Gnetales
Gnetales
| ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Welwitschie (Welwitschia mirabilis) | ||||||||||||
| ||||||||||||
Gnetales | ||||||||||||
Luerss. |
Die Gnetales sind eine Ordnung der Samenpflanzen (Spermatophytina). Sie sind Nacktsamer, sie werden aufgrund molekulargenetischer Merkmale derzeit zu den Coniferopsida gestellt. Die Ordnung umfasst 75 Arten in drei Gattungen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
In einigen Merkmalen ähneln die Gnetophyta den Bedecktsamern (Magnoliophyta), sind aber vermutlich keine Vorläufer derselben. Die Gnetophyta haben einen verholzten Spross, der aber bei Welwitschia unterirdisch verläuft. Das Sekundärholz enthält Gefäße. Die Blätter sind gegenständig oder quirlständig.
Die Blüten sind eingeschlechtig, haben also entweder nur weibliche oder nur männliche Organe. Sie sind zu Blütenständen (Infloreszenzen) zusammengefasst. Die männlichen Blüten verfügen über eine Blütenhülle (Perianth). Die Samen besitzen zwei Keimblätter.
Systematik
Innerhalb der Gnetales werden drei Familien mit jeweils nur einer Gattung unterschieden:
- Familie Meerträubelgewächse (Ephedraceae Dum.)
- Gattung Meerträubel (Ephedra): 40 Arten von Sträuchern in Trockengebieten Südamerikas, der Sahara, des Mittelmeerraums und Asiens.
- Familie Gnetaceae Lindl.
- Familie Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae Hook.)
- Gattung Welwitschia: mit der einzigen Art
- Welwitschia mirabilis: Namibwüste Namibias und Angolas. Sie bildet nur zwei kontinuierlich wachsende, bandförmige Blätter aus und wird bis zu 2000 Jahre alt.
- Gattung Welwitschia: mit der einzigen Art
Siehe auch
- Kategorie:Gnetales - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Gnetales - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Gnetales aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |