Anthroposophischer Seelenkalender und Stunde: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Seelenkalender.jpg|mini|300px|]]
Die '''Stunde''' (von {{gohS|stunta}} ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines [[Tag]]es. Neben einer Teilung in 24 gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe.


Der '''Anthroposophische Seelenkalender''' wurde von [[Rudolf Steiner]] erstmals für die Jahre 1912/13 geschaffen. Für jede der 52 [[Woche]]n des [[Jahr]]es gibt es einen eigenen '''Wochenspruch''', der die [[jahreszeit]]liche Stimmung in der [[Seele]] erklingen lässt. Im Vorwort zur zweiten Auflage von 1918 schreibt Rudolf Steiner dazu:
Das [[Latein|lateinische]] Wort ist {{lang|la|''hora''}}, daher das [[Wikipedia:Einheitenzeichen|Einheitenzeichen]] <code>h</code> oder <code><sup>h</sup></code>.


{{GZ|Der Jahreslauf hat sein eigenes Leben. Die Menschenseele
Zur genauen Unterscheidung einer Stunde (mit 60 Minuten) z.&nbsp;B. von einer [[Wikipedia:Unterrichtsstunde|Unterrichtsstunde]] (mit häufig 45 Minuten), wird auch von einer '''Zeitstunde''' gesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Zeitstunde |titel=Zeitstunde, die |hrsg=Duden |datum=2018 |zugriff=2018-02-12}}</ref>
kann dieses Leben mitempfinden. Läßt sie, was von Woche
zu Woche anders spricht aus dem Leben des Jahres, auf sich
wirken, dann wird sie sich durch solches Mitleben selber
erst richtig finden. Sie wird fühlen, wie ihr dadurch Kräfte
erwachsen, die sie von innen heraus stärken. Sie wird bemerken,
dass solche Kräfte in ihr geweckt sein wollen durch
den Anteil, den sie nehmen kann an dem Sinn des Weltenlaufes,
wie er sich in der Zeitenfolge abspielt. Sie wird dadurch
erst gewahr werden, welche zarte, aber bedeutungsvolle
Verbindungsfäden bestehen zwischen sich und der
Welt, in die sie hineingeboren ist.


In diesem Kalender ist für jede Woche ein solcher Spruch
== Die Maßeinheit Stunde ==
verzeichnet, der die Seele miterleben läßt, was in dieser
Die Stunde ist eine Einheit der [[Zeit]]. Das [[Wikipedia:Einheitenzeichen|Einheitenzeichen]] ist [[h]] (v.&nbsp;lat. {{lang|la|''hora''}}).<ref name="SI">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) |TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e edition, 2006)“ |Sammelwerk=PTB-Mitteilungen |Band=117 |Nummer=2 |Jahr=2007 |Übersetzer=Cecile Charvieux |Online=[http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf Online Version] (PDF-Datei; 1,4&nbsp;MB)}}</ref> Die Stunde gehört zwar nicht zum [[Wikipedia:Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref name="SI" /> Dadurch<ref>aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz</ref> ist sie eine gesetzliche Maßeinheit. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst eine Umrechnung in Sekunden erforderlich.
Woche als Teil des gesamten Jahreslebens sich vollzieht.
Was dieses Leben in der Seele erklingen läßt, wenn diese
sich mit ihm vereinigt, soll in dem Spruche ausgedrückt
sein. An ein gesundes «Sich eins fühlen» mit dem Gange der
Natur und an ein daraus erstehendes kräftiges «Sich selbst
finden» ist gedacht, indem geglaubt wird, ein Mitempfinden
des Weltenlaufes im Sinne solcher Sprüche sei für die Seele
etwas, wonach sie Verlangen trägt, wenn sie sich nur selbst
recht versteht.|40|20}}


== Seelenkalender online ==
: 1 Stunde = 60 [[Minute]]n = 3600 ([[Wikipedia:Internationales Einheitensystem|SI]])-[[Sekunde]]n


