Transsubstantiation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 176: Zeile 176:
den Zusammenhang des Menschen mit der Welt darstellen kann." {{Lit|{{G|343a|42ff}}}}
den Zusammenhang des Menschen mit der Welt darstellen kann." {{Lit|{{G|343a|42ff}}}}
</div>
</div>
[[Rudolf Steiner]] hat in diesem Zusammenhang mehrmals den Hirtenbrief über «''Die dem katholischen Priester gebührende Ehre''» (1905) des [[Wikipedia:Erzbischof|Erzbischof]]s von [[Wikipedia:Salzburg|Salzburg]] [[Johannes Baptist Katschthaler]] (1832-1914) erwähnt<ref name="Mirbt" />.
{{GZ|Es ist noch nicht lange her, da erschien an einem gewissen Orte ein
Hirtenbrief eines katholischen Bischofs. Der setzte nicht mehr und
nicht weniger auseinander, als daß der katholische Priester in seinen
Kultushandlungen mächtiger sei als der Christus Jesus. Denn indem
der Priester auf dem Altar die heilige Handlung zelebriere, zwinge er
den Christus Jesus, den Gott des Christentums, hereinzutreten in die
irdische Welt, wenn der Priester die Transsubstantiation vollzieht. Der
Gott mag wollen oder nicht, er muß durch die Transsubstantiation den
Weg nehmen, den ihm der Priester vorschreibt. Auf diese Übermacht
des irdischen «Priestergottes» über den aus kosmischen Höhen heruntersteigenden
und im Fleische des Jesus auf der Erde wandelnden
«Untergott» hat in jüngster Zeit noch ein Hirtenbrief durchaus hingewiesen.
Solche Dinge stammen eben aus älteren Zeiten und sind in
unseren Zeiten sinnlos geworden. Gewisse Vertreter gewisser Bekenntnisse
wissen ganz gut, warum sie solche Dinge aber wiederum in die
Menschheit hineinwerfen.|197|45}}
Ausführlicher sprach Rudolf Steiner darüber zu den angehenden [[Priester]]n der [[Christengemeinschaft]]:
{{GZ|Hier berühren wir etwas Esoterisches, das vielleicht im bisherigen
Verlauf unseres Zusammenseins überhaupt noch nicht so
stark hervorgetreten ist, das aber doch einmal auch vor Euren
meditativen Sinn treten muß. Denn zuweilen sprießt und spritzt
heute - ich möchte sagen, nicht wie Blitzesflammen, denn die
kommen von oben her, aber wie Vulkanflammen, denn die kommen
von unten her - mancherlei, was in diesem oder jenem Bekenntnis
von alten Mysterien zurückgeblieben ist. So gab es ja -
ich habe diese Tatsache schon öfter erwähnt - einen Hirtenbrief
eines Erzbischofs, welcher nichts Geringeres als das folgende behauptete.
In dem Brief war die Frage aufgeworfen: Wer ist
höher, der Mensch oder Gott? - Und es wurde in diesem Hirtenbrief,
obwohl in einer gewundenen Rede, aber doch auf der anderen
Seite auch wieder unverblümt, darauf aufmerksam gemacht,
daß, wenn der Priester am Altar steht, wenn also der Mensch als
Priester am Altar steht - von den übrigen Menschen gilt das
nicht, aber für die Priester -, er hoher sei als Gott, mächtiger als
Gott, denn er könne Gott zwingen, irdische Gestalt in Brot und
Wein anzunehmen. Wenn der Priester konsekriert, wenn er die
Transsubstantiation vollzieht, dann müsse der Gott am Altar anwesend
sein.
Das ist eine Auseinandersetzung, die tief in altes Mysterienwesen
zurückgeht, und es ist auch eine Auseinandersetzung, die innerhalb
des esoterischen Brahmanismus im Orient, insofern er aus
dem Mysterienwissen heraus ist, heute durchaus noch geläufig ist.
Es ist geläufig und im Einvernehmen mit allem Mysterienwesen
die Vorstellung, daß der Mensch ein Wesen ist, das die Gottheit
mit umspannt, eigentlich der Höhere gegenüber der Gottheit.
Und es fühlte sich der Brahmanenpriester, namentlich der von
ehemals, in dieser Verfassung seiner Seele als - wenn ich mich so
ausdrücken darf - überpersönlicher Träger der Gottheit.
Das ist eine schwerwiegende Vorstellung, die da hereinleuchtet
aus altem Mysterienwesen. Aber sie muß schließlich wenigstens
einmal dem meditativen Leben der Priesterseele anvertraut werden.
Denn es widerspricht ja vollständig dem, was sich namentlich
im evangelischen Bewußtsein nach und nach ergeben hat. Dem
evangelischen Bewußtsein gegenüber ist das, was in dem angezogenen
Hirtenbriefe steht, natürlich eine Torheit.|346|59f}}


==Literatur==
==Literatur==


* [[Wikipedia:Hans-Joachim Schulz|Hans-Joachim Schulz]]: ''„Wandlung“ im ostkirchlich-liturgischen Verständnis. Eine Orientierung im Disput um Transsubstantiation und Transsignifikation''. In:  Catholica 40 (1986), S. 270–286.
* [[Wikipedia:Hans-Joachim Schulz|Hans-Joachim Schulz]]: ''„Wandlung“ im ostkirchlich-liturgischen Verständnis. Eine Orientierung im Disput um Transsubstantiation und Transsignifikation''. In:  Catholica 40 (1986), S. 270–286.
* Carl  Mirbt:  ''Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus'', 3. verbesserte und vermehrte Auflage, Tübingen  1911, [https://archive.org/details/quellenzurgeschi00mirb archive.org]
* Michael Debus: ''Auferstehungskräfte im Schicksal. Die Sakramente der Christengemeinschaft''. Urachhaus, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8251-7526-9
* Michael Debus: ''Auferstehungskräfte im Schicksal. Die Sakramente der Christengemeinschaft''. Urachhaus, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8251-7526-9
* Jürgen Diestelmann: Usus und Actio – Das Heilige Abendmahl bei Luther und Melanchthon, Pro Business, Berlin 2007. ISBN 978-3-86805-032-5
* Jürgen Diestelmann: Usus und Actio – Das Heilige Abendmahl bei Luther und Melanchthon, Pro Business, Berlin 2007. ISBN 978-3-86805-032-5
Zeile 188: Zeile 250:
*Rudolf Steiner: ''Das Sonnenmysterium und das Mysterium von Tod und Auferstehung'', [[GA 211]] (1986), ISBN 3-7274-2110-X {{Vorträge|211}}
*Rudolf Steiner: ''Das Sonnenmysterium und das Mysterium von Tod und Auferstehung'', [[GA 211]] (1986), ISBN 3-7274-2110-X {{Vorträge|211}}
*Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, II'', [[GA 343a]] (1993), ISBN 3-7274-3430-9 {{Vorträge|343a}}
*Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, II'', [[GA 343a]] (1993), ISBN 3-7274-3430-9 {{Vorträge|343a}}
* Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, V'', [[GA 346]] (2001), ISBN 3-7274-3460-0 {{Vorträge|346}}
*Rudolf Steiner: ''Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker'', [[GA 353]] (1988), ISBN 3-7274-3532-1 {{Vorträge|353}}
*Rudolf Steiner: ''Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker'', [[GA 353]] (1988), ISBN 3-7274-3532-1 {{Vorträge|353}}


Zeile 195: Zeile 258:


* [http://www.literatur-religion.net/essay/e7hainz.pdf Martin A. Hainz: ''Translation als Transsubstantiation'', 2006]
* [http://www.literatur-religion.net/essay/e7hainz.pdf Martin A. Hainz: ''Translation als Transsubstantiation'', 2006]
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Mirbt">In dem Hirtenbrief von Katschthaler heißt es:
{{Zitat|Hirtenbrief des Fürsterzbschofs Johannes Katschthaler von Salzburg, Kardinalpriester, Primas von Deutschland, Legatus natus des Apost. Stuhles, vom 2. Februar 1905, (13 S. 4°).
„Ehret eure Priester!" — Ehret den Priester wegen der beiden unbegreiflich hohen
Gewalten, mit denen er durch die Güte Gottes ausgestattet ist. —
I. Ihr wißt es, Geliebteste, der katholische Priester hat die Gewalt die Sünden
zu vergeben. „Empfanget den heiligen Geist! Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet,
denen sind sie nachgelassen"; sprach Christus zu Seinen Aposteln. Und diese Worte gelten,
wie Ihr alle wisset, nicht den Aposteln allein, sondern auch den rechtmäßigen Nachfolgern derselben, den Bischöfen und Priestern der katholischen Kirche.
Lebte irgendwo jemand, der durch sein bloßes Wort einen Mohren weiß zu machen verstünde,
wie würdet Ihr darüber staunen? Wäre irgendwo jemand, auf dessen Wort hin: „Ich will, sei
rein!“ „Ich will, sei gesund!" ein über und über mit Aussatz Bedeckter auf einmal nicht bloß
vom Aussatze ganz rein, sondern auch vollständig wieder gesund wäre, wie würdet ihr staunen.
Aber. . wenn der verordnete Priester im Beichtstuhle zu euch spricht: „Ich spreche dich los von
deinen Sünden", so wirkt er noch viel Größeres. Denn nicht am Leibe, sondern an der Seele
geschieht es; und die Seele ist ja viel vorzüglicher als der Leib. Was ist die Würde des Leibes
und deren Heilung im Vergleiche zu den Wunden der Seele und deren Heilung? Was ist die Häßlichkeit
eines Mohren im Vergleiche mit der Abscheulichkeit eines Sünders, der vor dem reinsten
Auge Gottes und seiner Heiligen wirklich ein wahrer Greuel ist, was ist der Aussatz des Leibes
im Vergleich zum schauerlichen Aussatz an der Seele?
Ja, wahrhaft ein göttlicher Akt ist die Nachlassung der Sünden, nicht bloß ein gewöhnliches
Werk göttlicher Macht, sondern das größte Werk Gottes. — Gewiß! Gott ist allmächtig, und
wenn ich auf seine Macht sehe, ist ihm ja nichts schwer. Aber wenn ich auf die Objekte, die Gegenstände sehe! Sehet, das Nichts, aus dem Gott die Welt erschaffen hat und etwa neue Welten
schaffen würde, setzt seinem heiligsten Willen keinen Widerstand entgegen. Aber bei der Rechtfertigung
des Sünders, ist da nicht auch der böse Wille zu überwinden, der böse Wille, in dem der
Sünder Gott widersteht ? Den Willen des Menschen, ohne daß die Freiheit desselben im mindesten
verletzt wird, so beeinflussen, so lenken, daß derselbe freiwillig sich von der Sünde ab- und zu Gott
hinwende, daß er fortan das liebe, was er früher gehaßt, das verabscheue, was er früher geliebt
hat, mit einem Worte: daß er sich bekehre — das ist wirklich mehr als neue Welten aus dem Nichts
hervorbringen, das ist das größte Werk des Allerhöchsten.
Und sehet, Geliebteste, bei diesem großen Akte Gottes wirkt der katholische Priester mit,
ja was sage ich, wirkt der Priester mit? Das Wort des Priesters selbst, das Wort: „Ich spreche
dich los von deinen Sünden“ bewirkt die Vergebung derselben. Dieses Wort kündigt nicht allein
an, sondern bewirkt die Nachlassung der Sünden, die Rechtfertigung des Sünders, wie der hl.
Kirchennrat von Trient lehrt. Gott hat gleichsam seine Allmacht für diesen
Zweck, für diesen Augenblick an seinen Stellvertreter auf Erden, den bevollmächtigten
Priester, abgetreten. Nein, nicht ein leeres Wort ohne Kraft ist das ,,Ich spreche
dich los von deinen Sünden", sondern ein Wort von göttlicher Ivraft, ein Wort, das selbst vor dem
Throne des Allerhöchsten volle Geltung hat, ein Wort, auf das hin die Ketten, mit denen der
Teufel die Seelen gebunden hatte, zerspringen, obwohl sie hart wie Diamant waren, ein Wort,
auf das hin die Gerechtigkeit Gottes das Schwert in die Scheide steckt, auf das hin die bösen
Geister fliehen, auf das hin die unersättlichen Flammen, welche für diesen Sünder in der Hölle
schon bereitet waren, erlöschen. —
Freilich nicht aus sich hat der Priester diese ganz und gar wunderbare Gewalt, sondern kraft
der Weihe und der Ermächtigung hiezu durch die heilige Kirche. — 5
Geliebteste! Wo auf der ganzen Erde ist eine Gewalt, welche dieser Gewalt gleichkommt?
Die Gewalt der Fürsten und Könige? O, die Gewalt des katholischen Priesters steht nicht hinter
derselben, sondern übersteigt und übertrifft sie vielmehr! Die Macht der irdischen Kaiser
und Könige erstreckt sich ja nur auf die Leiber und keineswegs auf die Seelen, ist nur auf gewisse
Länder der Erde beschränkt, die Gewalt des Priesters, loszusprechen, ist aber auf der ganzen bewohnten Erde in Tätigkeit, ja, was der Priester löset und bindet, hat nicht bloß auf Erden,
sondern auch im Himmel Geltung. Wo, Geliebteste, ist selbst im Himmel eine
solche Gewalt? Wenn du dort dich umschauest, so siehst du die Schar der Patriarchen
und Propheten, der Märtyer und Blutzeugen und die Scharen der hl. Jungfrauen und dann die
Engel und Erzengel und die Throne und Herrschaften, können sie dich lossprechen von deinen 15
Sünden? Nein. Die Patriarchen mit all ihrem Glauben, die Propheten mit all ihrer Wissenschaft,
die Einsiedler mit all' ihrer Strenge, die Jungfrauen mit all ihrer Reinheit, sie vermögen
es nicht. Die hocherhabenen Geister des Himmels, die Engel und Erzengel und Herrschaften,
die Cherubim und Seraphim, obwohl sie die hochgestellten Geister im Reiche des Himmels sind,
sie können den Herrn der Gewalten nur bitten, daß er unsere Sünden lösen möge;
selbst aber dieselben lösen können sie nicht. Ja noch mehr! S e l b s t  M a r i a, die Gottesmutter,
die Königin des Himmels, sie kann es nicht, obwohl sie die Braut des heiligen Geistes,
die Herrin des Weltalls ist, sie kann für uns nur bitten, daß uns die Lösung der Schulden zuteil
werde; selbst sie zu lösen, das vermag auch sie nicht.
Geliebteste! Merket ihr nun, wie hoch, wie erhaben, wie ganz wunderbar die Gewalt des 25
Priesters, Sünden zu vergeben, ist! des katholischen Priesters, sage ich nochmals; die protestantischen
Pastoren haben die Priesterweihe nicht, durch welche diese so hohe Gewalt nach der Anordnung
Christi übertragen wird. —
II. Ehret die Priester, denn sie haben die Gewalt zu konsekrieren. —
Kraft der Weihe hat der katholische Priester und wieder nur er, und nicht die protestantischen
Pastoren, diese wunderbare Gewalt.— Die Gewalt zu konsekrieren, den Leib des Herrn mit dem
kostbaren Blute, mit Seiner ganzen heüigen Menschheit und Seiner Gottheit unter den Gestalten
des Brotes und Weines gegenwärtig machen: Brot und Wein verwandeln in den wahren Leib
und das kostbare Blut unseres Herrn, welch' hohe, erhabene, ganz wunderbare Gewalt! Wo im
Himmel ist eine solche Gewalt, wie die des katholischen Priesters? Bei den Engeln? Bei der
Mutter Gottes? Maria hat Christum, den Sohn Gottes, in ihrem Schoße empfangen und im Stalle
zu Bethlehem geboren. Ja. Aber erwäget, was bei der heiligen Messe vorgeht! Geschieht nicht
unter den segnenden Händen des Priesters bei der heiligen Wandlung gewissermaßen dasselbe?
Unter den Gestalten des Brotes und Weines wird Christus wahrhaft, wirklich und wesentlich
gegenwärtig und gleichsam wiedergeboren. Dort zu Bethlehem gebar Maria ihr göttliches Kind
und wickelte es in Windeln, der Priester tut gleichsam dasselbe und legt die Hostie auf das Korporale.
Einmal hat Maria das göttliche Kind zur Welt gebracht.
Und sehet, der Priester tut dies nicht einmal, sondern hundert und
tausendmal, so oft er zelebriert. Dort im Stalle war das göttliche
Kind, das durch Maria der Welt gegeben ward, klein, leidensfähig und sterblich. Hier auf dem Altare unter den Händen des Priesters ist es Christus
in seiner Herrlichkeit, leidensunfähig und unsterblich, wie er im
Himmel sitzt, zur Rechten des Vaters, glorreich triumphierend, vollkommen in jeder Beziehung. —
Machen sie den Leib, das Blut des Herrn bloß gegenwärtig? Nein. Sondern sie opfern, sie
bringen dem himmlischen Vater das Opfer dar. Es ist dasselbe, was Christus blutiger Weise
auf Kalvaria und unblutiger Weise beim letzten Abendmahl getan hat. Dort hat der ewige Hohepriester
Jesus Christus Sein Fleisch, Sein Blut rmd Leben selbst dem himmlischen Vater zum
Opfer gebracht, hier in der heiligen Messe tut Er dasselbe durch seine Stellvertreter, die katholischen
Priester. Die Priester hat er an Seine Stelle gesetzt, damit sie dasselbe Opfer, das Er dargebracht,
fortsetzen. Ihnen hat Er das Recht über Seine heilige Menschheit übertragen, ihnen
gleichsam Gewalt über Seinen Leib gegeben. Der katholische Priester kann ihn nicht bloß auf
dem Altare gegenwärtig machen, Ihn im Tabernakel verschließen. Ihn wieder nehmen und den
Gläubigen zum Genüsse reichen, er kamr sogar Ihn, den Mensch gewordenen Gottessohn, für
Lebendige und Tote als unblutiges Opfer darbringen. Christus, der eingeborene Sohn Gottes
des Vaters, durch den Himmel und Erde geschaffen sind, der das ganze Weltall trägt, ist dem
katholischen Priester hierin zu Willen. —
Und wenn wir den heiligen Dionysius erstaunt fragen hören, ob man denjenigen noch einen
Menschen nennen soll, den Gott aus den Menschen ausgewählt, über die Schar der übrigen so
hoch emporgehoben, den Gott so innig mit Sich verbunden, ihm sogar über Sich Gewalt gegeben
hat? Geliebteste, werden wir uns noch wundern, wenn die Jahrbücher der heiligen Kirche
uns erzählen, wie alle, die den Priester mit den Augen des Glaubens ansahen, denselben hoch
verehrt haben? —
Die katholischen Priester sind höchst ehrwürdig, denn unbegreiflich hoch ist die Würde
derselben. Sie haben die Gewalt Sünden zu vergeben und die Gewalt, zu konsekrieren. —
Geliebteste ! Nun eine Frage: Wird dem Priester auch von allen diese Ehrfurcht dargebracht ?
„Sie werden euch aus den Synagogen ausstoßen", prophezeite Christus seinen Aposteln und
deren Nachfolgern. „Ja es kommt die Stunde, daß ein jeder, der euch tötet, Gott einen Dienst
zu tun glauben wird." Diese Aussicht hat der göttliche Heiland den katholischen Priestern gestellt,
und so ist es vielfach auch gekommen, von den Tagen der Apostel an bis heute. Ihr wißt
es alle, auch heute gibt es solche, welche den Priester schmähen und lästern, alles mögliche aussagen
in Wort und Schrift, ihn verachten und verächtlich zu machen suchen, in der Gesellschaft,
in Theatern, ihn darstellen als Unterwühler der staatlichen Ordnung, und als vernichte er das
Wohl des Volkes, als verdumme er das Volk, auch heute gibt es viele, die das Ansehen des Priesters
auf alle Weise schädigen und dessen Wirksamkeit lähmen wollen. —
Und wenn Ihr an einem Priester etwas wirklich Tadelnswertes findet, was sollt Ihr tun? Wie
die Feinde unserer heiligen Kirche es machen? Es ausposaunen, vergrößern, generalisieren? Was
ein einziger getan, dem ganzen Stande zur Last legen? nein das tut Ihr nicht, ich weiß es. —
Wenn es also in seltenen Fällen geschieht, daß ein Priester, während er andere mit Schätzen
der Kirche bereichert, selbst nichts davon für sich erhält, wenn es in seltenen Fällen geschieht,
daß der Priester, ohne im Stande der Gnade zu sein, Beichte hört oder gar zelebriert, die hl. Messe
feiert, wenn er also zwar andere reinigt und deren Sünden tilgt, aber die Seinigen vermehrt, wenn
es in seltenen Fällen geschieht, daß dasjenige, wodurch er anderen den Himmel verschafft, für
ihn Anlaß zur Verdammnis wird, was tun, Geliebteste? Beten für einen solchen ganz und gar
unglücklichen Priester und die priesterliche Würde auch an einem solchen noch ehren! — Betet
und richtet nicht! denn „Mein ist die Rache" spricht der Herr; und es ist entsetzlich, in die Hände
des lebendigen Gottes zu fallen.|[[Johannes Baptist Katschthaler]]|''Die dem katholischen Priester gebührende Ehre'', in: Mirbt, [https://archive.org/stream/quellenzurgeschi00mirb#page/400 S. 400ff.]}}</ref>
</references>


[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Christentum]]

Version vom 6. September 2018, 09:02 Uhr

Der Begriff der Transsubstantiation (kirchenlatein. "Stoffverwandlung"), der Wandlung, bezeichnet in der Theologie einiger christlicher Kirchen die Verwandlung von Brot in den Leib und von Wein in das Blut Jesu Christi beim Abendmahl (Eucharistie) während des Gottesdienstes.

Diese sogenannte Realpräsenz Christi war während des Mittelalters Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Sie wird heute von der Römisch-Katholischen Kirche und der Christengemeinschaft, mit Einschränkungen auch in den Ostkirchen und in der anglikanischen Kirche gelehrt.

Transsubstantiation in der Theologie

Substanz (Ousia) bezeichnet in der Philosophie das Wesen eines Dinges. Dabei unterschied Platon das geistige Wesen von der äußeren Gestalt. Eine Trans-Substantiation findet dann statt, wenn sich das Wesen einer Sache ändert. Sie bezeichnet den Wechsel von einer „substantia“ in eine andere. Sie ist zu unterscheiden von einem Wechsel der sinnlichen und äußerlichen Akzidentien. Diese Idee machte Augustinus für die Theologie fruchtbar. Sie wurde vor allem von Bonaventura und Thomas von Aquin weitergedacht.

Transsubstantiation ist die bei der Konsekration innerhalb des Hochgebets der Messe erfolgende Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi. Sie wurde auf dem 4. Laterankonzil 1215 als Dogma formuliert und durch das Konzil von Trient (13. Sitzung, Dekret über das Sakrament der Eucharistie, Kap. 4: DH 1642) bekräftigt:

Durch die Konsekration des Brotes und Weines geschieht eine Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes Christi, unseres Herrn, und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes. Diese Wandlung wurde von der heiligen katholischen Kirche treffend und im eigentlichen Sinne Wesensverwandlung genannt.

Diese Lehre bedeutet, dass Brot und Wein der Gestalt (Akzidenz) nach das bleiben, was sie vorher waren, aber ihrem Wesen nach etwas anderes geworden sind. Im Unterschied zur heutigen Vorstellung einer Reproduzierbarkeit durch den Menschen ist für die Vorstellung der eucharistischen Transsubstantiation entscheidend, dass sie von Gott gemacht wird und daher stets als Gnade empfangen wird.

Ein Beispiel für Transsubstantiation außer der Eucharistie gibt es weder im kirchlichen noch im weltlichen Bereich. Wichtig für das Verständnis der eucharistischen Transsubstantiation ist, dass Gott der Handelnde in der Eucharistiefeier ist. Denn der Priester handelt in der Eucharistiefeier als Stellvertreter Christi. Von daher ist die Transsubstantiation eine als Gnade empfangene Verwandlung.

Die Lehre von der Transsubstantiation war und ist nicht unumstritten. Schon vor der feierlichen Verkündigung 1215 gab es über die Transsubstantiation theologische Auseinandersetzungen in der Kirche, so im 9. und 11. Jahrhundert im ersten und zweiten Abendmahlsstreit.

Trotz dieser und anderer Kritik setzte sich die noch heute gültige kirchliche Lehrmeinung durch.

Die ursprünglich vorherrschende Auffassung, dass Brot und Wein nach den Einsetzungsworten real Leib und Blut Christi seien, änderte sich seit dem Hochmittelalter dahingehend, dass sich der Realitätsbegriff vom geistigen Wesen auf die äußere Gestalt hin verschob bzw. umkehrte. In diesem Wandel drückte sich der allmähliche, stark umkämpfte Wandel vom Realismus zum Nominalismus aus (Universalienproblem): Das Bedeutende und das Bedeutete fielen auseinander. Eine Folge war die Kirchenspaltung in der Reformation.

In der gegenwärtigen katholischen Theologie werden für das Begriffspaar „SubstanzAkzidenz“ gern personale Begriffe verwendet, die betonen, dass es um die Vergegenwärtigung des Opfers Christi geht, der sich wirklich und vorbehaltlos an die Kirche verschenkt („in die Hände der Sünder“) und sie dadurch selbst zu seinem Leib werden lässt. „Empfangt, was ihr seid: der Leib Christi. Werdet, was ihr empfangt: der Leib Christi“ (Augustinus von Hippo). Derartige Deutungsversuche werden vom kirchlichen Lehramt jedoch als unzureichend, ja irrig angesehen, sofern damit ein Abgehen von der traditionellen Transsubstantiationslehre verbunden ist. Vgl. hierzu auch Transsignifikation und Transfinalisation.

Andachtsformen aufgrund der Transsubstantiation

Seitdem haben sich innerhalb der römisch-katholischen Kirche zahlreiche Andachtsformen entwickelt, die der Verehrung des Leibes und Blutes Christi dienen – Aussetzung (Ausstellung) von Hostien in Monstranzen (z. B. bei Fronleichnamsprozessionen) etc.

Berichte davon, dass sich außer der Substanz auf wunderbare Weise auch die Akzidentien geändert hätten – sogenannte Hostienwunder, etwa blutende Hostien oder gar die Verwandlung einer Hostie in den Schmerzensmann während der Messe – unterstreichen die dogmatische Aussage von der Verwandlung der Substanz.

Transsubstantiationslehre im ökumenischen Gespräch

Die Transsubstantiation wird außerhalb der Römisch-katholischen Kirche als Begriff im Sinne einer dogmatischen Definition im Allgemeinen nicht akzeptiert. Die Orthodoxe Kirche bekennt ebenfalls eine Veränderung und nennt die Gestalten von Brot und Wein beim Kommunionempfang „kostbarer Leib und kostbares Blut unseres Herrn Jesus Christus“, kennt aber die Definition von Transsubstantiation nicht. Im Protestantismus gibt es weit auseinandergehende Konzepte, von der leiblichen Gegenwart Christi nach lutherischem Verständnis (Konsubstantiationslehre) über die „geistige Gegenwart“ (reformiertes Verständnis) bis hin zur Gedenkfeier (Verständnis als „Zeichen“). Aus römisch-katholischer Sicht wird von einer Transsubstantiation in einem protestantischen Gottesdienst wegen der als ungültig angesehenen protestantischen Weihen nicht ausgegangen, wohingegen die "Gültigkeit" jedenfalls des Lutherischen Abendmahls im Sinne einer Realpräsenz vom heutigen Papst Bendedikt XVI. als Chef der Kongergation für Glaubensfragen außer Streit gestellt wurde (Schreiben des Präfekten der römischen Glaubenskongregation, Kardinal Josef Ratzinger an den evangelischen bayerischen Landesbischof, 1993).

Luther selbst verurteilte die Transsubstantiation (im Unterschied zu Melanchthon) nicht als eine falsche bzw. zu verwerfende Lehre, sondern sah sie als den Versuch an, mit philosophischen Begriffen das Geheimnis (Mysterium) der Realpräsenz zu definieren, was er als unstatthaft und unangemessen ansah. Das bekenntnisgebundene Luthertum folgt ihm darin.

Im ökumenischen Gespräch wird versucht zu klären, ob und wie sich bei unterschiedlicher theologischer Begrifflichkeit eine sachliche Identität bestimmter Glaubensinhalte feststellen lässt. Ein Konsens in der Sache kann im Hinblick auf das orthodoxe und katholische Eucharistieverständnis jedenfalls bereits als erreicht gelten. De facto erkennen wohl auch Lutherische Evangelische und Römisch-Katholische Kirche das Abendmahl insoweit gegenseitig an (vgl. ökumenischer Text „Kirche und Rechtfertigung" (1994), der katholischerseits das o.g. Ratzinger-Zitat aufgreift.

Transsubstantiation in der Alt-Katholischen Kirche

Die alt-katholische Theologie lehnt sowohl die katholische Transsubstantiationslehre als auch evangelische Konsubstantiationslehre ab, da die Wandlung ein Mysterium sei und der Substanzbegriff ein vergeblicher Versuch, ein göttliches Geheimnis zu erklären. Eine Erklärung stehe dem Menschen nicht zu; deshalb lehrt die Alt-Katholische Kirche, die Wandlung ohne Erklärungsversuche als gottgegebenes Geheimnis zu akzeptieren.

Rudolf Steiner über die Transsubtantiation

"Solange vom Abendmahl gewußt wurde, daß es den lebendigen Beweis dafür bedeutet, daß Materie nicht bloß Materie ist, sondern daß es zeremonielle Handlungen gibt, durch die der Materie der Geist beigefügt werden kann, solange der Mensch wußte, daß diese Durchdringung der Materie mit dem Geist eine Durchchristung ist, wie sie im Abendmahl zum Ausdruck kommt, so lange wurde es hingenommen, ohne daß man sich stritt." (Lit.: GA 131, S. 203). "Solange man wußte, daß es sich in dem Christus um ein Wesen von der Sonne handelt, hatte die Monstranz mit der Hostie darin seinen guten Sinn. Darin ist zusammengebackenes Mehl. Dieses Mehl konnte dadurch entstehen, daß die Sonne Licht und Wärme auf die Erde fallen läßt, daß Getreide wächst und aus dem Getreide das Mehl wird. Es ist wirklich, wenn man es so ausdrücken will: Körper, vom Sonnenlicht gemacht. Solange man das gewußt hat, so lange hatte das Ganze einen Sinn." (Lit.: GA 353, S. 118). "An die Stelle des blutigen Opfers (der Heiden), soll das unblutige, das geistige Opfer, das Abendmahl treten als Symbol dafür, daß auf geistigem Felde Schuld und Sühne für menschliche Taten leben. Dies ist aber die Lehre von Karma, daß alles dasjenige, was der Mensch irgendwie in seinen Handlungen verursacht hat, seine Wirkungen nach sich zieht durch rein geistige Gesetze, daß Karma nichts zu tun hat mit physischer Vererbung." (Lit.: GA 052, S. 82). "In der Zeit aber, in der die Geheimnisse der Alchimie bekannt waren, in der Zeit des 4. nachatlantischen Zeitraums, da konnte man sehr gut auf kirchlichem Gebiete von der Transsubstantiation, von der Verwandlung des Brotes und des Weines in den Leib und in das Blut sprechen, denn man konnte mit diesen Worten noch bestimmte Begriffe verbinden. Luther war verwoben mit der Denkweise, mit der Empfindungsweise der 4. nachatlantischen Zeit, aber hineingestellt war er in die 5. nachatlantische Zeit. Er mußte daher die Transsubstantiation herausheben aus dem physischen, materiellen Verwandlungszusammenhang. Und was wurde für ihn das Sakrament, die Transsubstantiation? Ein bloß im Geistigen vor sich gehender Prozeß. Es wird nichts verwandelt, so sagt er, sondern nur, indem das Abendmahl gereicht wird, geht in den Gläubigen der Leib und das Blut Jesu Christi über." (Lit.: GA 177, S. 113). "Aber in jenen Mysterien, in die der auferstandene Christus hineingesprochen hat, da wußte man noch: Es war einmal vorhanden beim Menschen ein höchstes Stoffwissen, Stoffwechselwissen. Nicht mehr auf dieselbe Art, wie es die Urmenschheit getan hat, auch nicht auf degenerierte Art, wie es dann die Haschisch-Esser und andere getan haben, um aus den Wirkungen des Stofflichen heraus Erkenntnisse zu gewinnen, die man ohne dieses nicht gewinnen kann, nicht auf diese Art wollte man für eine gewisse Sache das alte Stoffeswissen auferwecken, wohl aber auf eine andere Art: dadurch, daß man einhüllte in Kultus, in bestimmte mantrische Formeln einhüllte vor allen Dingen in die ganze Struktur des Mysteriums des Offertoriums, des Opfers, der Transsubstantiation, der Kommunion, daß man einhüllte in diese Strukturformen das Mysterium von Golgatha, den Menschen das Abendmahl reichte als Brot und Wein; indem man erst dieses Abendmahl einhüllte in dasjenige, was ausgeht von den mantrischen Formeln des Meßopfers, und ausgeht von dem, was in der vierfachen Gliederung der Messe – Evangelium, Opferung, Wandlung und Kommunion – liegt. Daß gerade das Meßopfer mit seinem wunderbaren Kultus, seiner Nachahmung der 4 Mysterienkapiteln, eingesetzt worden ist, das geht eben durchaus auf dasjenige zurück, daß der auferstandene Christus auch der Lehrer war derjenigen, die diese Lehren in einem höheren esoterischen Sinn empfangen konnten." (Lit.: GA 211, S. 135ff).

"Das Meßopfer mit alledem, was daran hängt, ist eine kontinuierliche Fortentwickelung der Mithras-Mysterien, die in gewisser Weise etwas kombiniert sind mit den eleusinischen Mysterien (siehe: Mysterien eleusinische). Daß der Priester, wie übrigens auch der sonst das Abendmahl Empfangende, den Leib des Herrn zu sich nimmt, nachdem er so und so lange nichts gegessen hat – wie man sagt: mit nüchternem Magen –, das ist zum Verständnis der Sache viel wichtiger, als manches andere, worüber man im Mittelalter furchtbar gestritten hat. Denn das ist etwas zum Beispiel, worauf es ankommt. Und wenn irgendein Priester, wie es ja auch vorkommt, dieses Gebot, wirklich mit nüchternem Magen die Transsubstantiation und die Kommunion zu vollziehen, übertritt, dann hat sie durchaus nicht den Sinn, die Bedeutung, die Wirkung, die sie haben soll. Allerdings, zumeist hat sie nicht die Wirkung, weil die Betreffenden nicht in richtiger Weise unterrichtet werden. Denn die Wirkung kann nur da sein, wenn ein entsprechender Unterricht stattgefunden hat über dasjenige, was unmittelbar nach dem Empfang des blutlosen Leibes des Herrn erlebt wird. Aber Sie wissen ja vielleicht selbst, wie wenig auf diese Feinheiten mehr heute gesehen wird; wie wenig darauf gesehen wird, daß dadurch wirklich ein Erlebnis eintreten soll, das ein gewisses innerliches Verspüren darstellt, eine Art neuzeitlicher Wiedererneuerung desjenigen, was als Anregung in den Mithras-Mysterien stattgefunden hat." (Lit.: GA 175, S. 323).

Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner in seinen Vorträgen und Kursen über christlich-religiöses Wirken über die Transsubtantiation gesprochen:

"Unsere Physiologie betrachtet die Ernährung ja durchaus falsch. Unsere Physiologie meint, wir nehmen die Nahrung zu uns. Wir sondern aus der Nahrung dasjenige aus, was für uns geeignet ist und stoßen das andere ab. So ist es aber nicht. Daß wir das Substantielle aufnehmen, ist bloß Begleiterscheinung. Der Lebensprozeß besteht durchaus darin, daß wir uns eigentlich fortwährend gegen dasjenige wehren, was durch die Einnahme eines Nahrungsmittels in uns bewirkt wird. Wir essen, wir trinken — dadurch geschieht etwas, was wahrhaftig sehr tief unter unserem Bewußtsein, unter unserem bewußten Seelenleben liegt. Dasjenige, was da geschieht, ist ein fortwährendes Abwehren. Und in diesem physisch-physiologischen Prozeß des Abwehrens liegt der eigentliche Lebensprozeß der Ernährung. Der Lebensprozeß der Ernährung ist ein Abwehrprozeß.

Erst wenn man einsehen wird, wie der Organismus darauf hinorganisiert ist, die Anregung zu einer Abwehr zu erhalten - damit er die Abwehr haben kann, muß natürlich die Anregung dazu da sein -, erst wenn man einsehen wird, daß in der Abwehr einer von außen kommenden [Substanz die] Anregung zu dem Lebensprozeß der Ernährung liegt, wird man die Ernährung richtig verstehen können. Man hat es beim Ernähren mit einem Abwehrprozeß zu tun, bei dem das Aufnehmen von Substanzen nur als eine Begleiterscheinung [anzusehen ist], durch die in die feinsten Verfaserungen des Wesens des Menschen von außen die Anregungen zu Widerständen geleitet werden, damit bis in die äußeren Peripheriegebiete [des Organismus] diese Abwehr Platz greifen kann. Erst in diesem Abwehren liegt der wirkliche Lebensprozeß der Ernährung, so daß dasjenige, was der gewöhnliche irdische Ernährungsprozeß des Menschen ist, eigentlich ein Abwehren des Irdischen ist. Das Irdische dringt als Nahrungsmittel in den Menschen ein, der Mensch muß es aufnehmen, aber es ist dies ein Prozeß des Abwehrens.

Das ist die Wirklichkeit, aber so sieht der Mensch in der Wissenschaft das Ganze eigentlich nicht an. Was geschieht aber in diesem Abwehren? Da geschieht etwas, was ganz außerhalb des menschlichen Bewußtseins liegt. Wenn nämlich der Mensch die Nahrung aufnimmt, so ist ja die Nahrung eigentlich ein Prozeß [der Außenwelt]. Jeder Stoff ist eigentlich ein konzentrierter, gedrosselter Weltenprozeß. Prozesse der Außenwelt nehmen wir in uns auf, wir wehren sie ab, aber indem wir sie abwehren, entsteht ja der Gegenprozeß: Der Prozeß der Außenwelt wird in etwas ganz anderes verwandelt und dieses Verwandeln geschieht in uns. Das äußere Materielle wird in uns verwandelt. Und was wird daraus? Es wird in uns ein Geistiges. Das ist es, was gewöhnlich nicht gesehen wird, daß der Mensch eigentlich in seinem Verdauungsprozeß in der Verwandlung der Außenwelt bis zu der Vergeistigung der äußeren materiellen Prozesse geht. In der äußeren Natur spielen sich eben die Weltenprozesse ab, es spielen sich die Weltenprozesse im Fragment ab, sagen wir, bis zur Entstehung des Kornes, bis zur Entstehung der anderen Dinge, die als Nahrungsmittel aufgenommen werden. Dasjenige, was da in der Außenwelt entsteht, das wird erst verwandelt im Innern des Menschen, das ist dadurch auf dem Wege nach dem Geistigen hin. In der Außenwelt kann es sich nicht bis zum Geistigen hin verwandeln, erst im Innern des Menschen kann es sich bis zum Geistigen hin verwandeln. Das ist einfach eine objektive Tatsache, die ich Ihnen hier erzähle, nichts anderes. Aber das, was ich Ihnen da auseinandersetze, spielt sich außerhalb der menschlichen Gedankenwelt ab. Es spielt sich in den tieferen Regionen des menschlichen Wollens und nur teilweise in den Gefühlsregionen ab. Nur gewisse Partien des Gefühlslebens und das Wollen nehmen teil an dem [Ernährungs]-prozeß, den ich eben geschildert habe. Der Gedankenprozeß nimmt daran nicht teil, der geht gerade den entgegengesetzten Weg, durch das Wort geht er hinunter in die Gestaltung. Hier unten haben wir, wieder von außen kommend und in der entgegengesetzten Richtung drängend wie der Gedankenprozeß weg, den Verwandlungsprozeß.

Will man den Verwandlungsprozeß so hinstellen vor den Menschen, daß der Mensch ihn anschaut, wie er die äußere Welt anschaut, so muß man in die äußere Welt etwas hinstellen, was in der äußeren Welt sonst nicht geschieht, sondern nur im Menschen sich abspielt. Damit aber hat man in die äußere Welt eine sakramentale Handlung hingestellt, etwas, was nicht in Naturerscheinungen verläuft, was aber im Menschen als des Menschen Geheimnis sich abspielt. Will man dasjenige, was zum innersten Wesen des Menschen gehört, auf dem Gebiet, das wir eben charakterisiert haben, vor den Menschen hinstellen, so hat man die Wandlung, die Wandlung des Brotes und des Weines in Leib und Blut [Christi], man hat die Transsubstantiation. Die Transsubstantiation ist nicht eine Erfindung innerhalb der äußeren Welt, die Transsubstantiation ist das Hinausstellen desjenigen in die Außenwelt, was im tiefsten menschlichen Innern wirklich sich vollzieht. Wir schauen in der Transsubstantiation dasjenige, was wir nicht in der Außenwelt schauen können, weil die Außenwelt ein Fragment des Daseins ist, nicht eine Totalität; und wir fügen im Sakramente dasjenige zu der Außenwelt hinzu, was im Reiche der Natur erst vollzogen wird innerhalb des Menschen.

Das, meine lieben Freunde, ist der ursprüngliche Begriff des Sakramentes, daß zu dem Phänomen der Außenwelt hinzugefügt wird dasjenige, was im Innern des Menschen nicht zum Bewußtsein kommt, weil der Mensch es nicht erkennt, sondern [unbewußt] erlebt, was aber im Zeichen in die Außenwelt hineingestellt werden kann. Und so muß der Mensch, indem er die Transsubstantiation vollzieht, etwas, was mit dem innersten Wesen seines Selbst unbewüßt zusammenhängt, im Zeichen mitempfinden. Er bahnt in der Tat den Verkehr an mit dem Geiste der Außenwelt dadurch, daß er die Verwandlung, welche sich sonst hinter dem Schleier des Erinnerungsvermögens in seinem Innern vollzieht, als Sakrament hinstellt.

Damit aber haben wir noch nicht dasjenige erfaßt, was nun im Menschen als Höchstes sich vollzieht, wir haben nur erfaßt das Geistigwerden des Materiellen im Menschen, die Verwandlung, die Transsubstantiation. Dasjenige, was da im Menschen als objektiver Vorgang geschieht, das vollzieht sich, ich möchte sagen, nur durch einen dünnen Schleier von unserem Bewußtsein getrennt, hinter unserem Bewußtsein. Denn von dieser Seite her wird in jedem Augenblick unseres Lebens unser Ich angefacht. Wir tauchen unter in diese verwandelte Materie, und indem wir die Stoffe der Außenwelt aufnehmen und unser Lebensprozeß darin besteht, sie zu verwandeln, indem wir mit unserem Geistig-Seelischen untertauchen in diese Verwandlung der Außenwelt, hat unser Ich fortwährend Nahrung, wird unserem Ich fortwährend nahegelegt die Vereinigung mit der durch diesen Prozeß verwandelten Substanz. Die Vereinigung mit der Substanz nach ihrer Verwandlung stellt die Ichwerdung des uns im Menschen zugänglichen Geistigen dar. Nehmen wir auch dies sakramental. Stellen wir es sakramental vor uns hin, so ist es das Sakrament, an dem der Mensch teilnimmt, wenn die Materie so vorgestellt wird, daß sie nur Zeichen ist; wenn sie transsubstantiiert ist, vereinigt sich der Mensch mit ihr, und wir haben damit das vierte Glied desjenigen, was im Kultus als sakramentales Zeichen den Zusammenhang des Menschen mit der Welt darstellen kann." (Lit.: GA 343a, S. 42ff)

Rudolf Steiner hat in diesem Zusammenhang mehrmals den Hirtenbrief über «Die dem katholischen Priester gebührende Ehre» (1905) des Erzbischofs von Salzburg Johannes Baptist Katschthaler (1832-1914) erwähnt[1].

„Es ist noch nicht lange her, da erschien an einem gewissen Orte ein Hirtenbrief eines katholischen Bischofs. Der setzte nicht mehr und nicht weniger auseinander, als daß der katholische Priester in seinen Kultushandlungen mächtiger sei als der Christus Jesus. Denn indem der Priester auf dem Altar die heilige Handlung zelebriere, zwinge er den Christus Jesus, den Gott des Christentums, hereinzutreten in die irdische Welt, wenn der Priester die Transsubstantiation vollzieht. Der Gott mag wollen oder nicht, er muß durch die Transsubstantiation den Weg nehmen, den ihm der Priester vorschreibt. Auf diese Übermacht des irdischen «Priestergottes» über den aus kosmischen Höhen heruntersteigenden und im Fleische des Jesus auf der Erde wandelnden «Untergott» hat in jüngster Zeit noch ein Hirtenbrief durchaus hingewiesen. Solche Dinge stammen eben aus älteren Zeiten und sind in unseren Zeiten sinnlos geworden. Gewisse Vertreter gewisser Bekenntnisse wissen ganz gut, warum sie solche Dinge aber wiederum in die Menschheit hineinwerfen.“ (Lit.:GA 197, S. 45)

Ausführlicher sprach Rudolf Steiner darüber zu den angehenden Priestern der Christengemeinschaft:

„Hier berühren wir etwas Esoterisches, das vielleicht im bisherigen Verlauf unseres Zusammenseins überhaupt noch nicht so stark hervorgetreten ist, das aber doch einmal auch vor Euren meditativen Sinn treten muß. Denn zuweilen sprießt und spritzt heute - ich möchte sagen, nicht wie Blitzesflammen, denn die kommen von oben her, aber wie Vulkanflammen, denn die kommen von unten her - mancherlei, was in diesem oder jenem Bekenntnis von alten Mysterien zurückgeblieben ist. So gab es ja - ich habe diese Tatsache schon öfter erwähnt - einen Hirtenbrief eines Erzbischofs, welcher nichts Geringeres als das folgende behauptete. In dem Brief war die Frage aufgeworfen: Wer ist höher, der Mensch oder Gott? - Und es wurde in diesem Hirtenbrief, obwohl in einer gewundenen Rede, aber doch auf der anderen Seite auch wieder unverblümt, darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn der Priester am Altar steht, wenn also der Mensch als Priester am Altar steht - von den übrigen Menschen gilt das nicht, aber für die Priester -, er hoher sei als Gott, mächtiger als Gott, denn er könne Gott zwingen, irdische Gestalt in Brot und Wein anzunehmen. Wenn der Priester konsekriert, wenn er die Transsubstantiation vollzieht, dann müsse der Gott am Altar anwesend sein.

Das ist eine Auseinandersetzung, die tief in altes Mysterienwesen zurückgeht, und es ist auch eine Auseinandersetzung, die innerhalb des esoterischen Brahmanismus im Orient, insofern er aus dem Mysterienwissen heraus ist, heute durchaus noch geläufig ist. Es ist geläufig und im Einvernehmen mit allem Mysterienwesen die Vorstellung, daß der Mensch ein Wesen ist, das die Gottheit mit umspannt, eigentlich der Höhere gegenüber der Gottheit. Und es fühlte sich der Brahmanenpriester, namentlich der von ehemals, in dieser Verfassung seiner Seele als - wenn ich mich so ausdrücken darf - überpersönlicher Träger der Gottheit. Das ist eine schwerwiegende Vorstellung, die da hereinleuchtet aus altem Mysterienwesen. Aber sie muß schließlich wenigstens einmal dem meditativen Leben der Priesterseele anvertraut werden. Denn es widerspricht ja vollständig dem, was sich namentlich im evangelischen Bewußtsein nach und nach ergeben hat. Dem evangelischen Bewußtsein gegenüber ist das, was in dem angezogenen Hirtenbriefe steht, natürlich eine Torheit.“ (Lit.:GA 346, S. 59f)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In dem Hirtenbrief von Katschthaler heißt es:

    „Hirtenbrief des Fürsterzbschofs Johannes Katschthaler von Salzburg, Kardinalpriester, Primas von Deutschland, Legatus natus des Apost. Stuhles, vom 2. Februar 1905, (13 S. 4°). „Ehret eure Priester!" — Ehret den Priester wegen der beiden unbegreiflich hohen Gewalten, mit denen er durch die Güte Gottes ausgestattet ist. —

    I. Ihr wißt es, Geliebteste, der katholische Priester hat die Gewalt die Sünden zu vergeben. „Empfanget den heiligen Geist! Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen"; sprach Christus zu Seinen Aposteln. Und diese Worte gelten, wie Ihr alle wisset, nicht den Aposteln allein, sondern auch den rechtmäßigen Nachfolgern derselben, den Bischöfen und Priestern der katholischen Kirche.

    Lebte irgendwo jemand, der durch sein bloßes Wort einen Mohren weiß zu machen verstünde, wie würdet Ihr darüber staunen? Wäre irgendwo jemand, auf dessen Wort hin: „Ich will, sei rein!“ „Ich will, sei gesund!" ein über und über mit Aussatz Bedeckter auf einmal nicht bloß vom Aussatze ganz rein, sondern auch vollständig wieder gesund wäre, wie würdet ihr staunen. Aber. . wenn der verordnete Priester im Beichtstuhle zu euch spricht: „Ich spreche dich los von deinen Sünden", so wirkt er noch viel Größeres. Denn nicht am Leibe, sondern an der Seele geschieht es; und die Seele ist ja viel vorzüglicher als der Leib. Was ist die Würde des Leibes und deren Heilung im Vergleiche zu den Wunden der Seele und deren Heilung? Was ist die Häßlichkeit eines Mohren im Vergleiche mit der Abscheulichkeit eines Sünders, der vor dem reinsten Auge Gottes und seiner Heiligen wirklich ein wahrer Greuel ist, was ist der Aussatz des Leibes im Vergleich zum schauerlichen Aussatz an der Seele?

    Ja, wahrhaft ein göttlicher Akt ist die Nachlassung der Sünden, nicht bloß ein gewöhnliches Werk göttlicher Macht, sondern das größte Werk Gottes. — Gewiß! Gott ist allmächtig, und wenn ich auf seine Macht sehe, ist ihm ja nichts schwer. Aber wenn ich auf die Objekte, die Gegenstände sehe! Sehet, das Nichts, aus dem Gott die Welt erschaffen hat und etwa neue Welten schaffen würde, setzt seinem heiligsten Willen keinen Widerstand entgegen. Aber bei der Rechtfertigung des Sünders, ist da nicht auch der böse Wille zu überwinden, der böse Wille, in dem der Sünder Gott widersteht ? Den Willen des Menschen, ohne daß die Freiheit desselben im mindesten verletzt wird, so beeinflussen, so lenken, daß derselbe freiwillig sich von der Sünde ab- und zu Gott hinwende, daß er fortan das liebe, was er früher gehaßt, das verabscheue, was er früher geliebt hat, mit einem Worte: daß er sich bekehre — das ist wirklich mehr als neue Welten aus dem Nichts hervorbringen, das ist das größte Werk des Allerhöchsten.

    Und sehet, Geliebteste, bei diesem großen Akte Gottes wirkt der katholische Priester mit, ja was sage ich, wirkt der Priester mit? Das Wort des Priesters selbst, das Wort: „Ich spreche dich los von deinen Sünden“ bewirkt die Vergebung derselben. Dieses Wort kündigt nicht allein an, sondern bewirkt die Nachlassung der Sünden, die Rechtfertigung des Sünders, wie der hl. Kirchennrat von Trient lehrt. Gott hat gleichsam seine Allmacht für diesen Zweck, für diesen Augenblick an seinen Stellvertreter auf Erden, den bevollmächtigten Priester, abgetreten. Nein, nicht ein leeres Wort ohne Kraft ist das ,,Ich spreche dich los von deinen Sünden", sondern ein Wort von göttlicher Ivraft, ein Wort, das selbst vor dem Throne des Allerhöchsten volle Geltung hat, ein Wort, auf das hin die Ketten, mit denen der Teufel die Seelen gebunden hatte, zerspringen, obwohl sie hart wie Diamant waren, ein Wort, auf das hin die Gerechtigkeit Gottes das Schwert in die Scheide steckt, auf das hin die bösen Geister fliehen, auf das hin die unersättlichen Flammen, welche für diesen Sünder in der Hölle schon bereitet waren, erlöschen. —

    Freilich nicht aus sich hat der Priester diese ganz und gar wunderbare Gewalt, sondern kraft der Weihe und der Ermächtigung hiezu durch die heilige Kirche. — 5 Geliebteste! Wo auf der ganzen Erde ist eine Gewalt, welche dieser Gewalt gleichkommt? Die Gewalt der Fürsten und Könige? O, die Gewalt des katholischen Priesters steht nicht hinter derselben, sondern übersteigt und übertrifft sie vielmehr! Die Macht der irdischen Kaiser und Könige erstreckt sich ja nur auf die Leiber und keineswegs auf die Seelen, ist nur auf gewisse Länder der Erde beschränkt, die Gewalt des Priesters, loszusprechen, ist aber auf der ganzen bewohnten Erde in Tätigkeit, ja, was der Priester löset und bindet, hat nicht bloß auf Erden, sondern auch im Himmel Geltung. Wo, Geliebteste, ist selbst im Himmel eine solche Gewalt? Wenn du dort dich umschauest, so siehst du die Schar der Patriarchen und Propheten, der Märtyer und Blutzeugen und die Scharen der hl. Jungfrauen und dann die Engel und Erzengel und die Throne und Herrschaften, können sie dich lossprechen von deinen 15 Sünden? Nein. Die Patriarchen mit all ihrem Glauben, die Propheten mit all ihrer Wissenschaft, die Einsiedler mit all' ihrer Strenge, die Jungfrauen mit all ihrer Reinheit, sie vermögen es nicht. Die hocherhabenen Geister des Himmels, die Engel und Erzengel und Herrschaften, die Cherubim und Seraphim, obwohl sie die hochgestellten Geister im Reiche des Himmels sind, sie können den Herrn der Gewalten nur bitten, daß er unsere Sünden lösen möge; selbst aber dieselben lösen können sie nicht. Ja noch mehr! S e l b s t M a r i a, die Gottesmutter, die Königin des Himmels, sie kann es nicht, obwohl sie die Braut des heiligen Geistes, die Herrin des Weltalls ist, sie kann für uns nur bitten, daß uns die Lösung der Schulden zuteil werde; selbst sie zu lösen, das vermag auch sie nicht.

    Geliebteste! Merket ihr nun, wie hoch, wie erhaben, wie ganz wunderbar die Gewalt des 25 Priesters, Sünden zu vergeben, ist! des katholischen Priesters, sage ich nochmals; die protestantischen Pastoren haben die Priesterweihe nicht, durch welche diese so hohe Gewalt nach der Anordnung Christi übertragen wird. —

    II. Ehret die Priester, denn sie haben die Gewalt zu konsekrieren. — Kraft der Weihe hat der katholische Priester und wieder nur er, und nicht die protestantischen Pastoren, diese wunderbare Gewalt.— Die Gewalt zu konsekrieren, den Leib des Herrn mit dem kostbaren Blute, mit Seiner ganzen heüigen Menschheit und Seiner Gottheit unter den Gestalten des Brotes und Weines gegenwärtig machen: Brot und Wein verwandeln in den wahren Leib und das kostbare Blut unseres Herrn, welch' hohe, erhabene, ganz wunderbare Gewalt! Wo im Himmel ist eine solche Gewalt, wie die des katholischen Priesters? Bei den Engeln? Bei der Mutter Gottes? Maria hat Christum, den Sohn Gottes, in ihrem Schoße empfangen und im Stalle zu Bethlehem geboren. Ja. Aber erwäget, was bei der heiligen Messe vorgeht! Geschieht nicht unter den segnenden Händen des Priesters bei der heiligen Wandlung gewissermaßen dasselbe? Unter den Gestalten des Brotes und Weines wird Christus wahrhaft, wirklich und wesentlich gegenwärtig und gleichsam wiedergeboren. Dort zu Bethlehem gebar Maria ihr göttliches Kind und wickelte es in Windeln, der Priester tut gleichsam dasselbe und legt die Hostie auf das Korporale. Einmal hat Maria das göttliche Kind zur Welt gebracht.

    Und sehet, der Priester tut dies nicht einmal, sondern hundert und tausendmal, so oft er zelebriert. Dort im Stalle war das göttliche Kind, das durch Maria der Welt gegeben ward, klein, leidensfähig und sterblich. Hier auf dem Altare unter den Händen des Priesters ist es Christus in seiner Herrlichkeit, leidensunfähig und unsterblich, wie er im Himmel sitzt, zur Rechten des Vaters, glorreich triumphierend, vollkommen in jeder Beziehung. — Machen sie den Leib, das Blut des Herrn bloß gegenwärtig? Nein. Sondern sie opfern, sie bringen dem himmlischen Vater das Opfer dar. Es ist dasselbe, was Christus blutiger Weise auf Kalvaria und unblutiger Weise beim letzten Abendmahl getan hat. Dort hat der ewige Hohepriester Jesus Christus Sein Fleisch, Sein Blut rmd Leben selbst dem himmlischen Vater zum Opfer gebracht, hier in der heiligen Messe tut Er dasselbe durch seine Stellvertreter, die katholischen Priester. Die Priester hat er an Seine Stelle gesetzt, damit sie dasselbe Opfer, das Er dargebracht, fortsetzen. Ihnen hat Er das Recht über Seine heilige Menschheit übertragen, ihnen gleichsam Gewalt über Seinen Leib gegeben. Der katholische Priester kann ihn nicht bloß auf dem Altare gegenwärtig machen, Ihn im Tabernakel verschließen. Ihn wieder nehmen und den Gläubigen zum Genüsse reichen, er kamr sogar Ihn, den Mensch gewordenen Gottessohn, für Lebendige und Tote als unblutiges Opfer darbringen. Christus, der eingeborene Sohn Gottes des Vaters, durch den Himmel und Erde geschaffen sind, der das ganze Weltall trägt, ist dem katholischen Priester hierin zu Willen. —

    Und wenn wir den heiligen Dionysius erstaunt fragen hören, ob man denjenigen noch einen Menschen nennen soll, den Gott aus den Menschen ausgewählt, über die Schar der übrigen so hoch emporgehoben, den Gott so innig mit Sich verbunden, ihm sogar über Sich Gewalt gegeben hat? Geliebteste, werden wir uns noch wundern, wenn die Jahrbücher der heiligen Kirche uns erzählen, wie alle, die den Priester mit den Augen des Glaubens ansahen, denselben hoch verehrt haben? —

    Die katholischen Priester sind höchst ehrwürdig, denn unbegreiflich hoch ist die Würde derselben. Sie haben die Gewalt Sünden zu vergeben und die Gewalt, zu konsekrieren. — Geliebteste ! Nun eine Frage: Wird dem Priester auch von allen diese Ehrfurcht dargebracht ? „Sie werden euch aus den Synagogen ausstoßen", prophezeite Christus seinen Aposteln und deren Nachfolgern. „Ja es kommt die Stunde, daß ein jeder, der euch tötet, Gott einen Dienst zu tun glauben wird." Diese Aussicht hat der göttliche Heiland den katholischen Priestern gestellt, und so ist es vielfach auch gekommen, von den Tagen der Apostel an bis heute. Ihr wißt es alle, auch heute gibt es solche, welche den Priester schmähen und lästern, alles mögliche aussagen in Wort und Schrift, ihn verachten und verächtlich zu machen suchen, in der Gesellschaft, in Theatern, ihn darstellen als Unterwühler der staatlichen Ordnung, und als vernichte er das Wohl des Volkes, als verdumme er das Volk, auch heute gibt es viele, die das Ansehen des Priesters auf alle Weise schädigen und dessen Wirksamkeit lähmen wollen. —

    Und wenn Ihr an einem Priester etwas wirklich Tadelnswertes findet, was sollt Ihr tun? Wie die Feinde unserer heiligen Kirche es machen? Es ausposaunen, vergrößern, generalisieren? Was ein einziger getan, dem ganzen Stande zur Last legen? nein das tut Ihr nicht, ich weiß es. — Wenn es also in seltenen Fällen geschieht, daß ein Priester, während er andere mit Schätzen der Kirche bereichert, selbst nichts davon für sich erhält, wenn es in seltenen Fällen geschieht, daß der Priester, ohne im Stande der Gnade zu sein, Beichte hört oder gar zelebriert, die hl. Messe feiert, wenn er also zwar andere reinigt und deren Sünden tilgt, aber die Seinigen vermehrt, wenn es in seltenen Fällen geschieht, daß dasjenige, wodurch er anderen den Himmel verschafft, für ihn Anlaß zur Verdammnis wird, was tun, Geliebteste? Beten für einen solchen ganz und gar unglücklichen Priester und die priesterliche Würde auch an einem solchen noch ehren! — Betet und richtet nicht! denn „Mein ist die Rache" spricht der Herr; und es ist entsetzlich, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen.“

    Johannes Baptist Katschthaler: Die dem katholischen Priester gebührende Ehre, in: Mirbt, S. 400ff.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Transsubstantiation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.