Michael Heinen-Anders und Magellansche Wolken: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|300px|Beide Magellanschen Wolken Die '''Magellanschen Wolken''' sind zwei irreguläre Z…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bild 37x.jpg|mini|Michael Heinen-Anders]]
[[Datei:Magellanic Clouds ― Irregular Dwarf Galaxies.jpg|miniatur|300px|Beide Magellanschen Wolken]]
Die '''Magellanschen Wolken''' sind zwei irreguläre [[Zwerggalaxie]]n in nächster Nachbarschaft zur [[Milchstraße]] und damit Teil der [[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]]. Sie werden mit GMW und KMW (Große/Kleine Magellansche Wolke) bzw. englisch mit LMC und SMC (''Large/Small Magellanic Cloud'') abgekürzt.
Die Große Magellansche Wolke in rund 170.000 Lichtjahren Entfernung enthält ungefähr 15 Milliarden Sterne, die kleine Magellansche Wolke in rund 200.000 Lichtjahren Entfernung 5 Milliarden Sterne.<ref>http://www.astronews.com/frag/antworten/1/frage1149.html</ref>


Michael Heinen-Anders, *25.02.1960 in Köln, ist Dichter, Diplom-[[Ökonom]] und [[anthroposophisch]]er Autor.
Den Bewohnern der [[Südhalbkugel]] waren die beiden Galaxien wohl schon seit prähistorischer Zeit durch Beobachtungen mit dem bloßen Auge bekannt, erstmalige schriftliche Erwähnung fanden sie jedoch erst durch den persischen Astronomen [[Al Sufi]] in seinem ''Buch der Fixsterne'' im Jahr 964.


Heinen-Anders betrieb Studien als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler an den Universitäten Wuppertal und Köln, dazu auch an der TH Köln, er erwarb ein Diplom als [[Ökonom]] (Bergische Universität Wuppertal 1989), und lebt in Köln. In der Zeit von 1975 - 1977 betätigte er sich als E-Gittarist in einer Rockband. [[1979]] - hundert Jahre nach Beginn des Michaels-Zeitalters - erstmalige Begegnung mit der [[Anthroposophie]], während einer Tätigkeit als Buchhändler bei Akademische Buchhandlung F. Potthoff in Bergisch Gladbach. Er ist seit 1994 Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Seit Ende 2011 ist er auch Mitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ([[Goetheanum]]). Er war  Mitherausgeber der [[Handzeichen (Literaturzeitung)]] sowie Vorstandsmitglied der Werkstatt für DemokratieEntwicklung (WDE) e.V., Köln und in den Jahren 1995 – 1997 Vorstandsmitglied der [[Elias-Initiativgemeinschaft]] e.V. (Flensburg). Nebenberuflich war Michael Heinen-Anders von 1989 - 2007 (mit einer Unterbrechung) zudem Vorstandsmitglied (Personalchef) des KEKS e.V. (Kölner Eltern- und Kinder Selbsthilfe). Heinen-Anders war auch tätig in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Sozialwesen und Verwaltung. Er arbeitete von 1990 bis 1993 als Referent für "Maßnahmen gegen die [[Arbeitslosigkeit]]" beim DRK Landesverband Nordrhein (Düsseldorf). Zusatzqualifikationen erwarb er sich im Non-Profit-Management (bei mibeg, Köln, 1996/1997) und in der Schuldnerberatung, mit einem [[Praktikum]] beim Verein [[Maßstab e.V.]] in Köln und mit weiteren Fortbildungen in Berlin. Von 1998 – 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln. Er arbeitete auch auf mehreren Stellen (beim Caritasverband, Köln und beim IB, Frechen sowie beim VfS Köln e.V.) als jeweils nur befristet eingestellter Schuldnerberater. Eine weitere Zusatzqualifikation erwarb Michael Heinen-Anders [[2005]] im Steuerrecht "für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen" (bei mibeg, Köln). Als "[[Praktikant]]" tummelte er sich schließlich noch in folgenden Bereichen "Clusterstudie" (Stadt Köln) und Projekt "Insolvenzprognosen" (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn) sowie im Projekt "EDV-Verschlüsselung" (Universitätsbuchhandlung Witsch + Behrendt, Köln). Danach gab Michael Heinen-Anders Nachhilfe in "Rechnungswesen" und in "Organisationslehre", sowohl für Schüler, als auch für Studenten. Er unterstützte zeitweise auch eine Kölner Berufsbetreuerin bei ihrer Arbeit.
Der erste Europäer, der die beiden Wolken beschrieb, war der italienische Seefahrer Andrea Corsali in einem Brief vom 6. Januar 1515 an Giulano di Medici<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Raccolta di documenti e studi pubblicati dalla R. Commissione Colombiana pel quarto centenario dalla scoperta dell'America |Hrsg=Guglielmo Berchet |Sammelwerk= |Band=Parte III, Vol. II |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Rom |Datum=1893 |Seiten=241f |ISBN=}}</ref>. Sein Landsmann [[Antonio Pigafetta]] erwähnte die wolkenartigen Gebilde zehn Jahre später in seinem viel gelesenen Reisebericht über die erste Weltumsegelung unter dem Kommando von [[Ferdinand Magellan]]<ref>{{Literatur |Autor=Boston Public Library |Titel=Magellan's voyage around the world |Verlag=Cleveland : The Arthur H. Clark Company |Datum=1906 |Online=http://archive.org/details/magellansvoyagea01piga |Abruf=2018-04-04}}</ref>. Im Fernrohr zeigt sich ihr Charakter als [[Galaxie]], die aus [[Stern]]en, [[Nebel (Astronomie)|Nebeln]], [[Sternhaufen]] und anderen [[Astronomisches Objekt|Objekten]] zusammengesetzt ist. Nach der Milchstraße, dem [[Andromedanebel]] und dem [[Dreiecksnebel]] ist die GMW die viertgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe.
Er ist Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Troisdorf/Kreisverband Rhein-Sieg (früherer Wohnsitz), ist seit [[2005]] geschieden und hat zwei erwachsene Töchter (1986 und 1987 geboren), an deren Erziehung in Kindheit und Pubertät er entscheidenden Anteil hatte.


Derzeit widmet sich Michael Heinen-Anders Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der [[Soziale Dreigliederung|Sozialen Dreigliederung]] sowie anthroposophischen Zeitfragen ([[Geschichtliche Symptomatologie]]).
== Daten ==
{| class="wikitable"
|'''Name'''
|'''Katalognr.'''
|'''Typ'''
|'''Entf. /&nbsp;kLj&nbsp;(kpc)'''
|'''Durchm. /&nbsp;kLj&nbsp;(kpc)'''
|'''Masse /&nbsp;M<sub>☉</sub>'''
|'''[[Rektaszension]]'''
|'''[[Deklination (Astronomie)|Deklination]]'''
|'''[[Scheinbare Helligkeit|vis. Helligkeit]]'''
|'''Skylinks'''
|-
|-bgcolor="#FFFAFA"
|GMW
|ESO 56-115
|SBm/Irr<ref name="ned">{{internetquelle|url=http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=LMC&extend=no&out_csys=Equatorial&out_equinox=J2000.0&obj_sort=RA+or+Longitude&of=pre_text&zv_breaker=30000.0&list_limit=5&img_stamp=YES|werk=Results for Large Magellanic Cloud|titel=NASA/IPAC Extragalactic Database|zugriff=2006-10-29}}</ref>
|162,98±3,62 (49,97±1,11)<ref name="Pietrzyńskietal2013">{{cite journal | author = G. Pietrzyński, et al. | year = 2013 | title = An eclipsing-binary distance to the Large Magellanic Cloud accurate to two per cent | journal =  nature | volume = 495 | pages = 76–79 | doi = 10.1038/nature11878 | url = http://www.nature.com/nature/journal/v495/n7439/full/nature11878.html}}
</ref>
|25,1 (7,7)
|10<sup>10</sup>
|{{Rektaszension|5|24|}}
|{{Deklination|−69|48|}}
| 0,9 mag
|{{CoordinateSky|RaP=05/24.0|DeP=−/69/48|SizeP=180|NameP=GMW|ObjectP=PGC 17223|text=/}}
|-
|-bgcolor="#FFFAFA"
|KMW
|NGC 292
|Irr
|~209 (~64)
|10,1 (3,1)
|2·10<sup>9</sup>
|{{Rektaszension|0|51|}}
|{{Deklination|−73|6|}}
|2,7 mag
|{{CoordinateSky|RaP=00/51|DeP=−/73/06|SizeP=120|NameP=KMW|ObjectP=PGC 3085|text=/}}
|-
| colspan="11" | Erläuterung: '''kLj''' = Kilolichtjahr (tausend [[Lichtjahr]]e) • '''kpc''' = Kiloparsec (tausend [[Parsec]]) • '''M<sub>☉</sub>''' = [[Sonnenmasse]].
|}


