Das blaue Südfenster des ersten Goetheanums: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Goetheanum1 Blaues Suedfenster.gif|thumb|350px|Das blaue Südfenster des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]], das die [[Einweihung]] in die [[Kosmos|kosmische]] [[Astralwelt]] zeigt.]]
[[Bild:Goetheanum1 Blaues Suedfenster.jpg|thumb|350px|Das blaue Südfenster des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] nach dem Entwurf [[Rudolf Steiner]]s, das die [[Einweihung]] in die [[Kosmos|kosmische]] [[Astralwelt]] zeigt.]]
[[Bild:Goetheanum1 Blaues Suedfenster.jpg|thumb|350px|Das blaue Südfenster des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] nach dem Entwurf [[Rudolf Steiner]]s.]]
'''Das blaue Südfenster des ersten Goetheanums''' zeigt die [[Einweihung]] in die [[Kosmos|kosmische]] [[Astralwelt]].
'''Das blaue Südfenster des ersten Goetheanums''' zeigt die [[Einweihung]] in die [[Kosmos|kosmische]] [[Astralwelt]].



Version vom 30. Juli 2009, 17:39 Uhr

Das blaue Südfenster des ersten Goetheanums nach dem Entwurf Rudolf Steiners, das die Einweihung in die kosmische Astralwelt zeigt.

Das blaue Südfenster des ersten Goetheanums zeigt die Einweihung in die kosmische Astralwelt.

Auf dem linken Seitenflügel ist oben der kosmische „Vater“ zu sehen, der einem geflügelten Jüngling einen Adler überreicht. Der noch unschuldige Paradiesesmensch empfängt die astralen Kräfte, symbolisiert durch den Adler, aus den Händen des göttlichen Schöpfers. Unten auf Erden wandelt der irdische Mensch als Jäger, bewaffnet mit einem Gewehr. Der Jäger, der der Tierwelt nachstellt, ist oft ein Bild für die astralen Kräfte.

Unter dem linken Fenster steht in Rudolf Steiners Entwurf: Sich entschliessend.

Im mittleren Fensterteil durchläuft der Mensch die Region des Tierkreises. Sonne und Mond stehen im Zeichen der Fische, wie es in unserer gegenwärtigen 5. nachatlantischen Kulturepoche der Fall ist.

Durch seine Bewegungen drückt der Mensch aus, welche Kräfte ihm von den Tierkreiswesen zuströmen. Es sind dieselben Bewegungsformen, die wir auch aus dem Sprachgestaltungsunterricht kennen und die mit der Zuordnung der Tierkreiszeichen zu den verschiedenen Körperregionen zusammenhängen. Die Anordnung in vier Gruppen zu je drei Tierkreiszeichen entspricht dabei der Gliederung nach den vier Temperamenten, die aber als tiefer liegende dauerhaftere Charaktereigenschaften des Menschen ihren Sitz im Ätherleib haben.

CHOLERIK

Kopf

Aus dem Feuer der Sinne

Schenkel

aus dem Brand der Triebe

Brust

aus Herzenswärme
ist der Mensch geworden

SANGUINIK

Lunge

Mit dem ersten Atem

Füße

so betritt er die Erde

Becken

aus Wehen zum Lichte
ist der Mensch erhoben

PHLEGMATIK

Hüften

Aus der wogenden Welle

Arme

aus der Taufe gehoben

Waden

aus der Tiefe des Wassers
ist der Mensch geboren

MELANCHOLIK

Knie

Aus der Schwere erhoben

Bauch

steht im Umkreis der Erde

Nacken

mit Stärke im Denken
und in Freiheit der Mensch

Man kann die Tierkreiszeichen, absteigen vom Widder, der dem Kopfbereich entspricht, bis hinunter zu den Fischen, denen die Füße zugeordnet sind, aber auch in drei Gruppen zusammenfassen, die dem Denken, Fühlen und Wollen entsprechen. Das Denken korrespondiert mit dem oberen Menschen vom Widder, über den Stier und die Zwillinge, bis hin zum Krebs. Das Fühlen entspricht dem mittleren Menschen und hängt insbesondere mit den Zeichen Löwe, Jungfrau und Waage zusammen. Damit sind die sieben oberen, hellen Zeichen umfaßt. Die fünf Zeichen unterhalb der Waage, also Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische beziehen sich dann auf das Wollen.

Das Mittelfenster trägt in Steiners Entwurf den Untertitel: DIE AUSSENWELT IM ENTSCHLUSS.

Im rechten Seitenbild schießt der Jäger den Adler herunter. Die kosmischen Astralkräfte werden abgetötet und zu seiner Beute. Statt die astralen Kräfte als Gabe der höheren Mächte zu empfangen, zwingt er sie selbst herunter. Damit ist auf den Sündenfall gedeutet.

Unter das rechte Fenster schreibt Steiner: Er hat gewollt.

Siehe auch

Literatur

  1. Georg Hartmann: Goetheanum-Glasfenster, Verlag Am Goetheanum, Dornach 2002, ISBN 3-7235-0049-8