Mysterien von Eleusis und Dinkel (Triticum aestivum subsp. speita): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mysterien von Eleusis''' waren [[Initiation]]s- und [[Wikipedia:Weihe (Religion)|Weihe]][[Wikipedia:riten|riten]], die sich um den Mysteriengott Jakchos (d.h. Dionysos, s. [[Dionysoskult]]) drehten, und die nach dem [[Demeter]]heiligtum in [[Wikipedia:Eleusis|Eleusis]] bei [[Wikipedia:Athen|Athen]] benannt waren. Die Mysterien gehörten zum Staatskult der Athener, wurden jedoch in der Spätantike auch von Reisenden aus allen Ländern besucht.
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Dinkel
| Taxon_WissName  = Triticum aestivum subsp. spelta
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_Name      = Weizen
| Taxon2_WissName  = Triticum L.
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon3_WissName  = Triticeae
| Taxon3_Rang      = Tribus
| Taxon4_WissName  = Pooideae
| Taxon4_Rang      = Unterfamilie
| Taxon5_Name      = Süßgräser
| Taxon5_WissName  = Poaceae
| Taxon5_Rang      = Familie
| Taxon6_Name      = Süßgrasartige
| Taxon6_WissName  = Poales
| Taxon6_Rang      = Ordnung
| Bild            = Spelt.jpg
| Bildbeschreibung = Dinkel (''Triticum aestivum'' subsp. ''spelta'')
}}


Die Teilnehmer der Mysterienfeiern mussten die Geschehnisse bei der Androhung der Todesstrafe geheim halten und wurden dadurch zu einem exklusiven Zirkel geeint. Sie glaubten, dadurch an der göttlichen Macht teilzuhaben und im Leben nach dem Tode davon zu profitieren. Trotz der Geheimhaltungspflicht konnte aus archäologischen Funden und überlieferten Texten die Abläufe der Feiern weitgehend rekonstruiert werden.
'''Dinkel''' (''Triticum aestivum'' subsp. ''spelta'') oder '''Spelz''' (auch: '''Spelt''', '''Fesen''', '''Vesen''' oder '''Schwabenkorn''') ist eine [[Getreide]]art aus der Gattung des [[Weizen]]s und ein enger Verwandter des heutigen [[Weichweizen]]s. Es gibt sehr viele Mischformen und Übergänge zwischen „modernem“ Weizen und Dinkel, weil beide in manchen Regionen gemeinsam angebaut und auch miteinander gekreuzt wurden.<ref>Quellen für wissenschaftliche Verwandtschaftsuntersuchungen zwischen Weizenarten: z.&nbsp;B. P. Bertin, D. Grégoire, S. Massart, D. de Froidmont: „High level of genetic diversity among spelt germplasm revealed by microsatellite markers“. In: ''Genome''. 47, 2004, S. 1043–1054.</ref>


Die Mysterien bestanden aus umfangreichen kultischen Vorbereitungen, auf die ein Umzug von bis zu 3.000 Teilnehmern auf der heiligen Straße von Athen nach Eleusis ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] „Ankunft“; heißt heute im Neugriechischen Elefsis) folgte. Während des Zuges wurden Szenen nachgestellt, die die Geschichten der [[Demeter]], [[Persephone]] und des [[Dionysos]] darstellen.
== Genetik ==
Dinkel ist − wie auch der Weichweizen (''Triticum aestivum'') − mit einem [[hexaploid]]en (sechsfachen) [[Chromosom]]ensatz ausgestattet. Wildformen von Dinkel und Weichweizen sind nicht bekannt, weshalb man annimmt, dass er durch [[Mutation]] aus älteren Weizenarten wie dem [[Hartweizen]] (''Triticum durum'') mit vierfachem Chromosomensatz, dem [[Emmer (Getreide)|Emmer]] (''Triticum dicoccum'') oder  dem [[Einkorn]] (''Triticum monococcum''), einer steinzeitlichen Form, entstanden ist.


[[Wikipedia:Pausanias (Geograf)|Pausanias]] berichtet in seinen Reisebeschreibungen Buch X, 31:
== Geschichte ==
{{Zitat|Die älteren Griechen hielten nämlich die Feier in Eleusis um so viel höher in Ehren als alles, was sonst zur Frömmigkeit gehört, …}}
[[Datei:Dinkel2 Ursprung Verbreitung.png|mini|Ursprungs- (Rot) und Anbaugebiet (Grün) des Dinkels. Das rote Oval gibt die ungefähre Region an, wo der Dinkel durch [[Mutation]] entstanden sein könnte.]]
[[Datei:Triticum spelta - shock (aka).jpg|mini|Zum Trocknen wurde Dinkel nach dem Mähen in [[Garbe (Landwirtschaft)|Garben]] aufgestellt]]
[[Datei:2009-06-20 Silvolde 02 dinkel.jpg|mini|Dinkel, links ohne, rechts mit Spelzen]]


== Hintergrund ==
Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus West[[Georgien|armenien]] und den Tälern des [[Ararat]]-Gebirges (6. bis 5. Jahrtausend v. Chr.). Weitere Funde stammen aus [[Bulgarien]] (3700 v. Chr.), Rumänien (Hărman, [[Körös-Kultur]])<ref>Beatrice Ciută: ''Plant Species within the prehistoric communities from Transylvania.'' Editura Mega, Cluj 2012, S.&nbsp;60</ref>, [[Polen]] und Süd[[schweden]] (2500 bis 1700 v. Chr.) sowie [[Dänemark]] (1900 bis 1600 v. Chr.)<ref name="Unterschätzt">{{Literatur |Autor=Thomas Miedaner, Friedrich Longin |Titel=Unterschätzte Getreidearten – Einkorn, Emmer, Dinkel & Co. |Verlag=Agrimedia |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-86263-079-0}}</ref> In der [[Jungsteinzeit]] wurde Dinkel in Mittel- und Nordeuropa (vor allem im [[Alpen]]<nowiki />raum) angebaut, was archäologische Funde beweisen.<ref>[http://books.google.at/books?id=yKTzrBMtIS0C&pg=PA437&lpg=PA437&dq=Dinkel,+Neolithikum,+Alpenraum&source=web&ots=12bFwAPgOg&sig=mmYzc4T00SmkDmokdlDSMBrgQ1M&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=10&ct=result#PPA437,M1 Artikel] in Heinrich Beck: ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]'', Verlag Walter de Gruyter 2006 (Google Buchsuche, abgerufen am 13. Januar 2009).</ref>  Ab 1700&nbsp;v.&nbsp;Chr. kam er in der heutigen [[Deutschschweiz]] vor. Im 18. Jahrhundert war Dinkel ein wichtiges Handelsgetreide. Das Wort ''Dinkel'' erscheint in den Ortsnamen [[Dinkelsbühl|''Dinkels''bühl]] und [[Dinkelscherben|''Dinkel''scherben]] sowie deren Wappen (jeweils drei Ähren). Daran kann abgelesen werden, wie hoch dieses Getreide geschätzt wurde.