<center><div style="border:0px solid black">
Da heutige [[Wikipedia:Atomuhr|Atomuhr]]en die Zeit sehr genau messen können und die [[Wikipedia:Erdumdrehung|Rotationsgeschwindigkeit der Erde]] variiert, wurde die Stunde neu definiert über eine Sekunde, die [[Wikipedia:Atomzeit|Atomzeit]] mit astronomischer [[Wikipedia:Universalzeit|Universalzeit]] verbindet.
<embedurl>https://www.anthroposophie.net/seelenkalender.php{width=99%}{height=360}</embedurl>
</div></center>


== Vorwort zur ersten Ausgabe 1912/13 ==
== Stundenzählung und -teilung ==
[[Datei:Liesing Quando est hora ultima 23052007 01.jpg|mini|300px|Sonnenuhr auf dem Liesinger Kirchturm, Lesachtal, Kärnten, Österreich]]
Die 24-Stunden-Zählung eines ganzen Tages ist erstmals im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] bezeugt und fand später unter anderem in der [[Griechische Antike|griechischen Antike]] um das 3.&nbsp;vorchristliche Jahrhundert Anwendung, wo sich das 24-Stunden-System aus dem [[Winkelmaß]] ableitete. Von dort verbreitete sie sich schon bis zur Zeitenwende über die ganze [[Alte Welt|(alte) Welt]].


{{GZ|Mit der Welt und ihrem Zeitenwandel verbunden fühlt sich
Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Verfahren zur Stundenzählung, also der [[Nummer]]ierung, verwendet:
der Mensch. In seinem eigenen Wesen empfindet er das
* Bei der ''[[Altes Ägypten|altägyptischen]] Stundenzählung'' gilt - wie auch bei der im Mittelalter auf den Stundengebeten beruhenden Zählung - der [[Sonnenaufgang]] als Beginn der [[Erste Tagesstunde (Altes Ägypten)|ersten Tagesstunde]]; der Sonnenuntergang als das Ende der [[Zwölfte Tagesstunde (Altes Ägypten)|zwölften Tagesstunde]] sowie die [[Dämmerung|Abenddämmerung]] als [[Erste Nachtstunde (Altes Ägypten)|erste Nachtstunde]] und die Morgendämmerung als [[Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten)|zwölfte Nachtstunde]]
Abbild des Welten-Urbildes. Doch ist das Abbild nicht
* Bei der ''[[Babylonische Stunden|babylonischen Stundenzählung]] (griechische Stunden)'' gilt der Sonnenaufgang als Beginn der ersten Stunde.
sinnbildlich-pedantische Nachahmung des Urbildes. Was
* Bei der ''[[Italienische Stunden|italienischen Stundenzählung]] (auch böhmische oder Große Uhr)'' beginnt die erste Stunde bei [[Sonnenuntergang]]. Die Stunden wurden von 1&nbsp;bis&nbsp;24 durchgezählt.
die große Welt im Zeitenlaufe offenbart, entspricht einem
* Bei der modernen ''[[12-Stunden-Zählung]] (Kleine Uhr, bürgerliche Stunden)'' beginnt die Stundenzählung um [[Mitternacht]] und [[Mittag]] mit&nbsp;12, danach wird von 1&nbsp;bis&nbsp;11 hochgezählt. Die beiden Halbtage zu 12&nbsp;Stunden werden ''ante meridiem'' (A.M., „vor Mittag“) und ''post meridiem'' (P.M., „nach Mittag“) genannt.
Pendelschlage des Menschenwesens, der nicht im Elemente
* Bei der modernen ''[[24-Stunden-Zählung]] (astronomische Stunden)'' beginnt die Stundenzählung um Mitternacht, die Stunden werden von 0&nbsp;bis&nbsp;23 hochgezählt.
der Zeit abläuft. Es kann vielmehr fühlen der Mensch sein
* Beim [[Julianisches Datum|julianischen Datum]] der Astronomen beginnt die Stundenzählung am Mittag.
an die Sinne und ihre Wahrnehmungen hingegebenes Wesen
als entsprechend der licht- und wärme-durchwobenen
Sommernatur. Das Gegründetsein in sich selber und das
Leben in der eigenen Gedanken- und Willenswelt kann er
empfinden als Winterdasein. So wird bei ihm zum Rhythmus
von Außen- und Innenleben, was in der Natur in der
Zeiten Wechselfolge als Sommer und Winter sich darstellt.
Es können ihm aber große Geheimnisse des Daseins aufgehen,
wenn er seinen zeitlosen Wahrnehmungs- und Gedankenrhythmus
in entsprechender Weise zum Zeitenrhythmus
der Natur in Beziehung bringt. So wird das Jahr zum
Urbilde menschlicher Seelentätigkeit und damit zu einer
fruchtbaren Quelle echter Selbsterkenntnis. In dem folgenden
Seelen-Jahres-Kalender wird der Menschengeist in derjenigen
Lage gedacht, in welcher er an den Jahreszeiten-Stimmungen von Woche zu Woche das eigene Seelenweben
im Bilde an den Eindrücken des Jahreslaufes ''erfühlen'' kann.
Es ist an ''einfühlendes'' Selbsterkennen gedacht. Dieses fühlende
Selbsterkennen kann an den angegebenen charakteristischen
Wochensätzen den Kreislauf des Seelenlebens als
zeitlosen an der Zeit erleben. Ausdrücklich sei gesagt, es ist
damit an eine Möglichkeit eines Selbsterkenntnisweges gedacht.
Nicht «Vorschriften» nach dem Muster theosophischer
Pedanten sollen gegeben werden, sondern vielmehr
auf das lebendige Weben der Seele, wie es einmal sein kann,
wird hingewiesen. Alles, was für Seelen bestimmt ist, nimmt
eine individuelle Färbung an. Gerade deshalb aber wird
auch ''jede'' Seele ihren Weg im Verhältnis zu einer individuell
gezeichneten finden. Es wäre ein leichtes, zu sagen: So, wie
hier angeführt, ''soll'' die Seele [[Meditation|meditieren]], wenn sie ein Stück
Selbsterkenntnis pflegen will. Es wird ''nicht'' gesagt, weil der
eigne Weg des Menschen sich Anregung holen soll an einem
gegebenen, nicht sich pedantisch einem «[[Erkenntnispfad]]
fügen soll.|40|21f}}