Kontakt zum Autor kann über folgende E-mail-Adresse aufgenommen werden:
== Entfernung ==
heinenanders@googlemail.com / Telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0221/16854174 möglich.
Die Zusendung von Rezensionsexemplaren ist unter folgender Anschrift möglich: Michael Heinen-Anders, Postfach 99 01 83, 51083 Köln


Englische Übersetzung:
[[Datei:Large.mc.arp.750pix.jpg|miniatur|links|Die Große Magellansche Wolke]]


Michael Heinen-Anders, * 25.02.1960 in Cologne, is a poet, graduate economist and anthroposophic author.
Die Entfernung, insbesondere zur GMW, hat in der extragalaktischen Astronomie im letzten Jahrhundert eine Schlüsselrolle gespielt, aber zugleich immer wieder für Verwirrung gesorgt. Das große Interesse geht dabei vor allem auf die Tatsache zurück, dass die extragalaktische Entfernungsmessung auf der [[Perioden-Leuchtkraft-Beziehung|Perioden-Helligkeits-Beziehung]] der veränderlichen [[Cepheiden]]-Sterne beruht. Diese Beziehung wurde nicht nur anhand von Cepheiden in der KMW entdeckt, sondern wird bis zum heutigen Tag an den Cepheiden der GMW geeicht und überprüft. Allerdings dehnen sich dadurch alle Fehler bei der Entfernungsbestimmung der Magellanschen Wolken direkt auf die Entfernungsbestimmung anderer Galaxien aus. Insbesondere Fehlinterpretationen der Perioden-Helligkeits-Beziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten daher zu enormen Schwankungen in den ermittelten kosmischen Skalen.


Heinen-Anders conducted studies as economics and social scientist at the Universities of Wuppertal and Cologne, in addition to the TH Cologne, he earned a degree in economics (Bergische Universität Wuppertal 1989), and lives in Cologne. In the period 1975 - 1977 he worked as an e-gittarist in a rock band. 1979 - one hundred years after the beginning of the Michael Age - first encounter with Anthroposophy , while working as a bookseller at the Academic Bookstore F. Potthoff in Bergisch Gladbach. He has been a member of the Anthroposophical Society since 1994. Since the end of 2011 he is also a member of the Free School of Spiritual Science ( Goetheanum ). He was co-editor of the Handzeichen (literary newspaper) and board member of the Workshop for Democracy Development (WDE) eV, Cologne and in the years 1995 - 1997 board member of the Elias Initiativgemeinschaft eV (Flensburg). In addition, Michael Heinen-Anders was from 1989 - 2007 (with an interruption) also a board member (Personnel Manager) of the KEKS eV (Cologne parents and children self-help). Heinen-Anders also worked in the fields of business development, social welfare and administration. He worked from 1990 to 1993 as a consultant for "measures against unemployment " at the DRK Landesverband Nordrhein (Dusseldorf). He gained additional qualifications in non-profit management (at mibeg, Cologne, 1996/1997) and in debt counseling, with an internship at Verein Scale eV in Cologne and further training in Berlin. From 1998 - 2000 he was a research assistant at the Office for Urban Development and Statistics of the City of Cologne. He also worked in several positions (at the Caritasverband, Cologne and at the IB, Frechen as well as at the VfS Cologne eV) as a debtor advisor, each appointed for a limited period of time. Michael Heinen-Anders obtained another additional qualification in 2005 in tax law "for economists and lawyers" (at mibeg, Cologne). As a " trainee " he finally romped in the following areas: "Cluster study" (City of Cologne) and project "Bankruptcy forecasts" (Federal Institute for Vocational Training, Bonn) and in the project "Computer encryption" (University bookstore Witsch + Behrendt, Cologne). After that, Michael Heinen-Anders gave tuition in "accounting" and "organizational theory", both for students and pupils. He also occasionally supported a Cologne social supervisor in her work. He is a member of Alliance 90 / The Greens, Ortsverband Troisdorf / District Association Rhein-Sieg (former residence), divorced since 2005 and has two adult daughters (born in 1986 and 1987), in their education in childhood and puberty, he had a decisive role.
Bis zum heutigen Tag finden sich in verschiedenen Quellen daher verschiedene Angaben für die Entfernung der Magellanschen Wolken, variierend zwischen 40 und 80 [[Parsec|kpc]]. Die Recherche in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt, dass auf diesem Gebiet weiterhin geforscht wird. Allerdings haben sich die Messfehler, insbesondere im Zuge der Erforschung der [[Supernova 1987A]] in der GMW, deutlich vermindert. Bis Anfang 2013 galt zuletzt eine Entfernung zwischen 44 und 51&nbsp;kpc (143.000 bis 166.000 [[Lichtjahr]]e) als gesichert. Nach vom [[Paranal-Observatorium]] durchgeführten neuesten Forschungen anhand von Paaren von [[Bedeckungsveränderlicher Stern|Bedeckungsveränderlichen]], von sog. [[Roter Riese|kühlen Roten Riesen]], gilt jetzt eine Entfernung von 163.000 Lichtjahren +/− 2 % als gesichert (publiziert im März 2013).<ref>http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/die-genaueste-vermessung-des-universums-aller-zeiten-525131.html</ref> Laut [[Europäische Südsternwarte|ESO]] wird in den nächsten Jahren eine weitere Reduzierung der Unsicherheit auf dann nur noch 1 % erwartet.


Michael Heinen-Anders is currently engaged in research in the field of social threefolding and anthroposophical issues ( historical symptomatology ).
Die Magellanschen Wolken sind somit nach der [[Canis-Major-Zwerggalaxie]] und der [[Sagittarius-Zwerggalaxie]] die nächsten Nachbarn der Milchstraße.


Contact the author via the following e-mail address: heinenanders@googlemail.com / Telephone contact is possible on ++49(0)221/16854174. The sending of review copies is possible at the following address: Michael Heinen-Anders, PO Box 99 01 83, 51083 Cologne (Germany)
== Beschreibung ==


== Werke ==
[[Datei:NGC 346 in Small magellanic cloud.jpg|miniatur|[[NGC 346]] in der Kleinen Magellanschen Wolke]]
* ''Ich und Du – Fundstücke'', De Holtes Verlag, Bruttig-Fankel, 2008, ISBN 978-3939649656
* ''Selbsterfüllende und selbstzerstreuende Insolvenzprognosen als Ansätze zur Erklärung krisenverschärfenden Verhaltens – Ein wirtschaftspsychologischer Beitrag zur Finanzkrise'', Selbstverlag, Köln 2009


* ''[[Kapitalneutralisierung]] als Dreigliederungsaufgabe - Eine interdisziplinäre betriebswirtschaftliche Studie'', Selbstverlag, Köln 2009, ISBN 978-3848224890 (Neuauflage: BOD, Norderstedt 2013)
Die KMW besteht vielleicht aus zwei verschmelzenden Galaxien, die auf der gleichen Sichtlinie liegen und daher nicht ohne weiteres optisch getrennt werden können. Beide Magellansche Wolken bestehen vor allem aus Objekten der [[Population (Astronomie)|Population I]], wobei die Sterne in der KMW eine gleichförmigere Verteilung aufweisen. Die GMW besitzt ein Viertel der Leuchtkraft der Milchstraße, die KMW nur 1/25 davon.