Die Mysterien basieren auf einer [[Wikipedia:Legende|Legende]], die sich um [[Demeter]], die Göttin des Lebens und der Fruchtbarkeit, dreht. Ihre Tochter Persephone wurde durch die [[Gottheit]] des Todes und der Unterwelt [[Hades]] entführt. Während Demeter nach ihr suchte, vernachlässigte sie ihre Pflichten – die Erde gefror und die Menschen hungerten – der erste [[Wikipedia:Winter|Winter]]. Während dieser Zeit lehrte Demeter [[Wikipedia:Triptolemus|Triptolemus]] die Geheimnisse der [[Landwirtschaft]]. Am Ende gelang es ihr, Persephone zurückzuholen und die Erde begann wieder zu leben – der erste [[Wikipedia:Frühling|Frühling]] ereignete sich. Während ihrer Entführung gab Hades Persephone einen Granatapfel, von dem sie ein paar Samen aß und deshalb konnte sie seitdem nicht mehr ständig im Land der Lebenden weilen, ein Drittel des Jahres zog es sie in die Unterwelt, den Rest des Jahres verbrachte sie mit ihrer Mutter – so entstanden die Jahreszeiten (die Griechen kannten allerdings nur drei [[Wikipedia:Jahreszeit|Jahreszeit]]en, den Herbst unterschlugen sie).
Die Tradition, dass ein Teil des Dinkels schon vor der [[Fruchtreife|Reife]], also noch grün geerntet wird, stammt aus dem Bedarf an nährstoffreichen Grundnahrungsmitteln für die Feldarbeit im Sommer. Das unreife Getreide, [[Grünkern]] genannt, ist nicht lagerfähig, weshalb es [[Darre|gedarrt]], d. h. getrocknet wird. Grünkern ist nicht backbar, es kann zu [[Suppe]]n oder Grünkernküchle verarbeitet werden.


Mit den Mysterien von Eleusis wurde Persephones Rückkehr in die Welt der Lebenden gefeiert, also der Frühlingsbeginn. Da sie während ihres Aufenthaltes in der Unterwelt Samen aß, ein Symbol des Lebens, steht ihre Wiedergeburt symbolisch für die Wiedergeburt allen pflanzlichen Lebens im Frühjahr und im größeren Rahmen allen Lebens auf Erden.
Im 20. Jahrhundert verringerte sich der Anbau, da er schlechte Ernteerträge erbrachte. Außerdem ist das Spelzgetreide schlecht zu verarbeiten und backtechnisch kompliziert. In neuerer Zeit erlebt dieses Getreide wieder eine gewisse Renaissance, insbesondere im [[Biologische Landwirtschaft|Biobereich]], wohl auch, weil es von vielen [[Allergie|Allergikern]] geschätzt wird. Insbesondere bei Baby- und Kindernahrung bildet Dinkel mittlerweile eine beliebte Alternative zu Weizen. Dinkel ist außerdem fester Bestandteil der modernen [[Hildegard-Medizin]], die sich auf die mittelalterliche Mystikerin [[Hildegard von Bingen]] beruft.<ref>Herbert Wieser: [http://www.agfdt.de/loads/gc06/wieser.pdf ''Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen''], abgerufen am 28. Februar 2017</ref>


Im [[Wikipedia:Homer|homerischen]] Hymnus an Demeter war König [[Wikipedia:Keleos|Keleos]] einer der ursprünglichen Demeter-Priester und einer der ersten, die in die geheimen Riten und Mysterien ihres Kultes eingeweiht wurden. Die anderen der ursprünglichen Priester waren Diokles, Eumolpos, Triptolemus und Polyxeinus. Triptolemus, der das Wissen um die Landwirtschaft ja direkt von Demeter erhalten hatte, gab dieses an das ganze Volk der Griechen weiter.
== Anbau ==
Dinkel wird in jüngerer Zeit wieder verstärkt angebaut. Die Anbaufläche in Deutschland wurde auf über 50.000&nbsp;ha ausgeweitet. Die Anbaufläche in der Schweiz (5000&nbsp;ha) wuchs zwischen 2014 und 2017 um 41 %.<ref>Bundesamt für Statistik: [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/neue-veroeffentlichungen.assetdetail.5127812.html ''Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2017: Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe''] In: [[admin.ch]], 8. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018.</ref> Typische Anbaugebiete sind [[Baden-Württemberg]] (Sorten: ''Bauländer Spelz'', ''Schwabenkorn''), die [[Schweiz]] (Sorten: ''Oberkulmer Rotkorn'', ''Ostro''), [[Belgien]] (''Spelt'', ''Rouquin''), [[Finnland]] (''Speltti'') und [[Asturien]], Nordspanien (''Escanda'').


== Ablauf der Mysterien ==
Auch im [[Mittelburgenland]] zählt Dinkel zu den früher stark vertretenen Getreidesorten. Wegen der aufwendigen Kultivierung ging zwar der Anbau zurück, ist aber seit den 1980er Jahren wieder verstärkt vertreten. Aus diesem Grund wurde die Kultivierung als ''Mittelburgenland Dinkel'' in das österreichische Register der [[Traditionelle Lebensmittel|Traditionellen Lebensmittel]] aufgenommen, sowie die Gegend in die [[Genuss Region Österreich]] aufgenommen.<ref>{{TradLebensmittel|spezialkulturen/mittelbgld_dinkel|G=burgenland/mittelburgenland-dinkel|Mittelburgenland Dinkel|133}} abgerufen am 14. Februar 2013</ref>
Die Sorte ''Franckenkorn'' wurde von Peter Franck [[Pflanzenzüchtung|gezüchtet]], der Name hat mit der Region [[Franken (Region)|Franken]] nichts zu tun.


