Ouroboros und Der Hüter der Schwelle: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Serpiente alquimica.jpg|thumb|250px|Ouroboros aus einem [[alchemist]]ischen Manuskript]]
== Der Hüter der Schwelle ==
Das '''Ouroboros''' (von {{ELSalt|οὐροβóρος}} „Schwanzfresser“) ist ein in vielen Kulturen verbreitetes [[Wikipedia:Archaik|archaisches]] [[Wikipedia:Motiv (Literatur)|Motiv]] einer sich in den Schwanz beißenden [[Schlangen|Schlange]] (manchmal auch ein oder zwei [[Drache|Drachen]]). Die eine Hälfte des Tieres ist meist weiß und die andere schwarz (vgl. [[Yin]] und [[Yang]]). Seine Ursprünge gehen zurück bis ins Altertum.
=== Seelenvorgänge in szenischen Bildern ===


Es ist ein [[Symbol]] für die [[Unendlichkeit]], der ewigen Wiederkehr und der Vereinigung von Gegensätzen (wie hell/dunkel oder aktiv/passiv). Die sich in den Schwanz beißende Schlange deutet an, dass dem Ende ein neuer Anfang in ständiger Wiederholung entspricht, dass der Abschluss eines Weges oder Prozesses einen Neubeginn bedeutet. Zusammen mit der Symbolik, die dem Bild der sich ständig verjüngenden Schlange ohnehin zukommt, stellt der Zirkelschluss des Tieres eine aussagekräftige [[Wikipedia:Metapher|Metapher]] einer zyklischen Wiederholung dar – etwa des Kreislaufes der Zeiten, der Weltuntergänge und Neuschöpfungen, des Sterbens und der Neugeburt, im abgeleiteten Sinn auch der [[Ewigkeit]] (wie der einfache Kreis).
ist das dritte von [[Rudolf Steiner]] verfasste [[Mysteriendrama]]. Die Uraufführung fand am 24. August 1911 im ''Gärtnerplatz-Theater'' in [[Wikipedia:München|München]] statt.


In der [[Alchemie|alchemistischen]] Symbolik ist der Ouroboros das Bildsymbol eines in sich geschlossenen und wiederholt ablaufenden Wandlungsprozesses der Materie, der im Erhitzen, Verdampfen, Abkühlen und Kondensieren einer Flüssigkeit zur Verfeinerung von Substanzen dienen soll. Dabei wird die zum Zirkel geschlossene Schlange oft durch zwei Wesen ersetzt, die Maul und Schwanzende verbinden, wobei das obere als Zeichen der Flüchtigkeit (Volatilität) wie ein geflügelter Drache wiedergegeben ist.
==Literatur==
#Rudolf Steiner: ''Vier Mysteriendramen'', [[GA 14]] (1998), ISBN 3-7274-0140-0


Es ist das Symbol des [[Stein der Weisen|Steins der Weisen]], der auch aus einem wertvollen und einem wertlosen Material bestehen sollte.
{{Vorlage:GA}}


Im alten [[Ägypten]] stand dieses Symbol auch für das [[Ewiges Leben|ewige Leben]] und die [[Reinkarnation|Wiedergeburt]].
==Weblinks==
#[[Bild:adobepdf_small.gif]] http://geisteswissenschaft.home.att.net/PDF16.pdf - Der Hüter der Schwelle als PDF-Dokument.


Die [[Wikipedia:analytische Psychologie|analytische Psychologie]] verwendet es als [[Wikipedia:Metapher|Metapher]] für die frühkindliche Entwicklungsphase, in der noch keine bewusste Differenzierung von Innen- und Außenwelt stattfindet und auch noch keine Geschlechtsidentität angenommen wird. Erst das entstehende Ich-Bewusstsein durchbricht die ouroborische Phase und differenziert die Welt in matriarchal und patriarchal.
[[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Dichtung]] [[Kategorie:Mysteriendrama]]
 
Dem auf der Suche nach der Struktur des Benzols befindlichen deutschen Chemiker [[Wikipedia:August Kekulé|August Kekulé]] sollen 1865 die Ourobouros-Schlangen im Traum erschienen sein, woraufhin er das Modell des [[Wikipedia:Benzolring|Benzolring]]s entwickelte.
 
== Einzelne Werke ==
<!--Manga-, Anime-, Hentai-, Hip-Hop- und computerspielfreie Zone beginnt hier. Bitte aufs Wesentliche beschränken. Benutzer:Dreadn, 27.10.2007-->
* [[Wikipedia:Eric Rucker Eddison|E. R. Eddison]] verwendet den Ouroboros in seinem Roman „Der Wurm Ouroboros“.
* [[Wikipedia:Michael Ende|Michael Ende]] benutzt den Ouroboros in Gestalt des „AURYN“ in seinem Roman „[[Wikipedia:Die unendliche Geschichte|Die unendliche Geschichte]]“.
* Ouroboros (Komposition für 3 Schlagzeuge, Elektronik und Klarinette von [[Wikipedia:Dietmar Bonnen|Dietmar Bonnen]])
 
[[Kategorie:Symbol]]
[[Kategorie:Alchemie]]
[[Kategorie:Gegenstandssymbol]]
[[Kategorie:Formsymbol]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 13. Januar 2008, 18:44 Uhr

Der Hüter der Schwelle

Seelenvorgänge in szenischen Bildern

ist das dritte von Rudolf Steiner verfasste Mysteriendrama. Die Uraufführung fand am 24. August 1911 im Gärtnerplatz-Theater in München statt.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Vier Mysteriendramen, GA 14 (1998), ISBN 3-7274-0140-0
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

  1. http://geisteswissenschaft.home.att.net/PDF16.pdf - Der Hüter der Schwelle als PDF-Dokument.