Abstraktion und Kategorie:Thomas von Aquin: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
(Änderung 319726 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Abstraktion''' (von [[lat.]] ''abs-trahere'' „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet einen [[Denken|Denkprozess]], bei dem von [[konkret]]en einzelnen [[Objekt]]en allgemeingültige Eigenschaften abgezogen, d.h. abstrahiert und zu [[Allgemeinbegriffe]]n geformt werden. Von den Eigenschaften, die nur das einzelne Objekt betreffen, wird dabei abgesehen. Die [[Fähigkeit]] zur Abstraktion beruht auf der [[Intentionalität]] des [[Ich-Bewusstsein]]s, wodurch die [[Aufmerksamkeit]] [[wille]]ntlich auf ein bestimmtes Objekt bzw. auf einzelne seiner Details oder die diesen entsprechenden inneren [[Vorstellung]]en gerichtet werden kann. Nur mit entsprechender Abstraktionsfähigkeit lassen sich ''sinnlichkeitsfreie'' [[Vorstellung]]en gewinnen, die grundlegend für die [[geist]]ige [[Erkenntnis]] sind. Daher lautet auch eine der vier [[Grundregeln]] für den [[Geistesschüler]]: ''Es obliegt mir, die Scheu vor dem sogenannten Abstrakten zu überwinden.''
[[Kategorie:Die sieben Universalienweisen des Mittelalters]]
 
[[Kategorie:Philosoph als Thema (Mittelalter)]]
{{GZ|Solange ein esoterischer Schüler an Begriffen hängt, die ihr Material
[[Kategorie:Universalgelehrter als Thema]]
aus der Sinneswelt nehmen, kann er keine Wahrheit über die
[[Kategorie:Tugendethiker als Thema]]
höheren Welten erlangen. Er muß sich bemühen, sinnlichkeitsfreie
[[Kategorie:Scholastiker als Thema]]
Vorstellungen sich anzueignen. Von allen vier Regeln ist
[[Kategorie:Philosoph als Thema|U]]
diese die schwerste, insbesondere in den Lebensverhältnissen unseres
[[Kategorie:Thomas von Aquin|!]]
Zeitalters. Das materialistische Denken hat den Menschen in
[[Kategorie:Meister Serapis]]
hohem Grade die Fähigkeit genommen, in sinnlichkeitsfreien
[[Kategorie:Neuthomismus]]
Begriffen zu denken. Man muß sich bemühen, entweder solche
[[Kategorie:Thomismus]]
Begriffe recht oft zu denken, welche in der äußeren sinnlichen
Wirklichkeit niemals vollkommen, sondern nur annähernd vorhanden
sind, zum Beispiel den Begriff des Kreises. Ein vollkommener
Kreis ist nirgends vorhanden, er kann nur gedacht werden,
aber allen kreisförmigen Gebilden liegt dieser gedachte Kreis als
ihr Gesetz zugrunde. Oder man kann ein hohes sittliches Ideal
denken; auch dieses kann in seiner Vollkommenheit von keinem
Menschen ganz verwirklicht werden, aber es liegt vielen Taten der
Menschen zugrunde als ihr Gesetz. Niemand kommt in einer
esoterischen Entwickelung vorwärts, der nicht die ganze Bedeutung
dieses sogenannten Abstrakten für das Leben einsieht und
seine Seele mit den entsprechenden Vorstellungen bereichert.|267|66f}}
 
== Zu unterscheidende Bedeutungen von "abstrakt" ==
 
Dem eigentlichen Wortsinn nach ist die Abstraktion ein Abziehen, und ein abstrakter Begriff ein den Wahrnehmungen „entnommener“, an ihnen gebildeter Begriff. Es werden jedoch auch Allgemeinbegriffe, die man nicht als von Wahrnehmungen abstrahiert auffasst, als „abstrakte“ Begriffe bezeichnet, i.S.v. Gedachtheit, wie im obigen Zitat Steiners: „Ein vollkommener Kreis ist nirgends vorhanden, er kann nur gedacht werden.“ Dabei bedeutet dieses Denken des vollkommenenen Kreises nicht ein Abstrahieren von den einzelnen konkret wahrnehmlichen einzelnen Kreisen, sondern das Fassen der Idee des Kreises aus dem Geistigen heraus. Dieses Fassen der Idee des Kreises ist gerade keine Abstraktion im Sinne der Konstruktion anhand von sinnlichen Wahrnehmungen, sondern liegt den Wahrnehmungen der konkreten einzelnen Kreise als Idee voraus, welche überhaupt erst die Wahrnehmung von Kreisen möglich macht. Diese allgemeine Idee eines Kreises z.B. wird gelegentlich auch als „abstrakte“ Idee bezeichnet, ohne daß damit eine Auffassung der Idee als „bloß abstrahiert“ im [[Nominalismus|nominalistischen]] Sinne verbunden sein muß.
 
