Pistis Sophia und Skorpion (Sternbild): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pistis Sophia''' ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] Πίστις Σοφία; von πίστις: ''Glaube'' und σοφία: ''Weisheit'') ist einer der wichtigsten [[Wikipedia:koptisch|koptisch]]-[[Gnostizismus|gnostischen]] Texte. Er gibt Lehrgespräche wieder, die der [[Christus]] nach seiner [[Auferstehung]] mit den Jüngern gehalten haben soll.
Der '''Skorpion''' ([[Wikipedia:Latein|lat.]] '''Scorpius''', astronomisches Zeichen ♏) ist ein markantes [[Wikipedia:Sternbild|Sternbild]] am südlichen Nachthimmel und liegt nahe des Zentrums der [[Wikipedia:Milchstraße|Milchstraße]]. Seine helleren [[Stern]]e bilden die klar erkennbare Gestalt eines [[Skorpion]]s mit Scheren und seinem typisch gekrümmten Stachel. Der hellste von ihnen, den die [[Wikipedia:Araber|Araber]] Qalbu'l-'Aqrab ({{ArS|قلب العقرب|b=Herz des Skorpions}}) nannten, ist der rötlich schimmernde [[Wikipedia:Antares|Antares]], der auch ''α Scorpii'' genannt wird, und aufgrund der vergleichbaren Helligkeit und Farbe leicht mit dem [[Mars]] verwechselt werden kann, warum die [[Griechisch-Lateinische Kultur|Griechen]] ihn auch treffend als ''Gegen-Mars'' (''ant-ares'') bezeichnet haben.


Die der Neuzeit überlieferten fünf Abschriften dieses Textes sind auf einen Zeitraum von [[Wikipedia:200|200]] bis [[Wikipedia:300|300]] nach Christus datierbar.  Zu diesen zählen neben dem ''Papyrus Berolinensis 8502'', der in Berlin aufbewahrt wird, und dem ''Codex Brucianus'' auch der bekannte  ''Codex Askewianus'', den das [[Wikipedia:British Museum|British Museum]] 1795 erwarb. Eine besondere Bedeutung erhält die Schrift dadurch, dass sie, neben den [[Nag-Hammadi-Schriften]], eines der wenigen Zeugnisse über den antiken [[Gnostizismus]] ist, das nicht aus [[Wikipedia:Patristik|patristischen]] Anklageschriften gegen die als [[Wikipedia:Häresie|Häretiker]] verdammten Gnostiker stammt.
Durch die [[Präzession]]sbewegung der [[Erde (Planet)|Erde]] hat sich der jährliche Sonnendurchgang durch das Sternbild des Skorpions seit der [[Wikipedia:Antike|Antike]] bereits um etwa ein ganzes Sternzeichen verschoben. Gegenwärtig steht die Sonne vom [[Wikipedia:23. Oktober|23. Oktober]] bis zum [[Wikipedia:30. November|30. November]] im Skorpion.


Die ''Pistis Sophia'' behauptet, dass Jesus Christus noch elf Jahre nach der Auferstehung auf Erden gewirkt habe, und seine Jünger dabei die erste Stufe der [[Mysterien]] lehren konnte. Der Text beginnt mit einer [[Wikipedia:Allegorie|Allegorie]] von Tod und Auferstehung Christi, die zugleich den Auf- und Abstieg der Seele beschreibt. Später werden die wichtigsten Gestalten der gnostischen [[Kosmologie]] behandelt und 32 fleischliche Begierden aufgezählt, die überwunden werden müssen, um Erlösung zu erlangen.
Am menschlichen Körper sind dem Skorpion das Becken und die [[Geschlechtsorgane]] und von den 12 [[Sinne]]n  der [[Lebenssinn]] zuzuordnen. In der [[Sprache]] entspricht ihm der [[Konsonant]] [[S]] und, nach den Angaben von [[Rudolf Steiner]], die [[Weltanschauung]] des [[Dynamismus]].
 
== Literatur ==
* Carl Schmidt (Hrsg.): ''Die Pistis Sophia'', 4., um d. Vorw. erw. Auflage, Berlin 1981 (Koptisch-gnostische Schriften; Bd. 1: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte)
* Philip Jenkins:Le Jésus des sectes: Comment le Christ ésotérique devint le Christ des universitaires". Conférence par Philip Jenkins (Colloque CESNUR 2000 - Riga, Lettonie
* Marcello Craveri, I Vangeli apocrifi, Einaudi tascabili – Classici.
* Luigi Moraldi, Testi Gnostici, Classici U.T.E.T. editore.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://gnosis.org/library/psoph.htm Pistis Sophia]:  Übersetzung (englisch), nach der Edition [[G.R.S. Mead]]s von 1921.
*{{Wikipedia3|Skorpion (Sternbild)}}
*G.R.S. Mead, [http://www.webcom.com/~gnosis/library/psoph.htm Einleitung zur ''Pistis Sophia''] (englisch)
 
[[Kategorie: Gnosis]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Astronomie]] [[Kategorie:Sternbild]] [[Kategorie:Tierkreiszeichen]]

Version vom 15. Juni 2008, 22:36 Uhr

Der Skorpion (lat. Scorpius, astronomisches Zeichen ♏) ist ein markantes Sternbild am südlichen Nachthimmel und liegt nahe des Zentrums der Milchstraße. Seine helleren Sterne bilden die klar erkennbare Gestalt eines Skorpions mit Scheren und seinem typisch gekrümmten Stachel. Der hellste von ihnen, den die Araber Qalbu'l-'Aqrab (arab. قلب العقرب ‚Herz des Skorpions‘) nannten, ist der rötlich schimmernde Antares, der auch α Scorpii genannt wird, und aufgrund der vergleichbaren Helligkeit und Farbe leicht mit dem Mars verwechselt werden kann, warum die Griechen ihn auch treffend als Gegen-Mars (ant-ares) bezeichnet haben.

Durch die Präzessionsbewegung der Erde hat sich der jährliche Sonnendurchgang durch das Sternbild des Skorpions seit der Antike bereits um etwa ein ganzes Sternzeichen verschoben. Gegenwärtig steht die Sonne vom 23. Oktober bis zum 30. November im Skorpion.

Am menschlichen Körper sind dem Skorpion das Becken und die Geschlechtsorgane und von den 12 Sinnen der Lebenssinn zuzuordnen. In der Sprache entspricht ihm der Konsonant S und, nach den Angaben von Rudolf Steiner, die Weltanschauung des Dynamismus.

Weblinks