== Jährliche Verschiebung des Osterdatums ==
Als ''volle Stunde'' bezeichnet man den Beginn der ''[[Minute]] [[Eins]]'', also beispielsweise 08:00:00; es wird auch „Schlag acht“ genannt. Der Begriff kommt daher, dass (im obigen Beispiel) „die achte Stunde voll“ wird. Daraus abgeleitet sind die verbreiteten Stundenteilungen ''halbe Stunde'', ''Viertelstunde'', und die Zeitangaben (chronologisch)
„viertel acht“ (07:15), „halb acht“ (07:30), „dreiviertel acht“ oder „viertel vor acht“ (07:45) und „viertel nach acht“ (08:15).


{{GZ|Auf eine Frage wegen der Datumverschiebung von Jahr zu Jahr ist
== Andere Definitionen der Länge der Stunde ==
folgende Antwort Rudolf Steiners überliefert: Die Hauptsache sei,
[[Datei:Faltkalender mit Monatsbildern.jpg|mini|Faltbarer [[Taschenkalender]] (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.]]
dass immer mit der ersten Strophe zu Ostern begonnen werde. Die
 
Verschiebung habe nicht viel zu bedeuten, da er immer drei Strophen
Der Begriff ‚Stunde‘ wird – neben dem heutigen physikalisch-chronometrischen Begriff – auch verwendet für die historischen [[Chronologie|chronologischen]] und [[Astronomische Zeitrechnung|astronomischen]] [[Zeitsystem]]e:
der Wochensprüche in der gleichen Stimmung gehalten habe.|40|22}}
* ''[[Äquale Stunden]]'': Eine Stundenlänge unterliegt eigenen Definitionen und ist nicht an eine 24-Stundeneinteilung gebunden.
* ''[[Temporale Stunden]] (römische Stunden)'': Der [[Tagbogen]] des [[Lichter Tag|lichten Tages]] ([[Sonnenaufgang|Sonnenauf-]] bis Sonnenuntergang) wurde in zwölf Teile gegliedert und entsprechend auf die Nacht übertragen. Durch die unterschiedliche Länge von Tag und Nacht im Jahreslauf ändern sich auch die Stundenlängen (zwischen 30 und 90 Minuten) kontinuierlich.
** Bei den ''horae canonicae'' ergab sich ein Beginn der 1. Stunde des Tages (''Prime'') zwischen 3 Uhr und 9:30 Uhr morgens und der 1. Stunde der [[Nacht]] zwischen 15 Uhr und 21:30 Uhr. Der englische Ausdruck ''afternoon'' bezieht sich auf die 9. Stunde (''None''), welche seit etwa 1300 um 12 Uhr mittags schlägt.<ref>Jacques Le Goff: ''Time, work and culture in the Middle Ages.'' Aus dem Französischen (1977) übersetzt von Arthur Goldhammer, Chicago und London 1980, S.&nbsp;44f (engl.)</ref>
* ''[[Saisonale Stunden]]'': Ähnlich der temporalen Stunden ist der Tag und die Nacht in Zeitabschnitte von schwankender Dauer eingeteilt, weicht aber von einer durchgehenden 24-Stunden-Teilung ab.
* ''[[Äquinoktiale Stunden]]'': Eine äquinoktiale Stunde ist der vierundzwanzigste Teil des [[Sonnentag]]es und von dem sich jahreszeitlich ändernden Tag- und Nachtbogen unabhängig.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Stunde}}
