Gruppe (Mathematik) und Zeruya Shalev: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Zeruya Shalev, [[Frankfurter Buchmesse 2015]] '''Zeruya Shalev''' ({{heS|צרויה שלו}}; …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rubik's cube.svg|mini|Auch die Drehungen eines [[Wikipedia:Zauberwürfel|Zauberwürfel]]s ({{EnS|Rubik’s Cube}}) bilden eine Gruppe.]]
[[Datei:Zeruya Shalev Frankfurter Buchmesse 2015.JPG|mini|Zeruya Shalev, [[Frankfurter Buchmesse]] 2015]]
'''Zeruya Shalev''' ({{heS|צרויה שלו}}; * [[13. April]] [[1959]] im [[Kibbuz]] Kinneret am [[See Genezareth]] in [[Galiläa]], [[Israel]]) ist eine [[Israel|israelische]] [[Schriftsteller]]in.


Als '''Gruppe''' wird in der [[Mathematik]] eine [[Menge (Mathematik)|Menge]] von [[Element (Mathematik)|Elementen]] zusammen mit einer zweistelligen [[Verknüpfung (Mathematik)|Verknüpfung]] (z.B. Addition, Multiplikation), durch die jeweils zwei Elementen ein drittes Element derart zugeodnet wird, dass dabei folgende drei '''Gruppenaxiome''' erfüllt sind:
== Leben ==
Zeruya Shalev ist die Tochter einer Malerin und Kunstdozentin und eines renommierten Literaturkritikers und Bibelgelehrten sowie eine Cousine des Schriftstellers [[Meir Shalev]]. Sie wurde im Kibbuz Kinneret geboren und wuchs in Beit Berl auf. Nach ihrer Militärzeit, in der sie als Sozialarbeiterin eingesetzt wurde, studierte sie Bibelwissenschaften an der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]]. Sie arbeitet als Schriftstellerin und Verlagslektorin. Seit 1993 ist sie mit dem Schriftsteller und Journalisten [[Eyal Megged]] verheiratet.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/was_ist_aus_herzls_traum_geworden_1.731936.html Carsten Hueck: ''Was ist aus Herzls Traum geworden?''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 13. Mai 2008</ref> Sie lebt mit ihrem dritten Mann, zwei Kindern aus verschiedenen Ehen und einem Adoptivkind in Jerusalem. Am 29. Januar 2004 wurde sie dort bei einem Anschlag eines [[Selbstmordattentat|Selbstmordattentäters]] erheblich verletzt.


# Es gilt das [[Assoziativgesetz]], d.h. <math> a \star \left( b \star c \right) = \left( a \star b \right) \star c </math>
== Romane ==
# Es existiert ein '''neutrales Element''' <math>e</math>, sodass <math>e \star a = a</math> (linksneutral) oder <math>a \star e = a</math> (rechtsneutral). Wird auch das [[Kommutativgesetz]] erfüllt, ist <math>e \star a = a \star e = a</math>.
Zeruya Shalevs Romane wurden in mehr als 22 Sprachen übersetzt.<ref>[http://www.arte.tv/de/Kultur-entdecken/Buchtipps/Literatur-auf-ARTE/905146,CmC=1753072.html ''„Das Hohelied der Liebe“'']{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-26 16:02:51 InternetArchiveBot |url=http://www.arte.tv/de/Kultur-entdecken/Buchtipps/Literatur-auf-ARTE/905146,CmC=1753072.html }} In: [[ARTE]], Dokumentation vom 10. November 2007</ref> In Deutschland  wurde sie mit dem ersten Band ihrer Romantrilogie über die moderne Liebe, ''Liebesleben'', bekannt. Hier beschreibt sie die inneren Spannungen einer jungen Frau, die sich in einen älteren Mann, einen Bekannten ihres Vaters, verliebt und in Abhängigkeit zu ihm verfällt.  Nach dem Roman haben [[Maria Schrader]] und [[Laila Stieler]] das Drehbuch für den gleichnamigen Film ''[[Liebesleben]]'' geschrieben, der am 8. November 2007 Kinostart hatte.
# Es gibt '''inverse Elemente''' <math>a^{-1}</math>, sodass <math>a^{-1} \star a = e</math> und/oder <math>a \star a^{-1} = e</math>


In ''Mann und Frau'' wird das Scheitern einer Ehe beschrieben. Die Protagonistin wird nach vielen Jahren gemeinsamen Zusammenlebens überraschend von ihrem Mann verlassen, begreift diese Neuerung als Chance und bleibt mit ihrem Kind vorerst allein zurück.


== Abelsche Gruppe ==
Der letzte Band ihrer Trilogie, ''Späte Familie'', thematisiert das Scheitern einer Ehe und den Prozess dramatischer Krisen, die letzten Endes die Möglichkeit einer „späten Familie“ eröffnen.
Für eine '''abelsche Gruppe''' ist zusätzlich auch das [[Kommutativgesetz]] erfüllt, d.h. <math>a \star b = b \star a</math>. Die wichtigste und bekannteste abelsche Gruppe ist <math> (\mathbb Z,+,0) </math>, die aus der Menge der [[Ganze Zahlen|ganzen Zahlen]] <math>\{\ldots, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3, \ldots\}</math> und der gewöhnlichen Addition <math> + </math> besteht.


== Halbgruppe ==
== Werke ==
Eine '''Halbgruppe''' erfüllt nur die beiden ersten Bedingungen. So bildet etwa die Menge der [[Natürliche Zahl|natürlichen Zahlen]] <math>\mathbb N_0 = \{0, 1, 2, 3, \ldots\}</math> zusammen mit der gewöhnlichen Addition die kommutative (abelsche) Halbgruppe <math>(\mathbb N_0,+,0)</math>. Im Gegensatz zur der abelschen Gruppe <math>(\mathbb Z,+,0)</math> der [[Ganze Zahl|ganzen Zahlen]] <math>\mathbb Z = \{\ldots, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, \ldots\}</math> fehlt hier die ganze „Hälfte“ der ''negativen Zahlen'' und damit die inversen Elemente.


== Gruppentheorie ==
=== Romane ===
{{WikipediaDE|Gruppentheorie}}


Die mathematische Disziplin, die sich mit den Gruppen beschäftigt, heißt '''Gruppentheorie'''.
*''Liebesleben,'' aus dem Hebräischen von [[Mirjam Pressler]]. Berlin-Verlag, Berlin 2000 ISBN 3-8270-0277-X; Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-442-76000-3. 978-3-442-76000-8
*''Mann und Frau,'' aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-8270-0397-0.
*''Späte Familie,'' aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8270-0474-8.
* ''Für den Rest des Lebens'', aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8270-0989-0.
* ''Schmerz'', aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8270-1185-5


== Siehe auch ==
=== Kinderbücher ===
*''Mamas liebster Junge'' (2006) ISBN 3-407-79345-6.


* {{WikipediaDE|Gruppentheorie}}
=== Verfilmungen ===
* {{WikipediaDE|Gruppe (Mathematik)}}
* ''[[Liebesleben]]'' (2007) – Regie: [[Maria Schrader]]
* {{WikipediaDE|Abelsche Gruppe}}
* {{WikipediaDE|Halbgruppe}}
* [[Ring (Algebra)]]
* [[Körper (Algebra)]]


[[Kategorie:Mathematischer Grundbegriff]] [[Kategorie:Gruppentheorie]]
== Preise und Auszeichnungen ==
* ACUM-Preis, Israel 1997, 2003, 2005
* [[Corine (Literaturpreis)|Corine]]-Preis (Internationaler Buchpreis), Deutschland, 2001
* Golden Book Prize (verliehen vom israelischen Verlegerverband), Israel
* [[Die Welt#Welt-Literaturpreis|WELT-Literaturpreis]], 2012
* [[Prix Femina#Prix Femina Étranger|Prix Femina Étranger]] für ''Ce qui reste de nos vies'', 2014
 