* ''Späte Rehabilitation – Gedichte und Prosa'', BOD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3839137536
In den Magellanschen Wolken gibt es zahlreiche interessante Objekte für Amateurastronomen, wie den als ''Tarantelnebel'' bezeichneten Gasnebel [[30 Doradus]] (NGC 2070). In dessen Zentrum befindet sich der Supersternhaufen [[R136]], der für die Ionisation des Nebels verantwortlich ist und zahlreiche massereiche Sterne enthält, darunter mit [[R136a1]] auch den massereichsten und hellsten bekannten Stern (265&nbsp;M<sub>☉</sub>, 10<sup>7</sup>&nbsp;L<sub>☉</sub>).<ref>[http://www.eso.org/public/germany/news/eso1030/ ESO: Rekordstern weit größer als gedacht]</ref>


* ''Theoretische ökonomische Probleme der Umwandlung der DDR in eine [[Marktwirtschaft]]: Retrospektive: Was konnte man vor einundzwanzig Jahren wissen?'', GRIN-Vlg., München 2013, ISBN 978-3640837625 (als E-book erhältlich ab 2011)
Ferner sind viele Sternhaufen in den Magellanschen Wolken schon im kleinen Teleskop sichtbar, von denen einige zur Klasse der [[Blauer Kugelsternhaufen|blauen Kugelsternhaufen]] gehören, einer Objektklasse, die es in der Milchstraße nicht gibt.


* ''Neue Gedichte - und Prosa'', BOD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3842335066
Die [[Supernova 1987A]] in der GMW ermöglichte erstmals, eine Supernova und deren Auswirkungen mit modernen Instrumenten zu beobachten. Zwar gab es in der Vergangenheit auch Supernovae in unserer eigenen Galaxie, die uns somit wesentlich näher standen, die [[Supernova 1604|letzte hiervon]] ereignete sich jedoch im Jahr 1604, vor Erfindung des Fernrohrs.


* ''Kindergedichte'', BOD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3839172551 (es stehen eine preiswerte Softcover-Ausgabe und eine teurere Hardcover-Variante zur Wahl)
[[Datei:Lage magellansche wolken.jpg|miniatur|425px|Lage der Magellanschen Wolken relativ zur Milchstraße.<ref>Grafik aus [[Sterne und Weltraum]], Ausgabe 5/98</ref> Abkürzungserklärungen:
{|
|-
| • '''GMW'''&nbsp;&nbsp; || –&nbsp;&nbsp;Große Magellansche Wolke
|-
| • '''KMW''' || –&nbsp;&nbsp;Kleine Magellansche Wolke
|-
| • '''GSP''' || –&nbsp;&nbsp;Galaktischer Südpol
|-
| • '''MSI''' || –&nbsp;&nbsp;Erste Wasserstoffverdichtung im Magellanschen Strom
|-
| • '''3''' || –&nbsp;&nbsp;[[30 Doradus]]
|-
| • '''W''' || –&nbsp;&nbsp;Flügel (Wing) der KMW
|}
Der grüne Pfeil deutet die Umlaufrichtung der Magellanschen Wolken um das Milchstraßenzentrum an.]]
Die beiden Magellanschen Wolken sind untereinander durch die [[Magellansche Brücke]] und ebenso mit der Milchstraße jeweils durch ein dünnes [[Wasserstoff]]band verbunden, den [[Magellanscher Strom|Magellanschen Strom]]. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 55&nbsp;km/s aufeinander zu.


* ''Licht am Morgen - Gedichte und Prosa'', BOD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3839191705
Die Wolken liegen in den [[Sternbild]]ern [[Schwertfisch (Sternbild)|Schwertfisch]]/[[Tafelberg (Sternbild)|Tafelberg]] (GMW) bzw. [[Tukan (Sternbild)|Tukan]] (KMW). Durch ihren geringen Abstand zur Erde und die große Ausdehnung besitzen sie für einen irdischen Beobachter einen scheinbaren Durchmesser von etwa 6° bzw. 3,5°. Deshalb und ihrer großen scheinbaren Helligkeit wegen sind sie von der Erde aus mit bloßem Auge zu sehen – allerdings nur von der Südhalbkugel aus.


* ''Aus anthroposophischen Zusammenhängen'', BOD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3839130322
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Magellansiche Wolken}}
* ''Aus anthroposophischen Zusammenhängen Band II'', BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3842380691 (8. erweiterte Auflage, BOD, Norderstedt 2017)
 
* ''DAS LITERARISCHE GESAMTWERK 1969 - 2017'', BOD, 7. erweiterte Auflage, Norderstedt 2017, ISBN 978-3842354838
 
* ''Mohammeds letzter Wille. Ausgewählte Prosa 1976 - 2013'', BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3844803686
 
* (als Herausgeber): ''Rudolf Steiner, Ausgewählte Gebete, [[Meditation]]en und mantrische Sprüche'', BOD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3848206483
 
* ''Dem [[Teufel]] auf der Spur...''. Ein Versuch einer Zusammenschau der Außenseite des 'Bösen', BOD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3848220571
 
* ''Plädoyer für das bedingungslose [[Grundeinkommen]]'', BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3732252688
 
* (als Herausgeber): ''Ahriman, Luzifer, Sorat und Asuras: Die [[Widersacher]]mächte in der Anthroposophie'', BOD, Norderstedt 2014, ISBN 978-3735791672
 
* ''Mein Weg nach unten: Von der Mittelschicht ins [[Prekariat]] durch Scheidung und Hartz IV: Ein Lebensbericht'', BOD, Norderstedt 2014, ISBN 978-3735739803 (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, BOD, Norderstedt 2015)
 
* ''Wertfreiheit als Methodenfrage. Kritik an [[Max Weber]]s Thesen'', GRIN-Vlg., München 2014, ISBN 978-3656849964
 
* ''Der [[Islam]] aus anthroposophischer Sicht'', BOD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3734782541
 
* ''Zur [[Wiederkunft Christi]] - [[1933]] aus anthroposophischer Sicht'', BOD, Norderstedt 2015, (3. erweiterte und verbesserte Auflage 2017), ISBN 978-3738611212
 
* ''Die ersten Schritte... - Der esoterische [[Schulungsweg]] für Anfänger'', BOD, Norderstedt 2016, ISBN 978-3739228204
 
* ''[[Leitkultur]] - Was deutschsprachige [[Kultur]] ist! Und was sie nicht ist!'', BoD, Norderstedt 2017, ISBN 978-3744839020
 
* ''Leere, Suche, Einsamkeit - die Segnungen des [[Bewußtseinsseele]]n-Zeitalters'', BoD, Norderstedt 2017, ISBN 978-3746062440
 
* ''Das Schenken - eine vergessene volkswirtschaftliche Kategorie'', BoD, Norderstedt 2018, ISBN 978-3746080666
 
== Rezensionen ==
 
[[Datei:Rezension Kindergedichte, Wege 4-2014, S. 65 - 66.jpg]]
 
Rezension von Barbara Wagner zu Michael Heinen-Anders "Kindergedichte". In: Wege in Erde, Ich und All, 4/2014, S. 65 - 66
 
[[Datei:Rezension von Sarah Fuhrmeister in Sarahsbuecherwelt, 2011.jpg]]
 
Rezension von Sarah Fuhrmeister zu Michael Heinen-Anders "Aus anthroposophischen Zusammenhängen" in Sarahsbuecherwelt, aus 2011