Man unterschied zwischen den größeren und den kleineren Mysterien Eleusis. Die kleineren Mysterien, ''Myesis'', wurden im Monat Anthesterion (Februar/März) abgehalten, wobei sich das genaue Datum bei Bedarf gelegentlich änderte. Die Priester läuterten die Kandidaten für die Initiation. Dem ging die Opferung eines Schweines voran; danach reinigten sich die Priester selbst rituell in Agrai durch ein Bad im Fluss Ilissos.
Im Moment werden nur Winterdinkelsorten angebaut. Es gibt in Deutschland keine zugelassene Sommerdinkelsorte.
Das wichtigste Züchtungsziel ist momentan die Standfestigkeit der Ähren. Daher haben die kurzen Dinkelsorten ''(Franckenkorn'' und ''Zollernspelz)'' Vorteile gegenüber den langen Dinkelsorten ''(Oberkulmer Rotkorn'' und ''Bauländer Spelz)''.


Die größeren Mysterien, die ''Teletai'', fanden im Monat [[Wikipedia:Boedromion|Boedromion]] (= „um Hilfe laufen“) (~August/September) statt, dem ersten Monat des [[Wikipedia:Attischer Kalender|Attischen Kalenders]]. Sie dauerten neun Tage. Zu ihrem Auftakt wurden die geheiligten Gegenstände am 14. Boedromion von Eleusis zum [[Wikipedia:Eleusinion|Eleusinion]], einem Tempel am Fuße der [[Wikipedia:Akropolis|Akropolis]] in Athen gebracht.
Dinkel verträgt nicht so viel Stickstoff in der Düngung wie Weizen.  Im Ertrag bleibt der Dinkel zwar hinter dem Weizen zurück, er verträgt jedoch ein raueres [[Klima]] als dieser. Seine früher behauptete bessere [[Resistenz]] gegen Krankheiten als beim Weichweizen trifft auf die heutigen Sorten nicht mehr zu. Der größte Teil der Dinkelsorten ist anfällig bis hochgradig anfällig für [[Echter Mehltau|Echten Mehltau]] ''(Blumeria graminis)'' und [[Braunrost des Weizens|Braunrost]] ''(Puccinia triticina)''.<ref name="Unterschätzt" /> [[Mutterkorn]] stellt hingegen eine geringere Gefahr dar.<ref>{{Literatur |Autor=A. Obst/ K. Gehring |Hrsg= |Titel=Getreide - Krankheite, Schädlinge, Unkräuter |Auflage= |Verlag=Th. Mann |Ort=Gelsenkirchen |Datum=2002 |ISBN= |Seiten=96}}</ref>


Am 15. Boedromion erklärten die [[Hierophant|Hierophanten]], die Priester des Kults, die ''Prorrhesis'', den offiziellen Beginn der Riten. Die Zeremonien begannen in Athen am 16. Boderomion mit der feierlichen Waschung der Priester im Meer bei [[Wikipedia:Phaleron|Phaleron]] und der Opferung eines jungen Schweins im Eleusinion am 17. Boedromion.
Drei Dinkelsorten sind von wirtschaftlicher Bedeutung (nach Frank 2006):<ref name="Handbuch Sauerteig" />
* ''Franckenkorn'' – eine [[Rückkreuzung]] aus alten Sorten mit Weizenanteil,
* ''Oberkulmer Rotkorn'' – eine Auslese einer alten Schweizer Landsorte,
* ''Schwabenkorn'' – eine [[Rückzüchtung]] der [[Universität Hohenheim]] auf die Sorte ''Roter Tiroler''.
Bei den Sorten ''Oberkulmer Rotkorn'' und ''Schwabenkorn'' handelt es sich um typisch „reine“ Dinkelsorten. Dagegen konnte beim ''Franckenkorn'' die Weizeneinkreuzung durch Nachweis der für Weizen typischen ω-Gliadine gezeigt werden.<ref>Herbert Wieser: [http://www.agfdt.de/loads/gc06/wieser.pdf ''Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen''], abgerufen am 28. Februar 2017</ref>


Zwei Tage später, am 19. Boedromion begann am Athener Friedhof [[Wikipedia:Kerameikos|Kerameikos]] die Prozession zurück nach Eleusis. Hinter den Priestern, die Tafeln des Dionysos hochhielten, zog die Bevölkerung entlang der heiligen Straße und passierte dabei Abschnitte, die man ''Bakchoi'' nannte. An einem bestimmten Punkt des Weges riefen sie im Gedenken an Iambe Obszönitäten. Die Magd hatte es geschafft, Demeters Trauer um den Verlust ihrer Tochter mit einem derben Scherz zu erweichen und die Göttin so zu einem Lächeln gebracht. Immer wieder riefen die Teilnehmer ''Iakch´ o Iakche!'', vermutlich als Referenz an Dionysos.
[[UrDinkel]] ist eine in der Schweiz gebräuchliche Marke für Dinkel aus vorgegebenem Anbau. Sie garantiert die ausschliessliche Verwendung von alten Schweizer Dinkelsorten, die nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurden.


Nachdem die Prozession in Eleusis angekommen war, folgte ein Tag des Fastens in Erinnerung an Demeters Fasten während ihrer Suche nach Persephone. Mit dem Genuss eines besonderen Getränks aus [[Wikipedia:Gerste|Gerste]] und [[Wikipedia:Frauenminze|Frauenminze]], dem ''Kykeon'', wurde das Fasten gebrochen. Am 20. und 21. betraten die zukünftigen Priester die große Halle, das ''Telesterion'', wo ihnen die heiligen Reliquien der Demeter gezeigt wurden und die Priesterinnen ihre Visionen der heiligen Nacht bekannt gaben.  
== Verarbeitung ==
Im Zentrum des Telesterions befand sich der ''Anaktoron'', der Palast, bei dem es sich um ein schmales Steingebäude handelte, zu dem nur die Hierophanten zutritt hatten. Im Anaktoron wurden die heiligen Objekte der Demeter aufbewahrt. Die Geschehnisse im Telesterion gehörten zu den geheimsten Teilen der Mysterien und auf Verrat der Geheimnisse stand die Todesstrafe.
Anders als beim Weizen und wie auch bei der [[Gerste]] ist das Korn des Dinkels fest mit den [[Spelzen]] verwachsen. Dadurch ist es zwar besser geschützt, die Verarbeitung erfordert aber einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt – es wurde früher auf einem „Gerbgang“ entspelzt (''gegerbt'' oder ''geröllt''). Dies ist ein [[Mahlgang]] („Unterläuferschälgang“), bei dem der Abstand zwischen den Mahlsteinen größer gewählt wurde, damit das Korn von den Spelzen befreit, aber nicht schon zerkleinert wurde. In modernen [[Getreidemühle]]n wird Dinkel mit Hilfe von Gummiwalzenschälern oder Vertikalschleifern entspelzt.


Abends folgte die ''Pannychis'', ein großes Fest, das die ganze Nacht andauerte und von Tanz und Fröhlichkeit begleitet wurde. Die zur Weihe bestimmten Jünglinge tanzten auf den [[Wikipedia:Rharische Felder|Rharischen Feldern]] wie Dionysos in Mädchenkleidern. Es ging die Sage, die Felder seien der erste Fleck Erde, auf dem Getreide wuchs. Nachts oder am frühen Morgen wurde ein Stier geopfert.  
Dinkel spielt im Bereich der Nutztierfütterung lediglich bei der Pferdezucht eine gewisse Rolle, dort erlebt er seit einigen Jahren eine Renaissance. Man verwendet dabei entweder den vollständigen Dinkel (also inklusive Spelz) oder nur dessen Spelz.


Am Tag nach dem Fest, dem 22. Boedromion, ehrten die Initiaten den Tod durch ein Trankopfer aus besonderen Behältnissen.
[[Datei:Dinkelreis.JPG|mini|gekochter Dinkelreis]]
Als „Dinkelreis“ werden entspelzte und geschliffene Dinkelkörner bezeichnet. Durch diese spezielle Vorbehandlung erhält das Korn [[reis]]ähnliche Eigenschaften und kann auch in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.


Die Mysterien von Eleusis endeten am 23. Bodromion und alle Besucher kehrten wieder heim.
=== Dinkelmehl ===
[[Datei:Spelt flour 01.jpg|mini|Dinkelvollkornmehl]]
Typische Produkte aus Dinkelmehl sind Dinkelnudeln und [[Dinkelbrot]]e wie [[Schwäbische Seele]] und [[Brötchen#Regionale Varianten|Knauzenwecken]].


== Teilnehmer ==
=== Backtechnische Eigenschaften ===
Obwohl Dinkel einen hohen [[Protein]]gehalt hat, sind Teige aus Dinkelmehl im Vergleich zu Weizenteig schwieriger zu handhaben. Die backtechnischen Eigenschaften von Dinkel- und Weizenteigen werden vor allem durch die Proteine [[Gliadin]] und [[Glutenin]] bestimmt. Dinkel enthält im Verhältnis mehr Gliadin, das den Teig geschmeidig macht, jedoch weniger Glutenin, das für ein stabiles Klebergerüst im Teig sorgt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fei-bonn.de/PRINT/gefoerderte-projekte/best-practice-projekte/bpp-2013-02-weizen-im-dinkel-artikel |titel=Wieviel Weizen steckt im Dinkel? Die DNA und weizentypische Proteine geben Auskunft |zugriff=2016-02-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Klaus Roth |Titel=Chemische Köstlichkeiten |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2010 |ISBN=978-3-527-32752-2 |Seiten=104 |Online={{Google Buch|BuchID=4eOot9BZ4kEC|Seite=104}}}}</ref> Daher sind Dinkelteige geschmeidig und gut dehnbar, aber weniger formstabil und dazu reißempfindlich, weshalb die Gefahr einer Überknetung besteht. Das Gluteningerüst kann durch Zugabe geringer Mengen (etwa 0,008 %) [[Ascorbinsäure]] stabilisiert werden, welche durch eine Reihe chemischer Reaktionen die Bildung von dreidimensional vernetzenden [[Disulfidbrücke]]n begünstigt.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Roth |Titel=Chemische Köstlichkeiten |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2010 |ISBN=978-3-527-32752-2 |Seiten=105 |Online={{Google Buch|BuchID=4eOot9BZ4kEC|Seite=105}}}}</ref> Im Biobereich kann ersatzweise 0,1 % [[Acerola]]kirschpulver verwendet werden, das als wirksamen Bestandteil ebenfalls Ascorbinsäure enthält.<ref name="Handbuch Sauerteig">Gottfried Spicher,  M. Brandt, M. Gänzle (Hrsg.): ''Handbuch Sauerteig: Biologie, Biochemie, Technologie''. Verlag: Behr’s, 6. Auflage, 2005, ISBN 978-3-89947-166-3.</ref>


Es gab vier Arten von Teilnehmern an den Mysterien von Eleusia:
[[Gebäck]] aus Dinkelmehl wird im Vergleich zu Weizen- und Roggenerzeugnissen schon nach kurzer Zeit trocken und hart, da es aufgrund des vergleichsweise geringen Quellvermögens des Protein- und Kohlenhydratanteils weniger Wasser binden kann. Zudem werden Dinkelteige aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit oft trockener [[Teigführung|geführt]]. Die Verwendung von Teigvorstufen wie [[Quellstück]]en und [[Sauerteig]] kann diesem Problem entgegen wirken, indem durch das Aufschließen der Mehlbestandteile das Wasserhaltevermögen und somit auch die Frischhaltung des Gebäcks verbessert wird.
# die Priester, Priesterinnen und Hierophanten
# die zur Weihe bestimmten Jünglinge, die an der Zeremonie zum ersten mal teilnahmen
# Andere, die schon einmal an der Zeremonie teilnahmen
# Diejenigen, die an der ''Epopteia'' teilgenommen hatten und von den großen Geheimnissen der Demeter erfahren hatten


Die Besucher, die die Feiern und insbesondere den Zug entlang der heiligen Straße begleiteten nahmen nicht direkt an den Mysterien teil.
=== Dinkelkaffee ===
Gerösteter Dinkel wird auch zur Herstellung von Dinkelkaffee verwendet, ähnlich wie andere Getreidesorten beim [[Malzkaffee]].


== Zeit und Ende der Mysterienfeiern ==
=== Dinkelbier ===
{{Hauptartikel|Dinkelbier}}


Man vermutet, dass die Mysterien seit dem [[Wikipedia:Mykene|Mykenischen]] Zeitalter, seit [[Wikipedia:1500 v. Chr.|1500 v. Chr.]] gefeiert wurden. Sie wurden jährlich über eine Zeit von rund zweitausend Jahren abgehalten. Unter Peisistratos von Athen wurden die Mysterien von Eleusis zu einer panhellenischen Veranstaltung und Pilger aus ganz Griechenland und darüber hinaus nahmen an den Feiern teil.
== Ernährungsphysiologische Eigenschaften ==
Dinkel werden mitunter besondere gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu allen anderen Getreidesorten zugeschrieben. Die wichtigste historische Quelle basiert auf Beschreibungen der [[Hildegard von Bingen]] in ihrem Buch ''[[Physica]]''.


