Hans-Georg Schweppenhäuser und Ernest Bader: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
 
imported>Michael.heinen-anders
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Georg Schweppenhäuser''' (* 12.9.1898 in Großbundenbach bei Zweibrücken, † 27.2.1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur, Sozialwissenschaftler und [[Anthroposoph]].
'''Ernest Bader''' (24. November 1890 - 5. Februar 1982) war ein Unternehmer und Quäker, der Ideen der [[Soziale Dreigliederung|Sozialen Dreigliederung]] in seinem Unternehmen praktisch durchführte.


==Leben==
==Leben==
Schweppenhäuser besuchte von 1910 bis 1916 die Gymnasien in [[wikipedia:Homburg|Homburg]] und [[wikipedia:Zweibrücken|Zweibrücken]]. Als Soldat im Ersten Weltkrieg musste er infolge der Einwirkung von Giftgas  bei der [[wikipedia:Schlacht um Verdun|Schlacht um Verdun]] eine längere Zeit im Lazarett verbringen. Nach Kriegsende wurde Schweppenhäuser 1919 als Leutnant entlassen. Danach studierte er die Fächer Maschinenbau und Elektrotechnik an der [[wikipedia:Technische Universität Darmstadt|Technischen Hochschule in Darmstadt]] und in [[wikipedia:Technische Universität München|München]]. Nach dem Studium begann er 1922 seine beruflichen Tätigkeiten als Betriebsingenieur und Direktionsassistent in der [[wikipedia:Völkinger Hütte|Völklinger Hütte]]. In derselben Eigenschaft war er in [[wikipedia:Rendsburg|Rendsburg]] seit 1923 an der Gründung der [[wikipedia:PreussenElektra|Schleswig-Holsteinischen-Elektrizitäts-Versorgung GmbH]] beteiligt, die am 5. Januar 1924 ihren Betrieb aufnahm. Als Geschäftsführer in der Vereinigten Großkraftwerke Schleswig-Holstein GmbH übernahm Schweppenhäuser ab 1925 die Verantwortung für den Ausbau des Hochspannungsnetzes in der [[wikipedia:Provinz Schleswig-Holstein|preußischen Provinz Schleswig-Holstein]]. Ab 1934 setzte er diese Aufgabe als Vorstandsmitglied in der Schleswig-Holsteinischen Stromversorgungs AG (Schleswag) fort.


Im Zusammenhang mit ihren beruflichen Tätigkeiten in der Energieversorgung kam es 1940 mit [[Wilhelm Schmundt]] zu einer ersten Begegnung, aus der sich eine lebenslange Freundschaft entwickelte. Die Freundschaft der beiden Anthroposophen konnte auch gegensätzliche sozialwissenschaftliche Positionen ertragen.<ref>[http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=1131 Kulturimpuls: Biographie Wilhelm Schmundt]</ref>
''Ernest Bader'' und seine Frau Dora Scott, gründeten im Jahre 1921 ein Chemieunternehmen unter dem Namen Scott Bader Ltd. in Großbritannien. Aufgrund eines ambitionierten sozialen Verantwortungsgefühls wollte ''Ernest Bader'' sein Unternehmen sozial umfassend reformieren. Hierzu holte er den Rat des [[anthroposophisch]]en Ökonomen [[Folkert Wilken]] ein, zu dessen Schülern er schließlich zählte. ''Folkert Wilken'' riet ihm dazu, dass Unternehmen unter den Bedingungen des gemeinsamen Eigentums, also der [[Kapitalneutralisierung]] zu führen und entsprechend wurde das Unternehmen, das sich nun Scott Bader Commonwealth nannte, im Jahre 1951 umfassend sozial und rechtlich reformiert.


Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt Schweppenhäuser von der [[wikipedia:Control Commission for Germany/British Element|britischen Militärregierung]] die Ernennung zum Energiebeauftragten für Wasser, Gas und Elektrizität im [[wikipedia:Britische Besatzungszone|Besatzungsgebiet Schleswig-Holstein]]. Diese Tätigkeit als Energiereferent setzte er – berufen von der [[wikipedia:Kabinett Steltzer I|ersten Landesregierung]] – im Rahmen der Schleswag bis 1954 fort.  
''Ernest Bader'' übertrug demzufolge 1951 90 % und 1963 die restlichen 10 % des Eigentums seines Unternehmens auf den Sott Bader Commonwealth (=Gemeinwesen), dessen Teilhaber seine früheren Arbeitnehmer waren.


