Nektar und Ambrosia und Martina Maria Sam: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nektar''' ({{ELSalt|νέκταρ}}) ist nach der [[Wikipedia:griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] das Getränk der [[Götter]], so wie '''Ambrosia''' ({{ELSalt|ἀμβροσία}}; von {{polytonisch|ἄμβροτος}}, ''am-brotos'', „un-sterblich“) die unsterblich machende [[Nahrung]] der Götter ist.
'''Martina Maria Sam''' geboren 1960 in Hornbach/Odenwald ist Autorin und [[Anthroposoph]]in. 1979-1981 Studium der Soziologie/Politologie in Heidelberg, 1981-1986 Eurythmie- und Pädagogikstudium am Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen.
1987–1992 als Eurythmistin tätig an der Goetheanum-Bühne, nebenbei Arbeit in verschiedenen Verlagen. 12 Jahre Herausgabetätigkeit im Rahmen der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe. 1993–1999
Kunstgeschichts- und Germanistikstudium in Basel, Lizentiat mit einer Arbeit über
die Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners (Bildspuren der Imagination, Dornach
2000). 1996–1998 Redakteurin der Wochenschrift "Das Goetheanum". Von Januar
2000- Mai 2011 Leiterin der [[Sektion für Schöne Wissenschaften]] der Freien Hochschule für
Geisteswissenschaft in Dornach. Diverse Publikationen, u.a. Im Ringen um eine
neue Sprache. Rudolf Steiners Sprachstil als Herausforderung, Dornach 2004.


Nach [[Rudolf Steiner]] hängen Nektar und Ambrosia mit der [[Geschlechtertrennung]] der [[Menschheit]] zusammen, mit der die [[physische Liebe]] entstand, die den Göttern für ihre eigene Höherentwicklung als Nahrung diente.
== Weblinks ==


<div style="margin-left:20px">
* [http://www.hermannkeimeyer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=496&Itemid=40 Hermann Keimeyer zu Martina Maria Sam]
Damit entstand bei
den Menschen die physische Liebe, welche wieder das Band zwischen den beiden Geschlechtern bildete und andererseits die
Möglichkeit zur Höherentwicklung, zur geistigen Erkenntnis.
Dadurch, daß sich das Menschenreich spaltete und die physische
Liebe entstand, konnten die Götter sich höher entwickeln auf
Kosten der Menschen, da für die Götter die physische Liebe der
Menschen ebenso Lebensluft war, wie für den Menschen und das
Tier der Sauerstoff der Pflanzen, wie für die Pflanze das vom
Mineralreich zurückgestrahlte Licht. Es wird in der griechischen
Sage erzählt, daß die Götter von Nektar und Ambrosia leben.
Das ist die männliche und weibliche Liebe der Menschen. Zu
gleicher Zeit entwickelte sich in den Menschen das Herz, die
Lungen und das warme Blut - vorher atmeten die Menschen
durch Kiemen. Sie lebten in einer Atmosphäre, die man nicht
durch Lungen hätte einatmen können. - Nun verwandelten sich
die Atmungsorgane allmählich, um den Sauerstoff der Luft einatmen
zu können.


