Mittag und Eurasien: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Mittag''' ist der Zeitpunkt des [[Meridiandurchgang|Durchgangs]] der [[Sonnenradius|Sonnenmitte]] durch den [[Meridianebene|Meridian]] eines Standorts auf der Erde. In diesem Moment erreicht die Sonne ihren [[Sonnenstand|Tageshöchststand]] (in der Nautik „[[Mittagshöhe]]“ genannt) und steht dem Zenit am nächsten. Je nach Jahreszeit und [[geografische Länge|geografischer Länge]] des Standorts kann dies zwischen etwa 11:15 und 12:45 Uhr (bei Sommerzeit zwischen 12:15 und 13:45 h) sein.
{{Infobox Kontinent
|Karte              = Eurasia on the globe (white-red).svg
|Karte-Imagemap    = EurasienGlobus2
|Fläche            = 54759000
|Bevölkerung        = 4.620.000.000
|Bevölkerungsdichte = 84
|Länder            = 92
|Sprachfamilien    =
|Sprachen          =
|Zeitzone-West      = [[Wikipedia:UTC±0|UTC±0]] ([[Wikipedia:Island|Island]])
|Zeitzone-Ost      = [[Wikipedia:UTC+12|UTC+12]] ([[Wikipedia:Russland|Russland]])
}}


Der allgemeine Sprachgebrauch meint aber meist den Zeitpunkt um 12:00 Uhr.
'''Eurasien''' ist eine [[Geologie|geologisch]] und [[Geographie|geographisch]] zusammenhängende Landmasse, die [[Europa]] und [[Asien]] umfasst und in diesem Sinn als [[Kontinent]] angesehen werden kann, der aus aus vier großen und mehreren kleinen [[Wikipedia:Plattentektonik|tektonischen Platten]] und [[Kraton]]en besteht, von denen die [[Wikipedia:Eurasische Platte|Eurasische Platte]] die beiweiten größte ist. Die seit der [[Antike]] übliche Teilung in Asien und Europa hat [[Geschichte|historische]] und [[kultur]]elle Gründe. Geologisch sind die beiden Kontinente schon seit Beginn des [[Wikipedia:Mesozoikum|Mesozoikum]]s in der [[Wikipedia:Trias|Trias]] vor etwa 250 Millionen Jahren, also seit der [[Lemurische Zeit|lemurischen Zeit]], stets miteinander verbunden gewesen, zuerst integriert in den [[Wikipedia:Superkontinent|Superkontinent]] [[Wikipedia:Pangaea|Pangaea]], dann als Teil von [[Wikipedia:Laurasia|Laurasia]], das seit dem [[Wikipedia:Jura|Jura]] vor ca. 150 Milionen Jahren in [[Wikipedia:Laurentia|Laurentia]] und Eurasien zu zerbrechen begann. Die allmähliche Öffnung des [[Wikipedia:Atlantik|Atlantik]]s führte schließlich zum völligen Untergang der [[Atlantis]], die wohl am ehesten mit dem nördlichen Bruchstück Laurasiens zu identifizieren ist.
 
== Astronomischer Mittag ==
=== Höchster Sonnenstand (''Mittagshöhe'') ===
Der [[Höhenwinkel]] ''h'' (bzw. die [[Zenitdistanz]] ''z'') der Sonne zu Mittag hängt von der Jahreszeit (der Sonnen[[Deklination (Astronomie)|deklination]] ''δ'') und von der [[Geografische Breite|geografischen Breite]] ''B'' des Standortes ab:
 
'' h = 90° − z = 90° - |B − δ| ''  (der Winkel ''90° − B'' heißt [[Kobreite]] oder Poldistanz), bzw.
'' z = 90° − h = |B − δ| ''            mit  ''−23,45° ≤  δ  ≤ +23,45° ''
 
Für Orte in [[Erdäquator|Äquatornähe]] (genauer: zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] ''(|B| < 23,45°)'') geht die Sonne zweimal pro Jahr genau durch den [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]], für Orte innerhalb der [[Polarkreis]]e ist sie auch zu „Mittag“ tage- bis monatelang unter dem [[Horizont]].
 
Der Schatten eines senkrechten [[Gnomon]] (Stab einer [[Sonnenuhr]]) ist zu Mittag am kürzesten und weist dann nördlich des nördlichen Wendekreises genau nach Norden, bzw. südlich des südlichen Wendekreises genau nach Süden. Zwischen den Wendekreisen hängt es von der Jahreszeit ab, ob der Schatten zu Mittag nach Norden oder Süden fällt.
 
=== Uhrzeit des ''wahren Mittags'' ===
Der [[Zeitpunkt]] des astronomischen Mittags, der ''wahre Mittag'', also 12<sup>h</sup> ''[[wahre Ortszeit]]'', hängt zum einen vom [[Standort]] und dessen geografischer (genauer: [[Astronomische Länge|astronomischer]]) Länge ab, zum anderen ist bei der Berechnung die [[Zeitgleichung]] (ein Effekt aufgrund der [[Ekliptikschiefe]] und der Ellipsenform der [[Erdbahn]]) zu berücksichtigen.
 