In den [[wikipedia:Goldene Zwanziger|Zwanziger Jahre]]n lernte Schweppenhäuser die Anthroposophie und die [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]] kennen. 1928 begann seine lebenslange Freundschaft zu [[Johannes Hemleben]]. 1931 wurde Schweppenhäuser Mitglied in der [[Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]]. Nach 1945 druckte er die Schriften von [[Emil Bock]] und gründete – gemeinsam mit der Pädagogin Hildegard Froebe-Meyer – die [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]] in Rendsburg.  
Die Scott Bader Unternehmungen sind Mitglieder einer größeren Organisation, die Scott Bader Gemeinwesen (Commonwealth) genannt wird. Von jedem neuen Mitarbeiter, der bei Scott Bader eintritt, wird erwartet, daß er dem Commonwealth beitritt. Die Mitglieder teilen gemeinsam die Verantwortlichkeiten, die Rechte einer treuhänderischen Verwaltung und die Art und Weise des Arbeitens bei Scott Bader. Sie müssen die Herausforderung annehmen, sicherzustellen, daß die Gesellschaft mit ihrer Arbeit dem Wohl zukünftiger Generationen dient.


Durch die Vermittlung von [[wikipedia:Franz Schily|Franz Schily]] übernahm Schweppenhäuser im Jahr 1954 die kaufmännische und technische Leitung der [[wikipedia:West-Berlin|Berliner]] Niederlassung des Stahlwerkes [[wikipedia:Bochumer Verein|Bochumer Verein]]s. Schweppenhäusers politische Diskussionsbeiträge erstreckten sich auch auf die [[wikipedia:Deutsche Teilung|Teilung Deutschlands]]. Zugleich beteiligte er sich in Berlin an der Wiederbegründung der Schule für [[Eurythmie]].
Scott Bader Ltd. zog im Jahre 1943 nach Wollaston, Northamptonshire, wo es heute noch seinen Hauptsitz hat. Es ist mittlerweile international tätig und produziert technisch ausgereifte Kunstoffharze und Verbundwerkstoffe.<ref>http://www.scottbader.com/ </ref>


In der Umbruchsituation nach dem Ende des 2. Weltkriegs setzte er sich sehr für anthroposophische Anliegen bei der Neugestaltung des Staates, der Kultur und der Wirtschaft ein. Damals galt er als ein Schüler von Prof. [[Folkert Wilken]]. Als er 1963 in den Ruhestand trat, konnte er sich ganz dem anthroposophisch-sozialwissenschaftlichen Impuls widmen und gründete das sozialwissenschaftliche "Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V.", dessen Leiter und Dozent er bis zum Tode blieb. Zahlreiche grundlegende Forschungen zum Geldwesen und zur Überwindung des Gegensatzes von [[Kapital]] und [[Arbeit]] sind ihm zu verdanken. 1975 zog Schweppenhäuser nach Freiburg im Breisgau, wo eine Zusammenarbeit mit Herbert Hillringhaus begann, in dessen Zeitschrift "Die Kommenden" er Artikel über aktuelle politische, ökonomische und soziale Fragen veröffentlichte.  
Ursprünglich mit Schweizer Staatsangehörigkeit, emigrierte ''Ernest Bader'' als Kriegsdienstverweigerer aus der Schweiz nach Großbritannien, dessen Staatsbürgerschaft er schließlich erlangte. Er war ein international angesehener Quäker und Mitglied des Ausschusses der 100 Repräsentanten der Quäker-Vereinigung im Vereinigten Königreich.


Die persönlichen Schüler Schweppenhäusers [[wikipedia:Helmut Woll|Helmut Woll]], [[Christian Matthiesen]] und [http://www.dreigliederung.de/essays/2009-02-002.html Manfred Kannenberg-Rentschler] führten nach dem Tod Schweppenhäusers die Arbeit des Institutes weiter fort und veröffentlichten u.a. in der Zeitschrift ''Bausteine. Zeitschrift für theoretische Ökonomie und soziale Frage'' (Nachfolgerin ab 1986 der Zeitschrift ''Bausteine für eine soziale Zukunft'').
Er starb im Jahre 1982, im hohen Alter von 91 Jahren.


