Äthermaterie und Datei:Kopernikus, Nikolaus 10 (1575).jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Markierung: Serverseitig hochgeladene Datei
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Äthermaterie''' wird ''allgemein'' und ''unspezifisch'' die gemeinsame [[Substanz|substanzielle]] Grundlage der [[Ätherwelt]] bezeichnet. Sie hat nach [[Rudolf Steiner]] gegensätzliche Eigenschaften zur [[raum]]erfüllenden, [[masse]]behafteten [[physisch]]en [[Materie]] und wird darum auch '''negative Materie''' genannt.
Ein frühes Copernicus-Portrait (1575)
 
Die negative Materie, von Rudolf Steiner gelegentlich auch als [[Antimaterie]]<ref>die aber nicht identisch ist mit dem, was in der [[Wikipedia:Moderne Physik|modernen Physik]] als [[Wikipedia:Antimaterie|Antimaterie]] bezeichnet wird!</ref> bezeichnet, ist nicht durch das Prinzip der Raum''erfüllung'' charakterisiert, sondern durch das der Raumm''entleerung'', wodurch ein [[Gegenraum]] gebildet wird. Die [[physisch]]e Materie ist durch [[Druckkräfte]] bestimmt, der [[Äther]] hingegen durch [[Saugkräfte]], die die physische Materie aus dem [[Raum]] herausschaffen; es entsteht dadurch eine ''qualitativ'' negative Materie - und dieser Prozess endet letztlich bei [[Akasha]].
 
<div style="margin-left:20px">
"Wir wissen, daß jeder Körper aus einem mehr festen
in einen mehr immateriellen Zustand übergehen kann: vom festen
zum flüssigen und zum gasförmigen Zustand, Die Verfeinerung
des materiellen Zustandes kann einen Grad erreichen, der, wenn
man ihn überschreitet, bei einer negativen Materie endet; man nennt
ihn Akasha. In ihr drücken sich alle Ereignisse in einer endgültigen
Weise ab,- und man kann sie alle wiederfinden, selbst diejenigen aus
der tiefsten Vergangenheit." {{Lit|{{G|094|83}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Im oberen Devachan, über der vierten Stufe - man nennt sie Arupa
[= formlos] - , da wo diese Antimaterie beginnt, die man die Akasha
nennt, da hat das Bewußtsein der Mineralien seinen Sitz." {{Lit|{{G|094|94}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Da muß man schon wissen, daß der Äther die von dem
Druck entgegengesetzte Eigenschaft hat. Er saugt nämlich, der Äther
ist der Saugende. Er will durch seine eigene Wesenheit immer die
räumliche Materie aus dem Raume heraus vernichten. Das ist das
Wesentliche des Äthers. Wo die physische Materie drückt, da saugt
der Äther. Die physische Materie erfüllt den Raum; der Äther schafft
die Materie aus dem Raume heraus. Er ist nämlich die negative Materie,
aber qualitativ negativ, nicht quantitativ negativ.
 
Das ist in bezug auf den menschlichen Ätherleib ebenso. Wir leben
zwischen physischem Leib und Ätherleib so, daß wir uns fortwährend
vernichten und wieder herstellen. Der Äther vernichtet fortwährend
unsere Materie, der physische Leib stellt sie wieder her. Das widerspricht
allerdings - das will ich nur in Parenthese erwähnen - dem
heute so beliebten Gesetz von der Erhaltung der Kraft. Aber die Tatsache
ist, daß dieses Gesetz von der Erhaltung der Kraft der inneren
Wesenheit des Menschen, der Wahrheit widerspricht. Es gilt nur für
die unorganische Welt im strengen Sinne des Wortes. Für die organische
gilt es nur so weit, als diese von Unorganischem ausgefüllt
ist; für die Eisenteilchen im Blutserum gilt dieses Gesetz, aber nicht
für das ganze Menschenwesen. Da findet ein fortwährendes Oszillieren
statt zwischen den aufsaugenden und uns vernichtenden Kräften
des Äthers und der Wiederherstellung des physischen Leibes." {{Lit|{{G|306|103}}}}
</div>
 