Ungefähr seit [[Wikipedia:300 v. Chr.|300 v. Chr.]] lag die Kontrolle der Mysterien beim Staat und insbesondere zwei Familien hatten besonderen Einfluss auf die Veranstaltung: die Eumolpidae und die Kerykes. Das führte zu einem starken Ansteigen der Weiheadepten, deren einzige Voraussetzungen war, dass sie keine Blutschuld haben und keine Barbaren sein durften. Das heißt, sie durften nie einen Mord begangen haben und mussten griechisch sprechen können. Männer, Frauen und auch Sklaven war es erlaubt, als Adepten die Weihen zu empfangen.
Allerdings gibt es bis heute keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über die bessere Verträglichkeit des Dinkels. Es gibt jedoch Fälle von Weizenunverträglichkeiten, bei denen Dinkel als Ersatzgetreide vertragen wird. Die Grundlage für dieses Phänomen ist unbekannt, sodass in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht.


[[Wikipedia:Augustus|Augustus]] wurde in die eleusischen Mysterien eingeweiht und [[Wikipedia:Claudius|Claudius]] wollte den Kult nach Rom verlegen. [[Nero]], in Griechenland weilend, vermied den Besuch in Eleusis nach dem Mord an seiner Mutter. Der letzte römische Kaiser, der in die Mysterien eingeweiht wurde, war [[Julian Apostata]]Die Feiern wurden im Jahr [[Wikipedia:392|392]] nach Christus durch den römischen Kaiser [[Wikipedia:Theodosius I.|Theodosius I.]] per Dekret verboten. Mit der Zerstörung des Tempels in Eleusis durch den Gotenkönig [[Wikipedia:Alarich I.|Alarich]] [[Wikipedia:395|395]], in dessen Gefolge sich [[Wikipedia:Arianer|arianische]] Christen befanden, geraten diese Mysterien in Vergessenheit.  
Wissenschaftlich gesichert ist bislang lediglich, dass Dinkel bei [[Zöliakie]] nicht vertragen wird, da er nicht [[Gluten|glutenfrei]] ist.<ref>[http://www.tll.de/ainfo/pdf/at_dinkel.pdf Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Juni 2014]</ref>
Die Reinheit des Ausgangsproduktes ist für diese Verbraucher von entscheidender Bedeutung. Dabei muss sowohl bei der Auswahl des Getreides als auch bei der Produktion darauf geachtet werden, dass Weizen dem Produkt fernbleibt.


Vom Ende der Mysterien von Eleusia berichtete im vierten Jahrhundert Eunapios, ein Historiker und Biograph griechischer Philosophen. Eunapios selbst wurde vom letzten legitimen Hierophanten geweiht. Auch der christliche Kirchenvater [[Wikipedia:Hippolyt von Rom|Hippolyt von Rom]] berichtet in seinen ''Philosophumena'' von den Eleusinischen Mysterien. Halbversteckte Aussagen über den Ablauf der Mysterien finden wir unter anderem z. B. bei [[Wikipedia:Pindar|Pindar]], [[Wikipedia:Aischylos|Aischylos]] und [[Wikipedia:Sophokles|Sophokles]]. Einer der das auferlegte Schweigegelübde brach, war z. B. [[Wikipedia:Diagoras von Melos|Diagoras von Melos]], der „Gottlose“ genannt, und schrieb ein Buch über die Mysterien, wobei jedoch selbst jede Kopie dieses Buches aufgespürt und vernichtet wurde. Im Jahr 364 erließ der christlich-römische Kaiser [[Wikipedia:Valentinian I.|Valentinian I.]] ein Edikt, das alle nächtlichen heidnischen Zeremonien verbot, dessen Durchsetzung jedoch von dem römische Prokonsul [[Wikipedia:Vettius Agorius Praetextatus|Vettius Agorius Praetextatus]] verhindert wurde.
== Inhaltsstoffe ==
Sofern auch gewisse Unterschiede zwischen Dinkel und Weizen hinsichtlich des Gehaltes an Fett und Fettsäuren, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, ist fraglich, ob diese Unterschiede über die natürliche Schwankungsbreite hinausgehen und ob diese Unterschiede bei den heute üblichen Verzehrgewohnheiten überhaupt zum Tragen kommen. Jedoch ist der [[Kieselsäuren|Kieselsäure]]gehalt des Dinkels deutlich höher als der des Weizens. Ebenfalls sehr deutliche Unterschiede zeigen sich in der Gluten-Zusammensetzung, denn im Gegensatz zum Weizen enthält Dinkelgluten kein ω-Gliadin. Dieser Unterschied wird auch labortechnisch zur biochemischen Unterscheidung von Dinkel und Weizen verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fei-bonn.de/PRINT/gefoerderte-projekte/best-practice-projekte/bpp-2013-02-weizen-im-dinkel-artikel |titel=Wieviel Weizen steckt im Dinkel? Die DNA und weizentypische Proteine geben Auskunft |zugriff=2016-02-20}}</ref><ref>Herbert Wieser: [http://www.agfdt.de/loads/gc06/wieser.pdf ''Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen''], abgerufen am 28. Februar 2017</ref>


== Literatur ==
; Durchschnittliche Zusammensetzung
Die Zusammensetzung von Dinkel schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz.