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Large Magellanic Cloud|Große Magellansche Wolke}}
{{Commonscat|Small Magellanic Cloud|Kleine Magellansche Wolke}}
* [http://messier.seds.org/xtra/ngc/lmc.html LMC bei SEDS] – [http://messier.seds.org/xtra/ngc/smc.html SMC bei SEDS]
* [http://spiff.rit.edu/classes/phys240/lectures/lmc/lmc.html Cepheiden in der GMX] (englisch)
* [http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/31/image/d/ LMC aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop]
* [http://www.eso.org/public/images/eso1021d/ ESO: The entire Large Magellanic Cloud with annotations] 1. Juni 2010
* ESO: [http://www.eso.org/public/germany/images/potw1630a/ Langzeitbelichtung der Großen und Kleinen Magellanschen Wolken] 25. Juli 2016
* [http://www.eso.org/public/germany/news/eso1714/ ESO: VISTA blickt durch den staubigen Schleier der Kleinen Magellanschen Wolke] incl. Fotos & Animationen 3. Mai 2017
* scinexx.de: [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21471-2017-05-18.html Riesige Magnetbrücke verbindet unsere Nachbarn]  18. Mai 2017
* scinexx.de: [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22563-2018-03-26.html Woher stammt der Gasstrom zwischen Milchstraße und Magellanschen Wolken?] 26. März 2018
* [http://www.skytrip.de/smc-2b.htm Hochaufgelöstes Fotomosaik: Kleine Magellansche Wolke mit 47 Tucanae]
* Spektrum.de: Sammlung von [http://www.spektrum.de/alias/sterne-und-weltraum/798889/d_sdwv_leserbildliste_html?typ=&sv%5Bvt%5D=Magellansche+ Amateuraufnahmen]


* [https://www.amazon.de/Michael-Heinen-Anders/e/B0045AUD9O/ Werke auf amazon.de]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.buecher.de/go/search_search/quick_search/q/cXVlcnk9TWljaGFlbCtIZWluZW4rQW5kZXJzJnJlc3VsdHM9MTU=/receiver_object/shop_search_quicksearch/ Lieferbare Bücher für den Autor Michael Heinen-Anders bei buecher.de]
<references />
 
* [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=(au%3DMichael%20Heinen-Anders) Lieferbare Bücher für den Autor Michael Heinen-Anders bei buchhandel.de]
 
* [http://www.bod.de/shop/suchergebnisse.html?id=4806&tx_frshopplugins_pi6%5Btitle%5D=&tx_frshopplugins_pi6%5Bauthor%5D=Michael+Heinen-Anders&tx_frshopplugins_pi6%5Bisbn%5D=&tx_frshopplugins_pi6%5Bmaincategory%5D=all&tx_frshopplugins_pi6%5Bsubcategory%5D= Lieferbare Bücher für den Autor Michael Heinen-Anders bei BOD.de]
 
* [http://www.ebook.de/de/quickSearch;jsessionid=EA42A3285486936A178AFD590F91CBE6.www01?searchString=Michael+Heinen-Anders&mainsearchSubmit=Suche&facetNodeId=52124 Lieferbare Bücher (und E-books) für den Autor Michael Heinen-Anders bei ebook.de]
* [https://www.glomer.com/?ActionCall=WebActionArticleSearch&Params%5BSearchParam%5D=Michael+Heinen-Anders "Aus anthroposophischen Zusammenhängen Band I + II" bei glomer.com]
 
* [https://www.amazon.com/s/ref=nb_sb_noss?url=search-alias%3Daps&field-keywords=Michael+Heinen-Anders Werke auf amazon.com]


* [https://www.facebook.com/groups/Anthroposophie.verstehen/ Facebook-Gruppe "Anthroposophie verstehen"]
[[Kategorie:Lokale Gruppe]]
[[Kategorie:Zwerggalaxie]]
[[Kategorie:Galaxien]]


{{DEFAULTSORT:Heinen-Anders, Michael}}
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]
[[Kategorie:Ökonom]]
[[Kategorie:Soziale Dreigliederung (Person)]]
[[Kategorie:Direkte Demokratie (Person)]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 20. August 2018, 21:31 Uhr

Beide Magellanschen Wolken

Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie werden mit GMW und KMW (Große/Kleine Magellansche Wolke) bzw. englisch mit LMC und SMC (Large/Small Magellanic Cloud) abgekürzt. Die Große Magellansche Wolke in rund 170.000 Lichtjahren Entfernung enthält ungefähr 15 Milliarden Sterne, die kleine Magellansche Wolke in rund 200.000 Lichtjahren Entfernung 5 Milliarden Sterne.[1]

Den Bewohnern der Südhalbkugel waren die beiden Galaxien wohl schon seit prähistorischer Zeit durch Beobachtungen mit dem bloßen Auge bekannt, erstmalige schriftliche Erwähnung fanden sie jedoch erst durch den persischen Astronomen Al Sufi in seinem Buch der Fixsterne im Jahr 964.

Der erste Europäer, der die beiden Wolken beschrieb, war der italienische Seefahrer Andrea Corsali in einem Brief vom 6. Januar 1515 an Giulano di Medici[2]. Sein Landsmann Antonio Pigafetta erwähnte die wolkenartigen Gebilde zehn Jahre später in seinem viel gelesenen Reisebericht über die erste Weltumsegelung unter dem Kommando von Ferdinand Magellan[3]. Im Fernrohr zeigt sich ihr Charakter als Galaxie, die aus Sternen, Nebeln, Sternhaufen und anderen Objekten zusammengesetzt ist. Nach der Milchstraße, dem Andromedanebel und dem Dreiecksnebel ist die GMW die viertgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe.

Daten

Name Katalognr. Typ Entf. / kLj (kpc) Durchm. / kLj (kpc) Masse / M Rektaszension Deklination vis. Helligkeit Skylinks
GMW ESO 56-115 SBm/Irr[4] 162,98±3,62 (49,97±1,11)[5] 25,1 (7,7) 1010 Vorlage:Rektaszension Vorlage:Deklination 0,9 mag

Kopiervorlagen

{{Skymap
| Sternbild = 
| XPos = 
| YPos = 
| Karte = 
| Dir =
| Breite = 
}}

Inline:

{{Skymap|Sternbild= |XPos= |YPos= |Dir = |Karte= | Breite= }}

Beispiele

{{Skymap
| Sternbild = umi
| XPos = 930
| YPos = 80
| Dir = UL
| Karte =
}}

Ergibt:

<div style="position: absolute; display: block; padding:0px; margin:0px; left:-15345px; top:Division durch Nullpx;">
[[Datei:|330px]]
Vorlage:Skymap/Wartung/umi


{{Skymap
| Sternbild = vul
| XPos = 1970
| YPos = 1000
| Karte =
| Dir = OL
}}

Ergibt:

{{Skymap
| Sternbild = vul
| XPos = 1970
| YPos = 1000
| Karte =
| Dir = Ani
}}

Ergibt:

Liste

Die Sternbilder, sortiert nach Abkürzung
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Ant Antlia Luftpumpe
And Andromeda Andromeda
Aps Apus Paradiesvogel
Aql Aquila Adler
Aqr Aquarius Wassermann
Ara Ara Altar
Ari Aries Widder
Aur Auriga Fuhrmann
Boo Bootes Bärenhüter
CMi Canis Minor Kleiner Hund
CMa Canis Major Großer Hund
CVn Canes Venatici Jagdhunde
Cae Caelum Grabstichel
Cam Camelopardalis Giraffe
Cap Capricornus Steinbock
Car Carina Kiel des Schiffs
Cas Cassiopeia Kassiopeia
Cen Centaurus Zentaur
Cep Cepheus Kepheus
Cet Cetus Walfisch
Cha Chamaeleon Chamäleon
Cir Circinus Zirkel
Cnc Cancer Krebs
Com Coma Berenices Haar der Berenike
Col Columba Taube
CrB Corona Borealis Nördliche Krone
CrA Corona Australis Südliche Krone
Crv Corvus Rabe
Crt Crater Becher
Cru Crux Kreuz des Südens
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Cyg Cygnus Schwan
Del Delphinus Delphin
Dor Dorado Schwertfisch
Dra Draco Drache
Equ Equuleus Füllen
Eri Eridanus Eridanus
For Fornax Chemischer Ofen
Gem Gemini Zwillinge
Gru Grus Kranich
Her Hercules Herkules
Hor Horologium Pendeluhr
Hyi Hydrus Kleine Wasserschlange
Hya Hydra Wasserschlange
Ind Indus Indus
LMi Leo Minor Kleiner Löwe
Lac Lacerta Eidechse
Lep Lepus Hase
Leo Leo Löwe
Lib Libra Waage
Lup Lupus Wolf
Lyn Lynx Luchs
Lyr Lyra Leier
Men Mensa Tafelberg
Mic Microscopium Mikroskop
Mon Monocerus Einhorn
Mus Musca Fliege
Nor Norma Winkelmaß
Oct Octans Oktant
Oph Ophiuchus Schlangenträger
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Ori Orion Orion
Pav Pavo Pfau
Peg Pegasus Pegasus
Per Perseus Perseus
Phe Phönix Phönix
Pic Pictor Maler
Psc Pisces Fische
PsA Piscis Australis Südlicher Fisch
Pup Puppis Achterdeck des Schiffs
Pyx Pyxis Schiffskompass
Ret Reticulum Netz
Scl Sculptor Bildhauer
Sco Scorpius Skorpion
Sct Scutum Schild
Ser Serpens Schlange
Sex Sextans Sextant
Sge Sagitta Pfeil
Sgr Sagittarius Schütze
Tau Taurus Stier
Tel Telescopium Teleskop
Tri Triangulum Dreieck
TrA Triangulum Australe Südliches Dreieck
Tuc Tucana Tukan
UMa Ursa Major Großer Bär
UMi Ursa Minor Kleiner Bär
Vel Vela Segel des Schiffs
Vir Virgo Jungfrau
Vol Volans Fliegender Fisch
Vul Vulpecula Fuchs
Die Sternbilder, sortiert nach deutschem Namen
Abk. Deutscher Name
Pup Achterdeck des Schiffs
Aql Adler
Ara Altar
And Andromeda
Boo Bärenhüter
Crt Becher
Scl Bildhauer
Cha Chamäleon
For Chemischer Ofen
Del Delphin
Dra Drache
Tri Dreieck
Lac Eidechse
Mon Einhorn
Eri Eridanus
Psc Fische
Mus Fliege
Vol Fliegender Fisch
Vul Fuchs
Aur Fuhrmann
Equ Füllen
Cam Giraffe
Abk. Deutscher Name
Cae Grabstichel
UMa Großer Bär
CMa Großer Hund
Com Haar der Berenike
Lep Hase
Her Herkules
Ind Indianer
CVn Jagdhunde
Vir Jungfrau
Cas Kassiopeia
Cep Kepheus
Car Kiel des Schiffs
Hyi Kleine Wasserschlange
UMi Kleiner Bär
CMi Kleiner Hund
LMi Kleiner Löwe
Gru Kranich
Cnc Krebs
Cru Kreuz des Südens
Lyr Leier
Leo Löwe
Lyn Luchs
Abk. Deutscher Name
Ant Luftpumpe
Pic Maler
Mic Mikroskop
Ret Netz
CrB Nördliche Krone
Oct Oktant
Ori Orion
Aps Paradiesvogel
Peg Pegasus
Hor Pendeluhr
Per Perseus
Pav Pfau
Sge Pfeil
Phe Phönix
Crv Rabe
Pyx Schiffskompass
Sct Schild
Ser Schlange
Oph Schlangenträger
Sgr Schütze
Cyg Schwan
Dor Schwertfisch
Abk. Deutscher Name
Vel Segel des Schiffs
Sex Sextant
Sco Skorpion
Cap Steinbock
Tau Stier
CrA Südliche Krone
PsA Südlicher Fisch
TrA Südliches Dreieck
Men Tafelberg
Col Taube
Tel Teleskop
Tuc Tukan
Lib Waage
Cet Walfisch
Aqr Wassermann
Hya Wasserschlange
Ari Widder
Nor Winkelmaß
Lup Wolf
Cen Zentaur
Cir Zirkel
Gem Zwillinge
Kürzel Breite Höhe Dateiname
and 2559 2559 Andromeda_constellation_map.png
ant 2559 2269 Antlia_constellation_map.png
aps 2559 2559 Apus_constellation_map.png
aql 2559 2559 Aquila_constellation_map.png
aqr 2559 2269 Aquarius_constellation_map.png
ara 1709 1989 Ara_constellation_map.png
ari 2269 2299 Aries_constellation_map.png
aur 2559 2559 Auriga_constellation_map.png
boo 1989 2559 Bootes_constellation_map.png
cae 2559 2269 Caelum_constellation_map.png
cam 2409 2699 Camelopardalis_constellation_map.png
cap 2269 1989 Capricornus_constellation_map.png
car 2559 1989 Carina_constellation_map.png
cas 2559 2559 Cassiopeia_constellation_map.png
cen 2559 2559 Centaurus_constellation_map.png
cep 2559 3119 Cepheus_constellation_map.png
cet 2559 2049 Cetus_constellation_map.png
cha 1789 1419 Chamaeleon_constellation_map.png
cir 1789 1989 Circinus_constellation_map.png
cma 1989 1989 Canis_major_constellation_map.png
cmi 1989 1989 Canis_minor_constellation_map.png
cnc 2559 2269 Cancer_constellation_map.png
col 1789 1709 Columba_constellation_map.png
com 2099 1759 Coma_Berenices_constellation_map.png
cra 1789 1559 Corona_australis_constellation_map.png
crb 1789 1419 Corona_borealis_constellation_map.png
crt 1789 1709 Crater_constellation_map.png
cru 1709 1709 Crux_constellation_map.png
crv 2559 1709 Corvus_constellation_map.png
cvn 2559 1989 Canes_venatici_constellation_map.png
cyg 2559 2129 Cygnus_constellation_map.png
del 1989 1989 Delphinus_constellation_map.png
dor 1789 2269 Dorado_constellation_map.png
dra 2559 2839 Draco_constellation_map.png
equ 1789 1989 Equuleus_constellation_map.png
eri 2559 3119 Eridanus_constellation_map.png
for 2559 1709 Fornax_constellation_map.png
gem 2559 2269 Gemini_constellation_map.png
gru 1789 2129 Grus_constellation_map.png
her 2559 2839 Hercules_constellation_map.png
hor 1989 2559 Horologium_constellation_map.png
hya 2559 1419 Hydra_constellation_map.png
hyi 1989 2269 Hydrus_constellation_map.png
ind 1789 2559 Indus_constellation_map.png
lac 1789 2559 Lacerta_constellation_map.png
leo 2559 1989 Leo_constellation_map.png
lep 1789 1709 Lepus_constellation_map.png
lib 378 332 Libra_constellation_map.png
lmi 1789 1989 Leo_minor_constellation_map.png
lup 298 402 Lupus_constellation_map.png
lyn 2559 2559 Lynx_constellation_map.png
lyr 1789 2409 Lyra_constellation_map.png
men 1789 1989 Mensa_constellation_map.png
mic 1789 2269 Microscopium_constellation_map.png
mon 2559 1989 Monoceros_constellation_map.png
mus 1789 1419 Musca_constellation_map.png
nor 2269 1989 Norma_constellation_map.png
oct 1789 2269 Octans_constellation_map.png
oph 2269 2559 Ophiuchus_constellation_map.png
ori 2559 2639 Orion_constellation_map.png
pav 2559 1709 Pavo_constellation_map.png
peg 2559 2269 Pegasus_constellation_map.png
per 2559 2559 Perseus_constellation_map.png
phe 2559 1709 Phoenix_constellation_map.png
pic 1789 1849 Pictor_constellation_map.png
psa 1789 1419 Piscis_austrinus_constellation_map.png
psc 2559 2559 Pisces_constellation_map.png
pup 2559 3409 Puppis_constellation_map.png
pyx 1789 1989 Pyxis_constellation_map.png
ret 1789 2559 Reticulum_constellation_map.png
scl 2559 1709 Sculptor_constellation_map.png
sco 2559 2559 Scorpius_constellation_map.png
sct 1789 1709 Scutum_constellation_map.png
ser 2559 2269 Serpens_constellation_map.png
sex 1789 1989 Sextans_constellation_map.png
sge 1789 1419 Sagitta_constellation_map.png
sgr 2269 1989 Sagittarius_constellation_map.png
tau 2559 2559 Taurus_constellation_map.png
tel 1789 1559 Telescopium_constellation_map.png
tra 1789 1789 Triangulum_australe_constellation_map.png
tri 1789 1419 Triangulum_constellation_map.png
tuc 2559 1709 Tucana_constellation_map.png
uma 2559 2409 Ursa_major_constellation_map.png
umi 1989 1989 Ursa_Minor_constellation_map.png
vel 2559 2269 Vela_constellation_map.png
vir 2559 1989 Virgo_constellation_map.png
vol 1789 1879 Volans_constellation_map.png
vul 2559 1989 Vulpecula_constellation_map.png
Zeigt eine Positionskarte für den Sternenhimmel an. Es wird auf Commons eine Karte aus der Kategorie constellations maps ausgewählt und an einer Position eine Markierung platziert.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
SternbildSternbild
Kürzel des Sternbilds; danach wird die Karte auf Commons ausgesucht
Beispiel
Gem
Zeileerforderlich
X-KoordinateXPos
X-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild
Beispiel
547
Nummererforderlich
Y-KoordinateYPos
Y-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild
Beispiel
745
Nummererforderlich
KarteKarte
Wenn eine andere Karte als die vorgegeben benötigt wird, müssen hier Originalbreite (b) , Originalhöhe (h) und Dateiname (ohne Datei:) in der Form b/h/name angegeben werden.
Unbekanntoptional
PfeilrichtungDir
Hier OL, OR, UL, UR, CIR oder Ani angeben, je nachdem, ob ein Pfeil von oben-links, oben-rechts, unten-links, unten-rechts, ein Kreis oder ein animierter Dot verwendet werden soll.
Beispiel
UR
Zeilevorgeschlagen
BreiteBreite
Dargestellte Bildbreite (ohne “px”)
Standard
300
Nummeroptional

