Kategorie:Drogen und Gesundheit und Theodor Ziehen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{WikipediaDE|Kategorie:Drogen und Gesundheit}}'''
[[Datei:T. Ziehen.jpg|miniatur|Theodor Ziehen (um 1900)]]
'''Georg Theodor Ziehen''' (* [[Wikipedia:12. November|12. November]] [[Wikipedia:1862|1862]] in [[Wikipedia:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]; † [[Wikipedia:29. Dezember|29. Dezember]] [[Wikipedia:1950|1950]] in [[Wikipedia:Wiesbaden|Wiesbaden]]) war ein deutscher [[Neurologe]], [[Psychiater]], [[Psychologe]], [[Logik]]er und [[Philosoph]].


[[Kategorie:Sozialarbeit]]
== Leben und Werk ==
[[Kategorie:Gesundheit]]
 
[[Kategorie:Drogen|!]]
Schon während seiner [[Wikipedia:Gymnasium|Gymnasialzeit]] war Ziehen an philosophischen Fragen interessiert und las [[Arthur Schopenhauer|Schopenhauer]] und [[Immanuel Kant|Kant]]. Nachdem in vier Semstern das [[Wikipedia:Physikum|Physikum]] in [[Wikipedia:Würzburg|Würzburg]] absolviert hatte, studierte er in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] [[Wikipedia:Medizin|Medizin]]. Als Fachgebiet wählte er die [[Psychiatrie]], da das am besten mit seinem Interesse für [[Philosophie]] vereinbar war.
 
Während des Studiums setzte sich Ziehen mit den Werken von [[David Hume]], [[Spinoza]], [[Platon]] und [[George Berkeley]] auseinander. Darüber hinaus galt sein Interesse auch der [[Empirie|empirischen]] Medizin und ganz besonders der Hirnanatomie und -physiologie und hörte auch Vorlesungen zur [[Mathematik]] und zur [[Theoretische Physik|theoretischen Physik]]. Nach seiner Promotion arbeite Ziehen in einer privaten Irrenanstalt in [[Wikipedia:Görlitz|Görlitz]], bis er von [[Wikipedia:Otto Binswanger|Otto Binswanger]], bei dem er sich auch habitilierte, als Oberarzt nach [[Wikipedia:Jena|Jena]] berufen wurde. Hier behandelte er hauptsächlich den [[Wikipedia:1889|1889]] eingelieferten [[Friedrich Nietzsche]]. Im selben Jahr veröffentlichte er auch seine streng [[Rationalismus|rationalistisch]] begründete ''Psychophysiologische Erkenntnistheorie''.
 
[[Wikipedia:1900|1900]] wurde Ziehen Ordinarius für Psychiatrie in [[Wikipedia:Utrecht|Utrecht]], wo er auch ein psychologisches Labor einrichtete. [[Wikipedia:1903|1903]] folgte eine Professur an der [[Wikipedia:Universität Halle|Universität Halle]]. Von [[Wikipedia:1904|1904]] bis [[Wikipedia:1912|1912]] war Ziehen als Ordinarius an der der [[Wikipedia:Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]] angeschlossenen, neuererbauten Psychiatrischen Klink der [[Wikipedia:Charité|Charité]] tätig.
 
Da ihn die psychiatrische Tätigkeit an der Charité einengte und mit organisatorischen Aufgaben überlastete, Zog sich Ziehen mit seiner Frau und seinen drei Kindern nach [[Wikipedia:Wiesbaden|Wiesbaden]] „ganz in die Einsamkeit und in die Philosophie“ zurück. Hier vollendete er [[Wikipedia:1915|1915]] sein psychologisches Hauptwerk ''Die Grundlagen der Psychologie''.
 
[[Wikipedia:1917|1917]] folgte Ziehen einem Ruf an die [[Wikipedia:Universität Halle|Universität Halle]], wo er Vorlesungen zur [[Psychologie]] und [[Philosophie]] hielt. [[Wikipedia:1920|1920]] veröffentlichte er sein ''Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik'', in dem er insbesondere die Verknüpfung zwischen der menschlichen Wahrnehmung und dem menschlichen Denken mit der Logik darstellte und ein entsprechend angepasstes Logikkalkül aufstellte.
 
Nach seiner Emeritierung [[Wikipedia:1930|1930]] zog sich Ziehen mit seiner Familie wieder nach Wiesbaden zurück. Während der [[Wikipedia:Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] war Ziehen Mitglied der [[Wikipedia:NSDAP|NSDAP]] und der [[Wikipedia:Sturmabteilung|SA]]. Er starb 1950 kurz nach seinem 89. Geburtstag in Wiesbaden.
 
== Rudolf Steiner über Theodor Ziehen ==
 
{{GZ|Da liegt vor allen Dingen
vor eine außerordentlich interessante «Physiologische Psychologie»<ref name="leitfaden">„Es wird Ihnen vielleicht
auffallen , dass die mit dem kurzen kleinen Wort Ich bezeichnete
Ich-Vorstellung ein so complexes dreigliedriges Gebilde sein soll,
an welchem tausend und aber tausend Theilvorstellungen betheiligt
sein sollen. Aber ich bitte Sie zu erwägen: das Wort ist zwar
kurz, aber dass sein Vorstellungsinhalt sehr complex sein muss,
geht schon daraus hervor, dass jeder von Ihnen in Verlegenheit
gerathen wird, wenn er den Denkinhalt seiner sogenannten Ich-Vorstellung
angeben soll: Sie werden alsbald an ihren Körper denken,
an Ihre Relation zur Aussenwelt, Ihre verwandtschaftlichen und
Eigenthumsbeziehungen, Ihre Namen und Titel, Ihre Hauptneigungen
und dominierenden Vorstellungen und end1ich an Ihre Vergangenheit
und damit selbst den Beweis führen , wie äusserst zusammengesetzt
diese Ich-Vorstellung ist. Freilich reduciert der reflectierende
Mensch diese Compliciertheit der Ich-Vorstellung wieder auf eine
relative Einfachheit , indem er den äusseren Objecten und anderen
Ich's sein eigenes Ich als das Subject seiner Empfindungen , Vorstellungen
und Bewegungen gegenüber stellt. Gewiss hat auch
diese Gegenüberstellung und diese Vereinfachung der Ich-Vorstellung
ihre tiefe erkenntnisstheoretische Begründung, aber, rein psychologisch
betrachtet, ist dieses einfache Ich nur eine theoretische Fiction.“<br />Theodor Ziehen: ''Leitfaden der physiologischen Psychologie in 15 Vorlesungen'', Jena 1891, 5. Auflage Jena 1900 [https://archive.org/details/leitfadenderphy01ziehgoog archive.org]</ref> von ''Theodor Ziehen''. In dieser Psychologie wird,
wenn auch zum Teil die noch schwankenden Forschungsergebnisse
durch Hypothesen ausgebildet werden, doch in
großartiger Weise gezeigt, wie man sich nach modernen
naturwissenschaftlichen Beobachtungen vorzustellen hat den
Gehirn-, den Nervenmechanismus, um eine Idee davon zu
bekommen, wie, während wir uns Vorstellungen bilden, unsere
Vorstellungen sich miteinander verknüpfen, der Nervenorganismus
arbeitet. Gerade auf diesem Gebiete zeigt es
sich aber ganz klar, daß die nach dem Seelischen hin gerichtete
naturwissenschaftliche Beobachtungsmethode zu eng
umgrenzten, ins Leben nicht eindringenden Begriffen führt.
Theodor Ziehen kann zeigen, daß für all dasjenige, was im
Vorstellen vorgeht, sich gewissermaßen Gegenbilder finden
lassen innerhalb des Nervenmechanismus. Und wenn man
das Gebiet der Forschung in dieser Frage durchgeht, dann
findet man, daß insbesondere die Schule Haeckels in diesem
Bereich ganz Außerordentliches geleistet hat. Man braucht
nur hinzuweisen auf die ausgezeichneten Arbeiten, die der
Haeckel-Schüler ''[[Max Verworn]]''<ref name="verworn">Max  Verworn: ''Die Mechanik des Geisteslebens'', Leipzig  1907</ref> im Göttinger Laboratorium
angestellt hat darüber, was etwa vorgeht im menschlichen
Gehirn, im menschlichen Nervensystem, wenn wir eine Vorstellung
mit der anderen verknüpfen, oder, wie man in der
Psychologie sagt: wenn eine Vorstellung sich mit der anderen
assoziiert. Auf dieser Verknüpfung der Vorstellungen
beruht ja im Grunde unser Denken. Wie man sich diese Verknüpfung
der Vorstellungen zu denken hat, wie man sich
zu denken hat das Zustandekommen der Erinnerungsvorstellungen,
wie da gewisse Mechanismen vorhanden sind,
die Vorstellungen, man möchte sagen, aufbewahren, damit
sie später aus dem Gedächtnis herausgeholt werden können,
alles das ist in zusammenhängender Weise von Theodor
Ziehen schön dargestellt. Wenn man überblickt, was er zu
sagen hat über das Vorstellungsleben und über dasjenige,
was ihm entspricht als menschliches Nervensystem, kann
man durchaus mitgehen. Dann aber kommt Ziehen zu
einem merkwürdigen weiteren Resultat.
 
Wir wissen ja, daß dieses menschliche Seelenleben in sich
nicht nur das Vorstellen hat. Wie man auch über die Beziehung
der anderen Seelentätigkeiten zum Vorstellen denken
mag - zunächst kann man nicht davon absehen, daß
man außer dem Vorstellen mindestens unterscheiden muß
andere Seelentätigkeiten oder -fähigkeiten; wir wissen, daß
außer dem Vorstellen das Fühlen da ist, die Gefühlstätigkeit
in ihrem ganzen weiten Bereich, und außerdem die
Willenstätigkeit. Theodor Ziehen spricht so, als ob das
Fühlen eigentlich nichts anderes sei als eine Eigenschaft der
Vorstellung; er spricht nicht vom eigentlichen Fühlen, sondern
vom Gefühlston der Empfindungen oder Vorstellungen.
Die Vorstellungen sind da. Sie sind da, nicht nur wie
wir sie denken, sondern mit gewissen Eigenschaften behaftet,
die ihnen ihren Gefühlston geben. So daß man sagen
kann: Für das Fühlen ist nun ein solcher Forscher darauf
angewiesen, daß er sagt: Das, was im Nervensystem vorgeht,
das reicht nicht zum Fühlen. Deshalb läßt er das
Fühlen selber eigentlich weg und betrachtet es nur wie ein
Anhängsel zum Vorstellen. Man kann auch sagen: Indem
er nun das Nervensystem verfolgt, kommt er nicht im Nervenmechanismus
bis zu der Ergreifung desjenigen Seelischen,
das als Gefühlsleben erscheint. Daher läßt er das
Gefühlsleben als solches weg. Er kommt aber auch nicht zu
irgend etwas im Nervenmechanismus, welches notwendig
machte, von einem Wollen zu sprechen. Deshalb leugnet
Ziehen geradezu die Berechtigung, auf naturwissenschaftlichem
Gebiete in bezug auf die Seelen- und Leibeserkenntnis
von einem Wollen zu sprechen. Was geschieht, wenn ein
Mensch irgend etwas will? Nehmen wir an, er geht, er ist in
Bewegung. Da sagt man — so meint solch ein Forscher —, es
entspringt die Bewegung, das Gehen, aus seinem Willen.
Aber in der Regel, was ist denn eigentlich da? Nichts anderes
ist da, als zunächst die Vorstellung der Bewegung. Ich
stelle vor gewissermaßen, was das sein wird, wenn ich mich
durch den Raum bewege; und dann geschieht nichts weiter,
als daß darauf folgt, daß ich mich selber sehe oder fühle,
das heißt, daß ich meine Bewegung wahrnehme. Auf die
erinnerte Bewegungsvorstellung folgt die Vorstellung, die
Wahrnehmung der Bewegung; ein Wille ist nirgends zu
finden. - Der Wille wird also geradezu fortgeschafft von
Ziehen. Wir sehen, bei der Verfolgung der Nervenmechanismen
kommt man nicht zum Fühlen und auch nicht zum
Wollen; daher muß man mehr oder weniger, für den Willen
sogar ganz, diese Seelengebiete außer acht lassen. Und
dann sagt man gewöhnlich gutmütig: Nun ja, das überläßt
man den Philosophen, aber der Naturforscher hat keinen
Grund, von diesen Dingen zu sprechen, wenn man nicht
mit Bezug auf Seelenverrichtungen so weit geht wie Verworn,
der sagt: Die Philosophen haben vieles hineingedichtet
in das menschliche Seelenleben, das sich vom naturwissenschaftlichen
Standpunkte aus als nicht gerechtfertigt
herausstellt.|66|116ff}}
 
{{GZ|Indem man das Nervensystem
einfach parallelisiert mit dem Seelenleben, verfährt man
außerordentlich einseitig. Und niemand zeigt klarer, wie
einseitig da verfahren wird, als ein Forscher, den ich ganz
besonders schätze als einen der ausgezeichnetsten Psychologen,
Theodor Ziehen. Weil er vom Vorurteile ausgeht,
vorzugsweise vom Nervensystem zu reden, wenn er von
manchen Beziehungen des Seelischen zum Leiblichen, zu
den Naturgrundlagen des Menschen spricht, kommt er
dazu, das Gefühlsleben, das, wirklich betrachtet, ebenso
real ist wie das Denk- oder Vorstellungsleben, nur, ich
möchte sagen, wie ein Anhängsel zum Vorstellungsleben
zu behandeln. Theodor Ziehen kommt nicht dazu, wirklich
das Gefühlsleben zu behandeln in seiner Psychologie. Anderen
geht es ebenso. Sie sprechen dann von der «Gefühlsbetonung
der Vorstellungen»; die Vorstellungen, die ihr
leibliches Gegenbild im Nervensystem haben, seien «gefühlsbetont
»; man habe nicht an ein besonders leibliches
Gegenstück des Gefühlslebens zu denken.
 
Und gar erst - lesen Sie nach in der Psychologie von
Theodor Ziehen oder in anderen Büchern, ich könnte eine
ganze Reihe anführen, wirklich ausgezeichnete Schriften
auf diesem Gebiete - , wenn diese Persönlichkeiten auf den
Willen zu sprechen kommen, werden Sie sehen, daß da alle
Möglichkeit entfällt, von dem Willen wirklich zu sprechen,
der ein ganz reales Gebiet im seelischen Erleben ist. Der
Wille entfällt einfach Theodor Ziehen, indem er seine physiologisch-
psychologischen Dinge schreibt; er wird einfach
hinwegdisputiert; er ist gar nicht da für ihn; er ist gewissermaßen
nur da als ein Spiel der Vorstellungen. So wird
durch den Einfluß einer Einseitigkeit etwas, was ganz offenbar
in der Erfahrung da ist, vergewaltigt, wie durch solche
Forschungen auch andere Dinge wesentlich vergewaltigt
werden.|73|141f}}
 
{{GZ|Das aktive Seelenleben, das sich in
seinem Wesen von innen heraus betätigt, das kann naturwissenschaftlich
nicht betrachtet werden, und es wird vielfach
überhaupt aus den Augen verloren. Die Naturwissenschaft
betrachtet heute, wenn sie das seelische Erleben ins
Auge faßt, vielfach nur die Art, wie sich die Vorstellungen
zusammen gruppieren, wie eine Vorstellung, die vielleicht
hervorgerufen ist durch eine äußere Wahrnehmung, eine
andere hervorruft, die in meinem Gedächtnis aufgespeichert
ist, oder auch viele andere. Man betrachtet, wie sich die Vorstellungen
assoziieren, wie sie sich verbinden mit Gefühlsabtönungen,
mit Willensimpulsen oder dergleichen. Man
eignet sich auf diesem Boden keine Methoden an, die sich
nach dem Geistigen hin vergleichen ließen mit den strengen
Methoden der naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung.
Wenn Sie die «Physiologische Psychologie» von Theodor
Ziehen in die Hand nehmen, so werden Sie sehen, wie alles
darauf hinausläuft, daß eigentlich unser ganzes Seelenleben
auf solchen Assoziationen aufgebaut ist, wenn es über das
bloße Empfindungsleben hinausgeht. Aber es kommt eben
diese Art der Betrachtung gar nicht zu einem wirklich unbefangenen
Anschauen des Seelenlebens.
 
Ein solches ergibt zum Beispiel das Folgende: Man kann,
wenn man auf die Art, wie ich es nachher darstellen werde,
zu einer wirklichen Seelen- oder Selbstbeobachtung kommt,
sehen, wie wir allerdings im gewöhnlichen Leben als Menschen
mit unserem seelischen Erleben abhängig sind von
dem, was uns das Leben an Vorstellungen gibt. Wenn der
Mensch in der gegenwärtigen Stunde sein Seelenleben sich
selbst überläßt, so spielen darinnen die Vorstellungen, die
durch die Eindrücke der Außenwelt in seine Seele hineingekommen
sind. Er ist in gewissem Sinne wirklich eine Art
Sklave seiner Vorstellungen. Theodor Ziehen sagt in eingeschränktem
Sinne, aber insofern mit vollständigem Recht:
«Wir können nicht denken, wie wir wollen, sondern müssen
denken, wie die gerade vorhandenen Assoziationen bestimmen-
», weil dieser oder jener Eindruck auf uns gemacht
worden ist, der einen anderen Eindruck hervorruft. So sind
wir - nach Ziehen - dem Spiele der Eindrücke hingegeben.
Dies ist in eingeschränktem Sinne durchaus richtig. Wir
sind im gewöhnlichen Leben in bezug auf unser Vorstellen
gar nicht so frei, wie wir meinen. Wir sind aber auch nicht
so abhängig, wie Theodor Ziehen meint. Derjenige, der zur
Seelenbeobachtung vordringen kann, weiß, daß die starke
Abhängigkeit von den Eindrücken, die wir bekommen,
zwar da ist, aber nur durch eine gewisse Zeit wirklich dauert.
Das ist etwas, worüber sich die heutige offizielle Seelenwissenschaft
überhaupt nicht viel Gedanken macht. Eine
Vorstellung, die durch einen Eindruck hervorgerufen wird,
tyrannisiert uns allerdings. Wenn ich einen Freund gesehen
habe, so verfolgt mich diese Vorstellung, sie ruft andere
Vorstellungen an andere Freunde hervor, an gemeinsame
Erlebnisse mit diesen Freunden und so weiter, man ist von
diesen Vorstellungen abhängig, aber nur eine gewisse Zeit.
Und diese Zeit läßt sich sogar, ich möchte sagen, innerlich
experimentell bestimmen. Diese Zeit dauert nur zwei bis
drei Tage. Zwei bis drei Tage sind wir allerdings einem
empfangenen Eindruck wie Sklaven hingegeben. Nach dieser
Zeit verändert sich aber die Kraft, mit welcher ein solcher
Eindruck auf unsere Seele wirkt. Wir kommen dann
innerlich seelisch in die Lage, einem Eindrucke gegenüber
uns so zu verhalten, wie sich der Eindruck vorher uns gegenüber
verhalten hat. Wir waren vorher sein Sklave, wir
werden nach zwei bis drei Tagen sein Herr.|67|46ff}}
 
