Weleda (Unternehmen) und William Paley (Theologe): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|William Paley '''William Paley''' (* 14. Juli 1743 in w:Peterborough, w:Northamptonshire; † 25. Mai…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
[[Datei:WilliamPaley.jpg|miniatur|William Paley]]
| Name            = Weleda AG
'''William Paley''' (* [[14. Juli]] [[1743]] in [[w:Peterborough|Peterborough]], [[w:Northamptonshire|Northamptonshire]]; † [[25. Mai]] [[1805]] in [[w:Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]], [[w:Lincolnshire|Lincolnshire]]) war ein [[England|englischer]] [[Theologe]] und [[Philosoph]].
| Logo            = [[Datei:Logo Weleda.svg|120px|Logo der Weleda AG]]
| Unternehmensform = [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]
| ISIN            = nicht vorhanden
| Gründungsdatum  = 1922
| Sitz            = [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]], [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]
| Leitung          = Ralph Heinisch <br /> ([[Wikipedia:Chief Executive Officer|CEO]]) <br />Paul Mackay <br /> ([[Wikipedia:Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])
| Mitarbeiterzahl  = 1.882 (2013)
| Umsatz          = 364 Mio. [[Wikipedia:Euro|EUR]] (2014)<ref name="GB2012">Vgl. [http://www.weleda.de/media/download/GeschaeftsNachhaltigkeitsbericht_2012.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 3,2&nbsp;MB).</ref>
| Branche          = [[Wikipedia:Pharmazie|Pharma]], [[Wikipedia:Kosmetik|Kosmetik]]
| Homepage        = www.weleda.com
}}
Die '''Weleda AG''' mit Hauptsitz in [[Arlesheim]], [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]], ist eine in über 50 Ländern tätige Unternehmensgruppe, die Arzneimittel für [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische Medizin]], [[Wikipedia:Diätetik|Diätetik]]a und [[Wikipedia:Naturkosmetik|Naturkosmetik]] entwickelt, produziert und vertreibt. Weleda hat eine [[Anthroposophie|anthroposophische]] Unternehmensphilosophie.  


== Produkte ==
== Leben ==
Die Weleda AG stellt rund 1400 Arzneimittel nach eigenem Bekunden auf anthroposophischer Grundlage her. Darunter befinden sich viele homöopathische Präparate, aber auch sogenannte Kompositionen, die aus tierischen, pflanzlichen und mineralischen Substanzen hergestellt werden. Einige der Herstellverfahren, etwa das Rh-Verfahren, bei dem angeblich Haltbarkeit durch rhythmische Bewegungen erzielt wird, aber auch die sogenannten vegetabilisierten Metalle, die mithilfe von Pflanzen angeblich potenziert und belebt werden, wurden von Weleda entwickelt.
William Paley wurde zunächst von seinem gleichnamigen Vater unterrichtet, der Lehrer an der [[w:Grammar School|Grammar School]] in [[w:Giggleswick|Giggleswick]] war. Am 16. November 1758 wurde er als „Sizar“ am [[w:Christ’s College (Cambridge)|Christ’s College]] in [[w:Cambridge|Cambridge]] zugelassen. Als Bester seines Jahrgangs („Senior Wrangler“) graduierte er im Januar 1763 als ''[[w:Baccalaureus Artium|Baccalaureus Artium]]'' und wechselte für kurze Zeit an die Akademie in [[w:Greenwich (London)|Greenwich]]. Am 24. Juni 1766 wurde Paley im Alter von 23 Jahren zum „[[w:Fellow|Fellow]]“ des Christ’s College gewählt und kehrte nach Cambridge zurück. Er legte seinen Abschluss als ''Master of Arts'' ab, gab Privatunterricht und wurde am 21. Dezember 1767 vom Londoner Bischof [[Richard Terrick]] (1710–1777) zum [[Priester]] [[w:Ordination#Kirchen katholischer und orthodoxer Tradition|ordiniert]]. Ab 1768 lehrte Paley am Christ’s College. Er hielt Vorlesungen über [[w:Samuel Clarke|Samuel Clarke]], [[w:Joseph Butler|Joseph Butler]] und [[John Locke]] sowie [[Ethik|Moralphilosophie]].


Als zweites Geschäftsfeld produziert und vertreibt das Unternehmen etwa 100 sogenannte naturkosmetische Produkte für die Körperpflege. Weleda ist bekannt für ihre Körperöle, die Gesichtspflege für Männer und Frauen und Duschlotionen.  
1776 wurde Paley [[w:Rektor#Anglikanische Kirche|Rektor]] in Musgrave in der Grafschaft [[w:Cumbria|Cumbria]] und 1782 [[w:Archidiakonat|Archidiakon]] in [[w:Carlisle|Carlisle]]. Auf Anraten seines Freundes [[John Law (Bischof)|John Law]] (1745–1810) veröffentlichte er 1785 eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner Vorlesungen unter dem Titel ''The Principles of Moral and Political Philosophy''. 1794 folgte ''A View of the Evidence of Christianity'', das bis ins 20. Jahrhundert an der [[w:University of Cambridge|Universität Cambridge]] zur Pflichtlektüre zählte.<ref>[http://www.ucmp.berkeley.edu/history/paley.html William Paley (1743–1805)]</ref>


Der Umsatz der Naturkosmetik beträgt rund 70 Prozent und der der Arzneimittel rund 30 Prozent am Gesamtumsatz der Weleda AG.<ref name="GB2012" />
== Wirken ==
{{lückenhaft|beschränkt sich nur auf ein Werk}}
=== Natürliche Theologie ===
In seinem 1802 erschienenen Buch ''Natural Theology'' plädierte Paley anhand der [[Uhrmacher-Analogie]] für das Wirken eines [[Gott|Schöpfers]] in der Natur. Würde man einen Stein finden, so könne man vermuten, er habe schon immer dort gelegen. Würde man aber eine Uhr finden, so würde man dies kaum vermuten. Aus der Zweckmäßigkeit, mit der die Einzelteile der Uhr zusammengefügt seien, müsse man schließen, dass die Uhr einen intelligenten Schöpfer, den Uhrmacher, gehabt habe. Folglich müsse auch ein lebender Organismus, dessen Körperteile ebenso zweckmäßig zusammenwirken wie die Teile der Uhr, einen intelligenten Schöpfer haben, den Paley auch ''Designer'' nennt.


== Organisation der Weleda Gruppe ==
Paleys Argumentation ist ein Beispiel für den Versuch eines [[Teleologie|teleologischen]] [[Gottesbeweis]]es mithilfe [[Spezifizierte Komplexität|spezifizierter Komplexität]].
Die Weleda AG ist eine [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht]] mit Hauptsitz in [[Arlesheim]] bei [[Wikipedia:Basel|Basel]].
Eigentümer der Weleda AG ist zu etwa einem Drittel die [[Anthroposophische Gesellschaft]], zu einem weiteren Drittel der gemeinnützige Verein [[Ita Wegman-Klinik|Klinisch-Therapeutisches Institut]] und zu einem Drittel rund 500 Aktionäre und Partizipanten.<ref>Vgl. [http://www.weleda.de/media/download/WeledaTransparenz2004.pdf Geschäftsbericht 2004] (PDF; 1,6&nbsp;MB) Seite 11.</ref> Die Anthroposophische Gesellschaft und die Ita-Wegman-Klinik halten zusammen 80 Prozent der Stimmrechte und 40 Prozent des Kapitals der Weleda AG.<ref>Vgl. [http://www.weleda.de/media/download/Geschaeftsbericht_2010.pdf Geschäftsbericht 2010] (PDF; 4,4&nbsp;MB); Seite 6.</ref>


Der [[Wikipedia:Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] setzt sich zusammen aus Vertretern der wichtigsten Anteilseigner und Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben. Er wurde zuletzt am 23. März 2012 neu gewählt.<ref>[http://www.weleda.de/Unternehmen/Presse/PresseInfo/PresseInfo20120326 Pressemitteilung Weleda AG] vom 26. März 2012.</ref>
=== Einfluss und weitere Diskussion ===
Unternehmerisch geführt wird die Weleda Gruppe von der Weleda Geschäftsleitung. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Unternehmensstrategie auf internationaler Ebene.
Paleys Naturtheologie stellte die universelle Adaptiertheit von Lebewesen in den Mittelpunkt seines Beweises eines Schöpfers und einer selbst unveränderlichen Schöpfung. Der statische Adaptionismus Paleys scheint paradoxerweise gerade einen Einfluss auf den evolutionären Adaptionismus von Charles Darwin gehabt zu haben, der durch seine Theorie der Natürlichen Zuchtwahl die britische Naturtheologie unterminieren sollte.<ref>von Sydow (2005)  {{Webarchiv|text=PDF online |url=http://www.psych.uni-goettingen.de/abt/1/sydow/von_Sydow_(2005)_Darwin_A_Christian_Undermining_Christianity.pdf |wayback=20090205085508 |archiv-bot=2018-03-24 15:34:50 InternetArchiveBot }}</ref>


Der größte Teil des Arzneimittel- und Naturkosmetiksortiments wird in den Betrieben der drei Länder Schweiz, Deutschland und Frankreich produziert. Die deutsche Niederlassung in [[Wikipedia:Schwäbisch Gmünd|Schwäbisch Gmünd]] mit etwa 700 Mitarbeitern (FTE) ist die größte Niederlassung.
Heute wird die Entstehung von komplex-organisierten Systemen wie dem menschlichen Auge oder dem Gehirn in den biologischen Wissenschaften allgemein durch die [[Evolutionstheorie]] erklärt. Unter anderem wurde Paleys Vergleich als scheinbares Resultat eines planvollen Entwurfs durch [[Richard Dawkins]] im Titel seines Buches ''[[w:Der blinde Uhrmacher|Der blinde Uhrmacher]]'' direkt aufgegriffen, aber evolutionstheoretisch durch das Wirken von Mutation und Selektion erklärt, ohne dass dafür ein Schöpfergott notwendig wäre.


Insgesamt umfasst die internationale Weleda Gruppe 18 Mehrheitsbeteiligungen und weitere Minderheitsbeteiligungen, Vertretungen und Lizenznehmer weltweit. Insgesamt beschäftigt die Weleda AG mehr als 1.900 Menschen.
== Werke (Auswahl) ==
=== Originalausgaben ===
* ''The Principles of Moral and Political Philosophy''. 1785 [http://books.google.ch/books?id=2XsNAAAAYAAJ online]
* ''Horae Paulinae: or the truth of the Scripture history of St. Paul evinced by a comparison of the epistles, which bear his name, with the acts of the apostles and with one another''. 1790
* ''A View of the Evidences of Christianity''. 1794 [http://books.google.ch/books?id=SSDhoC48rlYC online] [http://www.gutenberg.org/etext/14780 Volltext]
* ''Natural Theology, or Evidences of the Existence and Attributes of the Deity, Collected From the Appearances of Nature''. 1802 [http://books.google.ch/books?id=0FwAAAAAMAAJ online]


== Geschichte ==
=== Deutsche Übersetzungen ===
=== 1920–1933 ===
* ''Grundsätze der Moral und Politik''. Übersetzt von Christian Garve, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1787; [http://books.google.ch/books?id=-c4GAAAAcAAJ Band 1], [http://books.google.ch/books?id=-s4GAAAAcAAJ Band 2]
[[Datei:Steiner um 1905.jpg|miniatur|Rudolf Steiner um 1905]]
* ''Uebersicht und Prüfung der Beweise und Zeugnisse für das Christenthum''. Übersetzt von Johann August Nösselt, Weigand, 1797 - 2 Bände
Die heutige ''Weleda AG'' geht auf zwei Gründungen in Deutschland und der Schweiz zurück. Die schweizerische ''Futurum AG'' wurde 1920 in Dornach von [[Ita Wegman]] und [[Rudolf Steiner]] gegründet und verfügte ab dem 1. Februar 1921, nachdem das „Laboratorium am Goetheanum“ gekauft wurde, über eine pharmazeutische Herstellung. In Stuttgart in Deutschland wiederum wurde unabhängig davon die Firma ''Der kommende Tag AG – Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte'' am 13. März 1920 von Rudolf Steiner mitgegründet. Die Zentrale des kommendes Tages war in Stuttgart, und in Schwäbisch Gmünd wurde ein Mühlenbetrieb gekauft, um Nahrungsmittel und Arzneimittel herzustellen.
* ''Natürliche Theologie''. Übersetzt von Hermann Hauff, Verlag der J. G. [[w:Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Cotta’sche Buchhandlung]], Stuttgart und Tübingen 1837; [http://books.google.ch/books?id=-84GAAAAcAAJ online]


Die ''[[Futurum AG]]'' und die ''[[Der Kommende Tag AG]]'' waren als sogenannte „[[Assoziation (Wirtschaftsleben)|Assoziationen]]“ gegründet worden, um der Verbreitung der [[Dreigliederung]]s-Idee durch eine allmähliche Wirtschaftsreform einen neuen Auftrieb zu geben. Weiterhin sollten diese beiden Betriebe die finanziellen Mittel für das Fortführen der verschiedenen Initiativen innerhalb der [[anthroposophisch]]en Bewegung – zum Beispiel der Aufbau des [[Goetheanum]] oder der „Freien [[Waldorfschule]] Stuttgart“, sichern. Daher betonte Rudolf Steiner, dass sowohl die Arzneimittel wie auch die Naturkosmetik Gewinn bringen müssten und sich nicht gegenseitig finanzieren dürften, da ansonsten das große Ziel gefährdet sei.<ref>Vgl. Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung (Hrsg.): ''Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda.'' 1997, Seite 181 ff.</ref>
=== Aktuelle Ausgaben ===
* William Paley: ''Natural Theology'', mit einer Einführung von M. D. Eddy und D. M. Knight (Hrsg.), Oxford University Press, 2005. ISBN 0-19-280584-3


Infolge einer Liquiditätskrise bei der ''Futurum AG'' im Jahr 1922 wurden die Firma in ''Internationale Laboratorien AG'' (ILAG) umbenannt und neue Aktien ausgegeben. Da auch die deutsche Vorläuferfirma der Weleda ''Der kommende Tag AG'' im Jahr 1922 kurz vor dem Konkurs stand, bat Rudolf Steiner auf der Hauptversammlung die Aktionäre des „kommenden Tages“ ihre Anteile an die ILAG zu verschenken, da er hoffte, dass durch diesen Schritt das Überleben beider Firmen gewährleistet sein würde.
== Nachweise ==
 
=== Literatur ===
Nachdem die Mitglieder dem zugestimmt hatten, firmierte die neu fusionierte Firma am 21.&nbsp;November 1922 unter den Namen ''Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim A.G.''. Dieses Datum ist das offizielle Gründungsdatum der ''Weleda AG''. Wegen Namensstreitigkeiten wurden ab 1924 die Heilmittel unter den Namen ''Weleda'' vertrieben und am 25.&nbsp;September 1924 auch markenrechtlich geschützt. Am 10.&nbsp;Dezember 1928 wurde vom Verwaltungsrat beschlossen, dass auch die ILAG den Namen ''Weleda AG'' bekommt und dementsprechend wurde dies dann in den Handelsregistern eingetragen.<ref>Vgl. Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung (Hrsg.): ''Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda.'' 1997, Seiten 35, 44, 47, 89.</ref>
* George Wilson Meadley: ''Memoirs of William Paley''. In: ''The Works of William Paley''. Band 1, S. 9 ff., Joshua Belcher, Boston 1810 - 5 Bände; [http://books.google.ch/books?id=dawMAAAAYAAJ&pg=PA9 online]
 
=== Einzelnachweise ===
Der Name Weleda geht auf die germanische Heilerin und Seherin [[Veleda]] zurück, wird aber mit W statt mit V geschrieben, da befürchtet wurde, dass in manchen Sprachen das V wie ein F ausgesprochen werden könnte.
<references />
 
=== 1933–1945 ===
In den 1980er Jahren geriet das Unternehmen in die Kritik, weil es dem KZ-Arzt und [[Wikipedia:Heinrich Himmler|Himmler]]-Protegé [[Wikipedia:Sigmund Rascher|Sigmund Rascher]] eine „naturheilkundliche Frostschutzcreme“ geliefert hatte. Rascher, der Lösungen für die Probleme von ins Meer abgestürzten Wehrmachtspiloten suchte, setzte die Weleda-Creme im Rahmen von [[Wikipedia:Nürnberger Ärzteprozess#Unterdruck-, Unterkühlungs- und Meerwasserversuche|Unterkühlungsversuchen]] an Häftlingen im [[Wikipedia:Konzentrationslager|Konzentrationslager]] [[Wikipedia:KZ Dachau|Dachau]] ein. Obwohl die Firma Weleda Sigmund Rascher unter seiner Münchner Privatadresse belieferte und von der Verwendung der Creme aufgrund der Geheimhaltungsstufe der Versuche Raschers keine Kenntnis hatte,<ref>Vgl. Uwe Werner: ''Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus. (1933–1945).'' Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56362-9, S. 361.</ref> entschuldigte sich das Unternehmen Ende der 1990er Jahre schriftlich bei der [[Wikipedia:Aktion Kinder des Holocaust|Aktion Kinder des Holocaust]] (AKdH) und sicherte dem Historischen Seminar der [[Wikipedia:Universität Basel|Universität Basel]] die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung durch eine Öffnung seiner Firmenarchive zu.
Davon ungeachtet, überstand die ''Weleda AG'' in Schwäbisch Gmünd als Niederlassung einer Schweizer AG das NS-Regime und die Kriegsjahre relativ unbeschadet – wenn auch nicht ohne zeitweise schwere Bedrohung durch behördliche Maßnahmen, da die Anthroposophie während der NS-Zeit in Deutschland verboten war.
 
=== ab 1945 ===
[[Datei:2014 Weleda Gmünd.jpg|miniatur|Hauptverwaltung der Weleda in Schwäbisch Gmünd]]
 
Im Jahre 1964 wurde das Krebs-Arzneimittel „Iscador“ bei den Krankenkassen zugelassen und seit 1976 wirken Weleda-Mitarbeiter in der Deutschen Homöopathischen Arzneimittel-Kommission an den Arzneibuch-Monografien des [[Wikipedia:Homöopathisches Arzneibuch|Homöopathischen Arzneibuchs]] (HAB) mit. Fast alle aufgeführten mineralischen, wärmebehandelt und rhythmisch behandelt bezeichneten Arzneimittel gehen auf Weleda zurück. Das Sortiment umfasst über 100 Körperpflegeprodukte und 1.400 Fertig-Arzneimittel. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 1.808 Mitarbeiter weltweit (800 davon in Schwäbisch Gmünd).  Weleda ist nach den Regelwerken [[Wikipedia:EMAS-Verordnung|EU-Ökoaudit-Verordnung]] und nach der Norm [[Wikipedia:ISO 14001|ISO 14001]] zertifiziert.
 
[[Datei:Calendula Feld Weleda.jpg|links|miniatur|[[Wikipedia:Calendula|Calendula]]-Feld im Weleda-Heilpflanzengarten]]
Im Juli 2006 wurden der Heilpflanzenanbau und die Pflanzenverarbeitung in die hundertprozentige Tochterfirma ''Weleda Naturals'' ausgegliedert. Die Weleda Naturals stellte jährlich rund 450 verschiedene Tinkturen und Ölauszüge aus Frischpflanzen und getrockneten Kräutern her, die in den drei Weleda Herstellstandorten als Ausgangsstoffe für die Arzneimittel und Körperpflegeprodukte Verwendung finden. 2014 wurde die Weleda Naturals GmbH in die Weleda AG integriert. Im firmeneigenen Heilpflanzengarten werden rund 260 verschiedene Heilpflanzen angebaut, die zum großen Teil nach der Ernte sofort als Frischpflanze verarbeitet werden. Mit 23 Hektar in [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamischer Anbauweise]] ist er der größte Heilpflanzengarten Europas mit Freilandanbau für einheimische Arten und Gehölze sowie Gewächshäusern für die Jungpflanzenzucht und tropische Pflanzen. Um der großen Anzahl an Besuchern gerecht zu werden, hat die Weleda Naturals in [[Wikipedia:Schwäbisch Gmünd|Schwäbisch Gmünd]] ein Besucher- und Erlebniszentrum gebaut, in dem Führungen, Kurse und Massagen angeboten werden.
 
2008 kam es zu Problemen in der Lieferkette infolge einer IT-Umstellung. So mussten Waren wegen Ablauf des Verfalldatums teilweise vernichtet werden und einige Kunden erhielten Waren, aber keine Rechnungen.<ref>Gmünder Tagespost: [http://www.gmuender-tagespost.de/398710/ Weleda musste eigene Ware vernichten] 2. Februar 2008.</ref>
 
2009 zertifizierte Weleda seine sogenannten Naturkosmetikprodukte nach den Richtlinien des Ende 2008 von Naturkosmetikherstellern gegründeten [[Wikipedia:NaTrue|NaTrue]]-Label<ref>Natrue: [http://www.natrue.org/de/about-natrue/unsere-mitglieder-und-unser-sekretariat/ Weleda Natrue Mitgliedschaft].</ref> und erzielte 2009 einen Umsatzwachstum von 13 Prozent auf 399,4&nbsp;Millionen Franken.<ref>Weleda AG: [http://www.weleda.de/media/download/GB_Weleda_2009.pdf Geschäftsbericht 2009] (PDF; 2,2&nbsp;MB).</ref> [[Wikipedia:Utopia (Community)|Utopia]], Deutschlands größte Gemeinschaft für nachhaltigen Konsum verlieh Weleda 2009 den Utopia-Award gleich zweifach: Neben dem Jury-Preis wählte auch das Publikum Weleda zum vorbildhaftesten Unternehmen in Sachen [[Wikipedia:Nachhaltigkeit|Nachhaltigkeit]].<ref>Utopia: [http://award.utopia.de/utopia-award-2009/nominierungen09/abtimmungpublikumspreis Award Gewinner 2009].</ref> Bundeskanzler [[Wikipedia:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] und Bundesfamilienministerin [[Wikipedia:Renate Schmidt|Renate Schmidt]] ehrten Weleda mit dem Innovativpreis für zukunftsweisende familienorientierte Maßnahmen. Das Weleda Generationen-Netzwerk erhielt 2010 vom Bund Deutscher Unternehmensberater den „Demografie Exzellenz Award“.
 