Format: inline

Zeigt eine Positionskarte für den Sternenhimmel an. Es wird auf Commons eine Karte aus der Kategorie constellations maps ausgewählt und an einer Position eine Markierung platziert.

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Inline-Formatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
Sternbild

Kürzel des Sternbilds; danach wird die Karte auf Commons ausgesucht

Beispiel
Gem
Zeileerforderlich
X-KoordinateXPos

X-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild

Beispiel
547
Nummererforderlich
Y-KoordinateYPos

Y-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild

Beispiel
745
Nummererforderlich
Karte

Wenn eine andere Karte als die vorgegeben benötigt wird, müssen hier Originalbreite (b) , Originalhöhe (h) und Dateiname (ohne Datei:) in der Form b/h/name angegeben werden.

Unbekanntoptional
PfeilrichtungDir

Hier OL, OR, UL, UR, CIR oder Ani angeben, je nachdem, ob ein Pfeil von oben-links, oben-rechts, unten-links, unten-rechts, ein Kreis oder ein animierter Dot verwendet werden soll.

Beispiel
UR
Zeilevorgeschlagen
Breite

Dargestellte Bildbreite (ohne “px”)

Standard
300
Nummeroptional
KMW NGC 292 Irr ~209 (~64) 10,1 (3,1) 2·109 Vorlage:Rektaszension Vorlage:Deklination 2,7 mag

Kopiervorlagen

{{Skymap
| Sternbild = 
| XPos = 
| YPos = 
| Karte = 
| Dir =
| Breite = 
}}

Inline:

{{Skymap|Sternbild= |XPos= |YPos= |Dir = |Karte= | Breite= }}

Beispiele

{{Skymap
| Sternbild = umi
| XPos = 930
| YPos = 80
| Dir = UL
| Karte =
}}

Ergibt:

<div style="position: absolute; display: block; padding:0px; margin:0px; left:-15345px; top:Division durch Nullpx;">
[[Datei:|330px]]
Vorlage:Skymap/Wartung/umi


{{Skymap
| Sternbild = vul
| XPos = 1970
| YPos = 1000
| Karte =
| Dir = OL
}}

Ergibt:

{{Skymap
| Sternbild = vul
| XPos = 1970
| YPos = 1000
| Karte =
| Dir = Ani
}}

Ergibt:

