Region und Datei:96px-Ruysch.jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
(== Beschreibung == Importing file)
Markierung: Serverseitig hochgeladene Datei
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Region''' bezeichnet in der [[Geographie]] ein Gebiet, das [[Wikipedia:Geographischer Raum|geographisch]], politisch, ökonomisch und/oder administrativ eine Einheit bildet.
== Beschreibung ==
 
Importing file
== Aspekte und Intentionen ==
=== Abgrenzung von Regionen ===
[[Datei:Karte Metropolregionen.svg|miniatur|Nur bei Regionen möglich: Die Schraffierung zeigt, dass es Gebiete gibt, die zwei Regionen gleichzeitig angehören. Die hier als „regionsfrei“ hell dargestellten Gebiete gehören lediglich keiner [[Metropolregion|''Metropol''region]] an, tatsächlich gehört wohl jedes Gebiet mehreren nach unterschiedlichen Kriterien umrissenen Regionen an.]]
[[Datei:Schleswig-Holstein, administrative divisions - de - colored (+historical division).svg|mini|Die Grenze zwischen den beiden Landesteilen (Süd-)Schleswig und Holstein innerhalb des Bundeslandes Schleswig-Holstein]]
Gängig zur Abgrenzung von Regionen sind zwei Kriterien, das ''Homogenitätskriterium'' und das ''Funktionalitätskriterium''.
 
* Bei ersteren werden Gebietseinheiten zu homogenen Regionen zusammengefasst, welche einander in bestimmten Indikatoren sehr ähnlich sind. Beispiele für solche Indikatoren sind das Einkommensniveau, eine gleiche Geologie, ein ähnliches Klima.
* Nach dem Funktionalitätsprinzip werden Gebietseinheiten zusammengefasst, welche miteinander nach bestimmten Indikatoren in besonders enger Verbindung bzw. wechselseitiger Abhängigkeit stehen. Beispiele für die Abgrenzung solch einer Region sind Verflechtungen wirtschaftlicher Faktoren, ökologischer Systeme oder der Hydrographie.
 
Beide Abgrenzungsprinzipien unterliegen in der Praxis teilweise aber den Einschränkungen genereller Verfügbarkeit entsprechender Daten, wie amtlicher Statistik oder der Ökologie.
Aus diesem Grunde stellt die Gliederung nach dem ''Verwaltungsprinzip'' eine weitere Möglichkeit dar.
Hierbei sind die Regionen administrative Einheiten wie z. B. Länder oder Gemeinden, welche durch spezifische sozi-institutionelle Strukturen geprägt sind, ausgewiesene Schutzgebiete, oder Gültigkeitszonen von Abkommen. Dadurch können auch ''Planungsregionen'' entstehen, deren Abgrenzung sich aus Planzielen ergibt.
Die Verwaltungs- oder Planungsregionen werden oftmals, bei der Regionsabgrenzungen nach dem Homogenitäts- oder Funktionalprinzip, als administrative Einheiten zu Grunde gelegt, da es zuverlässige statistische Daten oft nur auf dieser Basis gibt.
 
Funktional lässt sich eine ''regionale Eingrenzung'' immer mit einer [[Motivation|Intention]] verknüpfen, die einen bestimmten Aspekt in den Vordergrund stellt; [[Naturraum|naturräumlich-geographische]], [[Kulturgeschichte|kulturhistorische]], [[Ökologie|ökologische]], [[Soziologie|soziale]] und [[Ökonomie|ökonomische]] Aspekte werden dabei unterschiedlich gewichtet und kombiniert. So werden z. B. ''Wirtschaftsregionen'' primär aus sozio-ökonomischer Perspektive mit dem Ziel definiert, Wertschöpfungspotenziale besser zu nutzen und Arbeitsplätze zu schaffen.
 