{{GZ|Ich habe öfter die ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung von
Theodor Ziehen erwähnt: «Die physiologische Psychologie.»<ref name="leitfaden1896">Theodor Ziehen: ''Leitfaden der physiologischen Psychologie in 15 Vorlesungen'', Jena 1896, [https://archive.org/stream/leitfadenderphy01ziehgoog#page/n195 S. 183f]</ref> Da ist auf
Seite 205 auch die Rede von dem Ich. Nur kommt Ziehen niemals in
die Lage, auch nur hinzudeuten auf das wirkliche Ich, sondern er redet
nur von der Ich-Vorstellung. Wir wissen, die ist jedoch nur ein Spiegelbild
des wirklichen Ich. Aber interessant ist es gerade zu hören, wie ein
ausgezeichneter Denker der Gegenwart, aber ein solcher, der da glaubt,
mit naturwissenschaftlichen Vorstellungen alles erschöpfen zu können,
über das Ich redet. Es sind Vorträge, die wiedergegeben werden, deshalb
ist die Sache in Vortragsform vorgebracht. Ziehen sagt: «Es wird
Ihnen vielleicht auffallen, daß die mit dem kurzen kleinen Wort Ich
bezeichnete Ich-Vorstellung ein so komplexes dreigliedriges Gebilde
sein soll, an welchem tausend und abertausend Teilvorstellungen beteiligt
sein sollen. Aber ich bitte Sie zu erwägen: das Wort ist zwar kurz,
aber daß sein Vorstellungsinhalt dieser Komplex sein muß, geht schon
daraus hervor, daß jeder von Ihnen in Verlegenheit geraten wird, wenn
er den Denkinhalt seiner sogenannten Ich-Vorstellung angeben soll.»
 
Und jetzt geht Ziehen daran, etwas zu sagen über den Denkinhalt
der Ich-Vorstellungen. Nun wollen wir einmal sehen, was der ausgezeichnete
Gelehrte über dasjenige zu sagen weiß, woran man eigentlich
denken soll, wenn man über sein Ich denkt: «Sie werden alsbald an
Ihren Körper denken» - also an Ihren Körper denken! — «an Ihre Relationen zur Außenwelt, Ihre verwandtschaftlichen und Eigentumsbeziehungen» — also man wird bald daran gehen, an seine Börse zu
denken und sein Geld abzuzählen! - «Ihre Namen und Titel...»
 
Nun, der ausgezeichnete Gelehrte weist ausdrücklich darauf hin,
daß man auch an seinen Namen und an seinen Titel denken soll, wenn
man sein Ich in der Vorstellung umfassen, umspannen soll.
 
«... Ihre Hauptneigungen und dominierenden Vorstellungen und
endlich an Ihre Vergangenheit, und damit selbst den Beweis führen,
wie äußerst zusammengesetzt diese Ich-Vorstellung ist. Freilich reduziert
der reflektierende Mensch diese Kompliziertheit der Ich-Vorstellung
wieder auf eine relative Einfachheit, indem er den äußeren Objekten
und anderen Ichs sein eigenes Ich als das Subjekt seiner Empfindungen,
Vorstellungen und Bewegungen gegenüberstellt. Gewiß hat
auch diese Gegenüberstellung und diese Vereinfachung der Ich-Vorstellung
ihre tiefe erkenntnistheoretische Begründung, aber, rein psychologisch
betrachtet, ist dieses einfache Ich nur eine theoretische Fiktion.»
 
Also «dieses einfache Ich» ist nur eine «theoretische Fiktion», das
heißt eine bloße Phantasievorstellung, die sich aufbaut, wenn man seinen
Namen, seine Titel, vermutlich auch seine Orden und andere dergleichen
Dinge zusammenstellt, die einem Gewicht geben! An solchen
Punkten kann man die ganze Schwäche des heutigen Denkens erkennen.
Und diese Schwäche muß um so mehr ins Auge gefaßt werden, weil ja
dasjenige, was sich als entscheidende Schwäche für die Erkenntnis des
seelischen Lebens erweist, eine Stärke ist für die Erkenntnis der äußeren
naturwissenschaftlichen Tatsachen. Gerade was untauglich ist für die
Erkenntnis des seelischen Lebens, ist sehr tauglich, um die äußere sinnenfällige
Tatsache in ihrer unmittelbaren äußeren Notwendigkeit zu
durchschauen.|179|125f}}
 
== Schriften ==
* ''[[Wikipedia:Sphygmograph|Sphygmograph]]ische Untersuchungen an Geisteskranken'', Jena, 1887
* ''Psychophysiologische Erkenntnistheorie''; Jena, 1898 [https://archive.org/details/psychophysiolog01ziehgoog archive.org]
* ''Leitfaden der physiologischen Psychologie''; Jena, 1891; 12. Aufl. 1924 [https://archive.org/details/leitfadenderphy01ziehgoog archive.org]
* ''Das Centralnervensystem der [[Wale|Cetaceen]]''; 1892
* ''Psychiatrie für Ärzte und Studirende''; Verlag F. Wreden Berlin 1894
* ''Das Centralnervensystem der [[Ursäuger|Monotremen]] und Marsupialier''; 1897
* ''Anatomie des Centralnervensystems'', in: ''Handbuch der Anatomie des Menschen''; Jena 1899
* ''Über die allgemeinen Beziehungen zwischen Gehirn und Seelenleben''; Leipzig 1902 [https://archive.org/details/berdieallgemein00ziehgoog archive.org]
* ''Physiologische Psychologie der Gefühle und Affekte'', 1903 [https://archive.org/details/physiologischeps00zieh archive.org]
* ''Die Geisteskrankheiten des Kindesalters mit besonderer Berücksichtigung des schulpflichtigen Alters'', Berlin 1906 [https://archive.org/details/diegeisteskrank00ziehgoog archive.org]
* ''Die Erkennung und Behandlung der Melancholie in der Praxis'', Halle a. S. 1907 [https://archive.org/details/dieerkennungund00ziehgoog archive.org]
* ''Die Prinzipien und Methoden der Begabungs-, insbesondere der Intelligenzprüfung''; Jena 1908; 5. Aufl. 1923
* ''Das Gedächtnis: Festrede gehalten am Stiftungstage der Kaiser Wilhelms-Akademie'', Berlin 1908 [https://archive.org/details/dasgedchtnisfes00ziehgoog archive.org]
* ''Die Erkennung der psychopathischen Konstitutionen und die öffentliche Fürsorge für psychopathisch veranlagte Kinder''; Jena 1912; 3. Aufl. 1916
* ''Ärztliche Wünsche zur Fürsorgeerziehung''; Langensalza 1913
* ''Zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnistheorie : zugleich Versuch einer Einteilung der Erkenntnistheorien''; Verlag J. F. Bergmann Wiesbaden 1914 [https://archive.org/details/ZiehenT1914ZumGegenwartigerErkenntnistheorieA archive.org]
* ''Die Grundlagen der Psychologie''; Leipzig und Berlin 1915 [https://archive.org/details/diegrundlagende00ziehgoog archive.org]
* ''Die Geisteskrankheiten des Kindesalters einschließlich des Schwachsinns und der psychopathischen Konstitutionen'' 2 Teile; Berlin, 1915–1917; 2. Aufl. 1926
* ''Über das Wesen der Beanlagung und ihre methodische Erforschung''; Langensalza 1918; 4. Aufl. 1929
* ''Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik'', A. Marcus & E. Webers Verlag Bonn 1920 [https://archive.org/details/lehrbuchderlogi00ziehgoog archive.org]
* ''Die Beziehungen der Lebenserscheinungen zum Bewußtsein''; 1921
* ''Grundlage der Naturphilosophie''; 1922
* ''Vorlesungen über Ästhetik''; 2 Bände, 1923 und 1925
* ''Das Seelenleben der Jugendlichen''; Langensalza 1923; 4. Aufl. 1931
* ''Die Grundlagen der Charakterologie''; Langensalza 1930
 
