Grundriss der Geschichte der Philosophie und Historisches Wörterbuch der Philosophie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|HWPh (vollständige Ausgabe) Das '''Historische Wörterbuch der Philosophie''' (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsg…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Grundriss der Geschichte der Philosophie''' ist ein Standardwerk der [[Geschichte der Philosophie|Philosophiegeschichte]]. Es wurde 1862 auf Veranlassung und nach dem Entwurf und Plan des Verlegers Theodor Toeche-Mittler im Verlag E. S. Mittler und Sohn durch den Königsberger Philosophieprofessor Friedrich Ueberweg bearbeitet. Der ''Grundriss'' wurde nach dem Tod Ueberwegs durch eine Reihe weiterer Autoren an den Stand der Forschung angepasst und schließlich völlig neu bearbeitet.
[[Datei:HWPh.jpg|mini|HWPh (vollständige Ausgabe)]]
Das '''Historische Wörterbuch der Philosophie''' (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel erschienen ist. Es versteht sich als „völlig neubearbeitete Ausgabe“ des ''Wörterbuchs der philosophischen Begriffe'' von Rudolf Eisler.


Von 1863 bis 1927 erschienen im Verlag E. S. Mittler und Sohn in Leipzig insgesamt 12 Auflagen.<ref>Von der 4. Auflage erschien im Verlag Hodder and Stoughton in London 1872 eine englische Übersetzung.</ref> Nachdem der Schwabe Verlag in Basel 1955 die Verlagsrechte erworben hatte, wurden zunächst Nachdrucke der letzten Auflage herausgegeben, die in Lizenz auch von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt übernommen wurden. Die bereits damals geplante Neubearbeitung erscheint erst seit 1983.
== Konzeption und Bedeutung ==
Das Wörterbuch ist das weltweit erfolgreichste Großprojekt der deutschen akademischen Philosophie. Es bildet eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen philosophischer und geisteswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung.


Das im gleichen Verlag 1971–2007 erschienene ''[[Historisches Wörterbuch der Philosophie|Historische Wörterbuch der Philosophie]]'' ist das alphabetisch geordnete Gegenstück zu dem systematisch angelegten ''Grundriss''.
Das HWPh wurde ursprünglich in den 1960er-Jahren, basierend auf Eislers Wörterbuch und dessen begriffsgeschichtlichen Ansätzen, durch Joachim Ritter initiiert. Eine Vielzahl von Mitherausgebern koordinierten die Arbeit an den ihnen jeweils übertragenen Artikeln. Im HWPh wird die „Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten“ angegeben, die „in 17.144 Spalten 3.670 Begriffe“ bearbeitet haben. Die Artikel verteilen sich laut Registerband auf 47 verschiedene Sachgruppen, die neben den im engeren Sinn philosophischen Teildisziplinen auch Astronomie, Biologie, Geographie, Geologie, Islam, Judentum, Kulturtheorie, Linguistik, Literaturtheorie, Mathematik, Medizin, Mystik, Ökonomie, Pädagogik, Physik, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychologie, Soziologie und Theologie umfassen. Seit dem 1. September 2017 existiert die Online-Version des HWPh als durchsuchbarer Volltext.


== Ausgaben ==
Aufgrund des ursprünglich relativ neuen begriffsgeschichtlichen Ansatzes und der langen Laufzeit des Projekts sind einige Besonderheiten zu beobachten:
=== Urbearbeitung 1863–1871 ===
* Der Artikelstil entwickelt sich in den späteren Bänden stark weiter. Vor allem in den ersten Bänden finden sich zum Teil einige Artikel, die wenig begriffsgeschichtlich orientiert geschrieben sind.
Friedrich Ueberweg: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie: von Thales bis auf die Gegenwart''
* Die Artikellänge nimmt in späteren Bänden stark zu (von durchschnittlich zwei Spalten pro Stichwort auf über sechs).
*[http://books.google.de/books?id=bz8CAAAAQAAJ 1. Theil]. ''Die vorchristliche Zeit''. 1863.
* Der letzte Band ist mit einer „Verspätung“ von fast einem Vierteljahrhundert gegenüber den ursprünglichen Planungen erschienen.
** [http://books.google.de/books?id=Bb8JAAAAQAAJ 2., durchgesehene und erweiterte Auflage]. 1865.
* Für Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ist eine Lizenzausgabe erhältlich.
** ''Grundriss der Geschichte der Philosophie des Alterthums''. 3., berichtigte und ergänzte und mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register versehene Auflage. 1867
** 4., verbesserte und mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register versehene Auflage. 1871.
*2. Theil. ''Grundriss der Geschichte der Philosophie der patristischen und scholastischen Zeit''
**1. Abteilung. Die patristische Periode. 1864.
**2. Abteilung. Die scholastische Periode. 1864.
** ''Die patristische und scholastische Zeit''. 2., berichtigte und ergänzte Auflage 1866.
*[http://books.google.de/books?id=i78JAAAAQAAJ 3. Theil]. ''Grundriß der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart''. 1866.
** 2., berichtigte und ergänzte Auflage 1868.