=== Region, Territorium, Gebiet ===
[[Territorium|Territorien]] wie ''[[Gemeinde]]n, [[Landkreis]]en, [[Land (Deutschland)|Ländern]], [[Nationalstaat|(National)Staaten]]'' usw. werden allgemein mit bestimmten festgelegten – politischen – Grenzen der [[Verwaltungsgliederung]] assoziiert. Träger der Verwaltung sind dabei die jedem Territorium zugeordneten [[Gebietskörperschaft]]en als [[juristische Person]]en des [[öffentliches Recht|öffentlichen Rechts]]. Jedes kleinere Territorium bildet dabei eine Teilmenge eines und nur eines größeren Territoriums, und es gibt klar definierte, rechtsverbindliche Grenzen zwischen den Territorien. Eine ''Region'' dagegen ist freier (und insbesondere auch weniger scharf eingegrenzt) definierbar. Dabei kann sie sowohl als Gebiet mittlerer Größe innerhalb einer politischen Grenzziehung liegen ''(sektoral-differenzierend)'' als auch diese ''(transnational/kommunal-integrierend)'' überschreiten bzw. auflösen.
 
Deutlich wird der Unterschied zwischen einer Region und einem Territorium daran, dass Doppelzugehörigkeiten dem Wesen eines Territoriums widersprechen, bei Regionsbegriffen gleicher Definitionsgrundlage aber durchaus vorkommen. Andererseits zeigt die [[historische Geographie]], dass mit Städten, Landkreisen, Ländern und Staaten genauso locker umgegangen wird wie mit Regionen, indem Planer, Politiker und Militärs sie aufheben, größeren Einheiten hinzufügen, umbenennen oder ihre Grenzen verändern. [[Sozialgeographie|Sozialgeographisch]] betrachtet sind [[Nation]]en unscharf vom [[Staat]]en-Konzept überlagert.
 
Anders verhält es sich in den Naturwissenschaften. Dort, wo Regionssystematiken erstellt werden, wird versucht, eine exklusive Regionszugehörigkeit herzustellen ([[Klassifikation]]en). Um die eindeutige Zuordnung zu betonen, wird hier gerne auf politisch besetzte Bezeichnungen zurückgegriffen (wie [[Florenreich]], [[Klimazone]]). Typisch für naturräumliche Regionen ist aber die Unschärfe der Ränder im Kleinmaßstab, so kann ein Gebiet einer Wasserscheide in zwei hydrographische Einzugsgebiete fallen, oder ein Geotop von zwei beieinanderliegenden geologischen Zonen geprägt sein.
 
Aufgrund seiner Geschmeidigkeit wird der Begriff heute gerne herangezogen, wenn es um die Planung und Gestaltung neuer Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen geht. Das geht insbesondere vom Konzept des [[Europa der Regionen]] aus ([[EUREGIO]], [[INTERREG]]), oder es wird z. B. von ''Modellregionen'' gesprochen, wenn es um die Initiierung einer ''nachhaltigen Regionalentwicklung'' geht.
 
In [[Gelände|topografisch]] stark gegliederten Räumen decken sich landschaftliche, kulturelle und politische Regionen meist heute noch (etwa Täler–Talschaften–Gemeindegebiete), und auch die heutige politische Grenzziehung der Staaten folgt vornehmlich [[Orografie|orografisch]]en Linien (Flüsse, Wasserscheiden). In diesem Sinne stellt ein modernes Regionenkonzept einen Oberbegriff über Strukturen in natürlichen und anthropogenen, politischen und kulturellen geografischen Räumen dar.
 
Verwirrung um den Begriff gibt es durch das englische Wort ''{{lang|en|region}}'', das viel spezifischer auch auf politische Gebilde angewendet wird, während dem deutschen Wort noch die starke Konnotation zum Begriff ''[[Landschaft]]'', der im Sinne der Geographie nur einen Typus von Region darstellt, anhaftet (wobei das Wort „Landschaft“ selbst ursprünglich institutionell besetzt ist, und erst im Laufe der Neuzeit auf den Begriff ''[[Gegend]]'' übergeht). Italienisch ''{{lang|en|regione}}'' entspricht überhaupt einer Verwaltungsgliederung über dem Begriff ''{{lang|en|provincia}}'' (siehe [[Italien#Politische Gliederung|Italien]]) – daher können sich auch hier durch Übersetzung Missverständnisse ergeben.
 