== Literatur ==
* Rudolf Steiner: ''Geist und Stoff, Leben und Tod'', [[GA 66]] (1988), ISBN 3-7274-0660-7 {{Vorträge|066}}
* Rudolf Steiner: ''Das Ewige in der Menschenseele. Unsterblichkeit und Freiheit'', [[GA 67]] (1992), ISBN 3-7274-0670-4 {{Vorträge|067}}
* Rudolf Steiner: ''Die Ergänzung heutiger Wissenschaften durch Anthroposophie'', [[GA 73]] (1987), ISBN 3-7274-0730-1 {{Vorträge|073}}
* Rudolf Steiner: ''Geschichtliche Notwendigkeit und Freiheit. Schicksalseinwirkungen aus der Welt der Toten'', [[GA 179]] (1993), ISBN 3-7274-1790-0 {{Vorträge|179}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Theodor Ziehen}}
* {{DNB-Portal|116988258}}
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=116988258|LCCN=n/83/825814|VIAF=41879819}}
 
{{SORTIERUNG:Ziehen, Theodor}}
[[Kategorie:Neurologe]]
[[Kategorie:Psychiater]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Logiker]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1862]]
[[Kategorie:Gestorben 1950]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 25. August 2018, 14:59 Uhr

Theodor Ziehen (um 1900)

Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe, Logiker und Philosoph.

Leben und Werk

Schon während seiner Gymnasialzeit war Ziehen an philosophischen Fragen interessiert und las Schopenhauer und Kant. Nachdem in vier Semstern das Physikum in Würzburg absolviert hatte, studierte er in Berlin Medizin. Als Fachgebiet wählte er die Psychiatrie, da das am besten mit seinem Interesse für Philosophie vereinbar war.

Während des Studiums setzte sich Ziehen mit den Werken von David Hume, Spinoza, Platon und George Berkeley auseinander. Darüber hinaus galt sein Interesse auch der empirischen Medizin und ganz besonders der Hirnanatomie und -physiologie und hörte auch Vorlesungen zur Mathematik und zur theoretischen Physik. Nach seiner Promotion arbeite Ziehen in einer privaten Irrenanstalt in Görlitz, bis er von Otto Binswanger, bei dem er sich auch habitilierte, als Oberarzt nach Jena berufen wurde. Hier behandelte er hauptsächlich den 1889 eingelieferten Friedrich Nietzsche. Im selben Jahr veröffentlichte er auch seine streng rationalistisch begründete Psychophysiologische Erkenntnistheorie.

1900 wurde Ziehen Ordinarius für Psychiatrie in Utrecht, wo er auch ein psychologisches Labor einrichtete. 1903 folgte eine Professur an der Universität Halle. Von 1904 bis 1912 war Ziehen als Ordinarius an der der Universität Berlin angeschlossenen, neuererbauten Psychiatrischen Klink der Charité tätig.

Da ihn die psychiatrische Tätigkeit an der Charité einengte und mit organisatorischen Aufgaben überlastete, Zog sich Ziehen mit seiner Frau und seinen drei Kindern nach Wiesbaden „ganz in die Einsamkeit und in die Philosophie“ zurück. Hier vollendete er 1915 sein psychologisches Hauptwerk Die Grundlagen der Psychologie.

1917 folgte Ziehen einem Ruf an die Universität Halle, wo er Vorlesungen zur Psychologie und Philosophie hielt. 1920 veröffentlichte er sein Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik, in dem er insbesondere die Verknüpfung zwischen der menschlichen Wahrnehmung und dem menschlichen Denken mit der Logik darstellte und ein entsprechend angepasstes Logikkalkül aufstellte.

Nach seiner Emeritierung 1930 zog sich Ziehen mit seiner Familie wieder nach Wiesbaden zurück. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Ziehen Mitglied der NSDAP und der SA. Er starb 1950 kurz nach seinem 89. Geburtstag in Wiesbaden.

Rudolf Steiner über Theodor Ziehen

„Da liegt vor allen Dingen vor eine außerordentlich interessante «Physiologische Psychologie»[1] von Theodor Ziehen. In dieser Psychologie wird, wenn auch zum Teil die noch schwankenden Forschungsergebnisse durch Hypothesen ausgebildet werden, doch in großartiger Weise gezeigt, wie man sich nach modernen naturwissenschaftlichen Beobachtungen vorzustellen hat den Gehirn-, den Nervenmechanismus, um eine Idee davon zu bekommen, wie, während wir uns Vorstellungen bilden, unsere Vorstellungen sich miteinander verknüpfen, der Nervenorganismus arbeitet. Gerade auf diesem Gebiete zeigt es sich aber ganz klar, daß die nach dem Seelischen hin gerichtete naturwissenschaftliche Beobachtungsmethode zu eng umgrenzten, ins Leben nicht eindringenden Begriffen führt. Theodor Ziehen kann zeigen, daß für all dasjenige, was im Vorstellen vorgeht, sich gewissermaßen Gegenbilder finden lassen innerhalb des Nervenmechanismus. Und wenn man das Gebiet der Forschung in dieser Frage durchgeht, dann findet man, daß insbesondere die Schule Haeckels in diesem Bereich ganz Außerordentliches geleistet hat. Man braucht nur hinzuweisen auf die ausgezeichneten Arbeiten, die der Haeckel-Schüler Max Verworn[2] im Göttinger Laboratorium angestellt hat darüber, was etwa vorgeht im menschlichen Gehirn, im menschlichen Nervensystem, wenn wir eine Vorstellung mit der anderen verknüpfen, oder, wie man in der Psychologie sagt: wenn eine Vorstellung sich mit der anderen assoziiert. Auf dieser Verknüpfung der Vorstellungen beruht ja im Grunde unser Denken. Wie man sich diese Verknüpfung der Vorstellungen zu denken hat, wie man sich zu denken hat das Zustandekommen der Erinnerungsvorstellungen, wie da gewisse Mechanismen vorhanden sind, die Vorstellungen, man möchte sagen, aufbewahren, damit sie später aus dem Gedächtnis herausgeholt werden können, alles das ist in zusammenhängender Weise von Theodor Ziehen schön dargestellt. Wenn man überblickt, was er zu sagen hat über das Vorstellungsleben und über dasjenige, was ihm entspricht als menschliches Nervensystem, kann man durchaus mitgehen. Dann aber kommt Ziehen zu einem merkwürdigen weiteren Resultat.

