Wollen und Kategorie:Anthroposophische Mathematik: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wollen''', der '''Wille''' ([[Wikipedia:Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''wille''; [[Wikipedia:Althochdeutsch|ahd.]] ''willo''; [[Latein|lat.]] ''voluntas'') zählt zu den drei [[Seelenkräfte]]n des [[Mensch]]en. Der Wille wird am unmittelbarsten durch den [[Geist]], d.h. durch unser [[Ich]] impulsiert, allerdings [[unbewusst]], indem das Ich direkt auf das [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]] einwirkt, das im [[Dreigliederung des menschlichen Organismus|dreigliedrigen menschlichen Organismus]] das hauptsächlichste [[leib]]liche Werkzeug des Wollens ist. Gerade von unseren [[Stoffwechsel]]vorgängen haben wir aber kein unmittelbares Bewusstsein. Was unser eigentliches Wollen ausmacht, hat daher keinen helleren [[Bewusstsein]]sgrad als unser [[Tiefschlafbewusstsein]]. Schon im [[Traum|Träumen]] verliert das Ich weitgehend die bewusste Herrschaft über das [[Seelenleben]] und die eigentliche [[Willensfreiheit]] des Menschen ist heute entgegen einer weitverbreiteten Meinung erst sehr wenig ausgebildet. Tatsächlich ist der menschliche Wille heute nur insofern indirekt frei, als er sich durch das bewusste [[Denken]] bestimmen lässt. Dadurch schöpfen wir aber nur den aller geringsten Teil unseres Willenspotentials aus.  
Diese Kategorie enthält Unterkategorien Artikel aus dem Bereich '''Anthroposophische Mathematik'''.


Wille ist, so kann man auch sagen, die real tätig werdende, d.h. als [[Kraft]] wirkende [[Idee]], wie es [[Rudolf Steiner]] bereits in seinen «[[GA 1|Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften]]» ausgesprochen hat:
Keine Wiki-Kategorie


<div style="margin-left:20px">
[[Kategorie:Anthroposophische Wissenschaft|L]]
"Wille ist also die Idee selbst als Kraft aufgefaßt.
[[Kategorie:Anthroposophische Mathematik|!]]
Von einem selbständigen Willen zu sprechen ist völlig
[[Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet]]
unstatthaft. Wenn der Mensch irgend etwas vollbringt, so
kann man nicht sagen, es komme zu der Vorstellung noch
der Wille hinzu. Spricht man so, so hat man die Begriffe
nicht klar erfaßt, denn, was ist die menschliche Persönlichkeit,
wenn man von der sie erfüllenden Ideenwelt absieht?
Doch ein tätiges Dasein. Wer sie anders faßte: als totes,
untätiges Naturprodukt, setzte sie ja dem Steine auf der
Straße gleich. Dieses tätige Dasein ist aber ein Abstraktum,
es ist nichts Wirkliches. Man kann es nicht fassen, es ist
ohne Inhalt. Will man es fassen, will man einen Inhalt,
dann erhält man eben die im Tun begriffene Ideenwelt. E.
v. Hartmann macht dieses Abstraktum zu einem zweiten
weit-konstituierenden Prinzip neben der Idee. Es ist aber
nichts anderes als die Idee selbst, nur in einer Form des
Auftretens. Wille ohne Idee wäre nichts. Das gleiche kann
man nicht von der Idee sagen, denn die Tätigkeit ist ein
Element von ihr, während sie die sich selbst tragende Wesenheit
ist." {{Lit|{{G|001|197f}}}}
</div>
 
Der Wille ist nur die Vorstufe eines [[schöpferisch]]en Vorgangs, der von [[Rudolf Steiner]] auch als das "große Opfer" bezeichnet wird. Bei diesem Vorgang gibt sich ein Wesen einem anderen Wesen so sehr hin, dass die Wirkungen dieser [[Hingabe]] und der damit hingegebenen Kräfte sogar bis ins Physische hineinwirken. Durch einen solchen Schöpfungsvorgang wird, laut Rudolf Steiner, ein Universum geboren. Rudolf Steiner beschreibt als Beispiel, dass man sich vorstellen kann, um diesen Vorgang zu begreifen, man würde sein Spiegelbild, das eine Illusion ist, dadurch beleben, dass man sich diesem so sehr hingibt, dass man stirbt.
 