Liste

Die Sternbilder, sortiert nach Abkürzung
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Ant Antlia Luftpumpe
And Andromeda Andromeda
Aps Apus Paradiesvogel
Aql Aquila Adler
Aqr Aquarius Wassermann
Ara Ara Altar
Ari Aries Widder
Aur Auriga Fuhrmann
Boo Bootes Bärenhüter
CMi Canis Minor Kleiner Hund
CMa Canis Major Großer Hund
CVn Canes Venatici Jagdhunde
Cae Caelum Grabstichel
Cam Camelopardalis Giraffe
Cap Capricornus Steinbock
Car Carina Kiel des Schiffs
Cas Cassiopeia Kassiopeia
Cen Centaurus Zentaur
Cep Cepheus Kepheus
Cet Cetus Walfisch
Cha Chamaeleon Chamäleon
Cir Circinus Zirkel
Cnc Cancer Krebs
Com Coma Berenices Haar der Berenike
Col Columba Taube
CrB Corona Borealis Nördliche Krone
CrA Corona Australis Südliche Krone
Crv Corvus Rabe
Crt Crater Becher
Cru Crux Kreuz des Südens
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Cyg Cygnus Schwan
Del Delphinus Delphin
Dor Dorado Schwertfisch
Dra Draco Drache
Equ Equuleus Füllen
Eri Eridanus Eridanus
For Fornax Chemischer Ofen
Gem Gemini Zwillinge
Gru Grus Kranich
Her Hercules Herkules
Hor Horologium Pendeluhr
Hyi Hydrus Kleine Wasserschlange
Hya Hydra Wasserschlange
Ind Indus Indus
LMi Leo Minor Kleiner Löwe
Lac Lacerta Eidechse
Lep Lepus Hase
Leo Leo Löwe
Lib Libra Waage
Lup Lupus Wolf
Lyn Lynx Luchs
Lyr Lyra Leier
Men Mensa Tafelberg
Mic Microscopium Mikroskop
Mon Monocerus Einhorn
Mus Musca Fliege
Nor Norma Winkelmaß
Oct Octans Oktant
Oph Ophiuchus Schlangenträger
Abk. Lateinischer Name Deutscher Name
Ori Orion Orion
Pav Pavo Pfau
Peg Pegasus Pegasus
Per Perseus Perseus
Phe Phönix Phönix
Pic Pictor Maler
Psc Pisces Fische
PsA Piscis Australis Südlicher Fisch
Pup Puppis Achterdeck des Schiffs
Pyx Pyxis Schiffskompass
Ret Reticulum Netz
Scl Sculptor Bildhauer
Sco Scorpius Skorpion
Sct Scutum Schild
Ser Serpens Schlange
Sex Sextans Sextant
Sge Sagitta Pfeil
Sgr Sagittarius Schütze
Tau Taurus Stier
Tel Telescopium Teleskop
Tri Triangulum Dreieck
TrA Triangulum Australe Südliches Dreieck
Tuc Tucana Tukan
UMa Ursa Major Großer Bär
UMi Ursa Minor Kleiner Bär
Vel Vela Segel des Schiffs
Vir Virgo Jungfrau
Vol Volans Fliegender Fisch
Vul Vulpecula Fuchs
Die Sternbilder, sortiert nach deutschem Namen
Abk. Deutscher Name
Pup Achterdeck des Schiffs
Aql Adler
Ara Altar
And Andromeda
Boo Bärenhüter
Crt Becher
Scl Bildhauer
Cha Chamäleon
For Chemischer Ofen
Del Delphin
Dra Drache
Tri Dreieck
Lac Eidechse
Mon Einhorn
Eri Eridanus
Psc Fische
Mus Fliege
Vol Fliegender Fisch
Vul Fuchs
Aur Fuhrmann
Equ Füllen
Cam Giraffe
Abk. Deutscher Name
Cae Grabstichel
UMa Großer Bär
CMa Großer Hund
Com Haar der Berenike
Lep Hase
Her Herkules
Ind Indianer
CVn Jagdhunde
Vir Jungfrau
Cas Kassiopeia
Cep Kepheus
Car Kiel des Schiffs
Hyi Kleine Wasserschlange
UMi Kleiner Bär
CMi Kleiner Hund
LMi Kleiner Löwe
Gru Kranich
Cnc Krebs
Cru Kreuz des Südens
Lyr Leier
Leo Löwe
Lyn Luchs
Abk. Deutscher Name
Ant Luftpumpe
Pic Maler
Mic Mikroskop
Ret Netz
CrB Nördliche Krone
Oct Oktant
Ori Orion
Aps Paradiesvogel
Peg Pegasus
Hor Pendeluhr
Per Perseus
Pav Pfau
Sge Pfeil
Phe Phönix
Crv Rabe
Pyx Schiffskompass
Sct Schild
Ser Schlange
Oph Schlangenträger
Sgr Schütze
Cyg Schwan
Dor Schwertfisch
Abk. Deutscher Name
Vel Segel des Schiffs
Sex Sextant
Sco Skorpion
Cap Steinbock
Tau Stier
CrA Südliche Krone
PsA Südlicher Fisch
TrA Südliches Dreieck
Men Tafelberg
Col Taube
Tel Teleskop
Tuc Tukan
Lib Waage
Cet Walfisch
Aqr Wassermann
Hya Wasserschlange
Ari Widder
Nor Winkelmaß
Lup Wolf
Cen Zentaur
Cir Zirkel
Gem Zwillinge
Kürzel Breite Höhe Dateiname
and 2559 2559 Andromeda_constellation_map.png
ant 2559 2269 Antlia_constellation_map.png
aps 2559 2559 Apus_constellation_map.png
aql 2559 2559 Aquila_constellation_map.png
aqr 2559 2269 Aquarius_constellation_map.png
ara 1709 1989 Ara_constellation_map.png
ari 2269 2299 Aries_constellation_map.png
aur 2559 2559 Auriga_constellation_map.png
boo 1989 2559 Bootes_constellation_map.png
cae 2559 2269 Caelum_constellation_map.png
cam 2409 2699 Camelopardalis_constellation_map.png
cap 2269 1989 Capricornus_constellation_map.png
car 2559 1989 Carina_constellation_map.png
cas 2559 2559 Cassiopeia_constellation_map.png
cen 2559 2559 Centaurus_constellation_map.png
cep 2559 3119 Cepheus_constellation_map.png
cet 2559 2049 Cetus_constellation_map.png
cha 1789 1419 Chamaeleon_constellation_map.png
cir 1789 1989 Circinus_constellation_map.png
cma 1989 1989 Canis_major_constellation_map.png
cmi 1989 1989 Canis_minor_constellation_map.png
cnc 2559 2269 Cancer_constellation_map.png
col 1789 1709 Columba_constellation_map.png
com 2099 1759 Coma_Berenices_constellation_map.png
cra 1789 1559 Corona_australis_constellation_map.png
crb 1789 1419 Corona_borealis_constellation_map.png
crt 1789 1709 Crater_constellation_map.png
cru 1709 1709 Crux_constellation_map.png
crv 2559 1709 Corvus_constellation_map.png
cvn 2559 1989 Canes_venatici_constellation_map.png
cyg 2559 2129 Cygnus_constellation_map.png
del 1989 1989 Delphinus_constellation_map.png
dor 1789 2269 Dorado_constellation_map.png
dra 2559 2839 Draco_constellation_map.png
equ 1789 1989 Equuleus_constellation_map.png
eri 2559 3119 Eridanus_constellation_map.png
for 2559 1709 Fornax_constellation_map.png
gem 2559 2269 Gemini_constellation_map.png
gru 1789 2129 Grus_constellation_map.png
her 2559 2839 Hercules_constellation_map.png
hor 1989 2559 Horologium_constellation_map.png
hya 2559 1419 Hydra_constellation_map.png
hyi 1989 2269 Hydrus_constellation_map.png
ind 1789 2559 Indus_constellation_map.png
lac 1789 2559 Lacerta_constellation_map.png
leo 2559 1989 Leo_constellation_map.png
lep 1789 1709 Lepus_constellation_map.png
lib 378 332 Libra_constellation_map.png
lmi 1789 1989 Leo_minor_constellation_map.png
lup 298 402 Lupus_constellation_map.png
lyn 2559 2559 Lynx_constellation_map.png
lyr 1789 2409 Lyra_constellation_map.png
men 1789 1989 Mensa_constellation_map.png
mic 1789 2269 Microscopium_constellation_map.png
mon 2559 1989 Monoceros_constellation_map.png
mus 1789 1419 Musca_constellation_map.png
nor 2269 1989 Norma_constellation_map.png
oct 1789 2269 Octans_constellation_map.png
oph 2269 2559 Ophiuchus_constellation_map.png
ori 2559 2639 Orion_constellation_map.png
pav 2559 1709 Pavo_constellation_map.png
peg 2559 2269 Pegasus_constellation_map.png
per 2559 2559 Perseus_constellation_map.png
phe 2559 1709 Phoenix_constellation_map.png
pic 1789 1849 Pictor_constellation_map.png
psa 1789 1419 Piscis_austrinus_constellation_map.png
psc 2559 2559 Pisces_constellation_map.png
pup 2559 3409 Puppis_constellation_map.png
pyx 1789 1989 Pyxis_constellation_map.png
ret 1789 2559 Reticulum_constellation_map.png
scl 2559 1709 Sculptor_constellation_map.png
sco 2559 2559 Scorpius_constellation_map.png
sct 1789 1709 Scutum_constellation_map.png
ser 2559 2269 Serpens_constellation_map.png
sex 1789 1989 Sextans_constellation_map.png
sge 1789 1419 Sagitta_constellation_map.png
sgr 2269 1989 Sagittarius_constellation_map.png
tau 2559 2559 Taurus_constellation_map.png
tel 1789 1559 Telescopium_constellation_map.png
tra 1789 1789 Triangulum_australe_constellation_map.png
tri 1789 1419 Triangulum_constellation_map.png
tuc 2559 1709 Tucana_constellation_map.png
uma 2559 2409 Ursa_major_constellation_map.png
umi 1989 1989 Ursa_Minor_constellation_map.png
vel 2559 2269 Vela_constellation_map.png
vir 2559 1989 Virgo_constellation_map.png
vol 1789 1879 Volans_constellation_map.png
vul 2559 1989 Vulpecula_constellation_map.png
Zeigt eine Positionskarte für den Sternenhimmel an. Es wird auf Commons eine Karte aus der Kategorie constellations maps ausgewählt und an einer Position eine Markierung platziert.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
SternbildSternbild
Kürzel des Sternbilds; danach wird die Karte auf Commons ausgesucht
Beispiel
Gem
Zeileerforderlich
X-KoordinateXPos
X-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild
Beispiel
547
Nummererforderlich
Y-KoordinateYPos
Y-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild
Beispiel
745
Nummererforderlich
KarteKarte
Wenn eine andere Karte als die vorgegeben benötigt wird, müssen hier Originalbreite (b) , Originalhöhe (h) und Dateiname (ohne Datei:) in der Form b/h/name angegeben werden.
Unbekanntoptional
PfeilrichtungDir
Hier OL, OR, UL, UR, CIR oder Ani angeben, je nachdem, ob ein Pfeil von oben-links, oben-rechts, unten-links, unten-rechts, ein Kreis oder ein animierter Dot verwendet werden soll.
Beispiel
UR
Zeilevorgeschlagen
BreiteBreite
Dargestellte Bildbreite (ohne “px”)
Standard
300
Nummeroptional

Format: inline

Zeigt eine Positionskarte für den Sternenhimmel an. Es wird auf Commons eine Karte aus der Kategorie constellations maps ausgewählt und an einer Position eine Markierung platziert.