Wir wissen ja, daß dieses menschliche Seelenleben in sich nicht nur das Vorstellen hat. Wie man auch über die Beziehung der anderen Seelentätigkeiten zum Vorstellen denken mag - zunächst kann man nicht davon absehen, daß man außer dem Vorstellen mindestens unterscheiden muß andere Seelentätigkeiten oder -fähigkeiten; wir wissen, daß außer dem Vorstellen das Fühlen da ist, die Gefühlstätigkeit in ihrem ganzen weiten Bereich, und außerdem die Willenstätigkeit. Theodor Ziehen spricht so, als ob das Fühlen eigentlich nichts anderes sei als eine Eigenschaft der Vorstellung; er spricht nicht vom eigentlichen Fühlen, sondern vom Gefühlston der Empfindungen oder Vorstellungen. Die Vorstellungen sind da. Sie sind da, nicht nur wie wir sie denken, sondern mit gewissen Eigenschaften behaftet, die ihnen ihren Gefühlston geben. So daß man sagen kann: Für das Fühlen ist nun ein solcher Forscher darauf angewiesen, daß er sagt: Das, was im Nervensystem vorgeht, das reicht nicht zum Fühlen. Deshalb läßt er das Fühlen selber eigentlich weg und betrachtet es nur wie ein Anhängsel zum Vorstellen. Man kann auch sagen: Indem er nun das Nervensystem verfolgt, kommt er nicht im Nervenmechanismus bis zu der Ergreifung desjenigen Seelischen, das als Gefühlsleben erscheint. Daher läßt er das Gefühlsleben als solches weg. Er kommt aber auch nicht zu irgend etwas im Nervenmechanismus, welches notwendig machte, von einem Wollen zu sprechen. Deshalb leugnet Ziehen geradezu die Berechtigung, auf naturwissenschaftlichem Gebiete in bezug auf die Seelen- und Leibeserkenntnis von einem Wollen zu sprechen. Was geschieht, wenn ein Mensch irgend etwas will? Nehmen wir an, er geht, er ist in Bewegung. Da sagt man — so meint solch ein Forscher —, es entspringt die Bewegung, das Gehen, aus seinem Willen. Aber in der Regel, was ist denn eigentlich da? Nichts anderes ist da, als zunächst die Vorstellung der Bewegung. Ich stelle vor gewissermaßen, was das sein wird, wenn ich mich durch den Raum bewege; und dann geschieht nichts weiter, als daß darauf folgt, daß ich mich selber sehe oder fühle, das heißt, daß ich meine Bewegung wahrnehme. Auf die erinnerte Bewegungsvorstellung folgt die Vorstellung, die Wahrnehmung der Bewegung; ein Wille ist nirgends zu finden. - Der Wille wird also geradezu fortgeschafft von Ziehen. Wir sehen, bei der Verfolgung der Nervenmechanismen kommt man nicht zum Fühlen und auch nicht zum Wollen; daher muß man mehr oder weniger, für den Willen sogar ganz, diese Seelengebiete außer acht lassen. Und dann sagt man gewöhnlich gutmütig: Nun ja, das überläßt man den Philosophen, aber der Naturforscher hat keinen Grund, von diesen Dingen zu sprechen, wenn man nicht mit Bezug auf Seelenverrichtungen so weit geht wie Verworn, der sagt: Die Philosophen haben vieles hineingedichtet in das menschliche Seelenleben, das sich vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus als nicht gerechtfertigt herausstellt.“ (Lit.:GA 66, S. 116ff)

„Indem man das Nervensystem einfach parallelisiert mit dem Seelenleben, verfährt man außerordentlich einseitig. Und niemand zeigt klarer, wie einseitig da verfahren wird, als ein Forscher, den ich ganz besonders schätze als einen der ausgezeichnetsten Psychologen, Theodor Ziehen. Weil er vom Vorurteile ausgeht, vorzugsweise vom Nervensystem zu reden, wenn er von manchen Beziehungen des Seelischen zum Leiblichen, zu den Naturgrundlagen des Menschen spricht, kommt er dazu, das Gefühlsleben, das, wirklich betrachtet, ebenso real ist wie das Denk- oder Vorstellungsleben, nur, ich möchte sagen, wie ein Anhängsel zum Vorstellungsleben zu behandeln. Theodor Ziehen kommt nicht dazu, wirklich das Gefühlsleben zu behandeln in seiner Psychologie. Anderen geht es ebenso. Sie sprechen dann von der «Gefühlsbetonung der Vorstellungen»; die Vorstellungen, die ihr leibliches Gegenbild im Nervensystem haben, seien «gefühlsbetont »; man habe nicht an ein besonders leibliches Gegenstück des Gefühlslebens zu denken.