In [[kosmisch]]en Dimensionen ist das bei der [[Sonne]] der Fall:
 
<div style="margin-left:20px">
"Jede irdische Materie hat einen bestimmten Intensitätsgrad ihres
Wirkens, ob man den auf diese oder jene Weise mißt, auf Dichtigkeit
oder dergleichen, darauf kommt es nicht an. Sie hat eine gewisse Intensität
des Wirkens. Diese kann auch zu Null werden, das heißt, wir
können dem scheinbar leeren Raum gegenüberstehen. Aber damit hat
es nicht seinen Schluß, ebensowenig wie es einen Schluß hat — nun,
schauen wir einmal auf das Folgende; denken Sie sich, Sie sagen: Ich
habe einen Sohn. Der Kerl ist eigentlich ein leichtsinniges Tuch. Ich
habe ihm ja ein kleines Vermögen übergeben, aber nun hat er angefangen,
es auszugeben. Mehr als bis Null kann er nicht heruntergehen.
Er kann einmal nichts mehr haben, damit tröste ich mich, er kommt
eben einmal bei Null an. — Ja, aber nachher kann ich eigentlich eine
Enttäuschung erleben: Der Kerl fängt an, Schulden zu machen. Dann
bleibt er nicht bei Null stehen, dann wird die Geschichte noch schlimmer
als Null. Und das kann eine sehr reale Bedeutung haben. Denn als
Vater werde ich eigentlich weniger haben, wenn der Kerl Schulden
macht, als wenn er bei Null stehen bleibt.
 
Sehen Sie, dieselbe Betrachtungsweise liegt zugrunde gegenüber den
Sonnenverhältnissen. Man geht nicht einmal zur Null, sondern nur
bis zur größtmöglichen Verdünnung; man spricht von dünnem, glühendem
Gas. Aber man müßte erst bis Null gehen und dann darüber
hinaus. Denn das, was man in der Sonne finden würde, wäre überhaupt
nicht vergleichbar mit unserem Materiellen, wäre auch nicht
vergleichbar mit unserem leeren Raum, der der Null entspricht, sondern
es geht darüber hinaus. Es ist in einem Zustand negativer materieller
Intensität. Da, wo die Sonne ist, würde man ein Loch finden,
in den leeren Raum hineingehend. Es ist weniger als leerer Raum da.
So daß alle Wirkungen, die auf der Sonne zu beobachten sind, als Saugwirkungen
betrachtet werden müssen, nicht als Druckwirkungen oder
dergleichen. Die Sonnenkorona darf also nicht so betrachtet werden,
wie heute der Physiker sie betrachtet, sondern sie muß so betrachtet
werden, daß man das Bewußtsein hat, es geschieht nicht dasjenige,
als was es sich darstellt, etwa Druckwirkungen mit dem Index nach
außen, sondern es liegen Saugwirkungen von dem Loch im Raum, von
der Negation der Materie vor." {{Lit|{{G|321|21f}}}}
</div>
 
Nach den Angaben [[Rudolf Steiner]]s ist der [[Mittelpunkt der Erde]] ein Ort, an dem beständig Materie aus dem [[Raum]] verschwindet, um im selben Maß vom Umkreis her wieder zu erscheinen {{Lit|{{G|110|157f}}}}.
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Kosmogonie'', [[GA 94]] (2001), ISBN 3-7274-0940-1 {{Vorträge|094}}
#Rudolf Steiner: ''Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. Die Erziehung des Kindes und jüngeren Menschen.'', [[GA 306]] (1989), ISBN 3-7274-3060-5 {{Vorträge|306}}
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik, II'', [[GA 321]] (2000), ISBN 3-7274-3210-1 {{Vorträge|321}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Äther]]

Aktuelle Version vom 11. August 2022, 11:01 Uhr

Ein frühes Copernicus-Portrait (1575)