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Inline-Formatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
Sternbild

Kürzel des Sternbilds; danach wird die Karte auf Commons ausgesucht

Beispiel
Gem
Zeileerforderlich
X-KoordinateXPos

X-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild

Beispiel
547
Nummererforderlich
Y-KoordinateYPos

Y-Koordinate in Pixel (ohne “px”) auf dem Originalbild

Beispiel
745
Nummererforderlich
Karte

Wenn eine andere Karte als die vorgegeben benötigt wird, müssen hier Originalbreite (b) , Originalhöhe (h) und Dateiname (ohne Datei:) in der Form b/h/name angegeben werden.

Unbekanntoptional
PfeilrichtungDir

Hier OL, OR, UL, UR, CIR oder Ani angeben, je nachdem, ob ein Pfeil von oben-links, oben-rechts, unten-links, unten-rechts, ein Kreis oder ein animierter Dot verwendet werden soll.

Beispiel
UR
Zeilevorgeschlagen
Breite

Dargestellte Bildbreite (ohne “px”)

Standard
300
Nummeroptional
Erläuterung: kLj = Kilolichtjahr (tausend Lichtjahre) • kpc = Kiloparsec (tausend Parsec) • M = Sonnenmasse.

Entfernung

Die Große Magellansche Wolke

Die Entfernung, insbesondere zur GMW, hat in der extragalaktischen Astronomie im letzten Jahrhundert eine Schlüsselrolle gespielt, aber zugleich immer wieder für Verwirrung gesorgt. Das große Interesse geht dabei vor allem auf die Tatsache zurück, dass die extragalaktische Entfernungsmessung auf der Perioden-Helligkeits-Beziehung der veränderlichen Cepheiden-Sterne beruht. Diese Beziehung wurde nicht nur anhand von Cepheiden in der KMW entdeckt, sondern wird bis zum heutigen Tag an den Cepheiden der GMW geeicht und überprüft. Allerdings dehnen sich dadurch alle Fehler bei der Entfernungsbestimmung der Magellanschen Wolken direkt auf die Entfernungsbestimmung anderer Galaxien aus. Insbesondere Fehlinterpretationen der Perioden-Helligkeits-Beziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten daher zu enormen Schwankungen in den ermittelten kosmischen Skalen.

Bis zum heutigen Tag finden sich in verschiedenen Quellen daher verschiedene Angaben für die Entfernung der Magellanschen Wolken, variierend zwischen 40 und 80 kpc. Die Recherche in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt, dass auf diesem Gebiet weiterhin geforscht wird. Allerdings haben sich die Messfehler, insbesondere im Zuge der Erforschung der Supernova 1987A in der GMW, deutlich vermindert. Bis Anfang 2013 galt zuletzt eine Entfernung zwischen 44 und 51 kpc (143.000 bis 166.000 Lichtjahre) als gesichert. Nach vom Paranal-Observatorium durchgeführten neuesten Forschungen anhand von Paaren von Bedeckungsveränderlichen, von sog. kühlen Roten Riesen, gilt jetzt eine Entfernung von 163.000 Lichtjahren +/− 2 % als gesichert (publiziert im März 2013).[6] Laut ESO wird in den nächsten Jahren eine weitere Reduzierung der Unsicherheit auf dann nur noch 1 % erwartet.

Die Magellanschen Wolken sind somit nach der Canis-Major-Zwerggalaxie und der Sagittarius-Zwerggalaxie die nächsten Nachbarn der Milchstraße.

Beschreibung

NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke

Die KMW besteht vielleicht aus zwei verschmelzenden Galaxien, die auf der gleichen Sichtlinie liegen und daher nicht ohne weiteres optisch getrennt werden können. Beide Magellansche Wolken bestehen vor allem aus Objekten der Population I, wobei die Sterne in der KMW eine gleichförmigere Verteilung aufweisen. Die GMW besitzt ein Viertel der Leuchtkraft der Milchstraße, die KMW nur 1/25 davon.

In den Magellanschen Wolken gibt es zahlreiche interessante Objekte für Amateurastronomen, wie den als Tarantelnebel bezeichneten Gasnebel 30 Doradus (NGC 2070). In dessen Zentrum befindet sich der Supersternhaufen R136, der für die Ionisation des Nebels verantwortlich ist und zahlreiche massereiche Sterne enthält, darunter mit R136a1 auch den massereichsten und hellsten bekannten Stern (265 M, 107 L).[7]

Ferner sind viele Sternhaufen in den Magellanschen Wolken schon im kleinen Teleskop sichtbar, von denen einige zur Klasse der blauen Kugelsternhaufen gehören, einer Objektklasse, die es in der Milchstraße nicht gibt.

Die Supernova 1987A in der GMW ermöglichte erstmals, eine Supernova und deren Auswirkungen mit modernen Instrumenten zu beobachten. Zwar gab es in der Vergangenheit auch Supernovae in unserer eigenen Galaxie, die uns somit wesentlich näher standen, die letzte hiervon ereignete sich jedoch im Jahr 1604, vor Erfindung des Fernrohrs.

Lage der Magellanschen Wolken relativ zur Milchstraße.[8] Abkürzungserklärungen:
GMW   –  Große Magellansche Wolke
KMW –  Kleine Magellansche Wolke
GSP –  Galaktischer Südpol
MSI –  Erste Wasserstoffverdichtung im Magellanschen Strom
3 –  30 Doradus
W –  Flügel (Wing) der KMW
Der grüne Pfeil deutet die Umlaufrichtung der Magellanschen Wolken um das Milchstraßenzentrum an.

Die beiden Magellanschen Wolken sind untereinander durch die Magellansche Brücke und ebenso mit der Milchstraße jeweils durch ein dünnes Wasserstoffband verbunden, den Magellanschen Strom. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 55 km/s aufeinander zu.

Die Wolken liegen in den Sternbildern Schwertfisch/Tafelberg (GMW) bzw. Tukan (KMW). Durch ihren geringen Abstand zur Erde und die große Ausdehnung besitzen sie für einen irdischen Beobachter einen scheinbaren Durchmesser von etwa 6° bzw. 3,5°. Deshalb und ihrer großen scheinbaren Helligkeit wegen sind sie von der Erde aus mit bloßem Auge zu sehen – allerdings nur von der Südhalbkugel aus.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Große Magellansche Wolke - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Kleine Magellansche Wolke - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. http://www.astronews.com/frag/antworten/1/frage1149.html
  2.  Raccolta di documenti e studi pubblicati dalla R. Commissione Colombiana pel quarto centenario dalla scoperta dell'America. Parte III, Vol. II, Rom 1893, S. 241f.
  3.  Boston Public Library: Magellan's voyage around the world. Cleveland : The Arthur H. Clark Company, 1906 (http://archive.org/details/magellansvoyagea01piga).
  4. NASA/IPAC Extragalactic Database. In: Results for Large Magellanic Cloud. Abgerufen am 29. Oktober 2006.
  5. G. Pietrzyński, et al.: An eclipsing-binary distance to the Large Magellanic Cloud accurate to two per cent. In: nature. 495, 2013, S. 76–79. doi:10.1038/nature11878.
  6. http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/die-genaueste-vermessung-des-universums-aller-zeiten-525131.html
  7. ESO: Rekordstern weit größer als gedacht
  8. Grafik aus Sterne und Weltraum, Ausgabe 5/98


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Magellansche Wolken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.