Und gar erst - lesen Sie nach in der Psychologie von Theodor Ziehen oder in anderen Büchern, ich könnte eine ganze Reihe anführen, wirklich ausgezeichnete Schriften auf diesem Gebiete - , wenn diese Persönlichkeiten auf den Willen zu sprechen kommen, werden Sie sehen, daß da alle Möglichkeit entfällt, von dem Willen wirklich zu sprechen, der ein ganz reales Gebiet im seelischen Erleben ist. Der Wille entfällt einfach Theodor Ziehen, indem er seine physiologisch- psychologischen Dinge schreibt; er wird einfach hinwegdisputiert; er ist gar nicht da für ihn; er ist gewissermaßen nur da als ein Spiel der Vorstellungen. So wird durch den Einfluß einer Einseitigkeit etwas, was ganz offenbar in der Erfahrung da ist, vergewaltigt, wie durch solche Forschungen auch andere Dinge wesentlich vergewaltigt werden.“ (Lit.:GA 73, S. 141f)

„Das aktive Seelenleben, das sich in seinem Wesen von innen heraus betätigt, das kann naturwissenschaftlich nicht betrachtet werden, und es wird vielfach überhaupt aus den Augen verloren. Die Naturwissenschaft betrachtet heute, wenn sie das seelische Erleben ins Auge faßt, vielfach nur die Art, wie sich die Vorstellungen zusammen gruppieren, wie eine Vorstellung, die vielleicht hervorgerufen ist durch eine äußere Wahrnehmung, eine andere hervorruft, die in meinem Gedächtnis aufgespeichert ist, oder auch viele andere. Man betrachtet, wie sich die Vorstellungen assoziieren, wie sie sich verbinden mit Gefühlsabtönungen, mit Willensimpulsen oder dergleichen. Man eignet sich auf diesem Boden keine Methoden an, die sich nach dem Geistigen hin vergleichen ließen mit den strengen Methoden der naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung. Wenn Sie die «Physiologische Psychologie» von Theodor Ziehen in die Hand nehmen, so werden Sie sehen, wie alles darauf hinausläuft, daß eigentlich unser ganzes Seelenleben auf solchen Assoziationen aufgebaut ist, wenn es über das bloße Empfindungsleben hinausgeht. Aber es kommt eben diese Art der Betrachtung gar nicht zu einem wirklich unbefangenen Anschauen des Seelenlebens.

Ein solches ergibt zum Beispiel das Folgende: Man kann, wenn man auf die Art, wie ich es nachher darstellen werde, zu einer wirklichen Seelen- oder Selbstbeobachtung kommt, sehen, wie wir allerdings im gewöhnlichen Leben als Menschen mit unserem seelischen Erleben abhängig sind von dem, was uns das Leben an Vorstellungen gibt. Wenn der Mensch in der gegenwärtigen Stunde sein Seelenleben sich selbst überläßt, so spielen darinnen die Vorstellungen, die durch die Eindrücke der Außenwelt in seine Seele hineingekommen sind. Er ist in gewissem Sinne wirklich eine Art Sklave seiner Vorstellungen. Theodor Ziehen sagt in eingeschränktem Sinne, aber insofern mit vollständigem Recht: «Wir können nicht denken, wie wir wollen, sondern müssen denken, wie die gerade vorhandenen Assoziationen bestimmen- », weil dieser oder jener Eindruck auf uns gemacht worden ist, der einen anderen Eindruck hervorruft. So sind wir - nach Ziehen - dem Spiele der Eindrücke hingegeben. Dies ist in eingeschränktem Sinne durchaus richtig. Wir sind im gewöhnlichen Leben in bezug auf unser Vorstellen gar nicht so frei, wie wir meinen. Wir sind aber auch nicht so abhängig, wie Theodor Ziehen meint. Derjenige, der zur Seelenbeobachtung vordringen kann, weiß, daß die starke Abhängigkeit von den Eindrücken, die wir bekommen, zwar da ist, aber nur durch eine gewisse Zeit wirklich dauert. Das ist etwas, worüber sich die heutige offizielle Seelenwissenschaft überhaupt nicht viel Gedanken macht. Eine Vorstellung, die durch einen Eindruck hervorgerufen wird, tyrannisiert uns allerdings. Wenn ich einen Freund gesehen habe, so verfolgt mich diese Vorstellung, sie ruft andere Vorstellungen an andere Freunde hervor, an gemeinsame Erlebnisse mit diesen Freunden und so weiter, man ist von diesen Vorstellungen abhängig, aber nur eine gewisse Zeit. Und diese Zeit läßt sich sogar, ich möchte sagen, innerlich experimentell bestimmen. Diese Zeit dauert nur zwei bis drei Tage. Zwei bis drei Tage sind wir allerdings einem empfangenen Eindruck wie Sklaven hingegeben. Nach dieser Zeit verändert sich aber die Kraft, mit welcher ein solcher Eindruck auf unsere Seele wirkt. Wir kommen dann innerlich seelisch in die Lage, einem Eindrucke gegenüber uns so zu verhalten, wie sich der Eindruck vorher uns gegenüber verhalten hat. Wir waren vorher sein Sklave, wir werden nach zwei bis drei Tagen sein Herr.“ (Lit.:GA 67, S. 46ff)

„Ich habe öfter die ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung von Theodor Ziehen erwähnt: «Die physiologische Psychologie.»[3] Da ist auf Seite 205 auch die Rede von dem Ich. Nur kommt Ziehen niemals in die Lage, auch nur hinzudeuten auf das wirkliche Ich, sondern er redet nur von der Ich-Vorstellung. Wir wissen, die ist jedoch nur ein Spiegelbild des wirklichen Ich. Aber interessant ist es gerade zu hören, wie ein ausgezeichneter Denker der Gegenwart, aber ein solcher, der da glaubt, mit naturwissenschaftlichen Vorstellungen alles erschöpfen zu können, über das Ich redet. Es sind Vorträge, die wiedergegeben werden, deshalb ist die Sache in Vortragsform vorgebracht. Ziehen sagt: «Es wird Ihnen vielleicht auffallen, daß die mit dem kurzen kleinen Wort Ich bezeichnete Ich-Vorstellung ein so komplexes dreigliedriges Gebilde sein soll, an welchem tausend und abertausend Teilvorstellungen beteiligt sein sollen. Aber ich bitte Sie zu erwägen: das Wort ist zwar kurz, aber daß sein Vorstellungsinhalt dieser Komplex sein muß, geht schon daraus hervor, daß jeder von Ihnen in Verlegenheit geraten wird, wenn er den Denkinhalt seiner sogenannten Ich-Vorstellung angeben soll.»

Und jetzt geht Ziehen daran, etwas zu sagen über den Denkinhalt der Ich-Vorstellungen. Nun wollen wir einmal sehen, was der ausgezeichnete Gelehrte über dasjenige zu sagen weiß, woran man eigentlich denken soll, wenn man über sein Ich denkt: «Sie werden alsbald an Ihren Körper denken» - also an Ihren Körper denken! — «an Ihre Relationen zur Außenwelt, Ihre verwandtschaftlichen und Eigentumsbeziehungen» — also man wird bald daran gehen, an seine Börse zu denken und sein Geld abzuzählen! - «Ihre Namen und Titel...»

Nun, der ausgezeichnete Gelehrte weist ausdrücklich darauf hin, daß man auch an seinen Namen und an seinen Titel denken soll, wenn man sein Ich in der Vorstellung umfassen, umspannen soll.

«... Ihre Hauptneigungen und dominierenden Vorstellungen und endlich an Ihre Vergangenheit, und damit selbst den Beweis führen, wie äußerst zusammengesetzt diese Ich-Vorstellung ist. Freilich reduziert der reflektierende Mensch diese Kompliziertheit der Ich-Vorstellung wieder auf eine relative Einfachheit, indem er den äußeren Objekten und anderen Ichs sein eigenes Ich als das Subjekt seiner Empfindungen, Vorstellungen und Bewegungen gegenüberstellt. Gewiß hat auch diese Gegenüberstellung und diese Vereinfachung der Ich-Vorstellung ihre tiefe erkenntnistheoretische Begründung, aber, rein psychologisch betrachtet, ist dieses einfache Ich nur eine theoretische Fiktion.»

Also «dieses einfache Ich» ist nur eine «theoretische Fiktion», das heißt eine bloße Phantasievorstellung, die sich aufbaut, wenn man seinen Namen, seine Titel, vermutlich auch seine Orden und andere dergleichen Dinge zusammenstellt, die einem Gewicht geben! An solchen Punkten kann man die ganze Schwäche des heutigen Denkens erkennen. Und diese Schwäche muß um so mehr ins Auge gefaßt werden, weil ja dasjenige, was sich als entscheidende Schwäche für die Erkenntnis des seelischen Lebens erweist, eine Stärke ist für die Erkenntnis der äußeren naturwissenschaftlichen Tatsachen. Gerade was untauglich ist für die Erkenntnis des seelischen Lebens, ist sehr tauglich, um die äußere sinnenfällige Tatsache in ihrer unmittelbaren äußeren Notwendigkeit zu durchschauen.“ (Lit.:GA 179, S. 125f)

Schriften

  • Sphygmographische Untersuchungen an Geisteskranken, Jena, 1887
  • Psychophysiologische Erkenntnistheorie; Jena, 1898 archive.org
  • Leitfaden der physiologischen Psychologie; Jena, 1891; 12. Aufl. 1924 archive.org
  • Das Centralnervensystem der Cetaceen; 1892
  • Psychiatrie für Ärzte und Studirende; Verlag F. Wreden Berlin 1894
  • Das Centralnervensystem der Monotremen und Marsupialier; 1897
  • Anatomie des Centralnervensystems, in: Handbuch der Anatomie des Menschen; Jena 1899
  • Über die allgemeinen Beziehungen zwischen Gehirn und Seelenleben; Leipzig 1902 archive.org
  • Physiologische Psychologie der Gefühle und Affekte, 1903 archive.org
  • Die Geisteskrankheiten des Kindesalters mit besonderer Berücksichtigung des schulpflichtigen Alters, Berlin 1906 archive.org
  • Die Erkennung und Behandlung der Melancholie in der Praxis, Halle a. S. 1907 archive.org
  • Die Prinzipien und Methoden der Begabungs-, insbesondere der Intelligenzprüfung; Jena 1908; 5. Aufl. 1923
  • Das Gedächtnis: Festrede gehalten am Stiftungstage der Kaiser Wilhelms-Akademie, Berlin 1908 archive.org
  • Die Erkennung der psychopathischen Konstitutionen und die öffentliche Fürsorge für psychopathisch veranlagte Kinder; Jena 1912; 3. Aufl. 1916
  • Ärztliche Wünsche zur Fürsorgeerziehung; Langensalza 1913
  • Zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnistheorie : zugleich Versuch einer Einteilung der Erkenntnistheorien; Verlag J. F. Bergmann Wiesbaden 1914 archive.org
  • Die Grundlagen der Psychologie; Leipzig und Berlin 1915 archive.org
  • Die Geisteskrankheiten des Kindesalters einschließlich des Schwachsinns und der psychopathischen Konstitutionen 2 Teile; Berlin, 1915–1917; 2. Aufl. 1926
  • Über das Wesen der Beanlagung und ihre methodische Erforschung; Langensalza 1918; 4. Aufl. 1929
  • Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik, A. Marcus & E. Webers Verlag Bonn 1920 archive.org
  • Die Beziehungen der Lebenserscheinungen zum Bewußtsein; 1921
  • Grundlage der Naturphilosophie; 1922
  • Vorlesungen über Ästhetik; 2 Bände, 1923 und 1925
  • Das Seelenleben der Jugendlichen; Langensalza 1923; 4. Aufl. 1931
  • Die Grundlagen der Charakterologie; Langensalza 1930

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Commons: Theodor Ziehen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. „Es wird Ihnen vielleicht auffallen , dass die mit dem kurzen kleinen Wort Ich bezeichnete Ich-Vorstellung ein so complexes dreigliedriges Gebilde sein soll, an welchem tausend und aber tausend Theilvorstellungen betheiligt sein sollen. Aber ich bitte Sie zu erwägen: das Wort ist zwar kurz, aber dass sein Vorstellungsinhalt sehr complex sein muss, geht schon daraus hervor, dass jeder von Ihnen in Verlegenheit gerathen wird, wenn er den Denkinhalt seiner sogenannten Ich-Vorstellung angeben soll: Sie werden alsbald an ihren Körper denken, an Ihre Relation zur Aussenwelt, Ihre verwandtschaftlichen und Eigenthumsbeziehungen, Ihre Namen und Titel, Ihre Hauptneigungen und dominierenden Vorstellungen und end1ich an Ihre Vergangenheit und damit selbst den Beweis führen , wie äusserst zusammengesetzt diese Ich-Vorstellung ist. Freilich reduciert der reflectierende Mensch diese Compliciertheit der Ich-Vorstellung wieder auf eine relative Einfachheit , indem er den äusseren Objecten und anderen Ich's sein eigenes Ich als das Subject seiner Empfindungen , Vorstellungen und Bewegungen gegenüber stellt. Gewiss hat auch diese Gegenüberstellung und diese Vereinfachung der Ich-Vorstellung ihre tiefe erkenntnisstheoretische Begründung, aber, rein psychologisch betrachtet, ist dieses einfache Ich nur eine theoretische Fiction.“
    Theodor Ziehen: Leitfaden der physiologischen Psychologie in 15 Vorlesungen, Jena 1891, 5. Auflage Jena 1900 archive.org
  2. Max Verworn: Die Mechanik des Geisteslebens, Leipzig 1907
  3. Theodor Ziehen: Leitfaden der physiologischen Psychologie in 15 Vorlesungen, Jena 1896, S. 183f

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 5 Unterkategorien (5 insgesamt):

!

A

C

R

Seiten in der Kategorie „Drogen und Gesundheit“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.