Das schriftliche Werk Schweppenhäusers ist bis heute wegen seiner Verteilung auf viele Einzelveröffentlichungen nicht vollständig erschlossen.
Eine Biographie über sein Lebenswerk erschien 1978 aus der Feder von E. F. Schumacher<ref>
 
The Man Who Gave His Company Away: A Biography of Ernest Bader, Founder of the Scott Bader Commonwealth by Susanna Hoe (foreword E. F. Schumacher); London, William Heinemann (1978) ISBN 0-434-34023-5 </ref>.
==Zitat==
{{LZ|Man kann nicht darüber hinwegsehen, wie unkoordiniert die Dreigliederungsbestrebungen selbst sind, wie da Diskrepanzen bestehen, selbst oft da, wo es sich um die Grunderkenntnisse und ihre Interpretation handelt; und wie dadurch notwendigerweise die Tendenz zur Cliquenbildung entstehen mußte. Hängt es mit dieser nicht auch zusammen, wenn die Sache der Dreigliederung in einem halben Jahrhundert niemals über einen engen Kreis von Mitgliedern, Unentwegten und Sympathisanten in der anthroposophischen Bewegung und literarisch nicht eigentlich über ihre Verlage hinausgekommen ist?|Schweppenhäuser: Stufen des sozialen Bewußtseins, S.188}}
 
==Werke (Auswahl)==
''Hauptwerke''
*''Das Eigentum an den Produktionsmitteln. Studie zur Frage nach der Ursache und Überwindung des sozialen Gegensatzes'', Herausgegeben vom Institut für soziale Gegenwartsfragen als "Soziale Gegenwartsfragen Heft 1", Berlin 1963, {{HT16|http://www.dreigliederung.de/essays/1963-10-001.html}}  ;''(Mit der Möglichkeit einer zweckgebundenen Spende für die weitere (digitalisierte) Herausgabe von Werken Schweppenhäusers)''
*''Macht des Eigentums. Auf dem Weg in eine neue soziale Zukunft'', Radius Verlag, Stuttgart 1970, ISBN 3871730408
*''Aufsätze in den "Die Kommenden" zur Wirtschaftsordnung'' (s.d.) ;''(es sind zwei Jahrgänge der "Die Kommenden" vom [http://www.agraffenverlag.ch Archiv-Verlag Agraffe] digitalisiert worden, eine Digitalisierung der weiteren Jahrgänge und die Erstellung eines digitalisierten Gesamtverzeichnisses hängt sicher auch vom bekundeten Interesse daran ab)''
*''Das kranke Geld. Vorschläge für eine soziale Geldordnung von morgen'', Radius Verlag, Stuttgart 1971, auch als Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M. 1982 {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/7/78/Hgs-kr-geld.pdf|Inhaltsverzeichnis}}
*''Die organische Geldordnung'', Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V. Berlin, Freiburg i.Br., Neuauflage 2010 (1975), herausgegeben und bearbeitet von Rüdiger Blankertz, {{VT16|http://www.dreigliederung.de/download/1975-02-001.pdf}}
*''Das soziale Rätsel in den Wandlungen der Individuen und der Gesellschaften der Neuzeit'', Vlg. am Goetheanum, Dornach 1985, überarbeitet, '''''gekürzt''''' und mit Quellenangaben versehen von Manfred Kannenberg-Rentschler, mit Personen- und Sachregister, ISBN 3-7235-0363-2, {{IT|16|http://d-nb.info/850538106/04|Inhaltsverzeichnis}} ,''(Das unvollendete Spätwerk, auch in Einzelheften erschienen von 1965 - 1982)''
*''Fallstudien'' (s.d.)
 
 
''Fallstudien''
*Heft 1 ''Der Assoziationsgedanke als Grundlage einer zukünftigen Wirtschaftsordnung'', Eigentumsrecht und Wirtschaft in ihrem Zusammenhang, Der Nachholbedarf der Jurisprudenz, Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V., Freiburg, 1980
*Heft 2 ''Idee und Praxis des Assoziationsprinzips (Demeter-Assoziation)'', Der Assoziationsgedanke und das Verlagswesen [http://www.institut-fuer-soziale-gegenwartsfragen.de/documents/cd-schweppenhaeuser_1476181037.pdf PDF]
*Heft 3 ''Die Assoziation im Dialog'', Das Wesen der wirtschaftlichen Assoziationen, Rudolf-Steiner-Texte (zusammengestellt von Fritz Götte), (Sektionstagung in Dornach Mai 1980)
*Heft 4 ''Die Assoziationen der Wirtschaft'' (Neudr. der 1. Aufl., Dornach, Sozialwissenschaftliche Vereinigung am Goetheanum, 1936 (Rudolf-Steiner-Texte, zusammengestellt von Roman Boos))
*Heft 5 ''Die soziale Dreigliederung von Rudolf Steiner und die Elementarlehre des sozialen Organismus von Wilhelm Schmundt. Fallstudien Heft 5.'', Freiburg 1980, 122 S., (mit einem Beitrag von Hartwig Wilken und einem Text Wilhelm Schmundts) {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/3/3f/Hgs-fallstudien5-inh-verz.pdf|Inhaltsverzeichnis}}
*Heft 6 ''Die Elementarlehre von Wilhelm Schmundt. - Ein Briefwechsel als Dokumentation über eine Kontroverse zur sozialen Dreigliederung'', Fallstudien, Heft 6a und 6b, Freiburg 1981, 116 und 100 S. (auch als: Schmundt, Wilhelm: ''Die Elementarlehre - ein Briefwechsel als Dokumentation über eine Kontroverse zur Sozialen Dreigliederung")
*Heft 7 ''Über die Konstitution einer Freien Waldorfschule'', 1980, 110 S.
*Heft 12 ''Das Geld in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - im Ausblick auf die Dreigliederung des sozialen Organismus'', Fallstudien, Heft 12, 1981, 137 S. {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/b/b0/Hgs-fallstudie12.pdf|Inhaltsverzeichnis}} mit einer Beilage: ''Die Zentralprobleme der organischen Geldordnung'', 18 S. <br>(Nach den Hinweisen auf die Bücher des Autors zur Geldfrage: ''Das kranke Geld'', ''Die organische Geldordnung'', ''Inflation - ihr Ursprung und ihre Überwindung'' und ''Das Mysterium des Geldes'' heißt es im Vortwort (S.1): "Aber das Problem der Geldordnung nach den Angaben Rudolf Steiners kommt innerhalb der dafür interessierten Kreise der anthroposophischen Bewegung nicht zur Ruhe. Die auseinandergehenden Auffassungen fordern um der Sache willen eine weitere streng wissenschaftliche Bearbeitung. Diesem Zweck soll diese Fallstudie dienen. Der "Fall", der den Anstoß gab, sind eben diese Auseinandersetzungen über die organische Geldordnung des Nationalökonomischen Kurses (NöK).", aus dem Nachwort: "Wir werden in der nächsten Fallstudie diese Geldfrage noch von anderen Seiten, vor allem vom NöK aus, betrachten" (S.135))
*Heft 13 ''Am Ende der Wachstumswirtschaft'', 1982, (Arbeitslosigkeit, Inflation und Staatsverschuldung. Gedanken zur Überwindung der gesellschaftlichen Krise) {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/2/2a/Hgs-fallstudie13.jpg|Inhaltsverzeichnis}}
 
 
''Aus den "Bausteine für eine soziale Zukunft"''
*''Fähigkeiten- oder Erfahrungs- Wirtschaft?'', Bausteine, 4.Jg., 4/1980, S.40-45, (Zur Kontroverse Schmundt Schweppenhäuser)
*''Was ist eigentumsfähig?'', Bausteine, 6.Jg., 1/1982, S.57-65
*''Sozialwissenschaft heute'', Bausteine, 6.Jg., 6/1982, S.14-36, (u.a. zur Fallstudie 13, soziale Begriffsbildung bei [[Wilhelm Schmundt]] und Schweppenhäuser)
*''Wie forscht man auf sozialwissenschaftlichem Felde?'', Bausteine, 7.Jg., 2/1983, S.5-12
*''Goethe auf dem Wege zu einem System der Wissenschaft'', Bausteine, 7.Jg., 6/1983, S.20-31 (Goethes Methodologie, zur Erkenntnisgrundlage der Sozialwissenschaften)
*''Zur Information'', Bausteine, 9.Jg., 1/2/1985, S.31-35 (Zur Kontroverse Schmundt - Schweppenhäuser, Schweppenhäuser über [[Wilfried Heidt]]) (posthum)
 
 
''Aus den "Die Kommenden"
*''Eine anthroposophisch orientierte Sozialwissenschaft als Zeitforderung. Was braucht die Sozialwissenschaft für die Zukunft?'', in: Die Kommenden, 38. Jg., 1/1984, S. 7-10
*''Auf der Suche nach einem neuen sozialen Modell'', in: Die Kommenden, 40.Jg., 1986, Nr. 3, S. 7 - 9
*''Gibt es überhaupt eine wahre Demokratie? Auf der Suche nach einem neuen sozialen Modell'', in: Die Kommenden, 40.Jg., 1986, Nr. 6, S. 9 - 11
*''Geld und Währung, ein Mysterium?'', in: Die Kommenden, 40.Jg., 1986, Nr. 11, S. 11 - 13
*''Sozialprinzip gegen Individualprinzip. Im Räderwerk der Geldmaschine'', in: Die Kommenden, Nr. 12, 1986
*''Hemmnisse und Möglichkeiten auf dem Wege zu einer sozialen Neugestaltung'', in: Die Kommenden  38.Jg., 1984, Nr.7, S.12-14
*''Geistige Konfiguration des Bewußtseins. Die Voraussetzung für das soziale Gespräch'', in: Die Kommenden, Nr. 8, 1984
*''Computer-Utopien im sozialen Leben der Gegenwart'', in: Die Kommenden, 12/1985, S. 17-18, {{VT16|http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2015/11/Die-Kommenden-Dez.-1985-Jg.-39-Nr.-12_red.pdf#17}}
*''Die Idee des Friedens und die Wirklichkeit des Unfriedens in der Welt'', in: Die Kommenden, 41.Jg., 1987, Nr.7, S.7 - 10
*''Das Bildungswesen einer mündigen Gesellschaft. An die Stelle der Staatsschule muß die autonome Schulkörperschaft treten'', in: Die Kommenden, 25.Jg., 1988, Nr.10, S.5 - 8
*''Das Wesentliche im Zeitgeschehen'', Rubrik in: Zeitschrift "Die Kommenden", ''(auch heute noch lesenswerte Kommentare)''.
 
 
''Aus den "Die Kommenden" zur Wirtschaftsordnung (Auswahl)''
*''Die Weltspaltung durch Liberalismus und Sozialismus. Adam Smith und Karl Marx'', Die Kommenden, 30.Jg., 1976, H.14, S.5-7, (Wer war Adam Smith? Auch Bücher haben ihre Schicksale. Die Lebensbegegnung von Marx und Engels)
*''Heraus aus der Sackgasse durch neue Einsichten in die soziale Lebenswirklichkeit'', Die Kommenden, 30.Jg., 1976, H.15, S.5-6, (Die vier Gesetze des sozialen Lebens. Das Schlachtfeld der ökonomischen Modellruinen)
*''Wirtschaft und Menschenwürde'' Teil 1, Die Kommenden, 30.Jg., 1976, H.16, S.7-9, (Die Wirtschaftsordnung als Bewußtseinsfrage. Der Soziale Konflikt. Wirtschaftsliberalismus als Antithese. Der Marktmechanismus)
*''Wirtschaft und Menschenwürde'' Teil 2, Die Kommenden, 30.Jg., 1976, H.17, (Die Aktiv-Legimitation des Konsumenten. Die Falsche Methode des Adam Smith. Verbraucher, aber keine Partner. Altruismus als Grundbedingung einer sozialen Wirtschaftsordnung. Die assoziative Wirtschaft)
*''Wirtschaft und Menschenwürde'' Teil 3, Die Kommenden, 30.Jg., 1976, H.18, (Die wahren Hindernisse auf dem Weg zu einer solidarischen Wirtschaftsordnung. Der Egoismus in der Sozialgeschichte der Neuzeit. Der Kampf um die individuelle Freiheit. Die Unmoralität im öffentlichen Leben. Individuum und soziales Handeln)
*''Wie kommen wir zu einer konsumorientierten, organischen Wirtschaftsordnung?'', in: Die Kommenden, 5/1985, S. 7-10, {{VT16|http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2015/11/Die-Kommenden-Mai-1985-Jg.-39-Nr.-5_red.pdf#7}}
 
 
''Reihe Sozialwissenschaftliches Studienmaterial''
*''Der reine Staat. Gedanken im Zusammenhang mit einer Studie von Kurt Wolzendorff '', Institut für soziale Gegenwartsfragen, 1970, Sozialwissenschaftliches Studienmaterial I
*''Mitbestimmung. Beiträge zu einem aktuellen Thema'', Institut für soziale Gegenwartsfragen, 1970, Sozialwissenschaftliches Studienmaterial II
*''Die soziale Dreigliederung und das Biedenkopf-Gutachten über Mitbestimmung. Ein aktuelles und ein prinzipielles Thema'', Sozialwissenschaftliches Studienmaterial III, 33 S.
*''Sozialwissenschaftliches Studienmaterial IV: Wesen und Wirklichkeit der demokratischen Gesellschaftsform - das Gespräch'', 1970
 
 
''Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)''
*''Haben die beiden Gesellschaftsideologien eine Zukunft?'', 6 S.
*''Der Assoziationsgedanke. In Verbindung mit der Edition des literarischen Lebenswerkes Rudolf Steiners'', 10 S.
*''Memorandum zur Frage der Konstutition eines pädagogischen Intituts. Eine Fallstudie'',  5 S.
*''Das Problem der Polarität in der Sozialwissenschaft'', 12 S.,
*''Das freie Geistesleben - freies Erziehungswesen. Aphoristische Betrachtungen'', 37 S.
*''Anthroposophie und Sozialwissenschaft'', Nach einem Vortrag am 27. 5. 1959 im Komitee für Freies Geistesleben in Berlin, 1959, 17 S.
*''Die Freiheit des Erziehungswesens im Zusammenhang mit seiner Finanzierung'', 1961, 25 S.
*''Sozialwissenschaftliche Grundfragen, Teil 1, A Der Szientismus unserer Zeit und die Notwendigkeit einer geisteswissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaft'', Berlin, Institut für soziale Gegenwartsfragen, 1962 (Heft 1 der Reihe, die in "Das soziale Rätsel" enthalten sind)
*''Gedanken anlässlich der Gründung des Michaels-Zweiges im Jahre 1965 in Berlin'', 1965
*''Ideen über eine Schulgenossenschaft'', 1966, 3 S.
*''Der Kampf um die Mitbestimmung. Ein Schlagwort und seine sozialen Konsequenzen'', Verlag Die Kommenden, 1967, 65 S. {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/c/c2/Hgs-kampf-mitbest.pdf|Inhaltsverzeichnis}}
*''Die Teilung Deutschlands als soziale Herausforderung'', Herausgegeben vom Institut für soziale Gegenwartsfragen im Verlag Die Kommenden, Freiburg i. Br. - Erste Auflage 1967, {{HT16|http://www.dreigliederung.de/essays/1967-01-001.html}}
*''Elemente einer neuen Gesellschaftsordnung'' 1968, (Vortrag, geh. anläßl. der Generalversammlung der Vereinigung Deutsche Nationalversammlung e.V. in Essen, am 23.3.1968), 25 S., mit einem Nachtrag zum Geldproblem, S. 21 - 25)
*''Arbeit, Lohn und Preis in ihrem Zusammenhang'', Nachdr. d. 1. Aufl. 1969, neu durchges. u. hrsg. von Manfred Kannenberg-Rentschler, Geisteswissenschaftliche Vorträge Nr. 11, Vlg. am Goetheanum, Dornach 1984, ISBN 9783723503782, ((Urteilsmaterial als Beitrag zu einer umstrittenen Frage) {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/2/2b/Hgs-arb-lohn-pr.pdf|Inhaltsverzeichnis}}
*''Die Idee des Friedens und die Wirklichkeit'', Freiburg/Br. 1970
*''Erfahrungen aus der sozialwissenschaftlichen Arbeit'', Berlin 1970
*''Das Scheitern der Berliner Assoziation von 1959'', Rechenschaftsbericht, ca. 1970, {{HT16|http://www.dreigliederung.de/essays/1970-01-001.html}}
*''Die Zukunft der Menschheit. Die Frage nach der Alternative unter dem Verhängnis der Nuklearstrategie'', 1970
*''Der soziale Auftrag der Anthroposophie und die soziale Verantwortung der Anthroposophen'', Vlg. Die Kommenden, Freiburg i.Br. 1971, {{VT16|http://www.sozialimpuls.info/assets/pdf/Schweppenhaeuser-1972.pdf}} (gekürzte Fassung)
*''Zur Pathologie der modernen Erwerbsgesellschaft'',  Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V. Berlin, 1973
*''Individuelle Freiheit und soziale Gemeinschaft'', 1973, {{HT16|http://www.dreigliederung.de/essays/1973-10-001.html}}
*''Die Gefangenen des Systems. Der Weg aus der Sackgasse. Gewerkschaften und Unternehmen vor neuen Aufgaben'', Verlag Die Kommenden, Freiburg, o.J. (ca. 1974)
*''Die Bodenfrage - eine Zerreißprobe der Gesellschaft'', Institut für soziale Gegenwartsfragen, 1976
*''Die gesellschaftliche Arbeit im Zeitalter des Industrialismus'', Freiburg/Br. 1976
*''Das Drama der modernen Industriegesellschaft und seine Hauptakteure Adam Smith und Karl Marx'', Institut für soziale Gegenwartsfragen, 1977
*''Inflation - ihr Ursprung und ihre Überwindung'',  Schaffhausen, Novalis-Verlag, 1978, ISBN 3721400429
*''Stufen des sozialen Bewußtseins'', in: Reinhard Giese (Hg.): ''Sozial handeln - aus der Erkenntnis des sozial Ganzen. Soziale Dreigliederung heute'', Vlg. Reinhard Giese, Rabel 1980, S. 186 - 191, (Orginalbeitrag zum Sammelband Gieses)
*''Das Mysterium des Geldes. Geisteswissenschaftliche Erkenntnisse zum Verständnis einer organischen Geldordnung'', Vlg. Die Kommenden, Freiburg i.Br. 1981, ISBN 3-7823-0172-2 {{IT|16|http://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/1980-1989/1983_02_Jg_47.pdf#48|Rez. in: Erziehungskunst 2/1983, S. 114-115 (Stefan Leber)}} (Rezension Stefan Leber)
*''Demokratie und Anarchie'', in: Individualität 1/1982, S. 53 - 55, {{VT16|http://www.taja-gut.ch/archiv/Kaspar_Hauser_1.pdf#49}}
*''Das Wesen der Assoziationen'', in: Individualität 1/1982, S. 67 - 70, {{VT16|http://www.taja-gut.ch/archiv/Kaspar_Hauser_1.pdf#64}}
*''Zeitgemäße Metamorphose der Genossenschaftsidee. Möglichkeiten der Fortentwicklung wirtschaftlicher Organisationsformen'', in: Bausteine - Zeitschrift für theoretische Ökonomie und soziale Frage, 12.Jg., 1988, H.4, S.41-45
*''Offene Stadt Berlin - Möglichkeit oder Uto­pie'', 1961 [https://www.dreigliederung.de/essays/1961-07-001-offene-stadt-berlin PDF]
 
==Literatur==
*Manfred Kannenberg-Rentschler: ''Die Dreigliederung des Geldes und das freie Geistesleben - ein Beitrag zur internationalen Schuldenkrise'', Vlg. am Goetheanum, Dornach 1988
*Manfred Kannenberg-Rentschler: ''Ein Dreigliederungspionier. Hans Georg Schweppenhäuser zum Hundertsten'', in Die Drei, Heft 9, 1998, S. 85
*Michael Heinen-Anders: ''[[Kapitalneutralisierung]] als Dreigliederungsaufgabe'', BOD, Norderstedt 2013
*Redaktion (Reinhard Giese): ''Zitate Rudolf Steiners und Hans Georg Schweppenhäusers mit Erläuterungen zum Thema'' "Zur assoziativen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik". In Memoriam Hans Georg Schweppenhäuser, in: Beiträge zur Dreigliederung des sozialen Organismus, 24.Jg., Nr.36, Dez.1983, S.13-33, (''enthält einen Exkurs zur Kontroverse Schweppenhäuser - Schmundt S. 23 - 25, in dem insbesondere auf den Begriff der [[Assoziation (Wirtschaft)|Assoziation]] eingegangen wird. Schmundt und im Anschluß auch [[Ulrich Rösch]] und [[Benediktus Hardorp]] u.a. würden einen Assoziationsbegriff zugrundelegen, der von demjenigen Steiners und Schweppenhäusers abweiche, mit auch Konsequenzen für die dann unterschiedliche Gesamtauffassung der sozialen Dreigliederungidee, die von derjenigen Steiners und Schweppenhäusers abweichen würde, obwohl manchmal nach dem Wortlaut der Darlegungen eine Übereinstimmung scheinbar gegeben wäre.'')
*[[Wilhelm Schmundt]]: ''Hans Georg Schweppenhäuser - Vermächtnis und Ruf'', in: Bausteine, 9.Jg., 1/2/1985, S.31-35 (zugleich Rezension von Schweppenhäuser: ''Arbeit, Lohn und Preis in ihrem Zusammenhang'')
* Christian Matthiessen: ''Das Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V., Freiburg, stellt sich vor.'' In: Stefan Leber (Hrsg.): ''Das Soziale Hauptgesetz. Beiträge zum Verhältnis von Arbeit und Einkommen.'' Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1986, ISBN 3-7725-0859-6.
 
==Weblinks==
*Hans Georg Schweppenhäusers Schrifttum zu Gast auf den Netzseiten des Instituts für soziale Dreigliederung in Berlin (www.dreigliederung.de ), mit Beiwort von Manfred Kannenberg-Rentschler {{HT|16|http://www.dreigliederung.de/hansgeorgschweppenhaeuser|Schriften}}
 
*[http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=662 Biographischer Eintrag der Forschungsstelle Kulturimpuls]
*[http://www.institut-fuer-soziale-gegenwartsfragen.de Institut für soziale Gegenwartsfragen] ; Verzeichnis der vom Institut gesammelten und digitalisierten Schriften Schweppenhäusers: [http://www.institut-fuer-soziale-gegenwartsfragen.de/documents/texte-schweppenhaeuser_1482912355.pdf PDF]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 135: Zeile 22:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Schweppenhäuser, Hans-Georg}}
==Literatur==
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Ökonom]]
[[Kategorie:Internationales Kulturzentrum Achberg (Person)]]
[[Kategorie:Soziale Dreigliederung (Person)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mann]]


{{wikipedia}}
* Michael Heinen-Anders: ''Kapitalneutralisierung als Dreigliederungsaufgabe'', BOD, Norderstedt Februar 2013

Version vom 9. März 2013, 09:05 Uhr

Ernest Bader (24. November 1890 - 5. Februar 1982) war ein Unternehmer und Quäker, der Ideen der Sozialen Dreigliederung in seinem Unternehmen praktisch durchführte.

Leben

Ernest Bader und seine Frau Dora Scott, gründeten im Jahre 1921 ein Chemieunternehmen unter dem Namen Scott Bader Ltd. in Großbritannien. Aufgrund eines ambitionierten sozialen Verantwortungsgefühls wollte Ernest Bader sein Unternehmen sozial umfassend reformieren. Hierzu holte er den Rat des anthroposophischen Ökonomen Folkert Wilken ein, zu dessen Schülern er schließlich zählte. Folkert Wilken riet ihm dazu, dass Unternehmen unter den Bedingungen des gemeinsamen Eigentums, also der Kapitalneutralisierung zu führen und entsprechend wurde das Unternehmen, das sich nun Scott Bader Commonwealth nannte, im Jahre 1951 umfassend sozial und rechtlich reformiert.

Ernest Bader übertrug demzufolge 1951 90 % und 1963 die restlichen 10 % des Eigentums seines Unternehmens auf den Sott Bader Commonwealth (=Gemeinwesen), dessen Teilhaber seine früheren Arbeitnehmer waren.

Die Scott Bader Unternehmungen sind Mitglieder einer größeren Organisation, die Scott Bader Gemeinwesen (Commonwealth) genannt wird. Von jedem neuen Mitarbeiter, der bei Scott Bader eintritt, wird erwartet, daß er dem Commonwealth beitritt. Die Mitglieder teilen gemeinsam die Verantwortlichkeiten, die Rechte einer treuhänderischen Verwaltung und die Art und Weise des Arbeitens bei Scott Bader. Sie müssen die Herausforderung annehmen, sicherzustellen, daß die Gesellschaft mit ihrer Arbeit dem Wohl zukünftiger Generationen dient.

Scott Bader Ltd. zog im Jahre 1943 nach Wollaston, Northamptonshire, wo es heute noch seinen Hauptsitz hat. Es ist mittlerweile international tätig und produziert technisch ausgereifte Kunstoffharze und Verbundwerkstoffe.[1]

Ursprünglich mit Schweizer Staatsangehörigkeit, emigrierte Ernest Bader als Kriegsdienstverweigerer aus der Schweiz nach Großbritannien, dessen Staatsbürgerschaft er schließlich erlangte. Er war ein international angesehener Quäker und Mitglied des Ausschusses der 100 Repräsentanten der Quäker-Vereinigung im Vereinigten Königreich.

Er starb im Jahre 1982, im hohen Alter von 91 Jahren.

Eine Biographie über sein Lebenswerk erschien 1978 aus der Feder von E. F. Schumacher[2].

Einzelnachweise

  1. http://www.scottbader.com/
  2. The Man Who Gave His Company Away: A Biography of Ernest Bader, Founder of the Scott Bader Commonwealth by Susanna Hoe (foreword E. F. Schumacher); London, William Heinemann (1978) ISBN 0-434-34023-5

Literatur

  • Michael Heinen-Anders: Kapitalneutralisierung als Dreigliederungsaufgabe, BOD, Norderstedt Februar 2013