=== Neubearbeitung (1924–1927) ===
Der im gleichen Verlag erscheinende ''[[Grundriss der Geschichte der Philosophie]]'' ist das systematisch angelegte Gegenstück zu dem alphabetisch angeordneten Wörterbuch.
''Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie der Neuzeit''
* 1. ''Das Altertum''. Bearbeiter: Karl Praechter. 12., umgearbeitete und erweiterte Auflage. 1926
* 2. ''Die mittlere oder die patristische und scholastische Zeit''. Herausgeber: Bernhard Geyer. 11., neubearbeitete Auflage. 1927
* 3. ''Die Neuzeit bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts''. Bearbeiter: Max Frischeisen-Köhler und Willy Moog. 12., völlig neu bearbeitete Auflage 1924
*4. ''Das neunzehnte Jahrhundert und die Gegenwart''. Bearbeiter: Traugott Konstantin Oesterreich. 12., völlig neu bearbeitete Auflage 1924
*5. ''Die Philosophie des Auslandes vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart''. Herausgeber: Traugott Konstantin Oesterreich. 12., völlig neu bearbeitete Auflage 1927


=== Neubearbeitung seit 1983 ===
== Bibliographische Angaben ==
Von 2000 bis 2018 war Helmut Holzhey Herausgeber der völlig neu bearbeiteten Ausgabe. Seit August 2018 sind die Herausgeber Laurent Cesalli (Professor an der Universität Genf) und Gerald Hartung.


'''Die Philosophie der Antike'''
'''Übersicht über die einzelnen Bände'''
* 1. ''Frühgriechische Philosophie''. Herausgeber: Dieter Bremer, Hellmut Flashar, Georg Rechenauer. 2 Halbbände. 2013, ISBN 978-3-7965-2598-8
* 2/1. ''Sophistik. Sokrates. Sokratik. Mathematik. Medizin''. Herausgeber: Hellmut Flashar. 1998, ISBN 978-3-7965-1036-6
* 2/2. ''Platon''. Autor: Michael Erler. 2007, ISBN 978-3-7965-2237-6
* 3. ''Ältere Akademie. Aristoteles, Peripatos''. Herausgeber: Hellmut Flashar. 1983. – 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 2004, ISBN 978-3-7965-1998-7
* 4. ''Die hellenistische Philosophie''. Herausgeber: Hellmut Flashar, Michael Erler. 2 Halbbände. 1994 – 2. Neuauflage in Vorbereitung, ISBN 978-3-7965-0930-8
* 5. ''Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike''. Herausgeber: Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa. 2018, ISBN 978-3-7965-2629-9


'''Die Philosophie des Mittelalters'''
Die Bände 1–3 wurden von Joachim Ritter, die Bände 4–10 von Karlfried Gründer, Band 11–12 von Gottfried Gabriel, der Registerband von Margarita Kranz herausgegeben.
* 1. ''Byzanz. Judentum.'' Herausgeber: Alexander Brungs, Georgi Kapriev und Vilem Mudroch. 2019. ISBN 978-3-7965-26237
* 1. Band (A–C) 1971
*2. ''7.–11. Jahrhundert.'' Autor: John Marenbon. Koordination: Ruedi Imbach, Peter Schulthess. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2021.
* 2. Band (D–F) 1972
* 3. ''12. Jahrhundert''. Herausgeber: Laurent Cesalli, Ruedi Imbach, Alain de Libera, Thomas Ricklin. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2019.
* 3. Band (G–H) 1974
* 4. ''13. Jahrhundert''. Herausgeber: Alexander Brungs, Vilem Mudroch, Peter Schulthess. 2 Halbbände. 2017, ISBN 978-3-7965-2626-8
* 4. Band (I–K) 1976
* 5. ''14. Jahrhundert''. In Vorbereitung.
* 5. Band (L–Mn) 1980
* 6. Band (Mo–O) 1984
* 7. Band (P–Q) 1989
* 8. Band (R–Sc) 1992
* 9. Band (Se–Sp) 1995
* 10. Band (St–T) 1998
* 11. Band (U–V) 2001
* 12. Band (W–Z) 2005
* 13. Band (Register) 2007
Der 13. Band enthält ein Register und eine CD-ROM mit dem Volltext aller Bände sowie einer Software für Windows und macOS, die es ermöglicht, den Volltext zu durchsuchen. Die Software enthält, ungewöhnlich für solche Werke, kein [[w:Digitale Rechtschreibung|DRM-Verfahren]].


'''Die Philosophie des 15. und 16. Jahrhunderts'''
'''Gesamtausgabe'''
* In Neuplanung
* Druckausgabe, 13 Bände, 1971 bis 2007, ISBN 978-3-7965-0115-9
 
* zusammen als CD-Rom, 2010, ISBN 978-3-7965-2685-5
'''Die Philosophie des 17. Jahrhunderts'''
* Online-Version, 2017, ISBN 978-3-7965-3736-3
* 1. ''Allgemeine Themen. Iberische Halbinsel. Italien''. Herausgeber: Jean-Pierre Schobinger. 2 Halbbände. 1998, ISBN 978-3-7965-1034-2
*2. ''Frankreich und Niederlande''. 2 Halbbände. 1993, ISBN 978-3-7965-0934-6
* 3. ''England''. Herausgeber: Jean-Pierre Schobinger. 2 Halbbände. 1988, ISBN 978-3-7965-0872-1
* 4. ''Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa''. Herausgeber: Helmut Holzhey, Wilhelm Schmidt-Biggemann. 2 Halbbände. 2001, ISBN 978-3-7965-1035-9
'''Die Philosophie des 18. Jahrhunderts'''
* 1. ''Großbritannien und Nordamerika. Niederlande''. Herausgeber: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch. 2 Halbbände. 2004, ISBN 978-3-7965-1987-1
* 2. ''Frankreich''. Herausgeber: Johannes Rohbeck, Helmut Holzhey. 2 Halbbände. 2008, ISBN 978-3-7965-2445-5
* 3. ''Italien''. Herausgeber: Johannes Rohbeck, Wolfgang Rother: 2011, ISBN 978-3-7965-2599-5
* 4. ''Spanien, Portugal, Lateinamerika.'' Herausgeber: Johannes Rohbeck, Wolfgang Rother''.'' 2016, ISBN 978-3-7965-2630-5
* 5. ''Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Schweiz. Nord- und Osteuropa''. Herausgeber: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch. 2 Halbbände. 2014, ISBN 978-3-7965-2631-2
'''Die Philosophie des 19. Jahrhunderts'''
* 1/1. ''Philosophie im deutschsprachigen Raum – 1800 bis 1830.'' Herausgeber: Gerald Hartung. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2019.
*1/2. ''Philosophie im deutschsprachigen Raum – 1830 bis 1870.'' Herausgeber: Gerald Hartung. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2021.
*1/3. ''Philosophie im deutschsprachigen Raum – 1870 bis 1914/18.'' Herausgeber: Gerald Hartung. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2022.
* 2. ''Großbritannien und Amerika.'' Herausgeber: N.N.
*3. ''Frankreich und Niederlande.'' Herausgeber: N.N.
* 4. ''Italien und Griechenland.'' Herausgeber: Wolfgang Rother und N.N. In Bearbeitung.
* 5. ''Spanien, Portugal und Lateinamerika.'' Herausgeber: N.N.
* 6. ''Nord- und Osteuropa.'' Herausgeber: N.N.
 
'''Die Philosophie des 20. Jahrhunderts'''
* Planung wird aufgenommen
 
'''Philosophie in der islamischen Welt'''
* 1. ''8.–10. Jahrhundert''. Herausgeber: Ulrich Rudolph. 2012, ISBN 978-3-7965-2632-9
* 2. ''11.–12. Jahrhundert''. Herausgeber: Ulrich Rudolph, Renate Würsch. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2021.
* 3. ''13.–18. Jahrhundert''. Herausgeber: Ulrich Rudolph. In Bearbeitung.
* 4. ''19.–20. Jahrhundert''. Anke von Kügelgen, Ulrich Rudolph. In Bearbeitung. Erscheinungstermin: 2020.
 
'''Philosophie in Ostasien'''
* Planung wird aufgenommen
 
'''Philosophie in Afrika'''
* Planung wird aufgenommen
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Grundriss der Geschichte der Philosophie}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie'', 13. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Teil, 1956, Vorbemerkungen
* Walter Tinner: ''Das Unternehmen Historisches Wörterbuch der Philosophie.'' In: Riccardo Pozzo, Marco Sgarbi (Hrsg.): ''Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte'' (= ''Archiv für Begriffsgeschichte.'' Sonderheft 7). Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7873-1917-6, S. 9–13.
* Wolfgang Rother: Vom alten zum neuen Ueberweg, in: Hellmut Flashar, Dieter Bremer, Georg Rechenauer (Hrsg.): ''Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie der Antike, Bd. 1: Frühgriechische Philosophie,'' Basel: Schwabe, 2013, S. XV–XXV.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.amazon.de/s?k=grundriss+der+geschichte+der+philosophie&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1EZRYLGA86ZAX&sprefix=Grundriss+der+Geschcihte+der+%2Caps%2C163&ref=nb_sb_ss_sc_1_29 Grundriss der Geschichte der Philosophie bei Amazon] Weebsite
* [http://www.hwph.ch/ Webseite des Schwabe Verlags zum Historischen Wörterbuch der Philosophie]
 
