Hippolyt von Rom und Bibliothek:GA 10 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?/Leben und Tod - der große Hüter der Schwelle: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(hat „Bibliothek:GA 10 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?/Leben und Tod - der große Hüter der Schwelle“ nach „[[Bibliothek:Rudolf Steiner/Werke/GA 10 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten/Leben und Tod - der große Hü)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hl Hippolytus aus Tellschütz.jpg|mini|hochkant|Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 ([[w:Schlossbergmuseum Chemnitz|Schlossbergmuseum Chemnitz]])]]
#REDIRECT [[Bibliothek:Rudolf Steiner/Werke/GA 10 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten/Leben und Tod - der große Hüter der Schwelle]]
 
'''Hippolyt''' ({{ELSalt|Ἱππόλυτος}} ''Hippólytos''}}, [[lat.]] ''Hippolytus''; * um 170 vermutlich im Osten des [[Römisches Reich|römischen Reiches]]; † [[235]] auf [[w:Sardinien|Sardinien]]) wirkte ab etwa 192 als [[w:Presbyter|Presbyter]] wahrscheinlich in [[Rom]]. Der Schüler des [[Kirchenvater]]s [[Irenäus von Lyon|Irenäus]] gilt selbst als bedeutender frühchristlicher Autor. Ab 217 lebte er in Rom und war ein Zeitgenosse und Widersacher des liberaleren [[w:Bischof|Bischof]]s [[w:Calixt I.|Calixt I.]]
 
Hippolyt ist der Namenspatron der Stadt [[w:St. Pölten|St. Pölten]], von [[w:Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)|Saint-Hippolyte]] (Sankt Pilt) im Elsass, wird als [[w:Schutzpatron|Schutzpatron]] der Städte [[w:Delft|Delft]] und [[w:Zell am See|Zell am See]] ([[w:Zell am See#Wappen|hier]] auch im Wappen), der Gefängniswärter und der Pferde verehrt, da der Name Hippolytos „Pferdebefreier“ bedeutet. Der Heilige wird auch bei Körperschwäche angerufen.
 
== Leben ==
 
Die schriftstellerischen Aktivitäten Hippolyts sind durch eine Fülle von Werklisten, die sich bei anderen Kirchenvätern finden, belegt. Seine biografischen Daten hingegen, vor allem sein kirchliches Amt und sein Sitz, sind seit vielen Jahrzehnten umstritten. Grund hierfür ist die sich zum Teil widersprechende Quellenlage. Aus den erhaltenen Werken Hippolyts geht hervor, dass er dem konservativen Flügel der Kirche zuzuordnen war und in vielen Fragen eine sehr harte Haltung vertrat. Viele Autoren vertreten die These, dass die Meinungsverschiedenheiten zum Bruch mit der offiziellen Kirche (''Hippolytisches [[Schisma]]''), dem ersten größeren Schisma der Kirche, führten. Auch hier ist die Quellenlage dürftig.
 
== Werke ==
 
Hippolyt schrieb in [[Griechische Sprache|griechischer Sprache]] unter anderem eine Weltchronik, die bis 234/235 reicht, [[Exegese|exegetische]] Kommentare zum [[Buch Daniel]] und zur [[Apokalypse]], [[Dogmatik|dogmatische]] und kirchenrechtliche Abhandlungen sowie eine Kampfschrift gegen die [[Gnostiker]] (''Refutatio omnium haeresium'', „Widerlegung aller Häresien“), in der er 32 [[Häresie|häretische]] Sekten verzeichnete. Kulturgeschichtlich interessant sind die im letztgenannten Werk (''Adv. Häres. IV 28 ff.'') beschriebenen Tricks antiker [[Zauberer|Magier]]. Ein Großteil seiner Schriften ist nur in altslawischer Übersetzung erhalten. Weiterhin stellte Hippolyt Berechnungen zum [[Ostertermin|Termin des Osterfestes]] an.
 
Das heute wohl bekannteste Werk von Hippolyt ist die – ihm mit umstrittener Berechtigung zugeschriebene – „Apostolische Überlieferung“ ''([[w:Traditio Apostolica|Traditio Apostolica]])'' aus den Jahren 210 bis 235, die einen Einblick in die damalige Kirche gibt und Musterbeispiele frühchristlicher Gebetliteratur überliefert. Während das griechische Original im Wesentlichen verloren ging, liegen Fassungen in lateinischer, arabischer, koptischer und äthiopischer Sprache vor. Die Übersetzungen sind teilweise unvollständig und weichen voneinander ab. Unter anderem enthält die Schrift das älteste sicher bekannte [[Hochgebet]] der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]] ([[Eucharistie]]):
 
{{Zitat|Ebenso nahm er auch den Kelch und sprach: Dies ist mein Blut, das für euch vergossen wird. Wenn ihr dies tut, tut ihr es zu meinem Gedächtnis. Seines Todes und seiner Auferstehung eingedenk bringen wir dir das Brot und den Kelch dar. Wir sagen dir Dank, dass du uns für würdig erachtet hast, vor dir zu stehen und dir als Priester zu dienen. Auch bitten wir dich, deinen Heiligen Geist auf die Gabe der heiligen Kirche herabzusenden. Du versammelst sie zur Einheit, so gib allen Heiligen, die sie empfangen, Erfüllung mit Heiligem Geist zur Stärkung des Glaubens in der Wahrheit, dass wir dich loben und verherrlichen durch deinen Knecht Jesus Christus, durch den Herrlichkeit und Ehre ist dem Vater und dem Sohn mit dem Heiligen Geist in deiner heiligen Kirche jetzt und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.|Auszug aus dem eucharistischen Hochgebet der Traditio apostolica}}
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Hippolyt von Rom}}
 
== Literatur ==
'''Übersichtsdarstellungen'''
* Daniel A. Bertrand: ''Hippolyte de Rome.'' In: Richard Goulet (Hrsg.): ''Dictionnaire des philosophes antiques''. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 791–799
* [[w:Miroslav Marcovich|Miroslav Marcovich]]: ''Hippolyt von Rom''. In: ''[[w:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]].'' Band 15. De Gruyter, Berlin 1986, ISBN 3-11-008585-2, S. 381–387
* {{RE|VIII,2|1873|1878|Hippolytos 6|[[w:Hans Lietzmann (Theologe)|Hans Lietzmann]]|RE:Hippolytos 6}}
 
'''Untersuchungen'''
* John A. Cerrato: ''Hippolytus Between East and West: The Commentaries and the Provenance of the Corpus.'' Oxford University Press, Oxford 2002 ([http://books.google.de/books?id=iXz4H_0_4YMC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Auszüge online])
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Saint Hippolytus|Hl. Hippolytus}}
* {{CE|http://www.newadvent.org/cathen/07360c.htm}}
* [http://theol.uibk.ac.at/leseraum/texte/250-1.html Traditio apostolica (lateinische Fassung, kurzer Auszug)]
* [http://www.bombaxo.com/hippolytus.html Apostolic Tradition (englische Übersetzung)]
* {{DNB-Portal|118551418}}
* [https://archive.org/details/hippolytuswerke01hipp Hyppolitus Werke]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Bischof]]
[[Kategorie:Heiliger]]
[[Kategorie:Geboren im 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 235]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 6. Juni 2009, 15:37 Uhr