<div style="margin-left:20px">
"Jenes höchste Prinzip, das im Menschen das Atma ist, das er am Ende seiner irdischen oder sagen wir seiner jetzigen planetarischen Laufbahn ausbilden wird, können wir im Sinne der Geistes- oder Geheimwissenschaft dadurch charakterisieren, daß wir seine Urwesenheit mit etwas vergleichen, das dem heutigen Menschen nur andeutungsweise bekannt ist: nämlich mit dem, was der Mensch als Wille in sich hat. Willensartiger Natur, eine Art Wollen ist der Grundcharakter dieses höchsten göttlichen Prinzipes im Menschen. Was beim Menschen heute am schwächsten ausgebildet ist in seiner inneren Wesenheit, der Wille, das wird in der Zukunft, wenn der Mensch immer höher und höher steigen wird, sein vorzüglichstes Prinzip sein.
 
Heute ist der Mensch im wesentlichen ein erkennendes Wesen, und sein Wille ist eigentlich noch nach den mannigfaltigsten Seiten hin eingeschränkt. Der Mensch kann die Welt um sich herum, bis zu einem gewissen Grade, in ihrer Universalität begreifen. Denken Sie aber, wie wenig er von dem, was er begreifen kann, auch zu wollen vermag, wie wenig er Macht über das hat, was er erkennen kann. Was er aber heute noch nicht hat, das wird ihm die Zukunft bringen: Sein Wille wird immer mächtiger werden, bis er sein großes Ziel erreicht haben wird, welches man in der Geisteswissenschaft das große Opfer nennt. Dieses besteht in jener Macht des Willens, wo das Wesen, das da will, imstande ist, sich ganz hinzugeben, nicht nur das Wenige hinzugeben, was der Mensch mit seinen schwachen Gefühls- und Willensmächten hinzugeben vermag, sondern das ganze Sein hinzugeben, als eine bis ins Stoffliche hineingehende Wesenheit sich ausfließen zu lassen.
 
Sie werden eine Vorstellung bekommen von dem, was damit gemeint ist, von dem großen Opfer, der höchsten Ausprägung des Willens in der Gottnatur, wenn Sie sich folgendes vorstellen: Denken Sie sich, Sie stünden vor einem Spiegel, und Ihr Bild schaut Sie aus diesem Spiegel an. Dieses Bild ist eine Illusion, die Ihnen vollständig gleicht. Denken Sie ferner, Sie wären dadurch gestorben, daß Sie Ihr eigenes Sein, Ihr Fühlen, Denken, Ihr Wesen hinopfern, um dieses Bild zu beleben, dieses Bild zu dem zu machen, was Sie selbst sind. Sich selbst aufzuopfern und sein Leben an das Bild abzugeben, das ist es, was die Geisteswissenschaft zu allen Zeiten die Emanation, das Ausfließen, genannt hat. Wenn Sie das tun könnten, dann würden Sie sehen, daß Sie nicht mehr da sind, weil Sie alles abgegeben haben zur Auferweckung des Lebens und des Bewußtseins im Bilde.
 
Wenn der Wille auf solcher Stufe angelangt ist, daß er zu vollbringen imstande ist, was man das große Opfer nennt, dann schafft, schöpft er ein Universum, groß oder klein, und dieses Universum ist ein Spiegelbild, das seine Aufgabe durch das Wesen des Schöpfers selbst bekommt. Dadurch haben wir charakterisiert, was der schöpferische Wille in der göttlichen Wesenheit ist." {{Lit|{{G|096|208f}}}}
</div>
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften'', [[GA 1]] (1987), ISBN 3-7274-0011-0 {{Schriften|001}}
#Rudolf Steiner: ''Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft'', [[GA 96]] (1974), Berlin, 28. Januar 1907
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Seele]] [[Kategorie:Seelenkräfte]]

Version vom 8. Juni 2022, 15:09 Uhr

Diese Kategorie enthält Unterkategorien Artikel aus dem Bereich Anthroposophische Mathematik.

Keine Wiki-Kategorie