Benediktus Hardorp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Hgp
imported>Hgp
Zeile 25: Zeile 25:
*''Was meint sozialer Organismus?'', Vortrag an der Universität Witten/Herdecke am 23.04.1989 [http://www.hardorp-schriften.de/native.php?nativedownloads=13243546&file_id=24&nativedownloads=13243546 C-01-09.PDF]
*''Was meint sozialer Organismus?'', Vortrag an der Universität Witten/Herdecke am 23.04.1989 [http://www.hardorp-schriften.de/native.php?nativedownloads=13243546&file_id=24&nativedownloads=13243546 C-01-09.PDF]
*''Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung'', KIT Scientific Publishing, 2009, (Diss. 1958, erw. u. akt.), ISBN 3866442653, {{VT16|http://www.ksp.kit.edu/download/1000009031}} ;Ergänzung 2009: ''Geld, Wirtschaft, Assoziation, Kapital – und was darunter zu verstehen ist'', S. 317 - 319, {{IT|16|http://d-nb.info/996982809/04|Inhaltsverzeichnis}},  {{HT|16|http://www.dreigliederung.de/essays/2010-01-001.html|Rezension}} (Rezension Kannenberg-Rentschler)
*''Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung'', KIT Scientific Publishing, 2009, (Diss. 1958, erw. u. akt.), ISBN 3866442653, {{VT16|http://www.ksp.kit.edu/download/1000009031}} ;Ergänzung 2009: ''Geld, Wirtschaft, Assoziation, Kapital – und was darunter zu verstehen ist'', S. 317 - 319, {{IT|16|http://d-nb.info/996982809/04|Inhaltsverzeichnis}},  {{HT|16|http://www.dreigliederung.de/essays/2010-01-001.html|Rezension}} (Rezension Kannenberg-Rentschler)
*''Anthroposophie und die sozialen Herausforderungen'', fünf Aufsätze, Verlag am Goetheanum, 1994, ISBN 3723506976
*''Anthroposophie und die sozialen Herausforderungen'', fünf Aufsätze, Verlag am Goetheanum, 1994, ISBN 3723506976 {{IT|16|http://anthrowiki.at/images/3/33/Hardorp-soz-herausf.pdf|Inhaltsverzeichnis}}
*''Sozialer Auftrag und Leben aus Anthroposophie. Anregungen für das seelische Leben von Gemeinschaft und Ich'', Verlag für Anthroposophie, 2014, ISBN 978-3-03769-048-2 {{IT|16|http://d-nb.info/1052233538/04|Inhaltsverzeichnis}}
*''Sozialer Auftrag und Leben aus Anthroposophie. Anregungen für das seelische Leben von Gemeinschaft und Ich'', Verlag für Anthroposophie, 2014, ISBN 978-3-03769-048-2 {{IT|16|http://d-nb.info/1052233538/04|Inhaltsverzeichnis}}
*''Grundeinkommen und richtiger Preis. Marc Desaules stellte kürzlich Rudolf Steiners Forderung nach einem richtigen Preis der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens gegenüber. Sind es tatsächlich Gegensätze?'', in Das Goetheanum, 2013, [http://www.dasgoetheanum.ch/Detail.6158.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3303], Kommentar Sylvain Coiplet [http://coiplet.blogspot.de/2013/11/marc-desaules-grundeinkommen.html]
*''Grundeinkommen und richtiger Preis. Marc Desaules stellte kürzlich Rudolf Steiners Forderung nach einem richtigen Preis der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens gegenüber. Sind es tatsächlich Gegensätze?'', in Das Goetheanum, 2013, [http://www.dasgoetheanum.ch/Detail.6158.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3303], Kommentar Sylvain Coiplet [http://coiplet.blogspot.de/2013/11/marc-desaules-grundeinkommen.html]

Version vom 11. August 2016, 12:15 Uhr

Dr. Benediktus Hardorp, geb. am 12. April 1928 in Bremen, gestorben am 7. März 2014 in Mannheim. Studium der Wirtschaftswissenschaft und der Philosophie. Promotion 1958 in Freiburg. Beruflich Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Mannheim. Ehrenamtlich Mitglied in berufständischen Gremien der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und der Waldorfschulbewegung. Umfangreiche Veröffentlichungen zum Steuerrecht („Konsumsteuer“), zur Geldtheorie und zu bildungsökonomischen Themen.

Zitate

„Geld ist das durch soziale Akte gesamtgesellschaftlich gebildete Bewusstsein von Werteerzeugern und Wertebeziehern (Abnehmern) über Stand wie künftige Abwicklung ihrer gegenseitigen Leistungsbeziehungen. (...) Geld ist ... der gesellschaftliche Bewusstseinsstrom sozialen Handelns, der dem gesellschaftlichen Leistungs- oder Wertschöpfungsstrom in der Unternehmenskette entgegenfließt und diesen an seine konkreten Konsum- oder Investitionsorte gelangen lässt.“ (Lit.: Elemente einer Neubestimmung des Geldes, S. 317, aus dem Zusatz 2009)

„Wie Ware ein zum Konsumwert geronnener Wertschöpfungsvorgang ist, wie Arbeit ein die Welt ergreifendes neues, Werte hervorbringendes Geschehen ist, so ist auch Kapital nicht eine vorhandene, feststehende Sache, sondern ein Vorgang. Es bezeichnet den Vorgang der unternehmerischen Umgestaltung und Erneuerung bestehender Lebensverhältnisse; es bezeichnet den Prozess der Fruktifizierung dieser Verhältnisse.“ (Lit.: Ware, Arbeit, Kapital, S. 28)

Gegen eine solche Definition von Kapital läßt sich einwenden, daß sie zumindest einseitig ist, lediglich einen Aspekt oder eine Kapitalform, ein Kapitalstadium bezeichnet. Solch ein Kapitalvorgang ist doch nur möglich aufgrund von schon angesammeltem, früheren Kapital, z.B. in Form von Maschinen (inkl. dem tradierten Wissen, sie zu bauen und einzusetzen). Die Maschinen selbst sind schon Kapital, nicht erst ihr Einsatz, der es realisiert. Die Arbeitsleistungen früherer Generationen schufen schon Kapital. Dieses ist überkommen und bildet die Grundlage des heutigen Wirtschaftens.

„Der Kapitalprozess konfiguriert die Welt neu, zieht zu neuem Hervorbringen geeignete und erforderliche Instrumente (Produktionsmittel) an sich und bildet insoweit Vermögen. Kapital hat immer diesen Doppelaspekt: es ist einerseits Kraft und Fähigkeit, es ist das 'Vermögen' des Hervorbringens von Neuem, wenn man es von innen sieht; es stellt sich andererseits als äußerer Vermögenswert dar - als Unternehmenswert in konfigurierten Produktionsanlagen zum Beispiel ...“ (Lit.: e.d., S. 28)

Werke (Auswahl)

  • Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte. Einkommensbildung und Besteuerung als gesellschaftliches Teilungsverfahren, Universitätsverlag Karlsruhe, 2008 Volltext (Zusammenstellung von 13 älteren und neueren Aufsätzen/Arbeiten 1977 - 2008, eingeleitet von Götz W. Werner und Wolfgang Eichhorn) ;Rezension (Rezension Philip Kovce)
  • Anthroposophie und Dreigliederung. Das soziale Leben als Entwicklungsfeld des Menschen, Verlag Freies Geistesleben, 1986, ISBN 3772508731, Inhaltsverzeichnis
    Der Focus des Buches liegt auf der Darstellung des "anthroposophischen Quellorts" der Dreigliederungsidee. "Quellort ... ist die Anthroposophie Rudolf Steiners ...; Quelle im Sinne des so zu Erfassenden ist das dreigliedrige Menschenwesen selbst. [Diese Schrift möchte] auf den Quellort der sozialen Dreigliederung aufmerksam machen, der sich in dem Buche Rudolf Steiners «Von Seelenrätseln» findet. Auf dieses Buch als Ganzes als Zugang zur Idee der sozialen Dreigliederung weist Rudolf Steiner selber ... häufig genug hin." (aus dem Vorwort)
  • Elemente einer sozialen Baukunst. Ein Beitrag zum Untemehmensverständnis, in: Der Mensch in der Gesellschaft. Hrsg. Stefan Leber. Stuttgart 1977, S. 42 - 64., B-01-02.PDF
  • Was meint sozialer Organismus?, Vortrag an der Universität Witten/Herdecke am 23.04.1989 C-01-09.PDF
  • Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung, KIT Scientific Publishing, 2009, (Diss. 1958, erw. u. akt.), ISBN 3866442653, Volltext ;Ergänzung 2009: Geld, Wirtschaft, Assoziation, Kapital – und was darunter zu verstehen ist, S. 317 - 319, Inhaltsverzeichnis, Rezension (Rezension Kannenberg-Rentschler)
  • Anthroposophie und die sozialen Herausforderungen, fünf Aufsätze, Verlag am Goetheanum, 1994, ISBN 3723506976 Inhaltsverzeichnis
  • Sozialer Auftrag und Leben aus Anthroposophie. Anregungen für das seelische Leben von Gemeinschaft und Ich, Verlag für Anthroposophie, 2014, ISBN 978-3-03769-048-2 Inhaltsverzeichnis
  • Grundeinkommen und richtiger Preis. Marc Desaules stellte kürzlich Rudolf Steiners Forderung nach einem richtigen Preis der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens gegenüber. Sind es tatsächlich Gegensätze?, in Das Goetheanum, 2013, [1], Kommentar Sylvain Coiplet [2]
  • Wirtschaft und Geld im menschlichen Leben, In: GOETHEANUM Nr. 48/2002, S. 894 ff. C-03-40.PDF
  • Goethe und das Geld, In: PERSPEKTIVEN, Zeitschrift für Wissenschaft, Kultur und Praxis der Universität Witten/Herdecke, Nr. 28/März 1992, S. 36 ff., C-01-14.PDF
  • Soziale Dreigliederung als Entwicklungsweg der menschlichen Individualität, In: ERZIEHUNGSKUNST 2/1986, S. 3 ff., C-01-04.PDF
  • Was heißt "Altern des Geldes"?, In: GOETHEANUM, Nr. 23/24 vom 07./14.06.1981, S. 183 ff., C-03-36.PDF
  • Ökonomie und spiritueller Auftrag der Waldorfschulen, In: ERZIEHUNGSKUNST 4/2000, S. 566 ff., C-02-48.PDF
  • Kapitalverwaltung - eine Aufgabe des Geisteslebens. Zeitbedeutung und Gestaltungsansätze in: Geisteswissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Hrsg. Dr. K.-M. Dietz und W. Kilthau. Dornach 1987, S. 73 ff., B-01-08.PDF
  • Unternehmensbezogene Einkommensbildung, assoziative Preisbildung und soziales Hauptgesetz In: Die wirtschaftlichen Assoziationen, Sozialwissenschaftliches Forum, Band II, Hrsg. Stefan Leber, Stuttgart 1987, S. 212 ff., B-01-09.PDF
  • Ware, Arbeit, Kapital - drei Grundphänomene wirtschaftlichen Lebens, In: Wissenschaft, Kunst, Religion. Festschrift für Manfred Krüger, Dornach 1998, S. 96 ff. Auch in: Die DREI 11/1998, S. 24 ff., B-01-19.PDF

Schriftenverzeichnis, mit ca. 150 Aufsätzen zum Download

  • www.hardorp-schriften.de Schriftenverzeichnis
    (zum Auffinden der Artikel, die bereits als pdf zur Verfügung stehen, in der Suchfunktion "zum Artikel" eingeben. In der Langanzeige findet sich jeweils unten ein Link "zum Artikel", mit Pdf-Graphik oder ohne. Auch ohne Pdf-Grafik läßt sich das pdf aufrufen)
  • Auswahl aus dem Schriftenverzeichnis, enthalten in Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte, Volltext (S. 205 - 211)

Weblinks

  • Nachruf auf Benediktus Hardorp
  • Texte von und über Benediktus Hardorp (Institut für soziale Dreigliederung) Volltext
  • Artikel in der Zeitschrift Die Drei seit 1986 Titel-Liste
  • J. Schürholz, Rainer Kral, Benediktus Hardorp: Zu den Vorgängen und Ergebnissen der Kapitalerhöhung der WELEDA AG im Herbst 2007, Volltext