Im Jahr 2012 kam es aufgrund von Verlusten in den vorangehenden Jahren zu einer umfassenden Reorganisation des Unternehmens, an deren Beginn ein vollständiger personeller Wechsel an der Spitze von Weleda stand: Der Verwaltungsrat wurde von den Aktionären neu besetzt und dieser wieder setzte den Dipl.-Kaufmann Ralph Heinisch als CEO ein. Im selben Jahr erwirtschaftete Weleda einen Überschuss von 0,5 Mio. Euro nach Steuern bei einem Umsatz von 322,5 Mio. Euro (+5 Prozent).


2014 war Weleda Projektpartner der baden-württembergischen Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Mit 2 Millionen Besuchern war sie die erfolgreichste ihrer Art. Das Geschäftsjahr endete mit einem Umsatz von 364 Mio. Euro (+8 Prozent).
== Weiterführende Literatur ==
 
* Graham Colea: ''William Paley's Natural Theology: An Anglican Classic?'' In: ''Journal of Anglican Studies'' Band 5, S. 209–225 Cambridge University Press, 2007; {{DOI|10.1177/1740355307083647}}
Heute ist Weleda der drittgrößte Hersteller von Babypflege-Produkten in Deutschland und Marktführer bei sogenannter Naturkosmetik in Europa.<ref>Vgl. Christiane Jaud: ''Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor für das Marketing von Unternehmen.'' GRIN Verlag, München 2009, ISBN 978-3-640-48987-9, Seite 71ff.</ref> 2012 beträgt der Marktanteil in Deutschland 28 Prozent.<ref>''Lebensmittelzeitung.'' Nr.&nbsp;27, 6. Juli 2012, S. 98.</ref>
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629060711/http://www.bautz.de/bbkl/p/paley_w.shtml |band=16|spalten=1183-1185|autor=[[Johannes Madey]]}}
 
* Momme von Sydow: ''Darwin – A Christian Undermining Christianity? On Self-Undermining Dynamics of Ideas Between Belief and Science''. In: David M. Knight, Matthew D. Eddy (Hrsg.): ''Science and Beliefs: From Natural Philosophy to Natural Science, 1700-1900''. S. 141–156, Burlington: Ashgate, 2005, ISBN 0-7546-3996-7; [http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/sozps/php/files/von_Sydow_(2005)_Darwin_A_Christian_Undermining_Christianity.pdf PDF online]
== Kritik ==
Weleda finanzierte mit Claus Fritzsche einen Betreiber mehrerer Websites, der sich selbst als Journalist bezeichnete und sich auf diesen der Diffamierung von Kritikern komplementärmedizinischer Praktiken widmete. Dabei verwendete Fritzsche verschiedene Server, die sich gegenseitig verlinken, um so unter anderem die Google-Suchergebnisse zu manipulieren und so die Kritik in den Vordergrund zu rücken. Ein Opfer dieser Praxis war der britische Forscher [[Wikipedia:Edzard Ernst|Edzard Ernst]].<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/homoeopathie-lobby-im-netz-schmutzige-methoden-der-sanften-medizin-1.1397617 Homöopathie-Lobby im Netz – Schmutzige Methoden der sanften Medizin]'', Artikel in der [[Wikipedia:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen]] vom 30. Juni 2012, abgerufen am 8. August 2012.</ref> Weleda stellte im Juli 2012 die Finanzierung ein, nachdem die Süddeutsche Zeitung diese Vorgehensweise kritisiert hatte.<ref>''[http://www.freitag.de/autoren/merdeister/weleda-und-die-weisheit-der-menschen Weleda und die Weisheit der Menschen]'', Artikel in [[Wikipedia:der Freitag|der Freitag]] vom 9. Juli 2012, abgerufen am 4. März 2014.</ref>
Weleda geriet zudem in den Verdacht, mit Fakeaccounts die firmeneigene Facebookseite zu pushen.<ref>''[http://www.wuv.de/digital/wir_betreiben_keine_fake_accounts_weleda_wehrt_sich_gegen_social_media_vorwuerfe "Wir betreiben keine Fake-Accounts": Weleda wehrt sich gegen Social-Media-Vorwürfe]'', Artikel in [[Wikipedia:W&V|W&V]] vom 17. Oktober 2011, abgerufen am 31. Juli 2014.</ref>
 
== Literatur ==
* Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung (Hrsg.): ''Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda'' (= ''Beiträge zur Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe.'' Nr.&nbsp;118/119, {{ZDB|302064-2}}). Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach 1997.
* Werner, Uwe: ''Das Unternehmen Weleda 1921 - 1945. Entstehung und Pionierzeit eines menschengemäßen und nachhaltig ökologischen Unternehmens'', Bwv Berliner-Wissenschaft, 2014 ISBN 3830532725
* Vögele, Wolgang G.: ''Zur Geschichte der Weleda'', in: Erziehungskunst, 11/2014, [http://www.erziehungskunst.de/artikel/sachbuch/zur-geschichte-der-weleda/ Text]
*Weber, Stefanie: ''Versuch eines Unternehmens, eine philosophische Grundhaltung zu vermitteln. Die externe Unternehmenskommunikation von WELEDA'' Magisterarbeit, Essen 2000, Verlag Diplomica, ISBN 9783832428532


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.weleda.com/ www.weleda.com] – Internationale Website
* {{Webarchiv | url=http://www.1911encyclopedia.org/William_Paley | wayback=20130123191913 | text=Eintrag in der Classic Encyclopedia}} (englisch)
* [http://www.weleda.de/ www.weleda.de] – Deutsche Website
* D. L. Le Mahieu: ''[http://oll.libertyfund.org/index.php?option=com_content&task=view&id=757&Itemid=286 Paley’s Moral Philosophy]'' (englisch)
* Iso Ambühl: ''Crème für KZ: Weleda bedauert'', in: Sonntags Zeitung Nr.&nbsp;15 vom 12. April 1998, [http://www.akdh.ch/ps/ps_05.html online abrufbar] über das Archiv der [[Wikipedia:Aktion Kinder des Holocaust|Aktion Kinder des Holocaust]] (AKdH), mit einem Zusatz der AKdH
* Martin Mahner: ''[http://www.martin-neukamm.de/skeptid.html Intelligent Design und der teleologische Gottesbeweis]''. 2007
* [http://www.weleda-naturals.de/ www.weleda-naturals.de] – Tochterfirma für Tinkturenherstellung
* {{DDB|Person|118789317}}
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/weleda-die-anthroposophen-ag-1939665.html FAZ.net vom 20. Februar 2010: ''Ein Interview mit Patrick Sirdey, dem Vorstandschef des Arznei- und Kosmetikherstellers'']
* [http://egoistenblog.blogspot.de/2011/06/scharfe-auseinandersetzungen-wegen.html Egoisten.de - Scharfe Auseinandersetzungen wegen WELEDA]


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=118789317|LCCN=n/50/51780|NDL=00621249|VIAF=19975235}}
<references />


[[Kategorie:Medizin]]
{{SORTIERUNG:Paley, William}}
[[Kategorie:Anthroposophische Medizin]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Pharmazie]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Anthroposophische Pharmazie]]
[[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]
[[Kategorie:Unternehmen|X]]
[[Kategorie:Utilitarist]]
[[Kategorie:Anthroposophisches Unternehmen]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1743]]
[[Kategorie:Gestorben 1805]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 26. März 2019, 10:31 Uhr

William Paley

William Paley (* 14. Juli 1743 in Peterborough, Northamptonshire; † 25. Mai 1805 in Lincoln, Lincolnshire) war ein englischer Theologe und Philosoph.

Leben

William Paley wurde zunächst von seinem gleichnamigen Vater unterrichtet, der Lehrer an der Grammar School in Giggleswick war. Am 16. November 1758 wurde er als „Sizar“ am Christ’s College in Cambridge zugelassen. Als Bester seines Jahrgangs („Senior Wrangler“) graduierte er im Januar 1763 als Baccalaureus Artium und wechselte für kurze Zeit an die Akademie in Greenwich. Am 24. Juni 1766 wurde Paley im Alter von 23 Jahren zum „Fellow“ des Christ’s College gewählt und kehrte nach Cambridge zurück. Er legte seinen Abschluss als Master of Arts ab, gab Privatunterricht und wurde am 21. Dezember 1767 vom Londoner Bischof Richard Terrick (1710–1777) zum Priester ordiniert. Ab 1768 lehrte Paley am Christ’s College. Er hielt Vorlesungen über Samuel Clarke, Joseph Butler und John Locke sowie Moralphilosophie.

1776 wurde Paley Rektor in Musgrave in der Grafschaft Cumbria und 1782 Archidiakon in Carlisle. Auf Anraten seines Freundes John Law (1745–1810) veröffentlichte er 1785 eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner Vorlesungen unter dem Titel The Principles of Moral and Political Philosophy. 1794 folgte A View of the Evidence of Christianity, das bis ins 20. Jahrhundert an der Universität Cambridge zur Pflichtlektüre zählte.[1]

Wirken

Vorlage:Lückenhaft

Natürliche Theologie

In seinem 1802 erschienenen Buch Natural Theology plädierte Paley anhand der Uhrmacher-Analogie für das Wirken eines Schöpfers in der Natur. Würde man einen Stein finden, so könne man vermuten, er habe schon immer dort gelegen. Würde man aber eine Uhr finden, so würde man dies kaum vermuten. Aus der Zweckmäßigkeit, mit der die Einzelteile der Uhr zusammengefügt seien, müsse man schließen, dass die Uhr einen intelligenten Schöpfer, den Uhrmacher, gehabt habe. Folglich müsse auch ein lebender Organismus, dessen Körperteile ebenso zweckmäßig zusammenwirken wie die Teile der Uhr, einen intelligenten Schöpfer haben, den Paley auch Designer nennt.

Paleys Argumentation ist ein Beispiel für den Versuch eines teleologischen Gottesbeweises mithilfe spezifizierter Komplexität.

Einfluss und weitere Diskussion

Paleys Naturtheologie stellte die universelle Adaptiertheit von Lebewesen in den Mittelpunkt seines Beweises eines Schöpfers und einer selbst unveränderlichen Schöpfung. Der statische Adaptionismus Paleys scheint paradoxerweise gerade einen Einfluss auf den evolutionären Adaptionismus von Charles Darwin gehabt zu haben, der durch seine Theorie der Natürlichen Zuchtwahl die britische Naturtheologie unterminieren sollte.[2]

Heute wird die Entstehung von komplex-organisierten Systemen wie dem menschlichen Auge oder dem Gehirn in den biologischen Wissenschaften allgemein durch die Evolutionstheorie erklärt. Unter anderem wurde Paleys Vergleich als scheinbares Resultat eines planvollen Entwurfs durch Richard Dawkins im Titel seines Buches Der blinde Uhrmacher direkt aufgegriffen, aber evolutionstheoretisch durch das Wirken von Mutation und Selektion erklärt, ohne dass dafür ein Schöpfergott notwendig wäre.

Werke (Auswahl)

Originalausgaben

  • The Principles of Moral and Political Philosophy. 1785 online
  • Horae Paulinae: or the truth of the Scripture history of St. Paul evinced by a comparison of the epistles, which bear his name, with the acts of the apostles and with one another. 1790
  • A View of the Evidences of Christianity. 1794 online Volltext
  • Natural Theology, or Evidences of the Existence and Attributes of the Deity, Collected From the Appearances of Nature. 1802 online

Deutsche Übersetzungen

  • Grundsätze der Moral und Politik. Übersetzt von Christian Garve, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1787; Band 1, Band 2
  • Uebersicht und Prüfung der Beweise und Zeugnisse für das Christenthum. Übersetzt von Johann August Nösselt, Weigand, 1797 - 2 Bände
  • Natürliche Theologie. Übersetzt von Hermann Hauff, Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1837; online

Aktuelle Ausgaben

  • William Paley: Natural Theology, mit einer Einführung von M. D. Eddy und D. M. Knight (Hrsg.), Oxford University Press, 2005. ISBN 0-19-280584-3

Nachweise

Literatur

  • George Wilson Meadley: Memoirs of William Paley. In: The Works of William Paley. Band 1, S. 9 ff., Joshua Belcher, Boston 1810 - 5 Bände; online

Einzelnachweise

  1. William Paley (1743–1805)
  2. von Sydow (2005) PDF online (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)

Weiterführende Literatur

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel William Paley (Theologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.