Nikodemusevangelium und Kategorie:Thomas von Aquin: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
(Änderung 319726 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Nikodemusevangelium''', dessen ersten Teil die '''Acta Pilati''' bilden, ist eine [[Apokryphen|apokryphe]] christliche Schrift, die wie das [[Petrusevangelium]] zu den Passionsevangelien gerechnet wird, die sich vorwiegend mit Jesu Tod und [[Auferstehung]] befassen.
[[Kategorie:Die sieben Universalienweisen des Mittelalters]]
 
[[Kategorie:Philosoph als Thema (Mittelalter)]]
Das Nikodemusevangelium besteht aus drei Teilen. Nach aktuellem Forschungsstand vermutet man, dass das erst später so bezeichnete Nikodemusevangelium aus zwei ursprünglich selbstständigen Texten zusammengefügt wurde, wobei der erste Text die Teile 1 und 2 umfasst haben soll.
[[Kategorie:Universalgelehrter als Thema]]
 
[[Kategorie:Tugendethiker als Thema]]
Die '''Pilatusakten''' (Teil 1: Kap. I–XI) enthalten Ausschmückungen um den Prozess, die Grablegung und die Auferstehung [[Jesus|Jesu]] mit der deutlichen Tendenz, die Figur des [[Pontius Pilatus|Pilatus]] auf Kosten der jüdischen Führung von der Verantwortung für den Tod Jesu zu entlasten. In einem ausführlichen Auferstehungsbericht bezeugen jüdische Synagogenvorsteher und Priester die Auferstehung. Auf die Pilatusakten geht auch die im Mittelalter populäre Legende vom Schweisstuch der [[Wikipedia:Veronika|Veronika]] und die Erzählung vom Hauptmann [[Longinus]] zurück. Dann wird die Gefangennahme und Befreiung des [[Joseph von Arimathäa]] geschildert (Teil 2: Kap. XII–XVI).
[[Kategorie:Scholastiker als Thema]]
 
[[Kategorie:Philosoph als Thema|U]]
Die "[[Höllenfahrt Christi]]" (Teil 3: Kapitel XVII–XXVII) erzählt von der [[Unterwelt]] als Wohnort der von [[Christus]] zu rettenden Seelen. Hier wird auch die aus [[esoterisch]]er Sicht bedeutsame [[Kreuzesholzlegende]] erzählt.
[[Kategorie:Thomas von Aquin|!]]
 
[[Kategorie:Meister Serapis]]
Der Text hat viele Bearbeitungen und Ergänzungen bis ins Spätmittelalter hinein erfahren. So berichtet eine mittelenglische Version, wie [[Josef von Arimathäa]] den [[Heiliger Gral|Heiligen Gral]] nach der Kreuzigung nach England bringt und dort versteckt.
[[Kategorie:Neuthomismus]]
 
[[Kategorie:Thomismus]]
Stark rezipiert wurde die Schrift auch in der Kunstgeschichte. So gehen viele mittelalterliche Bilder auf Berichte aus den Pilatusakten zurück. Auch zeitgenössische Literatur und Film nahmen sich des Materials an (vgl. [[Wikipedia:Lloyd C. Douglas|Lloyd C. Douglas]], ''[[Wikipedia:Das Gewand des Erlösers|Das Gewand des Erlösers]]'').
 
Den Namen "Nikodemusevangelium" verdankt die Schrift einer Notiz im [[Wikipedia:Prolog (Literatur)|Prolog]], die den folgenden Text darstellt als einen Bericht des [[Wikipedia:Pharisäer|Pharisäers]] [[Nikodemus]] über das Vorgehen der jüdischen Führung gegen Jesus.
 
Die Rahmenerzählung bzw. Fundlegende des Nikodemusevangeliums datiert ins 18. Regierungsjahr des Kaisers [[Wikipedia:Theodosius II.|Theodosius II.]] (1. September 425 - 1. September 426). Das Evangelium verarbeitet aber erheblich ältere Teile und Fragmente, deren Entstehung  möglicherweise bis in das 2. Jahrhundert zurückgehen.
 
== Online Text ==
 
<center><div style="border:1px solid black">
<embedurl>https://www.odysseetheater.org/ftp/bibliothek/Apokryphen/Nikodemus-Evangelium.htm{width=99%}{height=700}</embedurl>
</div>
</center>
 
==Weblinks==
* [http://12koerbe.de/euangeleion/nikodem.htm Komplettes Nikodemus-Evangelium in deutscher Übersetzung]
 
[[Kategorie:Apokryphen]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 31. Dezember 2021, 20:39 Uhr