Der Aufstieg und die Fortentwicklung besteht nun darin, daß
die Menschen die physische Liebe überwinden. Die Trennung in
die beiden Geschlechter war notwendig, damit sich im Menschen
der Intellekt entwickeln konnte. Er wurde dadurch in eine niedere
und eine höhere Natur gespalten. Nun muß aber das, was
die beiden Geschlechter zusammen verbindet, auch wieder überwunden
werden. Es ist eine Stufe des Aufstiegs, wenn der Mensch
die Kräfte der physischen Liebe opfert und in höhere Kräfte
umwandelt. Dadurch, daß er diese niederen Kräfte opfert, kann
das Höhere in ihm zutage treten." {{Lit|{{G|266a|151f}}}}<ref>In zwei anderen, sonst gleichlautenden handschriftlichen Mitschriften heißt es:<br>«Damit entstand bei den Menschen die physische Liebe. Dadurch
konnte sich über das Reich der Menschen noch erheben das Reich der Götter.
Diese leben von der physischen Liebe der Menschen, so wie Menschen und Tiere
von dem Sauerstoff, den die Pflanzen ausströmen, und wie die Pflanzen von
dem aus der Mineralwelt zurückgestrahlten Lichte. Es wird in der griechischen
Sage erzählt, daß die Götter von Nektar und Ambrosia leben, das ist die männliche
und weibliche Liebe der Menschen.<br>
Der Aufstieg des Menschen vollzieht sich zunächst durch die Überwindung
der physischen Liebe; zweitens durch die Regelung des Atmungsprozesses, das
Verzichtleisten auf das Leben der Pflanze, den Sauerstoff; drittens durch Entwicklung
des Kundalinilichtes, das Zurückgeben des vom Mineralreich zurückgestrahlten
Lichtes.»</ref>
</div>


<div style="margin-left:20px">
[[Kategorie:Autor]][[Kategorie:Anthroposoph]]
"Wie das Tier und der
Mensch von der Pflanze, so sind wieder die Götter von den
Menschen abhängig. Das hat die griechische Mythe so schön
ausgedrückt: Die Götter erhalten von den Sterblichen Nektar
und Ambrosia. Beide bedeuten die Liebe. Die Liebe wird
innerhalb des Menschengeschlechtes erzeugt. Und Liebe
atmet das Göttergeschlecht ein, sie ist die Götternahrung.
Die Liebe, die von den Menschen erzeugt wird, wird den
Göttern Speise. Das ist viel wirklicher als etwa die Elektrizität,
so seltsam es zuerst erscheint. Die Liebe tritt zuerst
als Geschlechtsliebe auf und entwickelt sich hinauf bis
zur höchsten geistigen Liebe. Aber alle Liebe, niedere und
hohe, ist Götteratem. Nun kann man sagen: Wenn das alles
so ist, kann es kein Böses geben. Aber Weisheit liegt der
Welt zugrunde, Liebe entwickelt sich. Weisheit wird die
Lenkerin der Liebe. So wie alle Weisheit aus Irrtum geboren
wird, ringt sich alle Liebe nur aus Kämpfen zur Höhe
empor." {{Lit|{{G|055|95f}}}}
</div>
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit'', [[GA 55]] (1983), ISBN 3-7274-0550-3 {{Vorträge|055}}
#Rudolf Steiner: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band I: 1904 – 1909'', [[GA 266/1|GA 266a]] (1995), ISBN 3-7274-2661-6 {{Schule|266a}}
{{GA}}
 
[[Kategorie:Griechische Mythologie]] [[Kategorie:Erdentwicklung]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]] [[Kategorie:Liebe]]

Version vom 26. Dezember 2013, 04:07 Uhr

Martina Maria Sam geboren 1960 in Hornbach/Odenwald ist Autorin und Anthroposophin. 1979-1981 Studium der Soziologie/Politologie in Heidelberg, 1981-1986 Eurythmie- und Pädagogikstudium am Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen. 1987–1992 als Eurythmistin tätig an der Goetheanum-Bühne, nebenbei Arbeit in verschiedenen Verlagen. 12 Jahre Herausgabetätigkeit im Rahmen der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe. 1993–1999 Kunstgeschichts- und Germanistikstudium in Basel, Lizentiat mit einer Arbeit über die Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners (Bildspuren der Imagination, Dornach 2000). 1996–1998 Redakteurin der Wochenschrift "Das Goetheanum". Von Januar 2000- Mai 2011 Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Diverse Publikationen, u.a. Im Ringen um eine neue Sprache. Rudolf Steiners Sprachstil als Herausforderung, Dornach 2004.

Weblinks