Gemäß der Erkenntnistheorie Rudolf Steiners wird der allgemeine Begriff aus dem Geistigen durch [[Intuition]] gefaßt und mit einem Wahrnehmlichen zu seiner Wirklichkeit verbunden. Es handelt sich also nicht um ein Abstrahieren aus der Wahrnehmung, sondern um ein Heranbringen eines Begriffes an eine Wahrnehmung und das Herstellen einer Verbindung zwischen Begriff und Wahrnehmung. Tatsächlich abstrahiert wird lediglich die (hinsichtlich des besonderen Wahrnehmungsbezugs [[konkret]]e) [[Vorstellung]], d.i. ein individualisierter Begriff, der aus der durch die gewöhnlich unbewußt sich vollziehende Wirklichkeitsbildung im Nachherein gebildet wird. Die Vorstellung wird jedoch nicht aus dem Reinwahrnehmlichen abstrahiert, sondern aus der vollzogenen Wirklichkeit einer Vereintheit von Allgemeinbegriff und einem besonderen Wahrnehmlichen. Die abstrakte Vorstellung repräsentiert im Bewußtsein die Wirklichkeit, in ihr kommt die vollzogene Wirklichkeitsbildung aus Begriff und Wahrnehmung zum Bewußtsein.<ref>[[Herbert Witzenmann]] unterscheidet zwischen inhärenter und repräsentierender Vorstellung. Vgl. H. Witzenmann: [[Sinn und Sein. Der gemeinsame Ursprung von Gestalt und Bewegung]], S. 91ff. Die inhärente Vorstellung ist diejenige, die sich bei einer Verbindung von Begriff und Wahrnehmung unmittelbar bildet. Die Vorstellung sitzt dabei gewissermaßen direkt im Gegenstand drin, die Denkbewegung löst sich aber gleich wieder heraus. Die repräsentierende Vorstellung ist dagegen eine Erinnerung.  "Im Erinnern wird der inhärierte Begriff von seinen Haftpunkten wieder abgelöst. Dies ist insofern und insoweit möglich, als der Vorgang der Inhärenzbildung seine Spuren sowohl in der Organisation des Urteilenden als Konditionen (Engramme) als auch in seiner Aktionsbereitschaft in der Art eines Übungserfolgs, als Disposition (Erinnerungsneigung und -erübung) hinterlassen hat, also dem "Gedächtnis" verblieb. Im Erinnern wird der individualisierte Begriff aus seinem Zusammenhang mit dem Wahrnehmlichen herausgeschält und isoliert. Die Erinnerung ist eine von ihren Haftpunkten losgelöste, doch deren Einprägungen beibehaltende Vorstellung. Hierbei handelt es sich um einen Abstraktionsvorgang, um ein Ablösen eines stellvertretenden Gebildes von den konkreten gebildehaften Gegebenheiten. (...) Nicht der lebendig-bewegliche allgemein-urbildliche, sondern der individualisierte, repräsentierende Begriff wird abstrahiert." (S. 91)</ref> Solche abstrakten Vorstellungen werden durch sinnlichkeitsfreies Denken überwunden, indem die Ideen als solche gedacht und zum Bewußtsein kommen. Dieses sinnlichkeitsfreie Denken wird aber wiederum auch als "abstraktes" Denken bezeichnet. Auch bei der Wortverwendung "Vorstellung" ist darauf zu achten, was gemeint ist. Rudolf Steiner selbst verwendet das Wort "Vorstellung" nicht nur für die individualisierten Begriffe, sondern auch für erfaßte Ideen, also Allgemeinbegriffe, die ''nicht'' abstrahiert sind im erläuterten Sinne.
 