* {{WikipediaDE|Uhr}}
* {{WikipediaDE|Stundenwinkel}}
* {{WikipediaDE|Wegstunde}} (historisch gebräuchliches Entfernungsmaß)


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Gerhard Dohrn-van Rossum |Titel=Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen |Auflage= |Verlag=Anaconda |Ort=Köln |Jahr=2007 |Kapitel= |Seiten= |ISBN=978-3-86647-139-9 |Kommentar=552&nbsp;S. m. über 70 Abb.}}
* Hermann Grotefend: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' 2 Bände in 3 Abteilungen, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1891–1898; Neudruck Aalen 1970, Band 1, S.&nbsp;183–189.


{{Glomer|anthroposophie/werk-rudolf-steiners/seelenkalender}}
== Weblinks ==
*Kaspar Appenzeller: ''Der anthroposophische Seelenkalender im Lichte der Menschheitsentwicklung'', Zbinden Verlag 1999, ISBN 978-3859894907
{{Wiktionary|Stunde}}
*Rudolf Steiner, Michael Debus (Nachwort): ''Die Wochensprüche des anthroposophischen Seelenkalenders im Doppelstrom der Zeit beider Hemisphären: Synoptische Ausgabe'', 4. Auflage, Rudolf Steiner Verlag 2015, ISBN 978-3727452482
{{Wikiquote|Stunde}}
*Rudolf Steiner: ''Anthroposophischer Seelenkalender. 52 Wochensprüche'', Rudolf Steiner Verlag 2015, ISBN 978-3727452291
*Rudolf Steiner: ''Wahrspruchworte'', [[GA 40]] (2005), ISBN 3-7274-0401-9 {{Vorträge|040}}


{{GA}}
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=s|GND=4799320-0}}


* [http://seelenkalender.antrovista.com/ Anthroposophischer Seelenkalender] auf [http://antrovista.com antrovista.com] - mit einer Reihe von Einstellungsmöglichkeiten (Wilfried Nauta)
[[Kategorie:Maßeinheit (Physik)]]
[[Kategorie:Rhythmus|601]]
[[Kategorie:Zeit|601]]


[[Kategorie:Seelenkalender]] [[Kategorie:Jahreskreis und Jahresfeste]]
{{Wikipedia}}

Version vom 30. August 2018, 15:41 Uhr

Die Stunde (von ahd. stunta ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Neben einer Teilung in 24 gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe.

Das lateinische Wort ist hora, daher das Einheitenzeichen h oder h.

Zur genauen Unterscheidung einer Stunde (mit 60 Minuten) z. B. von einer Unterrichtsstunde (mit häufig 45 Minuten), wird auch von einer Zeitstunde gesprochen.[1]

Die Maßeinheit Stunde

Die Stunde ist eine Einheit der Zeit. Das Einheitenzeichen ist h (v. lat. hora).[2] Die Stunde gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[2] Dadurch[3] ist sie eine gesetzliche Maßeinheit. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst eine Umrechnung in Sekunden erforderlich.