* O. A.: ''Herder Lexikon. Griechische und römische Mythologie. Götter, Helden, Ereignisse, Schauplätze''. Freiburg im Breisgau 2001 (1981)
Angaben je 100 [[Gramm]] essbarem Anteil:<ref name="Nutrient database">[https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/20140?fgcd=&manu=&format=&count=&max=25&offset=&sort=default&order=asc&qlookup=Spelt&ds=&qt=&qp=&qa=&qn=&q=&ing= Nutrient database (spelt uncooked), USDA, abgerufen am 16. Januar 2019]</ref>
* Preka Alexandri: ''Eleusis'' 1991
{|
* J. N. Bremmer: ''Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland''. 1996
|- style="vertical-align:top"
* W. Burkert: ''Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt''. 1990
|
* K. Clinton: ''Myth and Cult. The Iconography of the Eleusian Mysteries''. 1992
{| class="wikitable"
* K. Clinton: ''Stages of initiation in the Eleusinian and Samothracian Mysteries''; In: ''Greek Mysteries. The Archaeology and Ritual of Ancient Greek Secret Cult''. 2002, S. 50-78.
|- class="hintergrundfarbe5"
* Mircea Eliade: ''Schamanen, Götter und Mysterien. Die Welt der alten Griechen''. 1992
! width="60%"|Bestandteile!! width="40%" |
* H. Gsänger: ''Mysterienstätten der Menschheit – Eleusis''. 1961
|-
* [[Wikipedia:Carl Kerenyi|Carl Kerenyi]]: ''Eleusis: archetypal image of mother and daughter,'' (in seiner Reihe ''Archetypal Images in Greek religion'') 1967
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"|11,02&nbsp;g
* Hans Kloft: ''Mysterienkulte der Antike. Götter – Menschen – Rituale''. München 1999
|-
* K. Kourouniotes: ''Eleusis. A guide to the Excavations and the Museum'' 1936
| [[Protein|Eiweiß]] ||style="text-align:right"|14,57&nbsp;g
* Diether Lauenstein: ''"Die Mysterien von Eleusis"'', Urachhaus 1987
|-
* George E. Mylonas.: ''Eleusis and the eleusinian Mysteries''. Princeton 1961
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"|2,43&nbsp;g
* F. Noack: ''Eleusis. Die Baugeschichtliche Entwicklung des Heiligtums''. 1927
|-
* Carl Schneider: ''Die antiken Mysterien in ihrer Einheit und Vielfalt. Wesen und Wirkung der Einweihung''. Hamburg 1979
| [[Kohlenhydrate]] ||style="text-align:right"|70,19&nbsp;g*
* Wasson, Ruck, Hofmann: "Der Weg nach Eleusis. Das Geheimnis der Mysterien" Insel-Verlag, Frankfurt/M. 1984
|-
* Waldemar von Uxkull, ''Die Eleusinischen Mysterien'', Büdingen-Gettenbach: Avalon o. J. [1956]
| [[Ballaststoffe]] ||style="text-align:right"|10,7&nbsp;g
|-
|}
|
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="60%"|Mineralstoffe!!width="40%" |
|-
| [[Natrium]] ||style="text-align:right"|8 mg
|-
| [[Kalium]] ||style="text-align:right"|388 mg
|-
| [[Magnesium]] ||style="text-align:right"|136 mg
|-
| [[Calcium]] ||style="text-align:right"|27 mg
|-
| [[Mangan]] ||style="text-align:right"|3,1 mg
|-
| [[Eisen]] ||style="text-align:right"|4,4 mg
|-
| [[Zink]] ||style="text-align:right"|3,28 mg
|-
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"|401 mg
|-
|}
|
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="60%"|[[Vitamine]]!!width="40%" |
|-
| [[Retinol]] (Vit. A<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|0 µg
|-
| [[Riboflavin]] (Vit. B<sub>2</sub>) ||style="text-align:right"|113 µg
|-
| [[Vitamin B6]] ||style="text-align:right"|230 µg
|-
| [[Vitamin E]] ||style="text-align:right"|790 µg
|-
| [[Vitamin C]] ||style="text-align:right"|0 µg
|-
|}
|}
 
Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] beträgt 1420&nbsp;[[Joule|kJ]] (338&nbsp;kcal) je 100&nbsp;Gramm essbarem Anteil.
 
Zum Vergleich der Inhaltsstoffe von Dinkel und Weichweizen siehe [[Weichweizen#Durchschnittliche Zusammensetzung]]
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Dinkel}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Spelt}}
{{Commons|Triticum spelta|Dinkel}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Suessgraeser/weizen.htm#Dinkel Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]
== Einzelnachweise ==
<references />


*[http://matriarchat.info/uebergaenge/eleusinische-mysterien-herbsttagundnachtgleiche-2.html Eleusinische Mysterien]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4211511-5}}
* [http://www.classics.upenn.edu/myth/hymns/eleusis.php A description of the Mysteries]
* [http://www.uwec.edu/philrel/faculty/beach/publications/eleusis.html Edward A. Beach on the Eleusinian mysteries]
* [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0009&query=head%3D%23168 Thomas R. Martin on the Eleusinian Mysteries] from ''An Overview of Classical Greek History from Homer to Alexander''
*[http://www.culture.gr/2/21/211/21103a/e211ca04.html Ministry of Culture Eleusis website (English)Remains of the site as it has been cleared by archaeologists]
* [http://www.pharmakeia.com/prahistorie.htm#Die Mysterien von Eleusis: Ein entheogener Kult an der Wiege der europäischen Kultur? Pharmakeia.com] – Weiterführende wissenschaftliche Informationen zum Gebrauch eines [[Wikipedia:Entheogen|Entheogen]] in Eleusis


[[Kategorie:Einweihung]]
[[Kategorie:Süßgräser]]
[[Kategorie:Mysterien]]
[[Kategorie:Getreideart]]
[[Kategorie:Griechische Mysterien]]
[[Kategorie:Getreidearten]]
[[Kategorie:Nutzpflanzen]]
[[Kategorie:Die sieben Getreidearten]]
[[Kategorie:Getreide]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 1. März 2019, 00:04 Uhr

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)

Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Tribus: Triticeae
Gattung: Weizen (Triticum L.)
Art: Dinkel
Triticum aestivum subsp. spelta
L.

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn) ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens. Es gibt sehr viele Mischformen und Übergänge zwischen „modernem“ Weizen und Dinkel, weil beide in manchen Regionen gemeinsam angebaut und auch miteinander gekreuzt wurden.[1]

Genetik

Dinkel ist − wie auch der Weichweizen (Triticum aestivum) − mit einem hexaploiden (sechsfachen) Chromosomensatz ausgestattet. Wildformen von Dinkel und Weichweizen sind nicht bekannt, weshalb man annimmt, dass er durch Mutation aus älteren Weizenarten wie dem Hartweizen (Triticum durum) mit vierfachem Chromosomensatz, dem Emmer (Triticum dicoccum) oder dem Einkorn (Triticum monococcum), einer steinzeitlichen Form, entstanden ist.

Geschichte

Ursprungs- (Rot) und Anbaugebiet (Grün) des Dinkels. Das rote Oval gibt die ungefähre Region an, wo der Dinkel durch Mutation entstanden sein könnte.
Zum Trocknen wurde Dinkel nach dem Mähen in Garben aufgestellt
Dinkel, links ohne, rechts mit Spelzen

Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus Westarmenien und den Tälern des Ararat-Gebirges (6. bis 5. Jahrtausend v. Chr.). Weitere Funde stammen aus Bulgarien (3700 v. Chr.), Rumänien (Hărman, Körös-Kultur)[2], Polen und Südschweden (2500 bis 1700 v. Chr.) sowie Dänemark (1900 bis 1600 v. Chr.)[3] In der Jungsteinzeit wurde Dinkel in Mittel- und Nordeuropa (vor allem im Alpenraum) angebaut, was archäologische Funde beweisen.[4] Ab 1700 v. Chr. kam er in der heutigen Deutschschweiz vor. Im 18. Jahrhundert war Dinkel ein wichtiges Handelsgetreide. Das Wort Dinkel erscheint in den Ortsnamen Dinkelsbühl und Dinkelscherben sowie deren Wappen (jeweils drei Ähren). Daran kann abgelesen werden, wie hoch dieses Getreide geschätzt wurde.

Die Tradition, dass ein Teil des Dinkels schon vor der Reife, also noch grün geerntet wird, stammt aus dem Bedarf an nährstoffreichen Grundnahrungsmitteln für die Feldarbeit im Sommer. Das unreife Getreide, Grünkern genannt, ist nicht lagerfähig, weshalb es gedarrt, d. h. getrocknet wird. Grünkern ist nicht backbar, es kann zu Suppen oder Grünkernküchle verarbeitet werden.

Im 20. Jahrhundert verringerte sich der Anbau, da er schlechte Ernteerträge erbrachte. Außerdem ist das Spelzgetreide schlecht zu verarbeiten und backtechnisch kompliziert. In neuerer Zeit erlebt dieses Getreide wieder eine gewisse Renaissance, insbesondere im Biobereich, wohl auch, weil es von vielen Allergikern geschätzt wird. Insbesondere bei Baby- und Kindernahrung bildet Dinkel mittlerweile eine beliebte Alternative zu Weizen. Dinkel ist außerdem fester Bestandteil der modernen Hildegard-Medizin, die sich auf die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen beruft.[5]

Anbau

Dinkel wird in jüngerer Zeit wieder verstärkt angebaut. Die Anbaufläche in Deutschland wurde auf über 50.000 ha ausgeweitet. Die Anbaufläche in der Schweiz (5000 ha) wuchs zwischen 2014 und 2017 um 41 %.[6] Typische Anbaugebiete sind Baden-Württemberg (Sorten: Bauländer Spelz, Schwabenkorn), die Schweiz (Sorten: Oberkulmer Rotkorn, Ostro), Belgien (Spelt, Rouquin), Finnland (Speltti) und Asturien, Nordspanien (Escanda).

Auch im Mittelburgenland zählt Dinkel zu den früher stark vertretenen Getreidesorten. Wegen der aufwendigen Kultivierung ging zwar der Anbau zurück, ist aber seit den 1980er Jahren wieder verstärkt vertreten. Aus diesem Grund wurde die Kultivierung als Mittelburgenland Dinkel in das österreichische Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen, sowie die Gegend in die Genuss Region Österreich aufgenommen.[7] Die Sorte Franckenkorn wurde von Peter Franck gezüchtet, der Name hat mit der Region Franken nichts zu tun.

Im Moment werden nur Winterdinkelsorten angebaut. Es gibt in Deutschland keine zugelassene Sommerdinkelsorte. Das wichtigste Züchtungsziel ist momentan die Standfestigkeit der Ähren. Daher haben die kurzen Dinkelsorten (Franckenkorn und Zollernspelz) Vorteile gegenüber den langen Dinkelsorten (Oberkulmer Rotkorn und Bauländer Spelz).

Dinkel verträgt nicht so viel Stickstoff in der Düngung wie Weizen. Im Ertrag bleibt der Dinkel zwar hinter dem Weizen zurück, er verträgt jedoch ein raueres Klima als dieser. Seine früher behauptete bessere Resistenz gegen Krankheiten als beim Weichweizen trifft auf die heutigen Sorten nicht mehr zu. Der größte Teil der Dinkelsorten ist anfällig bis hochgradig anfällig für Echten Mehltau (Blumeria graminis) und Braunrost (Puccinia triticina).[3] Mutterkorn stellt hingegen eine geringere Gefahr dar.[8]

Drei Dinkelsorten sind von wirtschaftlicher Bedeutung (nach Frank 2006):[9]

Bei den Sorten Oberkulmer Rotkorn und Schwabenkorn handelt es sich um typisch „reine“ Dinkelsorten. Dagegen konnte beim Franckenkorn die Weizeneinkreuzung durch Nachweis der für Weizen typischen ω-Gliadine gezeigt werden.[10]

UrDinkel ist eine in der Schweiz gebräuchliche Marke für Dinkel aus vorgegebenem Anbau. Sie garantiert die ausschliessliche Verwendung von alten Schweizer Dinkelsorten, die nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurden.

Verarbeitung

Anders als beim Weizen und wie auch bei der Gerste ist das Korn des Dinkels fest mit den Spelzen verwachsen. Dadurch ist es zwar besser geschützt, die Verarbeitung erfordert aber einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt – es wurde früher auf einem „Gerbgang“ entspelzt (gegerbt oder geröllt). Dies ist ein Mahlgang („Unterläuferschälgang“), bei dem der Abstand zwischen den Mahlsteinen größer gewählt wurde, damit das Korn von den Spelzen befreit, aber nicht schon zerkleinert wurde. In modernen Getreidemühlen wird Dinkel mit Hilfe von Gummiwalzenschälern oder Vertikalschleifern entspelzt.

Dinkel spielt im Bereich der Nutztierfütterung lediglich bei der Pferdezucht eine gewisse Rolle, dort erlebt er seit einigen Jahren eine Renaissance. Man verwendet dabei entweder den vollständigen Dinkel (also inklusive Spelz) oder nur dessen Spelz.

gekochter Dinkelreis

Als „Dinkelreis“ werden entspelzte und geschliffene Dinkelkörner bezeichnet. Durch diese spezielle Vorbehandlung erhält das Korn reisähnliche Eigenschaften und kann auch in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.

Dinkelmehl

Dinkelvollkornmehl

Typische Produkte aus Dinkelmehl sind Dinkelnudeln und Dinkelbrote wie Schwäbische Seele und Knauzenwecken.

Backtechnische Eigenschaften

Obwohl Dinkel einen hohen Proteingehalt hat, sind Teige aus Dinkelmehl im Vergleich zu Weizenteig schwieriger zu handhaben. Die backtechnischen Eigenschaften von Dinkel- und Weizenteigen werden vor allem durch die Proteine Gliadin und Glutenin bestimmt. Dinkel enthält im Verhältnis mehr Gliadin, das den Teig geschmeidig macht, jedoch weniger Glutenin, das für ein stabiles Klebergerüst im Teig sorgt.[11][12] Daher sind Dinkelteige geschmeidig und gut dehnbar, aber weniger formstabil und dazu reißempfindlich, weshalb die Gefahr einer Überknetung besteht. Das Gluteningerüst kann durch Zugabe geringer Mengen (etwa 0,008 %) Ascorbinsäure stabilisiert werden, welche durch eine Reihe chemischer Reaktionen die Bildung von dreidimensional vernetzenden Disulfidbrücken begünstigt.[13] Im Biobereich kann ersatzweise 0,1 % Acerolakirschpulver verwendet werden, das als wirksamen Bestandteil ebenfalls Ascorbinsäure enthält.[9]

Gebäck aus Dinkelmehl wird im Vergleich zu Weizen- und Roggenerzeugnissen schon nach kurzer Zeit trocken und hart, da es aufgrund des vergleichsweise geringen Quellvermögens des Protein- und Kohlenhydratanteils weniger Wasser binden kann. Zudem werden Dinkelteige aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit oft trockener geführt. Die Verwendung von Teigvorstufen wie Quellstücken und Sauerteig kann diesem Problem entgegen wirken, indem durch das Aufschließen der Mehlbestandteile das Wasserhaltevermögen und somit auch die Frischhaltung des Gebäcks verbessert wird.

Dinkelkaffee

Gerösteter Dinkel wird auch zur Herstellung von Dinkelkaffee verwendet, ähnlich wie andere Getreidesorten beim Malzkaffee.

Dinkelbier

Ernährungsphysiologische Eigenschaften

Dinkel werden mitunter besondere gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu allen anderen Getreidesorten zugeschrieben. Die wichtigste historische Quelle basiert auf Beschreibungen der Hildegard von Bingen in ihrem Buch Physica.

Allerdings gibt es bis heute keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über die bessere Verträglichkeit des Dinkels. Es gibt jedoch Fälle von Weizenunverträglichkeiten, bei denen Dinkel als Ersatzgetreide vertragen wird. Die Grundlage für dieses Phänomen ist unbekannt, sodass in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht.

Wissenschaftlich gesichert ist bislang lediglich, dass Dinkel bei Zöliakie nicht vertragen wird, da er nicht glutenfrei ist.[14] Die Reinheit des Ausgangsproduktes ist für diese Verbraucher von entscheidender Bedeutung. Dabei muss sowohl bei der Auswahl des Getreides als auch bei der Produktion darauf geachtet werden, dass Weizen dem Produkt fernbleibt.

Inhaltsstoffe

Sofern auch gewisse Unterschiede zwischen Dinkel und Weizen hinsichtlich des Gehaltes an Fett und Fettsäuren, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, ist fraglich, ob diese Unterschiede über die natürliche Schwankungsbreite hinausgehen und ob diese Unterschiede bei den heute üblichen Verzehrgewohnheiten überhaupt zum Tragen kommen. Jedoch ist der Kieselsäuregehalt des Dinkels deutlich höher als der des Weizens. Ebenfalls sehr deutliche Unterschiede zeigen sich in der Gluten-Zusammensetzung, denn im Gegensatz zum Weizen enthält Dinkelgluten kein ω-Gliadin. Dieser Unterschied wird auch labortechnisch zur biochemischen Unterscheidung von Dinkel und Weizen verwendet.[15][16]

Durchschnittliche Zusammensetzung

Die Zusammensetzung von Dinkel schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz.

Angaben je 100 Gramm essbarem Anteil:[17]

Bestandteile
Wasser 11,02 g
Eiweiß 14,57 g
Fett 2,43 g
Kohlenhydrate 70,19 g*
Ballaststoffe 10,7 g
Mineralstoffe
Natrium 8 mg
Kalium 388 mg
Magnesium 136 mg
Calcium 27 mg
Mangan 3,1 mg
Eisen 4,4 mg
Zink 3,28 mg
Phosphor 401 mg
Vitamine
Retinol (Vit. A1) 0 µg
Riboflavin (Vit. B2) 113 µg
Vitamin B6 230 µg
Vitamin E 790 µg
Vitamin C 0 µg

Der physiologische Brennwert beträgt 1420 kJ (338 kcal) je 100 Gramm essbarem Anteil.

Zum Vergleich der Inhaltsstoffe von Dinkel und Weichweizen siehe Weichweizen#Durchschnittliche Zusammensetzung

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Dinkel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Spelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Dinkel - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Quellen für wissenschaftliche Verwandtschaftsuntersuchungen zwischen Weizenarten: z. B. P. Bertin, D. Grégoire, S. Massart, D. de Froidmont: „High level of genetic diversity among spelt germplasm revealed by microsatellite markers“. In: Genome. 47, 2004, S. 1043–1054.
  2. Beatrice Ciută: Plant Species within the prehistoric communities from Transylvania. Editura Mega, Cluj 2012, S. 60
  3. 3,0 3,1  Thomas Miedaner, Friedrich Longin: Unterschätzte Getreidearten – Einkorn, Emmer, Dinkel & Co.. Agrimedia, 2012, ISBN 978-3-86263-079-0.
  4. Artikel in Heinrich Beck: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Verlag Walter de Gruyter 2006 (Google Buchsuche, abgerufen am 13. Januar 2009).
  5. Herbert Wieser: Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen, abgerufen am 28. Februar 2017
  6. Bundesamt für Statistik: Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2017: Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe In: admin.ch, 8. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018.
  7. Vorlage:TradLebensmittel abgerufen am 14. Februar 2013
  8.  A. Obst/ K. Gehring: Getreide - Krankheite, Schädlinge, Unkräuter. Th. Mann, Gelsenkirchen 2002, S. 96.
  9. 9,0 9,1 Gottfried Spicher, M. Brandt, M. Gänzle (Hrsg.): Handbuch Sauerteig: Biologie, Biochemie, Technologie. Verlag: Behr’s, 6. Auflage, 2005, ISBN 978-3-89947-166-3.
  10. Herbert Wieser: Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen, abgerufen am 28. Februar 2017
  11. Wieviel Weizen steckt im Dinkel? Die DNA und weizentypische Proteine geben Auskunft. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  12.  Klaus Roth: Chemische Köstlichkeiten. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-3-527-32752-2, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  13.  Klaus Roth: Chemische Köstlichkeiten. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-3-527-32752-2, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  14. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Juni 2014
  15. Wieviel Weizen steckt im Dinkel? Die DNA und weizentypische Proteine geben Auskunft. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  16. Herbert Wieser: Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizenkreuzungen, abgerufen am 28. Februar 2017
  17. Nutrient database (spelt uncooked), USDA, abgerufen am 16. Januar 2019


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dinkel (Triticum aestivum subsp. speita) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.