Konkret lässt sich der wahre Mittag folgendermaßen berechnen:
# Berechne die Differenz der geografischen Länge des Beobachters und der geografischen Länge des [[Meridian (Geographie)|Meridians]], für den die [[Zonenzeit]] definiert ist. (Im deutschsprachigen Raum ist die [[Mitteleuropäische Zeit]] auf 15° östlicher Länge definiert.)
# Da die [[Erde]] sich von West nach Ost dreht, erreicht die [[Sonne]] ihren Höchststand später, je westlicher der Beobachtungsort liegt. Da ein [[Sonnentag]] im Mittel 24&nbsp;Stunden dauert, ergibt sich ein Unterschied von 4&nbsp;Minuten pro Längengrad.
# Die berechnete Zeitdifferenz ist zu 12:00 Uhr zu addieren, wenn man sich westlich des Meridians der Zonenzeit befindet, sonst von 12:00 Uhr abzuziehen.
# Die Abweichung durch die Zeitgleichung für den jeweiligen Tag ist Tabellenwerken zu entnehmen oder über eine Formel zu berechnen und von der bereits berechneten Zeit abzuziehen.
# Wenn die [[Sommerzeit]] gilt, ist eine Stunde zu addieren.
 
Beispiel für Stadtzentrum [[München]] (geografische Länge 11,6° Ost) am 12. Juli 2008 (Z = −5 Minuten): 12:00 Uhr + 0:04h · (15 − 11,6) − (−0:05h) + 1:00h = 13:19 Uhr [[MESZ]].
 
== Mittag in anderen Zusammenhängen ==
Gebräuchlich ist der Begriff auch als [[intuitiv]]es Zeitintervall, zum Beispiel zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Insbesondere in heißen Gegenden umfasst dieser Zeitraum die [[Mittagsruhe]] oder [[Siesta]]. Unter anderem in den USA und der Bundesrepublik Deutschland wird der Begriff Mittag ''(noon)'' auch für die genaue Uhrzeit 12:00 Uhr verwendet, beispielsweise bei Öffnungszeiten ''(open: noon – 7 p.m.).''
 
Die frühere öffentliche [[Zeitmessung]] wurde überwiegend aufgrund astronomischer Zeitbestimmungen geregelt, wofür es u.&nbsp;a. in vielen Orten die sogenannten [[Mittagskanone]]n gab.
 
In der [[Meteorologie]] wird als ''Mittags[[Lufttemperatur|temperatur]]'' nicht jene um 12:00 Uhr registriert, sondern in den meisten Ländern um 14:00 Uhr. Um diese Zeit (bzw. um 15:00 Uhr Sommerzeit) tritt durchschnittlich das [[Temperaturmaximum]] ein, weil sich Erdboden und Luft erst nach und nach erwärmen.
 
In der [[Geophysik]] stehen magnetische und Ladungseffekte der [[Hochatmosphäre]] in starker Beziehung zur Tageszeit - beispielsweise
* die magnetische [[Sq-Variation]] und
* die [[Ion]]en- bzw. Elektronendichte in der [[Ionosphäre]] (siehe auch [[Total electron content|TEC]]), die kurz nach dem örtlichen Mittag ihr Maximum erreicht und
* auch für den [[Funkverkehr]] und die [[kosmische Geodäsie]] von Bedeutung ist (z.&nbsp;B. [[Global Positioning System|GPS]] und [[VLBI]], überwacht u.&nbsp;a. durch regelmäßige Messkampagnen des [[International VLBI Service|IVS]]).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Mittag}}
* {{WikipediaDE|Kategorie:Eurasien}}
* {{WikipediaDE|Vormittag}}
* {{WikipediaDE|Eurasien}}
* {{WikipediaDE|Nachmittag}}
* [[Lemuria]]
* {{WikipediaDE|2-mal-12-Stunden-Zählung}} - ante meridiem (a.m.), post meridiem (p.m.)
* [[Atlantis]]
* {{WikipediaDE|Sonnenuhr}}
* {{WikipediaDE|Tageslicht}}
* {{WikipediaDE|Mittagsblume}}
* {{WikipediaDE|Mitternacht}}
* {{WikipediaDE|Mittagessen}}
* {{WikipediaDE|Mahlzeit}}
* {{WikipediaDE|Mittagspause}}
* {{WikipediaDE|Zeitgefühl}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Eurasia|Eurasien}}
{{Commonscat|Noon|Mittag}}
{{Wiktionary}}  
{{Wikisource}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4567283-0}}
 
[[Kategorie:Tageszeiten|102]]
[[Kategorie:Mittag|!]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Kontinent|209]] [[Kategorie:Eurasien|!]]

Version vom 23. Mai 2018, 14:46 Uhr

Eurasien

Lage Eurasiens auf einer WeltkarteAfrikaAsienEuropaNordamerikaOzeanien
Lage Eurasiens auf einer Weltkarte
Fläche 54.759.000 km²
Bevölkerung 4.620.000.000
Bevölkerungsdichte 84 Einwohner/km²
Länder 92
Sprachfamilien -
Sprachen -
Zeitzonen UTC±0 (Island) bis UTC+12 (Russland)

Eurasien ist eine geologisch und geographisch zusammenhängende Landmasse, die Europa und Asien umfasst und in diesem Sinn als Kontinent angesehen werden kann, der aus aus vier großen und mehreren kleinen tektonischen Platten und Kratonen besteht, von denen die Eurasische Platte die beiweiten größte ist. Die seit der Antike übliche Teilung in Asien und Europa hat historische und kulturelle Gründe. Geologisch sind die beiden Kontinente schon seit Beginn des Mesozoikums in der Trias vor etwa 250 Millionen Jahren, also seit der lemurischen Zeit, stets miteinander verbunden gewesen, zuerst integriert in den Superkontinent Pangaea, dann als Teil von Laurasia, das seit dem Jura vor ca. 150 Milionen Jahren in Laurentia und Eurasien zu zerbrechen begann. Die allmähliche Öffnung des Atlantiks führte schließlich zum völligen Untergang der Atlantis, die wohl am ehesten mit dem nördlichen Bruchstück Laurasiens zu identifizieren ist.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Eurasien - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Eurasien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen