Karl Julius Schröer und Farbe (Kartenspiel): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Karl Julius Schröer.jpg|thumb|Karl Julius Schröer (1825 - 1900)]]
[[Datei:As corazones.PNG|200px|mini|Spielkarte Herzass mit drei Herz-Symbolen, welche die ''Farbe'' Herz der Spielkarte zeigen.]]
'''Karl Julius Schröer''' (* [[Wikipedia:11. Januar|11. Januar]] [[Wikipedia:1825|1825]] in [[Wikipedia:Bratislava|Preßburg]], damals [[Wikipedia:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]]; † [[Wikipedia:16. Dezember|16. Dezember]] [[Wikipedia:1900|1900]] in [[Wikipedia:Wien|Wien]]) war ein [[Wikipedia:Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer]] [[Sprache|Sprach]]- und [[Literatur]]wissenschaftler. Er schrieb auch unter den [[Wikipedia:Pseudonym|Pseudonym]]en ''K(arl) Julius'' und ''Julius Oeser d. J''.
Die '''Farbe''' bezeichnet eine der beiden Eigenschaften einer [[Spielkarte]], die zweite Eigenschaft ist in der Regel der ''Wert''. Die meisten [[Spielkarte#Kartenblätter|Kartenblätter]] verwenden vier Farben, die mit einem oder mehreren [[Symbol]]en auf der Karte dargestellt werden. Einige Kartenblätter verwenden zusätzliche Karten, die keiner Farbe angehören, wie zum Beispiel den [[Joker]].


== Leben ==
Der Begriff ''Farbe'' hat keinen Zusammenhang mit der Farbgebung der Symbole auf den Spielkarten, außer bei [[Vierfarbige Spielkarten|vierfarbigen Spielkarten]]. In den meisten [[Spielregel]]n für Kartenspiele wird verlangt, dass die Spieler [[Farbe bekennen]]. Mit ''Fehlfarben'' werden diejenigen Farben bezeichnet, die in einem Spieldurchgang nicht [[Trumpf (Kartenspiel)|Trumpf]] sind.


Karl Julius Schröer wurde am 11. Januar 1825 geboren als Sohn des Schriftstellers [[Tobias Gottfried Schröer]] und der Schriftstellerin ''Therese Schröer'', geb. ''Langwieser''.
== Farben in den verschiedenen Kartenblättern ==
=== Französisches Blatt ===
Das [[Französisches Blatt|Französische Blatt]] verwendet die folgenden Farben:
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
| Symbole der Farbe ||width="17%"| [[Datei:SuitClubs.svg|20px|♣]] || width="17%"| [[Datei:SuitSpades.svg|20px|♠]] || width="17%"|[[Datei:SuitHearts.svg|20px|♥]] || width="17%"| [[Datei:SuitDiamonds.svg|20px|♦]]
|-
| [[Deutschland]] || [[Kreuz (Farbe)|Kreuz]] || [[Pik]] || [[Herz (Farbe)|Herz]] || [[Karo (Farbe)|Karo]]
|-
| [[Schweiz]] || Kreuz || Schaufel || Herz || Ecke
|-
| [[Österreich]] || Treff|| Pik || Herz || Karo
|-
| [[Finnland]] || risti || pata || hertta || ruutu
|-
| [[Estland]] || risti || poti || ärtu || ruutu
|-
| [[Frankreich]] || Trèfle || Pique || Cœur || Carreau
|-
| [[England]] || clubs || spades || hearts || diamonds
|-
| [[Niederlande]] || klaveren || schoppen || harten || ruiten
|-
| [[Dänemark]] || Klør || Spar || Hjerter || Ruder
|-
| [[Polen]] || trefl || pik || kier || karo
|-
| [[Serbien]] || tref || pik || herc || Karo
|-
| [[Italien]] ||fiori|| picche || cuori || quadri
|-
| [[Brasilien]] || paus || espadas || copas || ouros
|}
In Süddeutschland auch oft ''Eckstein'' statt ''Karo''. Regional auch ''Schippe'' statt ''Pik''.


Schröer studierte Literatur und Sprachwissenschaft, unter anderem von 1843 bis 1846 auch in [[Wikipedia:Leipzig|Leipzig]], [[Wikipedia:Halle (Saale)|Halle]] und [[Wikipedia:Berlin|Berlin]]. Nach 1849 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur in [[Wikipedia:Pest (Stadt)|Pest]]. Dann kehrte er 1851 nach Preßburg zurück und nahm ein Schullehramt an.
=== Deutsches Blatt ===
Das [[Deutsches Blatt|Deutsche Blatt]] verwendet die folgenden Farben:


Wegen der politischen Entwicklung meinte Karl Julius Schröer Ungarn verlassen zu müssen, und er ging 1860 nach Wien. Er war 1861 bis 1866 Direktor der Vereinigten evangelischen Schulen am [[Wikipedia:Karlsplatz|Karlsplatz]]. Im Jahre 1866 wurde er Professor für Literaturgeschichte an der [[Wikipedia:Technische Universität Wien|Technischen Hochschule Wien]].
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|Symbole der Farbe||width="17%"|[[Datei:Bay eichel.svg|20px]] || width="17%"|[[Datei:Bay gras.svg|20px]] ||width="17%"| [[Datei:Bay herz.svg|20px]] ||width="17%"| [[Datei:Bay schellen.svg|20px]]
|-
| [[Deutsche Sprache|Deutsch]] || [[Eichel (Farbe)|Eichel]]<br /> Eckern || Grün<br /> Gras<br /> Pik<br /> [[Laub (Farbe)|Laub]]<br /> Blatt<br /> Schippen || [[Herz (Farbe)*|Herz]]<br /> Rot || [[Schellen (Farbe)|Schellen]]
|}


In den folgenden Jahren betrieb Schröer die Erforschung des deutschen Volkstums in Ungarn. Im Rahmen dieser Forschungen entdeckte er in unmittelbarer Nähe Preßburgs die volkstümlichen [[Oberuferer Weihnachtspiele|Weihnachtsspiele von Oberufer]]. Er sammelte Handschriften, stellte textkritische Vergleiche an und veröffentlichte 1857/58 das Buch ''Deutsche Weihnachtsspiele aus Ungarn''. Auf diese Arbeit stützten sich viele, vor allem aber Schröers späterer Schüler in Wien, [[Rudolf Steiner]], der nach dem Ersten Weltkrieg die Freien [[Waldorfschule]]n begründete, in denen bis heute die ''[[Weihnachtspiele|Oberuferer Weihnachtsspiele]]'' aufgeführt werden.
=== Schweizer Blatt ===


{{GZ|Von besonderer Bedeutung aber wurden für mich die Vorlesungen, die Karl Julius Schröer damals über die deutsche Literatur an der technischen Hochschule hielt. Er las im ersten Jahre meines Hochschulstudiums über «Deutsche Literatur seit Goethe» und über «Schillers Leben und Werke». Schon von seiner ersten Vorlesung an war ich gefesselt. Er entwickelte einen Überblick über das deutsche Geistesleben in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts und setzte da in dramatischer Art auseinander, wie Goethes erstes Auftreten in dieses Geistesleben einschlug. Die Wärme seiner Behandlungsart, die begeisternde Art, wie er innerhalb der Vorlesungen aus den Dichtern vorlas, führten auf eine verinnerlichte Weise in die Dichtung ein.
Die Schweiz kennt eine eigene Variante des Deutschen Blattes mit leicht geänderten Farben und Symbolen ([[Schweizer Blatt]]):
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|Symbole der Farbe||width="17%"|[[Datei:EichelndeutschschweizerBlatt.svg|20px]] || width="17%"|[[Datei:SchiltendeutschschweizerBlatt.jpg|20px]] ||width="17%"| [[Datei:RosendeutschschweizerBlatt.svg]] ||width="17%"| [[Datei:SchellendeutschschweizerBlatt.jpg]]
|-
| [[Deutschschweiz]] || [[Eichel (Farbe)*|Eichel]] || [[Laub (Farbe)|Schilten]] || [[Herz (Farbe)|Rosen]] || [[Schellen (Farbe)*|Schellen]]
|}


Daneben hatte er «Übungen im mündlichen Vortrag und schriftlicher Darstellung» eingerichtet. Die Schüler sollten da vortragen, oder vorlesen, was sie selbst ausgearbeitet hatten. Schröer gab dann anknüpfend an die Schülerleistungen Unterweisungen über Stil, Vortragsform usw. Ich hielt da zuerst einen Vortrag über Lessings Laokoon. Dann machte ich mich an eine größere Aufgabe. Ich arbeitete das Thema aus: Inwiefern ist der Mensch in seinen Handlungen ein freies Wesen? Ich geriet bei dieser Arbeit stark in die Herbart'sche Philosophie hinein. Das gefiel Schröer gar nicht. Er hat die Strömung für Herbart, die damals in Österreich sowohl auf den philosophischen Lehrkanzeln wie in der Pädagogik die herrschende war, nicht mitgemacht. Er war ganz an Goethes Geistesart hingegeben. Da erschien ihm denn alles, was an Herbart anknüpfte, trotzdem er an ihm die Denkdisziplin anerkannte, als pedantisch und nüchtern.|28|41f}}
=== Italienisch-Spanisches Blatt ===
Das [[Wikipedia:Spielkarte#Italienisch-spanisches Blatt|Italienisch-Spanische Blatt]] verwendet die folgenden Farben:


In Wien tat sich Schröer besonders als Goetheforscher hervor. Er war 1878 Mitbegründer des „Wiener Goethevereins“, dessen Chronik er 1886 herausgab. Er kommentierte Goethes Werke und beschäftigte sich besonders mit der ''[[Goethes Faust|Faust]]''-Forschung, die er in einer zweibändigen ''Faust''-Ausgabe darlegte. Goethes Dramen gab er in sechs Bänden heraus. Schließlich bemühte sich Schröer um die Schaffung eines Goethe-Denkmals in Wien; es wurde 1894 öffentlich ausgeschrieben und von Edmund Hellmann geschaffen. Einen Tag vor Schröers Tod konnte es enthüllt werden.
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|Symbole der Farbe||width="17%"| [[Datei:Suit Bastoni.svg|20px]]||width="17%"|[[Datei:Suit Spade.svg|20px]] || width="17%"|[[Datei:Suit Coppe.svg|20px]] ||width="17%"| [[Datei:Suit Denari.svg|20px]]
|-
| [[Deutsche Sprache|Deutsch]] || Stab|| Schwert || Kelch || Münze
|-
| [[Italienische Sprache|Italienisch]] || Bastone|| Spada || Coppa || Denaro
|-
| [[Spanische Sprache|Spanisch]] || Basto|| Espada || Copa || Oro
|}


Gewisse Züge Schröers finden sich in der Figur des [[Professor Capesius]] in Steiners [[Mysteriendramen]] wieder:
=== Tarot ===
Bei [[Tarot]]karten gibt es neben den [[Große Arkana|Großen Arkana]] ebenfalls vier Reihen, die traditionell durch [[Stäbe (Tarot)|Stab]] ([[Feuer|Feuerelement]]), [[Scherter (Tarot)|Schwert]] ([[Luft|Luftelement]]), [[Kelche (Tarot)|Kelch]] ([[Wasser|Wasserelement]]) und [[Münzen (Tarot)|Münze]] ([[Erde (Element)|Erdelement]]) dargestellt werden ([[Kleine Arkana]]). Diese werden jedoch streng genommen nur als Farben bezeichnet, wenn das Tarot als Spiel benutzt wird; in der [[Esoterik]] werden die Begriffe Serie oder Reihe bevorzugt.


{{GZ|Nicht die ganze Individualität, aber gerade einige Züge von Schröer sind dann auf meinen Capesius in den Mysterien übergegangen, den Professor Capesius. Man kann schon sagen: Wir haben da ein glänzendes Beispiel für die Tatsache, daß in die Gegenwart herein nur unter gewissen Bedingungen die spirituellen Strömungen des Altertums getragen werden können. Und man möchte schon sagen: In Schröer zeigte sich das Zurückschrecken vor der Intellektualität. Hätte er die Intellektualität erreicht und sie vereinigen können mit der Spiritualität des Plato: Anthroposophie wäre gekommen.|238|163}}
== Siene auch ==
 
* {{WikipediaDE|Kategorie:Kartenspielfarbe}}
== Schriften (Auswahl) ==
* {{WikipediaDE|Farbe (Kartenspiel)}}
* ''Gedichte''. Zamarsky, Wien 1856.
* ''Deutsche Weihnachtsspiele aus Ungarn''. Braumüller, Wien 1862.
* ''Versuch einer Darstellung der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes mit Sprachproben und Erläuterungen''. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, Wien 1863.
* ''Die Laute der deutschen Mund arten des ungrischen Berglandes''. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, Wien 1864.
* ''Wörterbuch der Mundart von [[Gottscheerisch|Gottschee]]''. Gerold, Wien 1870.
* ''Alpharts Tod.'' In neuer Gestalt von Karl Julius Schröer. Reclam, Leipzig 1874.
* ''Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe''. K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874.
* ''Die Deutschen in Österreich-Ungarn und ihre Bedeutung für die Monarchie''. Habel, Berlin 1879.
* ''Faust von Goethe.'' Mit Einleitung und fortlaufender Erklärung, herausgegeben von K. J. Schröer. 2 Bde., Verlag Gebr. Henninger, Heilbronn 1881.
 
==Literatur==
*Walter Beck: ''Karl Julius Schröer – Eine Biographie mit neuen Dokumenten'', Dornach 1993
* [[Wikipedia:Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950|Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950]], Band 11, [[Wikipedia:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichische Akademie der Wissenschaften]], 1999, ISBN 3-7001-2803-7 [http://www.biographien.ac.at/ Online-Edition]
*[[Rudolf Steiner]]: ''Mein Lebensgang'', [[GA 28]] (2000), ISBN 3-7274-0280-6 {{Vorträge|28}}
*[[Rudolf Steiner]]: ''Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Vierter Band'', [[GA 238]] (1991), ISBN 3-7274-2380-3 {{Vorträge|238}}
 
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/schroer-karl-julius-2 Hans Kobialka: Schröer, Karl Julius (Biographaphischer Eintrag Kulturportal West Ost)]
{{Commonscat|Playing card suits|Spielkartenfarben}}
*E. Streitfeld: "Schröer Karl Julius". In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Vol. 11, Östereichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, p. 238 f., [http://www.biographien.ac.at/oebl_11/238.pdf#view=Fit S. 238 PDF], [http://www.biographien.ac.at/oebl_11/239.pdf#view=Fit S. 239 PDF]
{{DEFAULTSORT:Schroer, Karl Julius}}
*[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Karl_Julius_Schr%C3%B6er Karl Julius Schröer (Wien-Wiki)]


[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Farbe (Kartenspiel)|!]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kartenspielbegriff]]
[[Kategorie:Tarot]]


{{Personendaten
|NAME=Schröer, Karl Julius
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Sprach- und Literaturwissenschaftler
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1825
|GEBURTSORT=[[Wikipedia:Bratislava|Preßburg]]
|STERBEDATUM=16. Dezember 1900
|STERBEORT=[[Wikipedia:Wien|Wien]]
}}
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 8. August 2019, 20:40 Uhr

Spielkarte Herzass mit drei Herz-Symbolen, welche die Farbe Herz der Spielkarte zeigen.

Die Farbe bezeichnet eine der beiden Eigenschaften einer Spielkarte, die zweite Eigenschaft ist in der Regel der Wert. Die meisten Kartenblätter verwenden vier Farben, die mit einem oder mehreren Symbolen auf der Karte dargestellt werden. Einige Kartenblätter verwenden zusätzliche Karten, die keiner Farbe angehören, wie zum Beispiel den Joker.

Der Begriff Farbe hat keinen Zusammenhang mit der Farbgebung der Symbole auf den Spielkarten, außer bei vierfarbigen Spielkarten. In den meisten Spielregeln für Kartenspiele wird verlangt, dass die Spieler Farbe bekennen. Mit Fehlfarben werden diejenigen Farben bezeichnet, die in einem Spieldurchgang nicht Trumpf sind.

Farben in den verschiedenen Kartenblättern

Französisches Blatt

Das Französische Blatt verwendet die folgenden Farben:

Symbole der Farbe ♣ ♠ ♥ ♦
Deutschland Kreuz Pik Herz Karo
Schweiz Kreuz Schaufel Herz Ecke
Österreich Treff Pik Herz Karo
Finnland risti pata hertta ruutu
Estland risti poti ärtu ruutu
Frankreich Trèfle Pique Cœur Carreau
England clubs spades hearts diamonds
Niederlande klaveren schoppen harten ruiten
Dänemark Klør Spar Hjerter Ruder
Polen trefl pik kier karo
Serbien tref pik herc Karo
Italien fiori picche cuori quadri
Brasilien paus espadas copas ouros

In Süddeutschland auch oft Eckstein statt Karo. Regional auch Schippe statt Pik.

Deutsches Blatt

Das Deutsche Blatt verwendet die folgenden Farben:

Symbole der Farbe
Deutsch Eichel
Eckern
Grün
Gras
Pik
Laub
Blatt
Schippen
Herz
Rot
Schellen

Schweizer Blatt

Die Schweiz kennt eine eigene Variante des Deutschen Blattes mit leicht geänderten Farben und Symbolen (Schweizer Blatt):

Symbole der Farbe
Deutschschweiz Eichel Schilten Rosen Schellen

Italienisch-Spanisches Blatt

Das Italienisch-Spanische Blatt verwendet die folgenden Farben:

Symbole der Farbe
Deutsch Stab Schwert Kelch Münze
Italienisch Bastone Spada Coppa Denaro
Spanisch Basto Espada Copa Oro

Tarot

Bei Tarotkarten gibt es neben den Großen Arkana ebenfalls vier Reihen, die traditionell durch Stab (Feuerelement), Schwert (Luftelement), Kelch (Wasserelement) und Münze (Erdelement) dargestellt werden (Kleine Arkana). Diese werden jedoch streng genommen nur als Farben bezeichnet, wenn das Tarot als Spiel benutzt wird; in der Esoterik werden die Begriffe Serie oder Reihe bevorzugt.

Siene auch

Weblinks

Commons: Spielkartenfarben - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Farbe (Kartenspiel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.