* {{Webarchiv | url=http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/news-bilder/HWPh_Interview_mit_Gottfried_Gabriel.pdf | wayback=20130719212905 | text=Interview mit dem Herausgeber Gottfried Gabriel}} (PDF-Datei; 25&nbsp;kB)
== Einzelanchweise ==
* [https://schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1505143127984 HWPh online]
<references />


{{SORTIERUNG:Historisches Worterbuch der Philosophie}}
[[Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]
[[Kategorie:Philosophiegeschichte]]
[[Kategorie:Philosophiegeschichte]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 26. Januar 2020, 23:21 Uhr

HWPh (vollständige Ausgabe)

Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel erschienen ist. Es versteht sich als „völlig neubearbeitete Ausgabe“ des Wörterbuchs der philosophischen Begriffe von Rudolf Eisler.

Konzeption und Bedeutung

Das Wörterbuch ist das weltweit erfolgreichste Großprojekt der deutschen akademischen Philosophie. Es bildet eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen philosophischer und geisteswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung.

Das HWPh wurde ursprünglich in den 1960er-Jahren, basierend auf Eislers Wörterbuch und dessen begriffsgeschichtlichen Ansätzen, durch Joachim Ritter initiiert. Eine Vielzahl von Mitherausgebern koordinierten die Arbeit an den ihnen jeweils übertragenen Artikeln. Im HWPh wird die „Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten“ angegeben, die „in 17.144 Spalten 3.670 Begriffe“ bearbeitet haben. Die Artikel verteilen sich laut Registerband auf 47 verschiedene Sachgruppen, die neben den im engeren Sinn philosophischen Teildisziplinen auch Astronomie, Biologie, Geographie, Geologie, Islam, Judentum, Kulturtheorie, Linguistik, Literaturtheorie, Mathematik, Medizin, Mystik, Ökonomie, Pädagogik, Physik, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychologie, Soziologie und Theologie umfassen. Seit dem 1. September 2017 existiert die Online-Version des HWPh als durchsuchbarer Volltext.

Aufgrund des ursprünglich relativ neuen begriffsgeschichtlichen Ansatzes und der langen Laufzeit des Projekts sind einige Besonderheiten zu beobachten:

  • Der Artikelstil entwickelt sich in den späteren Bänden stark weiter. Vor allem in den ersten Bänden finden sich zum Teil einige Artikel, die wenig begriffsgeschichtlich orientiert geschrieben sind.
  • Die Artikellänge nimmt in späteren Bänden stark zu (von durchschnittlich zwei Spalten pro Stichwort auf über sechs).
  • Der letzte Band ist mit einer „Verspätung“ von fast einem Vierteljahrhundert gegenüber den ursprünglichen Planungen erschienen.
  • Für Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ist eine Lizenzausgabe erhältlich.

Der im gleichen Verlag erscheinende Grundriss der Geschichte der Philosophie ist das systematisch angelegte Gegenstück zu dem alphabetisch angeordneten Wörterbuch.

Bibliographische Angaben

Übersicht über die einzelnen Bände

Die Bände 1–3 wurden von Joachim Ritter, die Bände 4–10 von Karlfried Gründer, Band 11–12 von Gottfried Gabriel, der Registerband von Margarita Kranz herausgegeben.

  • 1. Band (A–C) 1971
  • 2. Band (D–F) 1972
  • 3. Band (G–H) 1974
  • 4. Band (I–K) 1976
  • 5. Band (L–Mn) 1980
  • 6. Band (Mo–O) 1984
  • 7. Band (P–Q) 1989
  • 8. Band (R–Sc) 1992
  • 9. Band (Se–Sp) 1995
  • 10. Band (St–T) 1998
  • 11. Band (U–V) 2001
  • 12. Band (W–Z) 2005
  • 13. Band (Register) 2007

Der 13. Band enthält ein Register und eine CD-ROM mit dem Volltext aller Bände sowie einer Software für Windows und macOS, die es ermöglicht, den Volltext zu durchsuchen. Die Software enthält, ungewöhnlich für solche Werke, kein DRM-Verfahren.

Gesamtausgabe

Literatur

  • Walter Tinner: Das Unternehmen Historisches Wörterbuch der Philosophie. In: Riccardo Pozzo, Marco Sgarbi (Hrsg.): Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte (= Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 7). Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7873-1917-6, S. 9–13.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Historisches Wörterbuch der Philosophie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.