Ein weiteres Verständnis von Abstraktion ist dasjenige von Freilegung des Wesentlichen. Die [[Phänomenologie|phänomenologische]] [[Wesensschau]] sucht mittels der Methode der [[eidetische Reduktion|eidetischen Variation]] in den gegebenen Sachen, den Gegenständen des Bewußtseins, ihr jeweiliges Wesen auf. Insofern dieses Wesen eines Tisches z.B. als der Allgemeinbegriff des Tisches angesehen wird, kann man eine so verstandene Abstraktion als das Aufsuchen des Wesens oder Begriffes in einem (vorstellungsmäßig) gegebenen Wirklichen ansehen. Ob man das schließliche Erfassen des reinen Wesens oder Begriffes als ein erneutes, nunmehr bewußtes Hervorbringen des Begriffes aus dem Geistigen ins Bewußtsein auffäßt, oder diesen Begriff als im Gegenstand ruhend versteht, ist dabei für die Erfassung des Wesentlichen nicht relevant<ref>[[Husserl]] wendet sich mit seiner "transzendentalen" Phänomenologie im Gegensatz zu den realistischen Phänomenologen den davorliegenden Denkprozessen und Bewußtseinserlebnissen zu. Es ist zwar richtig, in einem erfaßten Begriff schon ein Geistiges zu sehen. Das Wesen des Geistigen selbst erschließt sich so aber noch nicht. [[Aufmerksamkeit]] und [[Denkaktivität]]en wie das Erfassen als dem Ergreifen von Geistigem sind als geistige Phänomene keine Begriffe, sondern deren Quellen, oder zumindest in diesen als von den Begriffen selbst unterschieden lebend. Eine Untersuchung solcher Phänomene erschöpft sich nicht in Begriffsanalyse und reicht weiter in das Wesen des Geistigen selbst hinein. "Das Denken ist ''jenseits'' von Subjekt und Objekt." ([[GA 4]]).</ref>. Der Begriff wird jedenfalls nach phänomenologischer Auffassung nicht aus einem begriffslosen Wahrnehmlichen abstraktiv generiert, wie es z.B. ein [[Sensualismus|Sensualist]] wie [[David Hume]] annimmt, und seine Erfassung oder Bildung wird auch nicht als ein rein konstruktives Geschehen lediglich im Bewußtsein ([[Abbildtheorie]], [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus)]] angesehen.
 
== Traum, Abstraktion, Imagination ==
 
Das bildlose abstrakte Denken, wie es heute in den Wissenschaften und immer mehr auch im Alltagsleben gepflegt wird, ist nur eine Durchgangsstufe in der menschheitlichen Entwicklung. Ihm ging ein [[traum]]artiges bildhaftes Denken voran, das sich etwa in den [[Mythologie]]en der verschiedenen Völker niederschlug. Zukünftig wird sich in Form der [[Imagination]] ein vollkommen waches [[Bilderbewusstsein]] entwickeln, bei dem das [[Selbstbewusstsein]], das im [[Traum]] weitgehend verloren geht, voll gewahrt bleibt.
 
{{GZ|Aber dieses abstrakte Denken ist nur eine Entwickelungsphase
im Leben der Menschheit. Ihm geht ein bildhaftes, mit
den Dingen verbundenes und in den Menschentaten pulsierendes
Denken voraus. Im bewußten Menschenleben wirkt dieses
Denken allerdings traumhaft, aber es ist der Schöpfer aller
Frühstadien der Kulturen...
 
Doch dieses abstrakte Denken ist nur eine Durchgangs stufe
der denkerischen Fähigkeit. Wer es in seiner völligen Reinheit
erlebt hat, wer seine Kälte und Kraftlosigkeit, aber auch seine
Durchsichtigkeit mit vollem menschlichen Anteil in sich aufgenommen
hat, der kann bei ihm nicht stehen bleiben. Es ist
ein totes Denken; aber es kann zum Leben erweckt werden.
Es hat die Bildhaftigkeit verloren, die es als Traumerlebnis gehabt
hat; aber es kann diese wieder erringen im Lichte eines
intensiveren Bewußtseins. Von traumhafter Bildlichkeit durch
vollbewußte Abstraktion zur ebenso vollbewußten Imagination:
das ist der Entwickelungsgang des menschlichen Denkens.
Der Aufstieg zu dieser bewußten Imagination steht als
Zukunftsaufgabe vor der abendländischen Menschheit. Goethe
hat einen Anfang damit gemacht, indem er für das Verständnis
der Pflanzengestaltung das Ideenbild der Urpflanze
forderte. Und dieses imaginative Denken kann wieder Impulse
des Handelns aus sich heraustreiben.|36|88f}}
 
== Siehe auch ==
*[[Vorstellung]]
*{{wikipediaDE|Abstraktion}}
*{{wikipediaDE|Abstraktionstheorie}}
*[[konkret]]
 
== Literatur ==
 
* Rudolf Steiner: ''Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart'', [[GA 36]] (1961), ISBN 3-7274-0360-8 {{Vorträge|036}}
* Rudolf Steiner: ''Seelenübungen'', [[GA 267]] (2001),  ISBN 3-7274-2670-5 {{Vorträge|267}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
* {{Eisler|Abstract}}
* {{Eisler|Abstraction}}
* {{Kirchner|Abstraktion}}
* {{UTB-Philosophie|Axel Spree|65|Abstrakt}}
 
== Einzelanchweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]][[Kategorie:Denken]] [[Kategorie:Abstraktum]]

Version vom 31. Dezember 2021, 20:39 Uhr