Hypomixolydischer Modus und Fünf Solae: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Weiterleitung nach Kirchentonart erstellt)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Kirchentonart]]
Die '''fünf Solae''' sind fünf in [[Latein|lateinischer Sprache]] verfasste [[Theologie|theologische]] Grundsätze der [[Reformation]]:


[[Kategorie:Tonleiter]]
* [[sola fide]] (lat. „allein durch Glauben“)
* [[sola gratia]] (lat. „allein aus Gnade“)
* [[sola scriptura]] (lat. „allein durch die Schrift“)
* [[solus Christus]] („allein Christus“)
* [[soli Deo gloria]] (lat. „dem alleinigen Gott die Ehre“, deutsch meist mit „Gott allein [sei] die Ehre“ wiedergegeben)
 
Die fünf Solae wurden bis zum Beginn des [[20. Jahrhundert]]s nicht in systematischer Form verwendet. Der lutherische Wissenschaftler Theodore Engelder veröffentlichte 1916 einen Artikel mit dem Titel „Die drei Prinzipien der Reformation": Sola Scriptura, Sola Gratia, Sola Fides“<ref name="engelder 1916">{{cite web|url=https://archive.org/stream/fourhundredyear00daugoog |title=Four Hundred Years: Commemorative Essays on the Reformation of Dr. Martin Luther and Its Blessed |publisher=Archive.org |date= |accessdate=2015-08-13}}</ref>. 1934 ersetzte der Theologe [[w:Emil Brunner|Emil Brunner]] Sola Scriptura durch Soli Deo Gloriam<ref>{{cite web|url=https://books.google.com/books?id=-_w_YYplL7YC&pg=PA295 |title=The Mediator: A Study of the Central Doctrine of the Christian Faith - Emil Brunner, Olive Wyon|page=295 |publisher=Books.google.com |date= |accessdate=2015-08-13}}</ref>. 1958 fasste der Historiker [[w:Geoffrey Elton|Geoffrey Elton]] das Werk von [[Johannes Calvin]] zusammen und schrieb, dass Calvin die „großen Schlagworte“ zusammengeführt habe. Elton nannte Sola Fide und Sola Gratia als einen Begriff, gefolgt von Sola Scriptura und Soli Deo Gloria<ref>{{cite web|url=https://books.google.com/books?id=0BBQDbXQsacC |title=the New Cambridge Modern History |publisher=Books.google.com |date= |accessdate=2015-08-13}}</ref>. Später, als er das theologische System von Karl Barth kommentierte, fügte Brunner Christus Solus zur Auflistung der Solas hinzu und ließ sola scriptura weg<ref>{{cite web|url=https://books.google.com/books?id=rX5jqOjxGRsC&pg=PA221 |title=Dogmatics: Volume III - The Christian Doctrine of the Church, Faith & the Consummation - Emil Brunner, David Cairns, T. H. L. Parker|page=221 |publisher=Books.google.com |date= |accessdate=2015-08-13}}</ref>.
 
[[Kategorie:Evangelische Theologie]] [[Kategorie:Lateinische Phrase]]
 
{{Wikipedia|en}}

Version vom 15. Juli 2019, 09:04 Uhr

Die fünf Solae sind fünf in lateinischer Sprache verfasste theologische Grundsätze der Reformation:

Die fünf Solae wurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nicht in systematischer Form verwendet. Der lutherische Wissenschaftler Theodore Engelder veröffentlichte 1916 einen Artikel mit dem Titel „Die drei Prinzipien der Reformation": Sola Scriptura, Sola Gratia, Sola Fides“[1]. 1934 ersetzte der Theologe Emil Brunner Sola Scriptura durch Soli Deo Gloriam[2]. 1958 fasste der Historiker Geoffrey Elton das Werk von Johannes Calvin zusammen und schrieb, dass Calvin die „großen Schlagworte“ zusammengeführt habe. Elton nannte Sola Fide und Sola Gratia als einen Begriff, gefolgt von Sola Scriptura und Soli Deo Gloria[3]. Später, als er das theologische System von Karl Barth kommentierte, fügte Brunner Christus Solus zur Auflistung der Solas hinzu und ließ sola scriptura weg[4].


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel en aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.