Eine andere sprachliche Verwirrung besteht im Zusammenhang mit der Unterscheidung zwischen „einer Region“ und „regional“. „Eine Region“, „Die Region“ (meist mit Name) ist, wie oben beschrieben, ein bestimmtes Gebiet mit einer absoluten geografischen Lage, "regional" bezeichnet im Gegensatz dazu ein Gebiet mit relativer geografischer Lage, bezogen auf jemand oder etwas.
 
„Regional“ erfordert daher im Gegensatz zu „eine Region“ nicht die Bestimmung eines absoluten geografischen Ausmaßes, die Festlegung einer absoluten Grenze, sondern eine relative Grenze, bezogen auf einen jeweiligen Standpunkt.
 
Erschwert wird die sprachliche Unterscheidung durch die Formulierung „etwas in der Region tun“ diese kann dieselbe Bedeutung haben wie „regional“.
 
Die Bedeutungsunterscheidung unterliegt auch einer anhaltenden Bedeutungsverschiebung: „Regionale Einrichtungen“ können sowohl „regional“ sein bezogen auf einen jeweiligen Standpunkt, oder aber auch „Einrichtungen einer Region“.
 
=== Begriffsfeld der Raum- und Regionsbezeichnungen ===
Das Wort ''Region'' selbst steht [[etymologisch]] zur Wurzel {{laS|''regere''}} ‚leiten, dirigieren‘, und ist ursprünglich stark organisatorisch besetzt,<ref name="Georges 1918">z.&nbsp;B. ''regio.'' In: Karl Ernst Georges: ''Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.'' Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279–2280 ([http://www.zeno.org/nid/20002613298 online, zeno.org]).</ref><!--Grimm führt es nicht, ausführlich https://fr.wiktionary.org/wiki/rego#la--> hat sich aber bedeutungsgewandelt und dabei sogar mit dem Wort ''Territorium'' die Stellung getauscht, das zu ''terra'' ‚Erde, Land‘ steht und primär landschaftlich gedacht war. In den romanischen Sprachen hat ''regio'' seine verwaltungstechnische Bedeutung erhalten ([[Region (Frankreich)|Frankreich]], [[Italienische Regionen|Italien]]).
 
Bezeichnungen für Regionen ([[Begriff]]lichkeiten wie [[Choronym]]ika, geographische Raum-/Landschaftsnamen) leiten sich ab aus unterschiedlichen Thematiken:<!--jeweils nach Abc, Etyomologie belegt der Zielartikel-->
 
# Administrative und politischen Herrschaftsstrukturen ([[Verwaltungsgliederung]])
#* ''[[Distrikt]]'' zu lat. {{lang|la|''distringere''}} ‚beanspruchen, festnehmen‘
#* ''[[Exklave]], [[Enklave]]'' von französisch ''{{lang|fr|en-/exclaver}}'' zu lat. ''{{lang|la|clavis}}'' ‚Schlüssel‘ (vergl. [[Klause (Engpass)|''Klause'' (Engpass)]] zu ''{{lang|la|claudus}}'' ‚verschlossen‘)
#* ''[[Gebiet]]'' von ''gebieten''
#* ''[[Gegend]]'' (nhd., frühestens mhd., Lehnbildung zu ''contrata regio'' ‚das gegenüberliegende Gebiet‘, analog engl. {{lang|en|''[[country]]''}})
#* ''{{lang|goh|lant}}'': [[Landschaft]], historisch zu ''-schaft'' ‚das Verfasste‘, also verwaltungsmässig, heute vorrangig auf Naturräume beschränkt, ursprüngliche Bedeutung in ''Land'' ‚[[Staat]]‘ , und Raumnamen wie in [[Deutschland]], [[Niederlande]], [[Estland]] usf., [[Holland]], [[Geschichte Vorarlbergs#Land Vorarlberg: Industrialisierung und Erster Weltkrieg (1861 bis 1918)|Ländle]], [[Litschauer Ländchen]]
#* ''provincia'' ‚Zuständigkeitsbereich eines Amtes‘, dann speziell die territoriale Kompetenz: ''[[Provinz]]'' − Eigenname: [[Provence]]
#* ''{{lang|goh|rîhhi}}'' (germ., ahd.): [[Reich (Territorium)|Reich]] ‚das einem Herrscher zustehende Gebiet, einem Herrscher unterstehend‘ − [[Frankreich]], [[Österreich]] (unklare Etymologie vergl. [[Ostarrichi]])
# der Erd- bzw. Geländebeschaffenheit
#* ''Areal'', verwandt mit ''[[Arides Klima|arid]]'' ‚irden, trocken‘ (vergl. ''Territorium'')
#* ''Ecke'' (‚[[Ecke|Eck]]‘) und ''Winkel'' (ahd. ''{{lang|goh|winkil}}'', mhd. ''{{lang|gmh|winkel}}'' ‚das Ein-‘ oder ‚Herausspringende (Gebiet)‘, zu [[Winkel]]) − meist abgelegene Regionen (wie [[Lamer Winkel]], [[Rupertiwinkel]])
#* ''Landschaft, Landstrich'' (siehe ''lant'')
#* ''terra'', lateinisch  ‚Erde, Erdbereich: Land, Gegend‘ (wurzelverwand mit ''{{lang|la|torridus}}'' ‚trocken, dürr‘, dt. ''Durst'', vergl. ''Areal''): ''[[Territorium]]'' (heute politisch besetzt, vergl. aber speziell ''[[Gelände (Kartografie)|Terrain]]'' ‚Geländeabschnitt‘)
<!-- Ab hier gehört noch entBKLt: da sind noch einige dabei, die einen Artikel abgeben-->
#* [[Revier]] (aus dem romanischen/mittellat., vergl. ital. ''{{lang|it|[[Riviera (Küstenabschnitt)|riviera]]}}'', span. ''{{lang|es|ribera}}'', provenzal ''{{lang|und|ribeira}}'', franz. ''{{lang|fr|rivière}}'', zu lat. ''{{lang|la|riparia}}'' ‚Ufergelände, Ufergegend‘)  − [[Italienische Riviera|Riviera (IT)]], [[Bezirk Riviera|Riviera (TS)]]
# in Bezug zur Vermessung und Vermarkung:
#* ''[[Bezirk]]'' (lat. ''{{lang|la|circulus}}'' ‚Kreis‘), vergl. auch lateinisch ''{{lang|la|orbis}}'' in derselben Bedeutung
#* ''{{lang|und|mark}}'' (germ.) ‚das Abgegrenzte‘ (vergl. ''Marke'' ‚Zeichen‘, ''Markierung'') vergl. ''[[Gemarkung]]'' (Flurstücke); ''[[Feldmark]]'' (‚gemeinschaftlich genutztes Land‘): historisch ''{{lang|la|marchia}}'', ''Mark'', insb. [[Mark (Territorium)|Grenzmark]] (mittelalterliche Herrschaft des Grenzgrafen): [[Dänemark]], [[Steiermark]], [[Windische Mark]]
#* ''[[Kanton]]'' (aus dem französischen ''canton'' ‚Ecke, Bezirk‘, dies aus gleichbedeutend italienisch ''cantone'', zu ''canto'' ‚Ecke, Winkel‘, vgl. [[Kante]])
#* ''[[Kreis (Geographie)|Kreis]]'' (ahd. ''{{lang|goh|creiჳ (chreiჳ)}}'', mhd. ''{{lang|gmh|kreiჳ}}''  ‚das Umfeld (eines Mittelpunkts)‘)
#* {{lang|la|''regio''}} lat. ‚Richtung, Grenzlinie, Gegend, Gebiet‘, verwandt zu {{lang|la|''rectus''}} ‚Recht, Verwaltung, Herrschaft‘ (cf. ''{{lang|la|rex}}'' ‚König‘ usf., dt. ''Reich, Recht, rechts, richtig, aufrichten, Regent''); ''Region'' deutsch ab dem 15.&nbsp;Jh.
#* ''[[Sektor (Geographie)|Sektor]]'' (lat. ‚das (heraus) Geschnittene‘, vergl. [[Kreissektor]])
#* ''[[Viertel]]''
# aus einer sonstigen Metaphorik
#* ''[[Zone]]'' (griechisch ‚Gürtel‘)
# unklarer Herkunft ist:
#* ''[[Gau (Region)|Gau]]'' ‚Landstrich‘ (schon ahd.), auch [[Gäulandschaft|Gäu]]
 
== Beispiele für Regionen ==
Die folgende Unterteilung will die Vielfalt an Intentionen für regionale Eingrenzungen anhand dieser Aspekte überschaubar strukturieren und nachvollziehbar machen. Die Einordnung der ''Regionen'' geschieht unter der Annahme, dass der entsprechende Aspekt für die jeweilige Intention die bedeutsamste Rolle spielt; z.&nbsp;B. ''Wirtschaftsregionen'' unter „Ökonomisch definierte Regionen“. Die anderen Aspekte werden ebenso in ihrer Bedeutung erfasst und dienen manchmal als Anker für kritische Reflexionen. So kann die primär ökonomische Intention bei einer ''Wirtschaftsregion'' aus ökologischer und sozialer Perspektive Kritik hervorrufen (Zerstörung von Landschaften, [[Migration (Soziologie)|Migrationsströme]], [[Besiedlungsdichte]] usw.).
 
=== Wissenschaftlich definierte Regionen ===
==== Naturräumlich-geographische Regionen ====
Bei den ''[[Naturraum|Naturräumen]]'' stehen [[Geomorphologie|geomorphologische]], [[Geologie|geologische]], [[Hydrologie|hydrologische]] und [[Bodenkunde|bodenkundliche]] Kriterien im Vordergrund, um zum Teil grenzübergreifende Gebietseinheiten anhand bestimmter Merkmale zu definieren (''[[Physische Geographie]]'' mit ihren Teilfächern). Sie werden zudem in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erforscht, also ihre [[Siedlungsgeschichte]] in der ''[[Siedlungsgeographie]]'', ihre verkehrstechnischen Aspekte ''([[Verkehrsgeographie]])'' und bei der Zuordnung von Naturschutz- (s. ''Ökologisch definierte Regionen'') und Tourismuskonzepten ''([[Tourismusgeographie]])'' verwendet.
 
==== Geologische Regionen ====
[[Datei:World_geologic_provinces.jpg|mini|Die geologischen Provinzen oder Großregionen der Erde]]
In der Geologie findet sich nach Coffin und Eldholm (1992) eine Einteilung in [[geologische Provinz]]en, die [[Schild (Geologie)|Schilde]], [[Kontinentalplatte]]n und -Schilde, [[Orogen]]e und [[Gebirgsland|Bergländer]], [[Becken (Geologie)|Becken]] und [[kontinentale Erdkruste]] sowie [[Large Igneous Province]]s (LIP) umfasst.
 
Daneben finden sich zahlreiche andere Regionalisierungen des [[Tektonik|tektonischen]], [[geophysik]]alischen und [[petrologisch]]en Aufbaus der Erdkruste, etwa durch physikalisch-geologische [[Exploration (Geologie)|Exploration]] des Untergrunds oder die Untersuchung von [[Störungszone]]n oder gesteinskundlichen [[Aufschluss (Geologie)|Aufschlüssen]] an der Erdoberfläche.
 
==== Durch Natur- und Humanwissenschaften definierte Regionen ====
In den [[Naturwissenschaft|Natur-]] und [[Humanwissenschaft]]en gibt es eine historisch gewachsene Kontinuität regionaler Begriffe. Sie dienen als grobe geographische Markierung zur Rekonstruktion bedeutsamer Phasen der Menschheitsgeschichte. So haben sich etwa zur Erforschung der [[Neolithische Revolution|neolithischen Revolution]] Begriffe wie [[Levante]] und [[Fruchtbarer Halbmond]] etabliert.
 
Regionen können auch durch [[soziokulturell]] gewachsene Bindung wie [[Sprachraum|Sprachen]], [[Dialekt]]e oder eine [[regionale Küche]] definiert sein. ''([[Kulturgeographie]])''
 
Ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven führen zu ergänzenden Fragestellungen und bilden das gesamte Bedeutungsspektrum der ''Region'' ab. So ist aus ökologischer Sicht der langfristige Einfluss unserer [[kultur]]ellen Schaffensprozesse auf ''[[Landschaft]]'' und ''[[Naturraum]]'' interessant, um [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Bewirtschaftungsformen entwickeln und bewahren zu können (Bodenbearbeitung, Wasserwirtschaft, Siedlungsbau,&nbsp;…). Wirtschaftshistorisch wird nach Struktur und Umfang alter Währungs- und Handelssysteme gefragt (Geldwesen, Handelswege, Prosperität,&nbsp;…), und Soziologen suchen Hinweise auf politische Strukturen und [[Habitus (Soziologie)|sozialem Habitus]] alter [[Ethnologie|Ethnien]] (politische Ordnung, Sprache, Kleidung, Zusammenleben,&nbsp;…).
 
Weitere Beispiele können aus den obigen naturräumlich-geographischen Regionen gewonnen werden.
 
=== Durch politische Entscheidungen gegründete Regionen ===
==== Verwaltungs- und Planungsregionen ====
Nicht nur Gebietskörperschaften, sondern auch politische Einheiten wie etwa [[Regierungsbezirk]]e sind durch politisches Handeln entstanden. In intakten [[Demokratie]]n wird über [[Gebietsreform]]en durch [[Parlament]]e bzw. durch die stimmberechtigte Bevölkerung in [[Referendum|Referenden]] entschieden. Die innerstaatliche Verwaltungsgliederung ist Untersuchungsgebiet der ''[[Politische Geographie|politischen Geographie]]''.
 
Die [[Europäische Union|EU]] hat, ausgehend von den nationalen Definitionen von Territorien, ein System von ''statistischen Regionen'' entwickelt, die ''[[NUTS]]-Regionen''.
Entwicklungsregionen, wie die des [[LEADER]]-Programms, oder Großverbände wie die [[Alpenkonvention]] sind Zusammenschlüsse von Gemeinden oder Bezirken zu einer Region ohne die Merkmale eines Territoriums. Dezidiert auf stattenübergreifende kommunale Zusammenarbeit ausgerichtet sind die Regionen des [[INTERREG]]-Konzepts.
 
Zusammenschlüsse auf supranationaler Ebene sind Konzepte wie die [[ASEAN]] (Verband Südostasiatischer Nationen) oder [[NAFTA]] (Nordamerikanische Freihandelszone), in denen sich Staaten einer Großregion der Erde zu einem Interessensverbund organisieren.
 
==== Ökonomisch definierte Regionen ====
Im Zuge der weltwirtschaftlichen Herausforderungen werden heute bestimmte ''Wirtschaftsregionen'' definiert. Hierbei untersucht man ''[[Wirtschaftsgeographie|wirtschaftsgeographische]]'' Themen in Kontext anderer geographischer Aspekte.
 
Aus [[Regionalökonomie|regionalökonomischer]] Sicht geht es entweder um die Förderung strukturschwacher ''Randregionen'' oder wirtschaftlicher Problemzonen, etwa über [[Strukturfonds]].
 
Bei letzteren bilden oft [[Agglomeration|Ballungsgebiete]] einen Kern, um den herum ein wirtschaftspolitisch interessantes Umland definiert wird. Die [[Globalisierung#Globalisierung der Wirtschaft|wirtschaftliche Globalisierung]] verstärkt den Druck auf einzelne Länder sich umzustrukturieren.
 
Während die ''[[Europaregion]]en'' eher einer übergeordneten Wirtschaftspolitik zuzuordnen sind, setzt das Konzept ''[[Europa der Regionen]]'' eher auf Eigenständigkeit. Man verspricht sich davon eine effektivere und effizientere regionale Verwaltung mit mehr Sachkompetenz und Bürgernähe, eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Infrastrukturen der Regionen und die Verwirklichung der Grundsätze der [[Subsidiarität]]. Zur Umsetzung eigenständiger [[Regionalentwicklung]] wird auch der Einsatz von [[Regionalwährung]]en erprobt und diskutiert.
 
Weitere bedeutende wirtschaftliche Region sind die ''[[Destination (Tourismus)|Tourismusregion]]en'', die auf gemeinsame Infrastruktur und Vermarktung ausgerichtet sind.
 
==== Raumordnungs- und entwicklungspolitisch definierte Regionen ====
Eine zunehmend wichtigere Gruppe sind die ''[[Planungsregion]]en'', in denen vielfältigste Aspekte – neben Wirtschaft, aber durchaus zu Förderung derselben – zugrundegelegt werden. Dazu gehören etwa [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]] zum Aufbau gemeinsamer Verkehrsinfrastruktur oder das EU-[[LEADER]]-Programm zur Förderung strukturschwacher Gebiete. Auch in Entwicklungsländern werden aus entwicklungspolitischen Gründen Landesteile zu ''[[Entwicklungsregion]]en'' zusammengefasst.
 
==== Ökologisch definierte Regionen ====
Prototyp der Regionen der ökologischen Intention, wissenschaftlich wie politisch, sind die [[Schutzgebiete in Natur- und Umweltschutz]]: Hier werden durch den Gesetzgeber Grenzen definiert, die sich in Folge auch in der Natur – allein durch die unterschiedlichen Kriterien innerhalb und außerhalb des Schutzgebietes – verfestigen. Durch das Konzept der Pufferzone wird dieser Nachteil wieder auszugleichen versucht.
 
Im Zusammenhang mit dem geänderten Ökologiebewusstsein gibt es Bestrebungen und Initiativen zur Gestaltung von ''[[Ökoregion]]en''. Hier stehen viele Aspekte nebeneinander: Ökologische Landwirtschaft, Förderung regionaler Wertschöpfungsketten und des Tourismus, Schaffung einer ausreichenden Beschäftigungsstruktur, Einsatz sanfter Technik, sowie die Bewahrung von Vielfalt und damit Steigerung der Lebensqualität. Dazu gehören die [[Biosphärenreservat]]e der UNESCO und auch die Umsetzung der [[Lokale Agenda 21|lokalen Agendaprogramme]] der EU.
 
Ein weiteres Beispiel ist der Ruf nach ''[[Gentechnikfreie Region|gentechnikfreien Regionen]]'', um die Risiken des Einsatzes gentechnisch veränderten Saatgutes ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Hier wird das Spannungsfeld sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte besonders deutlich; ernährungsphysiologische Fragen und Sorge um biologische Vielfalt stoßen auf wirtschaftspolitische und profitorientierte Interessen.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Region}}
* {{WikipediaDE|Region}}
* {{WikipediaDE|Regionalgeschichte}}
* {{WikipediaDE|Regionalgeographie}}
* {{WikipediaDE|Regionalwissenschaft}}
* {{WikipediaDE|Regionalpolitik der Europäischen Union}}
* {{WikipediaDE|Regionalverband}}
* {{WikipediaDE|Regionalverwaltung}}
* {{WikipediaDE|Regiopole}}
* {{WikipediaDE|Subnationale Verwaltungseinheiten}} - zu den politischen Regionen, sortiert nach Staat
* {{WikipediaDE|Regionale Gliederungen}}
 
== Literatur ==
* Bathelt, H.; Glückler, J.: ''Wirtschaftsgeographie''. Stuttgart: 2003
* Wolfgang Krumbein, Hans-Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter (Hrsg.): ''Kritische Regionalwissenschaft. Gesellschaft, Politik, Raum'', Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008
* Maier, G.; Tödtling, F.: ''Regional- und Stadtökonomik, Band 2 Regionalentwicklung und Regionalpolitik'', Wien: 2006
* Schätzl, L.: ''Wirtschaftsgeographie'' (Theorie, Bd. 1), Paderborn: 2003
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Region}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4049029-4}}
 
[[Kategorie:Humangeographisches Objekt]]
[[Kategorie:Geographisches Objekt]]
[[Kategorie:Politische Geographie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Kulturraum|!]]
[[Kategorie:Region|!]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 11. August 2022, 12:08 Uhr

Beschreibung

Importing file