Ophiten und Bardesanes: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anbetung der Schlange.jpg|mini|300px|Die Anbetung der Schlange, Hellenistische Alabasterschale, 22 cm Durchmesser]]
'''Bardesanes''' auch ''Bar-Daiṣān'' ([[Wikipedia:Syrische Sprache|syrisch-aramäisch]]: ܒܪܕܝܨܢ, dt.: Sohn des (Flussgottes) Daiṣān in Edessa; * [[Wikipedia:11. Juli|11. Juli]] [[Wikipedia:154|154]] in [[Wikipedia:Edessa (Mesopotamien)|Edessa]]; † [[Wikipedia:222|222]] vielleicht in [[Wikipedia:Ani (historische Stadt)|Ani]], [[Wikipedia:Armenien|Armenien]]) war ein [[Wikipedia:Syrische Christen|syrisch-aramäischer]] [[Gnosis|Gnostiker]].
Die '''Ophiten''' oder '''Ophianer''' (von {{ELSalt|ὄφις}}, ''Ophis'', „Schlange“) und '''Naassener''' (von {{HeS|נָחָשׁ|nachasch}}, „Schlange“) waren [[Gnosis|gnostische]] Sekten der [[Wikipedia:Alte Kirche|frühchristlichen Zeit]] im [[Wikipedia:2. Jahrhundert|2. Jahrhundert]], die in ihren [[Kult]]en die [[Paradiesesschlange]] als göttliches Wesen verehrten. Sie brachte die göttlichen [[Erkenntnis]] (nach {{B|1 Mos|3|5}}), aber auch die Verderbnis. Den Naassener galt die Schlange als die alles belebende [[Weltseele]]. Die [[Kainiten]] verehrten sie, weil sie die Menschheit von der Knechtschaft des Schöpfergottes [[Jahve]] bzw. [[Jaldabaoth]] befreit habe.


[[Wikipedia:Epiphanios von Salamis|Epiphanios von Salamis]] berichtet über den Schlangenkult in seiner sehr polemischen ''„Hausapotheke gegen die Schlangenbisse der Häresie“'':
== Leben ==
Bardaisan war Sohn heidnischer Eltern aus vornehmem Stand und wurde am Hof in Edessa erzogen. Er soll, bevor er Christ wurde, Priester der Großen Muttergottheit [[Wikipedia:Dea Syria|Dea Syria]] in [[Wikipedia:Hierapolis Bambyke|Hierapolis Bambyke]] (Mabog in Syrien) gewesen sein. [[Wikipedia:Abgar VIII.|Abgar VIII.]] der Große (177–212) war ein Jugendfreund Bardaisans, der den König wahrscheinlich für das Christentum gewann. Abgar VIII. wäre damit der erste christliche König der Weltgeschichte. Der römische Kaiser [[Wikipedia:Caracalla|Caracalla]] setzte jedoch bereits um 214 den Sohn und Nachfolger Abgars des Großen, [[Wikipedia:Abgar IX.|Abgar IX.]], ab. Bardaisan lebte größtenteils am Hofe Abgar IX. Nach der Eroberung der Stadt Edessa durch die Römer im Jahr 216 ging er nach Armenien, wor er vermutlich um 222 verstarb.


{{Zitat|Sie halten nämlich eine natürliche Schlange und ziehen sie in einem Behälter auf, die sie zur Zeit ihrer Mysterien aus dem Schlupfwinkel hervorholen, und während sie Brote auf einem Tisch anhäufen, rufen sie ebendiese Schlange herbei; wenn nun der Schlupfwinkel geöffnet ist, kommt sie hervor. Und wenn so die Schlange vermöge ihrer Weisheit und Klugheit herbeikommt und schon deren Dummheit erkennt, geht sie auf den Tisch und wälzt sich in den Broten. Und dies, sagen sie, sei das vollkommene Opfer. Und dann, wie ich von jemandem gehört habe, brechen sie nicht nur die Brote, in denen sich die Schlange gewälzt hat, und teilen sie an die Kommunizierenden aus, sondern jeder küßt auch die Schlange mit dem Munde, da die Schlange durch einen magischen Beschwörungsgesang zahm gemacht worden ist oder das Tier durch eine andere teuflische Kraft zu ihrer Täuschung milde gemacht worden ist. Sie werfen sich also vor diesem nieder und nennen dies Eucharistie, die das geworden ist durch sie [die Schlange], die sich herumgewälzt hat, und indem sie dann dem oberen Vater durch sie [die Schlange], wie sie sagen, einen Hymnus emporsenden, vollenden sie so ihre Mysterien.|Epiphanios|''Panarion haer.'' XXVI,4.5<ref>Epiphanios: ''Panarion haer.'' XXVI,4.5; übers. nach H. Leisegang: ''Gnosis'' (1985), S.190-192</ref>}}
== Werk ==
Bardesanes stand der Kirchenlehre näher als andere [[Gnostiker]] seiner Zeit. Seine Gedankenwelt war jedoch stark von [[Wikipedia:Chaldäische Mythologie|chaldäischer Mythologie]] und [[Astrologie]] beeinflusst. Sein besonders Interesse galt kosmologischen Spekulationen. Seine Ansichten zogen seit [[Wikipedia:Ephraem der Syrer|Ephraem dem Syrer]] ihm das Missfallen späterer Autoren zu. Das führte zum Verlust der Schriften des Bardesanes, sowohl seiner Versdichtung wie seiner Prosa. So müssen die Lehren des Bardesanes weitgehend aus den Berichten seiner Gegner rekonstruiert werden. Einer seiner Schüler schrieb nach seinen Lehren einen leicht dialogisch gehaltenen Traktat über das Schicksal, das sogenannte „Buch der Gesetze der Länder“ (''liber legum regionum''). Neben den häresiologischen Quellen ist es das einzige, was einen direkten Einblick in sein Denken vermittelt. Es wurde ins Griechische übertragen und wird in den ''recognitiones'' des Pseudo-Clemens (IX 19–29) in lateinischer sowie von dem berühmtesten antiken Kirchenhistoriker [[Wikipedia:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea]] in der ''Praeparatio Evangelica'' (Buch VI 10,1–48) in griechischer Version zitiert. Bekannt ist Bardesanes auch als Vater des syrischen [[Wikipedia:Geistliches Lied|Kirchenlied]]es. Ephraem der Syrer kannte ein Buch von ihm mit 150 Psalmen oder Hymnen.


== Ophitendiagramm ==
== Bedeutung ==
[[Datei:Ophitendiagramm_(Leisegang).jpg|mini|450px|Das Ophitendiagramm (rekonstruiert von [[Wikipedia:Hans Leisegang|Hans Leisegang]] 1955)]]
Bardesanes war, neben den [[Enkratiten]], von größtem Einfluss auf das syrische Christentum des [[Wikipedia:3. Jahrhundert|3. Jahrhundert]]s. Vermutlich ist auch die [[Wikipedia:Abgarlegende|Abgarlegende]] in seinem Kreis entstanden. Die Tätigkeit der Nachfolger des Bardesanes lässt sich noch in der frühen islamischen Zeit nachweisen.
Das '''Diagramm der Ophianer''' ist eine beschriftete schematische Zeichnung, die tiefere Einblicke in die [[Kosmologie]] der Ophiten gibt. Die Zeichnung ist allerdings verschollen. Der [[Platoniker]] [[Celsus]] ({{ELSalt|Κέλσος}} Kélsos), der auch die älteste bekannte Streitschrift gegen das [[Christentum]] verfasst hat, gab eine Beschreibung des Diagramms, die aber ebenfalls nicht erhalten ist und nur aus der Gegenschrift [[Wikipedia:Contra Celsum|Contra Celsum]] des [[Origenes]] erschlossen werden kann. Origenes schreibt:


{{Zitat|In diesem Diagramm ''"waren zehn Kreise gezeichnet, die von einander geschieden, aber durch einen Kreis verbunden waren"'', der als die Seele aller Dinge bezeichnet und Leviathan genannt wurde. Von diesem [[Leviathan]] sagen die jüdischen Schriften mit irgendeiner geheimnisvollen Andeutung, dass er von Gott geschaffen worden sei zu einem ''"Spielzeug"''. Denn in den Psalmen fanden wir die Stelle: ''"Alles hast du in Weisheit geschaffen; die Erde ist erfüllt von deinen Geschöpfen. Dies ist das große und weite Meer; daselbst gehen die Schiffe, da sind kleine und große Tiere, da ist dieser Drache, den du geschaffen hast, um mit ihn zu spielen"''. Statt ''drakon''  steht im Hebräischen ''Leviathan''. Obgleich der Prophet sonach offenbar von dem Leviathan nichts Gutes sagt, so bezeichnete ihn doch das gottlose Diagramm als die Seele, welche alle Dinge durchdringt. Wir fanden darauf auch den Namen des Behemon, gleichsam nach dem untersten Kreise aufgestellt. Diesen Leviathan aber hat der Verfertiger jenes abscheulichen Diagramms auf dem Rand und auf dem Mittelpunkt des Kreises aufgeschrieben, seinen Namen also zweimal angebracht.<br>
== Ausgaben ==
Celsus gibt ferner noch an, ''"das Diagramm sei durch einen schwarzen dicken Strich in zwei Teile geschieden, und dieser Strich heiße dort die Gehenna, die auch Tartaros sei."''|Origenes|Contra Celsum VI, 25 [http://www.unifr.ch/bkv/kapitel143-24.htm]}}
* H.J.W. Drijvers (Hrsg.): ''The book of the Laws of Countries'', 1965.
* F. Nau (Hrsg.): ''Liber legum regionum (Patrologia Syriaca 2)'', 1907, S. 490–657.
* Ders.: ''Bardesane, Le Livre des lois des Pays'', 1931.


Als [[Ouroboros]]schlange (von {{ELSalt|οὐροβóρος}} „Schwanzfresser“) umwindet [[Leviathan]] das niedere Reich der [[sieben]] [[Planetensphären]], die von sieben [[Dämon]]en beherrscht werden. Ähnlich wird im [[Kabbala|kabalistischen]] [[Sefer Jetzira]] die Himmelsschlange [[Teli]] ({{HeS|תלי}}, ''geringelt'' ?) beschrieben. Leviathan ist zugleich die Weltseele, die alle Dinge durchdringt.  
== Literatur ==
 
* Hendrik J.W. Drijvers: Art. ''Bardesanes''. In: [[Wikipedia:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]] 5 (1980), S. 206-212
{{Zitat|Im folgenden nimmt dann Celsus wieder die Lehre von ''"den sieben herrschenden Dämonen"'' auf, die nirgends von den Christen genannt, sondern wie ich glaube, von den Ophianern angenommen werden. In der Tat haben wir auf dem Diagramm, das wir uns ihretwegen verschafften, dieselbe Ordnung beobachtet gefunden, welche Celsus angegeben hat. Celsus sagt nun, ''"der erste  sei nach dem Aussehen eines Löwen gestaltet,"'' ohne anzugeben, wie ihn diese wahrhaft gottlosen Leute benennen. Wir aber fanden, dass der in den heiligen Schriften gepriesene Engel des Schöpfers in jenem abscheulichen Diagramm als [[Michael]] der Löwengestaltige bezeichnet wurde. ''"Der zweite in der Reihe ist"'' nach des Celsus Angabe, ''"ein Stier"'' das Diagramm, das uns vorlag, bezeichnete  den Suriel, den stierähnlichen. ''"Der dritte ist"'' nach der Versicherung des Celsus, ''"ein gewisses Doppelwesen, das schauerlich zischt"''. Das Diagramm aber sagte vom dritten, er sei [[Raphael]], der drachenartige. ''"Der vierte hat"'' nach der Behauptung des Celsus, ''"die Gestalt eines Adlers"''; das Diagramm aber sprach von [[Gabriel]], dem adlerähnlichen. ''"Der fünfte"'', sagt dann Celsus, ''"hat das Gesicht eines Bären"'', das Diagramm aber nannte den Thauthabaoth, den bärenartigen. Dann sagt Celsus, ''"vom, sechsten würde berichtet, dass er bei jenen das Gesicht eines Hundes habe"''; das Diagramm dagegen behauptete, er sei Erathaoth. ''"Von dem siebenten"'' gibt dann Celsus an, dass er ''"das Gesicht eines Esels habe und Thaphabaoth oder Onoel genannt werde"''; wir haben in dem Diagramm gefunden, dass dieser Onoel oder Thartharaoth genannt wird und wie ein Esel gestaltet ist.|Origenes|Contra Celsum VI, 30 [http://www.unifr.ch/bkv/kapitel143-29.htm]}}
* {{BBKL|b/bardesanes|band=1|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|spalten=368–369}} ''Mit weiteren Literaturangaben.''
 
* S. Brock (übersetzt von S. Zimmermann): ''Bardesanes'', in: ''[[Wikipedia:Der Neue Pauly|Der Neue Pauly]]'' Bd. 2, Stuttgart 1997, Sp. 446. ''Mit kurzem Überblick über den neuesten Forschungsstand.''
Nach der Rekonstruktion von [[Wikipedia:Hans Leisegang|Hans Leisegang]] ist der äußerster Kreis das Reich des [[Vater]]s. Wie der darunter sich anschließende Kreis des [[Sohn]]es besteht er aus reinem [[Geist]] ([[Pneuma]]). Diese beiden Kreise werden durch einen kleinen Kreis verbunden, der die göttliche [[Liebe]] ([[Agape]]) darstellt. Anschließend an die beiden äußeren Kreise folgen nun zwei weitere, [[seelisch]]-[[geist]]ige Kreise: der gelbe Kreis des göttlichen [[Licht]]s und der blaue Kreis der [[Finsternis]], der als [[Himmelsgewölbe]] jenseits der [[Fixstern]]sphäre liegt und mit der in der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]] genannten «[[Feste]]» {{Bibel|1 Mos|1|6|LUT}} identisch sein dürfte. Der gelbe und der blaue Kreis sind wieder durch einen kleinen Kreis verbunden, der das Reich der «[[Sophia]]» repräsentiert.
* H.J.W. Drijvers: ''Bardaisan of Edessa'', 2. Auflage, Assen 1966.
* A. Hilgenfeld: ''Bardesanes, der letzte Gnostiker'', Leipzig 1864.
* {{RE|III,1|8|9|Bardesanes|[[Wikipedia:Adolf Jülicher|Adolf Jülicher]]|RE:Bardesanes}}


== Anmerkungen ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=118506536|LCCN=n/85/83848|VIAF=9945909}}


<references/>
{{SORTIERUNG:Bardesanes}}
[[Kategorie:Gnostiker]]
[[Kategorie:Syrer]]
[[Kategorie:Geboren 154]]
[[Kategorie:Gestorben 222]]
[[Kategorie:Mann]]


== Literatur ==
{{Personendaten
#[[Wikipedia:Hans Jonas|Hans Jonas]]: ''Gnosis uns spätantiker Geist I'', Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1934, 1964, 1988 ISBN 978-3525531235
|NAME=Bardesanes
#[[Wikipedia:Hans Leisegang|Hans Leisegang]]: ''Die Gnosis''. A. Kröner, Leipzig 1924. 2. Auflage 1936. 5. Auflage, Kröner, Stuttgart 1985. ISBN 3-520-03205-8
|ALTERNATIVNAMEN=Bardaisan
#[[Wikipedia:Kurt Rudolph|Kurt Rudolph]]: ''Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005 ISBN 3-525-52110-3
|KURZBESCHREIBUNG=syrischer Gnostiker
|GEBURTSDATUM=11. Juli 154
|GEBURTSORT=[[Edessa (Mesopotamien)]]
|STERBEDATUM=222
|STERBEORT=[[Ani (historische Stadt)|Ani]]
}}


[[Kategorie:Gnosis]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 1. August 2017, 04:42 Uhr

Bardesanes auch Bar-Daiṣān (syrisch-aramäisch: ܒܪܕܝܨܢ, dt.: Sohn des (Flussgottes) Daiṣān in Edessa; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrisch-aramäischer Gnostiker.

Leben

Bardaisan war Sohn heidnischer Eltern aus vornehmem Stand und wurde am Hof in Edessa erzogen. Er soll, bevor er Christ wurde, Priester der Großen Muttergottheit Dea Syria in Hierapolis Bambyke (Mabog in Syrien) gewesen sein. Abgar VIII. der Große (177–212) war ein Jugendfreund Bardaisans, der den König wahrscheinlich für das Christentum gewann. Abgar VIII. wäre damit der erste christliche König der Weltgeschichte. Der römische Kaiser Caracalla setzte jedoch bereits um 214 den Sohn und Nachfolger Abgars des Großen, Abgar IX., ab. Bardaisan lebte größtenteils am Hofe Abgar IX. Nach der Eroberung der Stadt Edessa durch die Römer im Jahr 216 ging er nach Armenien, wor er vermutlich um 222 verstarb.

Werk

Bardesanes stand der Kirchenlehre näher als andere Gnostiker seiner Zeit. Seine Gedankenwelt war jedoch stark von chaldäischer Mythologie und Astrologie beeinflusst. Sein besonders Interesse galt kosmologischen Spekulationen. Seine Ansichten zogen seit Ephraem dem Syrer ihm das Missfallen späterer Autoren zu. Das führte zum Verlust der Schriften des Bardesanes, sowohl seiner Versdichtung wie seiner Prosa. So müssen die Lehren des Bardesanes weitgehend aus den Berichten seiner Gegner rekonstruiert werden. Einer seiner Schüler schrieb nach seinen Lehren einen leicht dialogisch gehaltenen Traktat über das Schicksal, das sogenannte „Buch der Gesetze der Länder“ (liber legum regionum). Neben den häresiologischen Quellen ist es das einzige, was einen direkten Einblick in sein Denken vermittelt. Es wurde ins Griechische übertragen und wird in den recognitiones des Pseudo-Clemens (IX 19–29) in lateinischer sowie von dem berühmtesten antiken Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea in der Praeparatio Evangelica (Buch VI 10,1–48) in griechischer Version zitiert. Bekannt ist Bardesanes auch als Vater des syrischen Kirchenliedes. Ephraem der Syrer kannte ein Buch von ihm mit 150 Psalmen oder Hymnen.

Bedeutung

Bardesanes war, neben den Enkratiten, von größtem Einfluss auf das syrische Christentum des 3. Jahrhunderts. Vermutlich ist auch die Abgarlegende in seinem Kreis entstanden. Die Tätigkeit der Nachfolger des Bardesanes lässt sich noch in der frühen islamischen Zeit nachweisen.

Ausgaben

  • H.J.W. Drijvers (Hrsg.): The book of the Laws of Countries, 1965.
  • F. Nau (Hrsg.): Liber legum regionum (Patrologia Syriaca 2), 1907, S. 490–657.
  • Ders.: Bardesane, Le Livre des lois des Pays, 1931.

Literatur


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bardesanes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.