== Literatur ==
* {{Munzinger|00000023688|Zeruya Shalev||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 46/2013 vom 12. November 2013}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|12184837X}}
* [http://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/unsere-autoren/autor/zeruya-shalev.html Porträt auf der Seite des Beltz-Verlages]
* {{Internetquelle| url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-israelische-schriftstellerin-zeruya-shalev-ueber-patchwork-familien--biblische-gleichnisse-und-die-zeit-als-verbuendete-wenn-die-raben-einen-schnappen,10810590,10325904.html| titel=Wenn die Raben einen schnappen| autor=Sigrid Brinkmann| werk=[[Berliner Zeitung]]| datum=2005-10-08| zugriff=2015-09-04}}
* [http://www.literaturfestival.com/archiv/teilnehmer/autoren/2012/zeruya-shalev Biographie des Internationalen Literaturfestivals Berlin über Zeruya Shalev]
* {{Internetquelle| url=http://oe1.orf.at/artikel/641879| titel=Zeruya Shalev - Frieden ist wichtiger| autor=| werk=Österreich 1| datum=2017-02-03| zugriff=2017-02-06}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=12184837X|LCCN=nr/90/21338|VIAF=84559584}}
 
{{SORTIERUNG:Shalev, Zeruya}}
[[Kategorie:Schriftsteller (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Israeli)]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Frau]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 29. Januar 2020, 02:17 Uhr

Zeruya Shalev, Frankfurter Buchmesse 2015

Zeruya Shalev (hebr. צרויה שלו; * 13. April 1959 im Kibbuz Kinneret am See Genezareth in Galiläa, Israel) ist eine israelische Schriftstellerin.

Leben

Zeruya Shalev ist die Tochter einer Malerin und Kunstdozentin und eines renommierten Literaturkritikers und Bibelgelehrten sowie eine Cousine des Schriftstellers Meir Shalev. Sie wurde im Kibbuz Kinneret geboren und wuchs in Beit Berl auf. Nach ihrer Militärzeit, in der sie als Sozialarbeiterin eingesetzt wurde, studierte sie Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie arbeitet als Schriftstellerin und Verlagslektorin. Seit 1993 ist sie mit dem Schriftsteller und Journalisten Eyal Megged verheiratet.[1] Sie lebt mit ihrem dritten Mann, zwei Kindern aus verschiedenen Ehen und einem Adoptivkind in Jerusalem. Am 29. Januar 2004 wurde sie dort bei einem Anschlag eines Selbstmordattentäters erheblich verletzt.

Romane

Zeruya Shalevs Romane wurden in mehr als 22 Sprachen übersetzt.[2] In Deutschland wurde sie mit dem ersten Band ihrer Romantrilogie über die moderne Liebe, Liebesleben, bekannt. Hier beschreibt sie die inneren Spannungen einer jungen Frau, die sich in einen älteren Mann, einen Bekannten ihres Vaters, verliebt und in Abhängigkeit zu ihm verfällt. Nach dem Roman haben Maria Schrader und Laila Stieler das Drehbuch für den gleichnamigen Film Liebesleben geschrieben, der am 8. November 2007 Kinostart hatte.

In Mann und Frau wird das Scheitern einer Ehe beschrieben. Die Protagonistin wird nach vielen Jahren gemeinsamen Zusammenlebens überraschend von ihrem Mann verlassen, begreift diese Neuerung als Chance und bleibt mit ihrem Kind vorerst allein zurück.

Der letzte Band ihrer Trilogie, Späte Familie, thematisiert das Scheitern einer Ehe und den Prozess dramatischer Krisen, die letzten Endes die Möglichkeit einer „späten Familie“ eröffnen.

Werke

Romane

Kinderbücher

Verfilmungen

Preise und Auszeichnungen

  • ACUM-Preis, Israel 1997, 2003, 2005
  • Corine-Preis (Internationaler Buchpreis), Deutschland, 2001
  • Golden Book Prize (verliehen vom israelischen Verlegerverband), Israel
  • WELT-Literaturpreis, 2012
  • Prix Femina Étranger für Ce qui reste de nos vies, 2014

Literatur

Weblinks

Commons: Zeruya Shalev - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zeruya Shalev aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.