen wird zu Beginn des 9. Bildes von Rudolf Steiners zweitem Mysteriendrama «Die Prüfung der Seele» von Frau Kühne für ihre Tochter Berta, der früheren Inkarnation der andren Maria, erzählt:

BERTA:
Ich möchte heute die Geschichte hören,
Die von dem Guten und dem Bösen handelt.

FRAU KÜHNE:
Ich will sie dir recht gern erzählen; höre:
Es lebt' einmal ein Mann,
Der sann viel über Weltendinge nach.
Es quälte sein Gehirn am meisten,
Wenn er des Bösen Ursprung kennen wollte.
Da konnte er sich keine Antwort geben.
«Es ist die Welt von Gott», - so sagt' er sich,
«Und Gott kann nur das Gute in sich haben.
Wie kommen böse Menschen aus dem Guten?»
Und immer wieder sann er ganz vergebens;
Die Antwort wollte sich nicht finden lassen.
Da traf es sich einmal, daß jener Grübler
Auf seinem Wege einen Baum erblickte,
Der im Gespräche war mit einer Axt.
Es sagte zu dem Baume jene Axt:
«Was dir zu tun nicht möglich ist, ich kann es tun,
Ich kann dich fällen; du mich aber nicht.»
Da sagte zu der eitlen Axt der Baum:
«Vor einem Jahre nahm ein Mann das Holz,
Woraus er deinen Stiel verfertigt hat,
Durch eine andre Axt aus meinem Leib.»
Und als der Mann die Rede hatt' gehört,
Erstand in seiner Seele ein Gedanke,
Den er nicht klar in Worte bringen konnte,
Der aber volle Antwort gab der Frage:
Wie Böses aus dem Guten stammen kann.

JOSEPH KÜHNE:
Bedenke die Geschichte, meine Tochter;
Und sehen wirst du, wie Naturbetrachtung
Erkenntnis schaffen kann im Menschenkopfe.
Ich weiß, wieviel ich mir erklären kann,
Wenn ich die Märchen denkend weiterspinne,
Durch welche unsre Ritter uns belehren.

(Lit.: GA 14, S. 246f)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks