Meinung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Meinung''' ({{mhd|''meinunge''}}, {{ahd|meinunga}}, von {{idg|*mainô}}<ref>{{Literatur | Autor=Hjalmar Falk, Alf Torp | Titel=Wortschatz der germanischen Spracheinheit | TitelErg= | Auflage= | Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht | Ort=Göttingen | Jahr=1979 | ISBN=3-525-26405-4 | Seiten=302 }}</ref>; {{ELSalt|δὀξα}}, '''dóxa''') ist eine [[subjektiv]]e, nicht auf ein gesichertes [[Urteil]], sondern auf einen [[Gewohnheiten|gewohnten]], allgemein verbreiteten populären [[Glaube]]n gegründete Form des Führwahrhaltens, die aber gegebenenfalls durch einen entsprechenden [[Erkenntnisprozess]] zum [[Wissen]] ({{ELSalt|ἐπιστήμη}}, ''[[epistéme]]'') im Sinne einer ''wahren, gerechtfertigten Meinung'' erhoben werden kann.  
Die '''Meinung''' ({{mhd|''meinunge''}}, {{ahd|meinunga}}, von {{idg|*mainô|Sinn}}<ref>{{Literatur | Autor=Hjalmar Falk, Alf Torp | Titel=Wortschatz der germanischen Spracheinheit | TitelErg= | Auflage= | Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht | Ort=Göttingen | Jahr=1979 | ISBN=3-525-26405-4 | Seiten=302 }} [https://books.google.at/books?id=yILUGjzSotAC&pg=PA302]</ref> bzw. {{idg|*men-|denken, überlegen, ermahnen, meinen}}; {{ELSalt|δὀξα}}, '''dóxa''') oder '''Auffassung''' ist eine [[subjektiv]]e, nicht auf ein gesichertes [[Urteil]], sondern auf einen [[Gewohnheiten|gewohnten]], allgemein verbreiteten populären [[Glaube]]n gegründete Form des Führwahrhaltens, die aber gegebenenfalls durch einen entsprechenden [[Erkenntnisprozess]] zum [[Wissen]] ({{ELSalt|ἐπιστήμη}}, ''[[epistéme]]'') im Sinne einer ''wahren, gerechtfertigten Meinung'' erhoben werden kann.  


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
Zeile 49: Zeile 49:
== Literatur ==
== Literatur ==


#Rudolf Steiner: ''Die Tempellegende und die Goldene Legende '', [[GA 93]] (1991), ISBN 3-7274-0930-4 {{Vorträge|093}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Tempellegende und die Goldene Legende '', [[GA 93]] (1991), ISBN 3-7274-0930-4 {{Vorträge|093}}
#Rudolf Steiner: ''Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie'', [[GA 108]] (1986), ISBN 3-7274-1081-7 {{Vorträge|108}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie'', [[GA 108]] (1986), ISBN 3-7274-1081-7 {{Vorträge|108}}


{{GA}}
{{GA}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 08:56 Uhr

Die Meinung (mhd. meinunge, ahd. meinunga, von idg. *mainô „Sinn“[1] bzw. idg. *men- „denken, überlegen, ermahnen, meinen“; griech. δὀξα, dóxa) oder Auffassung ist eine subjektive, nicht auf ein gesichertes Urteil, sondern auf einen gewohnten, allgemein verbreiteten populären Glauben gegründete Form des Führwahrhaltens, die aber gegebenenfalls durch einen entsprechenden Erkenntnisprozess zum Wissen (griech. ἐπιστήμη, epistéme) im Sinne einer wahren, gerechtfertigten Meinung erhoben werden kann.

"Ein erster Grundsatz, der gewonnen werden soll, ist der alte, schöne Grundsatz des griechischen Weisen: Wer zur Wahrheit kommen will, darf der eigenen Meinung nicht achten. - Daher werden Sie die Erfahrung machen, daß derjenige, der wirklich auf geisteswissenschaftlichen Wegen erfahren ist, sagt: Ja, mit Meinungen kann ich nicht dienen; ich kann Beschreibungen geben von Erfahrungen, nicht Regulationsprinzipien, keine Postulate des Handelns, und solche Beschreibungen sollen als Lehren einfließen in die Theorie der Geisteswissenschaft. - Meinungen und Standpunkte muß sich der Geisteswissenschafter abgewöhnen. Er hat keinen Standpunkt, weil alle Anschauungen sind wie Bilder, die von verschiedenen Standpunkten aus entstehen, und die so verschieden sind wie die Menschen, welche die Welt von den verschiedensten Seiten anschauen. Von einer Seite ist das Bild von materialistischer Anschauung, dann von anderen Seiten von einer spirituellen, einer mechanistischen, vitalistischen Anschauung. Das alles sind Anschauungen. Sie nicht nur theoretisch zu erkennen, sondern so zu leben mit einer Weltanschauung, daß sich alle Anschauungen wie Bilder von verschiedenen Seiten ausnehmen, das ist die innere Toleranz, um die es sich handelt. Es soll nicht Meinung und Meinung sich bekämpfen. Dann ergibt sich die innere und aus dieser die äußere Toleranz, die wir brauchen, wenn die Menschheit ihrem Heile in der Zukunft entgegengehen will." (Lit.: GA 108, S. 46f)

„Die Wahrheit ist aber nichts, worüber man Meinungen haben kann. Eine Wahrheit weiß man, oder man weiß sie nicht. Es kann niemand sagen, daß die drei Winkel im Dreieck 725 Grad haben statt 180.

Wenn die Menschen zusammensitzen und reden, so reden sie über ihre Meinung, auch unter Umständen über die höchsten Dinge. Aber alles das ist auf dem Plane der Täuschung und ebenso unzutreffend wie dasjenige, was der sagt, der nicht weiß wie groß die Winkelsumme im Dreieck ist, der nur eine Meinung davon hat. Ebenso wie man nicht diskutieren kann, ob die Winkelsumme eines Dreiecks so oder so viel Grade hat, ebensowenig kann man diskutieren über höhere Wahrheiten. Deshalb ist das demokratische Prinzip in Erkenntnis dingen unmöglich, weil es auf keiner Unterlage beruht.“ (Lit.:GA 93, S. 108)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1.  Hjalmar Falk, Alf Torp: Wortschatz der germanischen Spracheinheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-26405-4, S. 302. [1]