1 Stunde = 60 Minuten = 3600 (SI)-Sekunden

Da heutige Atomuhren die Zeit sehr genau messen können und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde variiert, wurde die Stunde neu definiert über eine Sekunde, die Atomzeit mit astronomischer Universalzeit verbindet.

Stundenzählung und -teilung

Sonnenuhr auf dem Liesinger Kirchturm, Lesachtal, Kärnten, Österreich

Die 24-Stunden-Zählung eines ganzen Tages ist erstmals im Alten Ägypten bezeugt und fand später unter anderem in der griechischen Antike um das 3. vorchristliche Jahrhundert Anwendung, wo sich das 24-Stunden-System aus dem Winkelmaß ableitete. Von dort verbreitete sie sich schon bis zur Zeitenwende über die ganze (alte) Welt.

Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Verfahren zur Stundenzählung, also der Nummerierung, verwendet:

Als volle Stunde bezeichnet man den Beginn der Minute Eins, also beispielsweise 08:00:00; es wird auch „Schlag acht“ genannt. Der Begriff kommt daher, dass (im obigen Beispiel) „die achte Stunde voll“ wird. Daraus abgeleitet sind die verbreiteten Stundenteilungen halbe Stunde, Viertelstunde, und die Zeitangaben (chronologisch) „viertel acht“ (07:15), „halb acht“ (07:30), „dreiviertel acht“ oder „viertel vor acht“ (07:45) und „viertel nach acht“ (08:15).

Andere Definitionen der Länge der Stunde

Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.

Der Begriff ‚Stunde‘ wird – neben dem heutigen physikalisch-chronometrischen Begriff – auch verwendet für die historischen chronologischen und astronomischen Zeitsysteme:

  • Äquale Stunden: Eine Stundenlänge unterliegt eigenen Definitionen und ist nicht an eine 24-Stundeneinteilung gebunden.
  • Temporale Stunden (römische Stunden): Der Tagbogen des lichten Tages (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) wurde in zwölf Teile gegliedert und entsprechend auf die Nacht übertragen. Durch die unterschiedliche Länge von Tag und Nacht im Jahreslauf ändern sich auch die Stundenlängen (zwischen 30 und 90 Minuten) kontinuierlich.
    • Bei den horae canonicae ergab sich ein Beginn der 1. Stunde des Tages (Prime) zwischen 3 Uhr und 9:30 Uhr morgens und der 1. Stunde der Nacht zwischen 15 Uhr und 21:30 Uhr. Der englische Ausdruck afternoon bezieht sich auf die 9. Stunde (None), welche seit etwa 1300 um 12 Uhr mittags schlägt.[4]
  • Saisonale Stunden: Ähnlich der temporalen Stunden ist der Tag und die Nacht in Zeitabschnitte von schwankender Dauer eingeteilt, weicht aber von einer durchgehenden 24-Stunden-Teilung ab.
  • Äquinoktiale Stunden: Eine äquinoktiale Stunde ist der vierundzwanzigste Teil des Sonnentages und von dem sich jahreszeitlich ändernden Tag- und Nachtbogen unabhängig.

Siehe auch

Literatur

  •  Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. Anaconda, Köln 2007, ISBN 978-3-86647-139-9 (552 S. m. über 70 Abb.).
  • Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bände in 3 Abteilungen, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1891–1898; Neudruck Aalen 1970, Band 1, S. 183–189.

Weblinks

 Wiktionary: Stunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Stunde – Zitate

Einzelnachweise

  1. Zeitstunde, die. Duden, 2018, abgerufen am 12. Februar 2018.
  2. 2,0 2,1  Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e edition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. 117, Nr. 2, 2007 (übersetzt von Cecile Charvieux) (Online Version (PDF-Datei; 1,4 MB)).
  3. aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz
  4. Jacques Le Goff: Time, work and culture in the Middle Ages. Aus dem Französischen (1977) übersetzt von Arthur Goldhammer, Chicago und London 1980, S. 44f (engl.)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Stunde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.